Zum Inhalt wechseln


Foto

Erdähnlicher Planet entdeckt


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
92 Antworten in diesem Thema

#1 Yoscha

Yoscha

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 304 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Bremen

Geschrieben 25 April 2007 - 08:40

http://www.spiegel.d...,479046,00.html Tja, da blätterte ich heute morgen in der Zeitung und auf der letzten Seite, die ich immer lese (Abteilung "Vermischtes"), da stand es dann plötzlich. Wissenschaftler haben anscheinend einen Planeten mit ~1,5 facher Erdgröße und ~5 facher Erdmasse entdeckt. Er umkreist den stern mit dem schönen Namen Gliese 581, ist in kosmischen Maßstäben relativ nah an der Erde, nur 20,5 Lichtjahre entfernt, und befindet sich womöglich auch noch in genau in einer Umlaufbahn, die die Existenz von flüssigem Wasser ermöglicht. Für genauere Details, und ob es wirklich flüssiges Wasser gibt, oder ob der Planet vlt. sogar wohliche Verhältnisse bietet, ist es zwar noch zu früh, aber wer weiß, in 100, 200, 1000 Jahren....
Willkommen am Teufelsmeer.
Eine nicht ganz ernsthafte Zukunftsvision.
Coming Soon.

#2 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 25 April 2007 - 08:48

Ich hab's auch erst vor zwei Stunden gelesen und wollte gerade fleißig ein Posting zusammenschrauben. Natürlich bleibt abzuwarten, ob die Berechnungen (an denen mehrere Arbeitsgruppen beteiligt waren) alle korrekt sind. Aber das braucht uns ja nicht davon abzuhalten, diese mE epochale Entdeckung schon jetzt ein wenig zu feiern. ;) GrüßeHolger
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#3 Stefan9

Stefan9

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.178 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Herten / Westfalen

Geschrieben 25 April 2007 - 10:43

http://onnachrichten...4/10870644.html Eine ganz entzückende Viedeoanimation dazu. Grüsse

------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------

 

In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer

 

Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen. 

 

"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min

https://www.youtube....h?v=3mnB5Q5Hay4

  • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
  • • (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage

#4 Rusch

Rusch

    Phantastonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.652 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 25 April 2007 - 11:28

Hmm, ich habe das so meine Zweifel, ob sich diese mit den heutigen Verfahren so genau festlegen läßt. Ich Wette, da steckt ein großteil Spekulation drinnen. Stellt Euch vor, die schicken eine Arche hin und nach 100+ Jahren kommt die dann an und man stellt fest, dass es keinen Tropfen Wasser auf der Welt gibt.

#5 Matthias

Matthias

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 905 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Gießen/Hessen

Geschrieben 25 April 2007 - 11:59

Diese Nachricht geistert schon seit einigen Wochen in den Wissenschaftsforen. Tatsächlich ist das bisher nur eine Annahme und muss bestätigt werden.
Lieblingsautoren: Alastair Reynolds, R.C. Wilson, G. Benford

#6 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.456 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 25 April 2007 - 13:00

Als ich Obiges las, fiel mir ein dass ich den Namen "Gliese" vor Jahren schon mal im Zusammenhang mit möglichen lebensfähigen Planeten gelesen hatte. Ich bin bei NYTimes.com fündig geworden - ein Auszug aus dem Artikel vom 21.9.2004:

These are hopeful times for those inclined to view the universe as generous and nurturing, who like to think the prospects of life elsewhere are good. As of early September, the official count of verified extrasolar planets stood at 111, according to a list kept by the International Astronomical Union at www.ciw.edu/boss/IAU/div3/wgesp/planets.shtml. But the numbers change weekly. What began as a trickle of discoveries of strange unlivable planets a decade ago has become a torrent of new ones looking friendlier and friendlier to life. One recent discovery orbits Gliese 436, a dim star slightly less than half the mass of the Sun, known as a red dwarf. It was announced earlier this month that Gliese 436 has a planet only about 20 times the mass of Earth, about the size of Neptune in our own system. Circling its parent star every 2.6 days at a distance of about 2.6 million miles, this new planet would be unlivable, like all the other much bigger exoplanets already discovered - except for one circumstance that can't be ruled out or in, yet. And here is where the chain of speculation and dreams begins. The planet is so close to its star, astronomers calculate, that tidal forces have locked it into keeping the same face toward the star, the way the moon keeps the same face toward Earth as it rotates. That means that one side of the planet is perpetually blowtorched while the other is in an eternal deep freeze. But in the twilight zone, between the two sides, where Gliese 436 looms like an orange clown face forever on the horizon, there is a thread of a chance, some astronomers say, that the temperature could be in the Goldilocks range, neither too hot nor too cold, of liquid water -the sine qua non of Life As We Know It. I have begun to imagine a kind of ring world on Gliese 436 b, as this planet is now unpoetically known, a dusky narrow scrum of hungry green, a sort of Alaskan summer bog strip crawling with ingenious critters hemmed between ice and desert, building their narrow little cities straddling a canal full of extraterrestrial bass, with windows pointed sunward, full of clever mirrors. It's interesting to ponder the psychology and cosmology of creatures who live in perpetual twilight. Is it always dawn or always sunset on Gliese 436 b? Would they know about stars? Of course this is a long shot. Forget about cities and life. A few alien bacteria in a mud puddle someplace would change science. Even the possible existence of liquid water someplace would have astrobiologists and science writers doing handstands, but that thread hangs on the nature of the planet's atmosphere. If it's too thick, heat from the illuminated side would be conducted around to the dark side and the whole place would be stifling. If the atmosphere is thin or nonexistent, astronomers concede, some more grudgingly than others, it's not impossible that some piece of the twilight zone could remain lukewarm. But nobody really knows what Gliese 436 b is like, whether it is made of rock and iron, like the Earth, or ice and snow like Neptune, nor what the dynamics of its atmosphere might be, whether, for example, water would evaporate away from the light and fall as snow on the cold side. And it's worse than that. Red dwarfs like Gliese 436 are prone to giant flares and sunspots, so its planet and anything on it would have to endure variations in sunshine as well as radiation showers. It's way too soon for sober folks to get excited about the possibility of life at Gliese 436 or any other particular putative dust speck in the sky. But odds are increasingly in favor of the idea that one of these days, some newly discovered planet will have the "Goldilocks" properties that will make it a good bet for an enterprising real estate agent. The newly discovered planets were all detected indirectly, mainly by looking for the wobbles their gravity induces in the motions of their stars, and so the race is on at observatories around the world to get pictures. Because they create the biggest wobble, the first exoplanets were gaseous giants like Jupiter orbiting close to their stars, too hot and dense for any life that we know about. But as they have looked longer and more sensitively, astronomers are beginning to find friendlier looking systems. Gliese 436 b is only one of three new planets recently discovered that are significantly smaller, about the size of Neptune. One of them, known as 55 Cancri e, is part of a four-planet system that is the closest thing astronomers have found yet to our own solar system. These discoveries have moved the game into a whole new realm, unexpectedly quickly, said Dr. Geoff Marcy, an astronomer and longtime planet hunter at the University of California, Berkeley. When he and his collaborator, Dr. Paul Butler of the Carnegie Institution, were starting out in the early 1990's, Dr. Marcy said, "people literally looked down at their shoes in embarrassment when we told them that we were trying to detect planets." Hunting for planets around other stars, he said, considered was akin to searching for U.F.O.'s. Now it's mainstream astronomy and a growing chunk of NASA's budget. The next big milestone, astronomers say, will be the detection of Earth-size planets, although that will require going to space. NASA has planned a series of missions, including Kepler, scheduled for 2007, the Space Interferometry Mission, scheduled for 2009, and a pair of spacecraft known as Terrestrial Planet Finders about a decade from now to identify and study habitable planets. Closer to home, the Spirit and Opportunity rovers seem to have confirmed the presence of water sometime in the past on Mars. Last week, scientists from the University of Colorado concluded from analyzing data from the Mars Global Surveyor and the Mars Odyssey spacecraft that Opportunity's landing site had once been an ocean as big as the Baltic Sea. Scientists think there are oceans under the ice on Jupiter's moon Europa, and hydrocarbons raining down onto the slushy surface of Saturn's moon Titan, into which the Huygens probe will descend this winter. Nobody knows if there ever was or is life in any of these places. Scientists have found life everywhere on Earth that they have looked, from the driest and the coldest to the hottest and wettest of places, but the odds of life off Earth are incomputable under the best conditions we can imagine or hope for. Scientists don't know how life originated on Earth, after all. No less a light than Francis Crick, co-discoverer of the structure of DNA, suggested in an article in 1973 in Icarus, a planetary science journal, along with the chemist Dr. Leslie Orgel, that extraterrestrials could have spread life throughout the stars in the form of spores or genetic material encapsulated in small meteorites, an idea that goes all the way back to the Greek philosopher Anaxagoras. Nor are scientists absolutely sure they even know how to recognize life that is too far removed from the one example we know - ourselves and our kin - based on the chemistry of DNA. In the search for extraterrestrial life, as Dr. Jill Tarter, a radio astronomer at the SETI Institute in Mountain View, Calif., once pointed out, "No. 2 is still the most important number in the process." The question of life has recently come to occupy a central position not just in the space program but in physics and cosmology, traditionally the most bloodless of sports, requiring a depressingly vast and abstract perspective on the cosmos. Cosmologists have found to their astonishment that life and the universe are strangely and deeply connected. Life As We Know It seems to depend on the miraculous and improbable juggling of the numerical values of a few atomic and astronomical constants - like the relative masses of elementary particles or the strength of the "dark energy" accelerating the universe outward. Twiddle these control knobs on nature's console a little bit and the galaxies evaporate before stars and life have a chance to evolve, or atoms fall apart. What this means is being debated fiercely these days by some of the smartest physicists in the world. Do we live in a lucky universe? Or are there zillions of different possible universes and we live in one with laws that happen to be conducive to life, the way that fish live on a planet that is warm enough to have liquid water? "We live where we can live," say the proponents of the latter view. But others, following the example of Albert Einstein, say that we don't know anything about physics yet and that we if we work hard enough, we will understand why God had to make the universe the way it is. Now I am not generally known for my optimism. I think the world is getting worse and more dangerous, despite the onward march of science. And I don't expect to hear the end of the debate about the alleged fine-tuning of the laws of nature, which seems to me to be as much about philosophy and personality as it is about science. What seems indisputably clear is that our knowledge of the universe is dwarfed by our ignorance.


Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 25 April 2007 - 13:01.

/KB

Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."

(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")


#7 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 25 April 2007 - 13:32

@yippie: Gliese 436 ist etwa 30 ly von der Erde entfernt im Sternbild Löwe, Gliese 581 dagegen 20,4 ly im Sternbild Waage. Die beiden Sterne haben also nichts miteinander zu tun (außer, dass auch um ersteren ein extrasolarer Planet entdeckt wurde).@mlich: Die Aussagen über Gliese 581c sind zunächst einmal Hypothesen, die auf gründlichen Messungen und Berechnungen basieren. Wenn diese Daten demnächst ordnungsgemäß publiziert werden (ich gehe mal davon aus, dass "Astronomy & Astrophysics" Peer-Reviewing praktiziert), dann kann man ihnen ebenso trauen oder mißtrauen, wie den Daten in Millionen anderen Fachpublikationen. Natürlich bleibt abzuwarten, was an den Daten dran ist (vielleicht hilft ja "Corot" weiter), aber bis dahin würde ich der Sache grundsätzlich aufgeschlossen begegnen.@Rusch: Keine Sorge. Wir Menschlein können zwar noch nicht sehr viel, aber bevor wir eine Arche losschicken, sollten wir schon über Instrumente verfügen, die uns genauer Aufschluss über die Natur des Planeten verleihen!
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#8 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 25 April 2007 - 14:06

diese mE epochale Entdeckung schon jetzt ein wenig zu feiern.

:blink: Erst mal abwarten, ob sich diese Daten bestätigen("Zitat: Wir schätzen die Temperatur an der Oberfläche...").
Und selbst wenn: Es handelt sich um einen roten Zwergstern, den der hypothetische Planet in 13 Tagen umkreist. Seine Rotation dürfte damit gebunden sein(d.h. eine Seite weist immer zur Sonne, eine ist immer abgewandt) und damit für Bedingungen sorgen, die die Atacamawüste oder die Antarktis heimelig erscheinen lassen.
Trotzdem: Es gibt ja Spekulationen http://www.scifinet....?showtopic=3829 über die Bewohnbarkeit und mögliches Leben auf solchen Welten; wenn sich obige Annahmen bestätigen, sollte man verstärkt beobachten und vielleicht sogar mal eine Sonde auf den Weg schicken(War ja mal in den 70ern fast soweit, als man Planeten bei Barnards Pfeilstern entdeckt zu haben glaubte und ein theoretisches Sondenprojekt namens Dädalus ins Leben rief).

#9 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.456 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 25 April 2007 - 15:04

Dass das nicht dieselben Sterne sind, ist klar, obwohl ich gehofft hatte, sie seien einander näher. Ich fand nur auch den Artikel lesenswert, hatte damals sogar eine Idee für eine Story, die in diesem "lebenden Gürtel" spielt.Sonden gezielt zu Sternen hin zu schicken, die mehrere Lichtjahre entfernt sind, ist ein Unterfangen dass mich eher betrüblich stimmt. Erstens hätte ích KEINE Chance je die Ergebnisse mit zu bekommen, zweitens nehmen Menschen ja damit an, dass wir in den dann zu wartenden Jahrhunderten nie einen schnelleren Weg finden, dorthin zu kommen. Mein Geld auf die reine Photonen-Sonde! :blink:

/KB

Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."

(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")


#10 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 25 April 2007 - 16:00

Ich fand nur auch den Artikel lesenswert, hatte damals sogar eine Idee für eine Story, die in diesem "lebenden Gürtel" spielt.

Witzig! In dem oben angeführten Spiegelartikel wird ja über einen "Gürtel" an der Tag/Nacht-Grenze von Gliese 581c spekuliert. Da hatte ich sofort Lust, über eine SF-Geschichte nachzudenken, die dort spielt. Was für Lebewesen könnten sich in einer solchen ökologischen Nische entwickeln, usw. (Stichwort: Fowards "Drachenei").
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#11 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 28 April 2007 - 08:57

Hmm, ich habe das so meine Zweifel, ob sich diese mit den heutigen Verfahren so genau festlegen läßt. Ich Wette, da steckt ein großteil Spekulation drinnen. Stellt Euch vor, die schicken eine Arche hin und nach 100+ Jahren kommt die dann an und man stellt fest, dass es keinen Tropfen Wasser auf der Welt gibt.

Bei einem anderen - allerdings für "Leben wie wir es kennen" ungeeigneten - Expoplaneten hat man Wasserdampf in der Atmosphäre nachgewiesen. Ehe wir eine Arche zu so einem Planeten schicken verfügen wir längst über die Mittel, um mit Teleskopen von hier aus zu klären, ob die Zielwelt Wasser und freien Sauerstoff hat.

#12 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 28 April 2007 - 09:14

Dass das nicht dieselben Sterne sind, ist klar(...)

Es sind beides rote Zwergsterne mit 1/2 bzw. 1/3 Sonnenmasse. Da die Nachweismethosen auf gravitativen Störungen der Planeten an ihren Sternen basieren, frage ich mich, ob die beiden relativ massearmen Planeten entdeckt wurden, weil sich diese Störungen bei ebenfalls relativ massearmen Roten Zwergsternen leichter nachweisen lassen als bei Sternen mit Sonnenmasse.

#13 Skydiver

Skydiver

    Schwebonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.155 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Spreeathen

Geschrieben 28 April 2007 - 10:13

Es sind beides rote Zwergsterne mit 1/2 bzw. 1/3 Sonnenmasse. Da die Nachweismethosen auf gravitativen Störungen der Planeten an ihren Sternen basieren, frage ich mich, ob die beiden relativ massearmen Planeten entdeckt wurden, weil sich diese Störungen bei ebenfalls relativ massearmen Roten Zwergsternen leichter nachweisen lassen als bei Sternen mit Sonnenmasse.

Zumindest bei einem Stern wurden erst zwei wesentlich massereichere Begleiter "errechnet". Der kleinere "Neue" wird wohl bei der Analyse von Störungen als wahrscheinliche Ursache in das Rechenmodel passen.

--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye

  • (Buch) gerade am lesen:Robert B Parker

#14 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 28 April 2007 - 22:58

"Gürtel" an der Tag/Nacht-Grenze
Was für Lebewesen könnten sich in einer solchen ökologischen Nische entwickeln, usw.

So, hier mal ein paar Gedankenentwürfe der SF zu solchen Welten. Interessanterweise haben deren Autoren wie Anderson, Niven( http://www.scifinet....?showtopic=3829 ) und Pohl die astronomische Tatsache berücksichtigt, das diese Art von Sternen über keinen stabilen Energiehaushalt wie unsere Sonne verfügt, sondern immer wieder zu sog. Flares neigt - das sind starke Energieausbrüche, während derer die Helligkeit/Strahlung um ein vielfaches steigt. Berücksichtigt man, das schon die "schwachen" Ausbrüche unserer Sonne für einige Schwierigkeiten auf der Erde sorgen, kann man sich leicht vorstellen, was erst auf einer Welt um einen solchen Stern los sein muß(Merkwürdigerweise hat keiner der Entdecker noch der Journalistentroß in ihrem Hurrageschrei(Eine neue Erde! Ein Platz zum Auswandern!) auch nur ein Wort darüber verloren :rofl1:).

Aber erst mal ein paar Lebensformen:

Man nannte sie Schneebälle, und sie lebten ein Leben zwischen Feuer und Eis. Eine Welt, ein Planet im All, ein Planet der Extreme: glühende Hitze am Tag und bittere Kälte in der Nacht. Eine unwirtliche Welt, wo das Leben zwangsläufig einen seltsamen Weg eingeschlagen hatte.
Überleben. Evolution. Der Schneeball hatte sich anpassen müssen und irgendwann, vor langer Zeit, war die Wahl zugunsten der Sonne, der langen Tage, ausgefallen. Er verbrachte die Nacht als gefrorener Ball, von einem dicken Mantel aus Eis isoliert, der aus dem Wasser bestand, das das Wesen bei Sonnenuntergang absonderte. Sein Metabolismus erstarrte, wenn die Temperaturen fielen, und nach Anbruch der Dunkelheit fanden nur noch die wichtigsten biologischen Prozesse statt, und selbst diese liefen auf der niedrigsten Ebene ab. Wenn die Wärme der ersten Sonnenstrahlen den Schneeball erreichte, bewegte er sich, zerbrach seinen Eispanzer und streckte seinen zusammengerollten Körper. In der Nacht war er eine Kugel von knapp einem Meter Durchmesser, aber während des Tages bedeckte er mit Leichtigkeit eine Fläche von einhundert Quadratmetern, einem lebenden Teppich nicht unähnlich.
Wurmartige Fortsätze an seiner Unterseite untersuchten den Boden nach Nährstoffen und Feuchtigkeit. Seine Oberfläche war veränderbar und konnte sich zur Tarnung entweder dem Bild der Umgebung anpassen oder sich so verwandeln, daß Nahrung angelockt wurde. Er war in der Lage, lange, biegsame Tentakel auszufahren, um jene Tiere zu fangen, die von seinen Farben und seinen Gerüchen fasziniert wurden.
Der Schneeball war asexuell und vermehrte sich durch Knospung, trug viele Nachkommen zur gleichen Zeit aus.
Aus: Jack C. Haldeman "Das fremde Virus"(Vector Analysis)



DUNUOS SYSTEM: ZWEITER PLANET

Schwerkraft: 1,08 OES
Durchmesser: 13100 km
Rotation/Umlauf: 244,6 TageGSK
Atmosphäre: N: 77,86; O: 21,02; atembar

Dunuos II(Hraggellon) ist der einzige bewohnbare Planet eines Fünf-Planeten-Systems. Er ist als Frostwelt zu klassifizieren. Achsenneigung und exzentrische Umlaufbahn bewirken, daß ein Segment von Dunuos II ständig der Sonne des Systems abgewandt ist und kein Licht außer dem der Sterne empfängt; ein ebenso großes Segment ist ständig der Sonne zugewandt. Zwar bewirkt die atmoshärische Hülle, daß die extremen Temperaturen leicht abgemildert werden, aber wir schätzen, daß sowohl die sonnenabgewandte als auch die sonnenzugewandte Seite für bekannte intelligente Lebensformen auf Dauer unbewohnbar sind. Die restliche Planetenoberfläche unterliegt einem jährlichen Wechsel von Licht und Schatten mit entsprechenden Temperaturunterschieden. In dieser Zone befindet sich ein Teil einer Kontinentalmasse sowie eine Inselkette.
...
Wie es heißt, lebt noch eine Rasse, die Onhla, in den als Schattenland oder Frostland bezeichneten Regionen. Dem Vernehmen nach sollen die Angehörigen dieser Rasse in der Lage sein, sogar in der ewigen Nacht der sonnenabgewandten Seite über eine gewisse Zeitspanne hinweg zu überleben. Abgesehen von Gerüchten ist über diese Rasse nur wenig bekannt. Dem Vernehmen nach verbringen sie ihre Kindheit und Jugend in einem tierähnlichen Zustand, oft in Gemeinschaft mit dem zu ihrem Stamm gehörenden Raubtierrudel. Sie sollen -so der Volksglaube- über die Fähigkeit verfügen, mit den Tieren zu kommunizieren, und angeblich besitzen sie Peil- und Ortungssinne, die den anderen humanoiden Rassen des Planeten unbekannt sind.
Mit Beginn der Sexualreife -dem Haldrim- bekommt ihre äußere Erscheinung humanoide Züge und behält diese bis zum Lebensende. Die Legende erwähnt auch eine mysteriöse dritte Lebensphase, für deren Existenz es jedoch keinerlei Augenzeugenberichte gibt.
(Anmerkung: Diese Lebensphase existiert jedoch wirklich, wie die Menschen zu ihrem Leidwesen erfahren müssen - nachdem sie den Onhla übel mitgespielt haben...)
...
Die Onhla schienen in der Lage, sich jedem Klima anzupassen. Ihre physische Anpassungsfähigkeit war in der Tat so groß, daß die Kontaktteams des Sternvereins lange geschwankt hatten, ob es sich bei ihnen um Angehörige einer einzigen Gattung oder mehrerer handelte. Sie paßten sich nicht nur dem jeweiligen Klima an, sondern durchliefen im Verlaufe ihres Lebens auch einschneidende äußere Veränderungen.
...
Auch sonst bietet diese Welt interessante Anpassungen des Lebens an die Extrembedingungen:
In den Hügeln des Hochlandes sah er die ersten Sonnensucher in voller Blüte. Für einen, der sie nicht kannte, hatten diese Pflanzen etwas Furchterregendes an sich. Für Hult indessen waren sie nur ein vertrautes Wahrzeichen.
Vor ihm erstreckten sich, weit über das Land verstreut, Dutzende von riesigen, schwarzen Scheiben, die aussahen wie gähnende schwarze Höhleneingänge. Es sah so aus, als schwebten sie knapp über der Erdoberfläche. Jede einzelne dieser Pflanzen hatte ihre trichterförmige Öffnung direkt auf Hraggellons Sonne gerichtet, die jetzt eine volle Unterarmlänge über dem Horizont hing. Das Innere des Trichters war mit einer samtartigen Schicht aus zahllosen, tiefschwarzen Fingern ausgeschlagen. Diese Schicht absorbierte Wärme und Sonnenlicht und wandelte diese in Nahrung um, die in den tief im Erdreich steckenden Knollenwurzeln der Pflanze gespeichert wurde und ihr das Überleben während der Dunkelzeit sicherte. Mit Beginn der Lichtzeit öffneten sich die samtschwarzen Trichter der Pflanze und folgten der Sonne in ihrem langsamen Aufstieg zum Zenit, bis sie zur Mittlichtzeit steil in die Höhe ragten wie ein riesiges Orchester gigantischer Trompeten, die sich zu einer stummen Fanfare erhoben. Und wenn die Sonne wieder sank, neigten sie sich langsam hinunter zum Horizont, um sich wieder zu schließen, sobald der letzte fahle Strahl des Letztlichts erloschen war.
Aus: John Morressy "Frostwelt und Traumfeuer"(Frostworld and Dreamfire)



Kungs quasistellares Objekt war nicht viel größer als ein Planet selbst. Für einen Stern war es winzig, kaum groß genug, um Atomkerne zu verschmelzen und Hitze abzustrahlen, aber es besaß einen Planeten, der sich erfreulich anhörte. Heiß. Feucht. Dichte Luft, aber ungefähr der richtige Sauerstoffpartialdruck, um dem Leben zuträglich zu sein - einschließlich dem Leben einer menschlichen Forschungsgruppe, wenn irgend jemand Lust haben sollte, das Geld für diesen Versuch auszugeben. Und die Merkmale waren erstklassig. Kohlendioxyd. Spuren von Methan, aber nur Spuren. Gute Photometrie. Die einzigen Kennwerte, die fehlten, waren Radio-Wellenlängen; ansonsten hätte es sich ganz wie Miami Beach angehört.
...
"Nun, da ist ein kleiner Stern mit einer Reihe lausiger kleiner Planeten und einem einzigen großen. Ungefähr von der Größe der Erde. Die Schwerkraft ist ein wenig höher. Die Luft ein bißchen dichter. Der Planet ist auch in anderer Hinsicht interessant. Er rotiert nicht, ich meine im Verhältnis zu seinem Stern - so, wie der Mond relativ zur Erde nicht rotiert. Die Tagesseite hat also die ganze Zeit über eine Sonne am Himmel."
...
Er war ähnlich zusammengesetzt wie die Erde. Was er nicht besaß, war ordentliches Sonnenlicht. Kung schwelte, und zwar nicht viel heller als der Erdmond bei einer Mondfinsternis. Das einzige Licht, das auf Kungs Sohn fiel, war blutrot, und so sah der Planet von einer Umlaufbahn aus wie eine offene Wunde.
Was wäre nützlich gewesen, wenn er einen richtigen Terminator gehabt hätte, aber Kungs Licht war so trüb, daß es keine klare Unterscheidung zwischen "Tag"- und "Nacht"-Seite gab, nur einen verwischten Übergang von Dunkel zu völligem Dunkel.
...
Mindestens drei Arten schienen eine Form gesellschaftlicher Organisation zu besitzen: eine Art Gliederfüßler, eine Spezies, die Grabgänge baute, warmblütig und weichhäutig; und eine fliegende Gattung - nein, keine fliegende. Sie befand sich die meiste Zeit in der Luft, aber ohne Flügel entwickelt zu haben. sie waren Ballonfahrer, keine Vögel.
...
"Ich habe eine ganze Menagerie. Krebs-Ratten und Käfer, Kriechtiere und Flugtiere. Weiß der Himmel, was sie alle sind. Ich glaube, die Krebs-Ratten sind vielleicht mit den Krinpits verwandt, aber man kann Verwandschaften nicht aufspüren, bis man Paläontologie betreibt, und ich habe, bei Gott, noch nicht nicht einmal mit der Systematik angefangen. Und die Pflanzen - na ja, man kann sie ebensogut Pflanzen nennen. Sie haben keine Stomata oder Mesophyllzellen. Möchten Sie das für möglich halten?"
"Gewiß, Jim."
"Wie der photosynthetische Prozeß abläuft, weiß ich nicht", fuhr Jim staunend fort, "aber es ist dieselbe gute alte Sache. Stärkeproduktion, hervorgerufen durch Sonnenstrahlung. Oder was hier als solche gilt. Sechs CO Zwei plus Sechs H Zwei O ergibt immer noch C-Sechs H-Zwölf O-Sechs und etwas Sauerstoff extra, wie auf Erden, so im Himmel. Oder umgekehrt."
"Das ist Stärke?" riet Dalehouse.
"Klar. Aber essen Sie nichts davon. Und schmieren Sie sich mit der Salbe immer wieder ein, wenn sie abgeht. In dem ganzen Zeug sind Stammverwandte, die Ihnen den Garaus machen."
"Sicher." Dalehouses Aufmerksamkeit irrte ab, und er hörte kaum noch zu, als Morissey die Vegetation aufzählte, die er auf Klung bislang identifiziert hatte. Grasähnliche Gewächse, die Ebenen bedeckend; Fettpflanzen wie Bambus, mit hohlen Stengeln, die gutes Baumaterial abgeben würden; Wälder von Pflanzen, die wie Farn aussahen, aber fruchttragend waren und holzartige Stämme besaßen. Manche von ihnen wuchsen aus vielen Stämmen zusammen, wie Mangroven; andere ragten in einsamer Pracht empor, wie Sequoien. Es gab Ranken wie Weinreben, die sich ausbreiteten, indem sie ihre hartschaligen Samenkörner durch den Verdauungstrakt von Tieren weiterbeförderten. Einige leuchteten, andere waren Fleischfresser wie die Venusfliegenfalle. Manche -
"Diese Stärke", unterbrach ihn Dalehouse, seinen Gedankengang weiterspinnend., "können wir sie nicht essen? Ich meine, das Gift einfach herauskochen, wie bei Tapioka?"
"Danny, bleiben Sie bei dem, was Sie verstehen."
"Nein, im Ernst", sagte Dalehouse beharrlich. "Wir schleifen an Nahrung sehr viel Masse mit. Ginge das nicht?"
"Nein. Na ja, vielleicht. Im gewissen Sinn. Es braucht nur ein bißchen von ihren Proteinen, um eine Reaktion auszulösen, die ich nicht mehr beherrsche. Lassen Sie also die Experimente."
"Wenn sie Pflanzen sind, warum sind sie dann nicht grün?"
"Das sind sie eigentlich. In diesem Licht sehen sie purpurrot aus, weil Kung so rot ist. Aber wenn Sie sie mit einer Lampe anleuchten, sind sie von einem grünlichen Gelb. Aber es ist nicht das übliche Chlorophyll, wissen Sie", fuhr er ernsthaft fort. "Nicht einmal ein Porphyrinderivat. Sie scheinen ein Magnesiumion zu benützen."
...
"Vorbereitende Studien über einen ersten Kontakt mit subtechnologischen intelligenten Wesen" schien eine Ewigkeit zurückzuliegen. Dalehouse zählte die Ergebnisse zusammen. Eindrucksvoll waren sie nicht. Sie hatten keinen Kontakt mit den krebsartigen Wesen herbeigeführt, die Krinpits genannt wurden, und mit den Wühlern auch nicht. Die Gasballons trieben sich viel hier herum, seit dem Tag, an dem sie die Expedition mit ihrem Tau benetzt hatten. Aber sie kamen nicht genug heran für jene Art von Kontakt, den Danny Dalehouse anstrebte. ... Immerhin, etwas war erreicht worden. So viel, daß er zwei Berichte abfassen und zur Erde hatte zurückschicken können. Genug sogar für seine eifersüchtigen Kollegen, daß sie begierig alles verschlingen würden, wenn auch nicht genug, um Danny zu befriedigen. Auf jeden Fall lernte man, auch wenn viel davon ohne positiven Wert war.
Das erste, was zugrunde ging, war die hübsche Fabel von drei unabhängigen Rassen, die in einer Art nutzbringender Kooperation und Harmonie lebten. Es gab keine Zusammenarbeit. Zumindest hatten sie keine Anzeichen dafür und viele dagegen gesehen. Die Wühler schienen zu den anderen überhaupt keine Beziehungen zu haben. Die Gassäcke und die Krinpits besaßen sie, aber keine gegenseitig förderlichen oder harmonischen. Die Ballon-Geschöpfe sanken nie auf den Boden herab, soviel Danny gesehen hatte, jedenfalls nicht mit Absicht. Es gab mindestens ein Dutzend Gattungen, die Ballon-Wesen genußvoll verspeisten, wenn sie ihrer habhaft werden konnten: glatthäutige braune Geschöpfe, die ein wenig wie Fledermäuse mit Stummelflügeln aussahen., froschartige Springtiere, kleinere Gliederfüßler wie die Krinpits - und nicht zuletzt die Krinpits selbst. Wenn ein Gassack je tief genug herunterschwebte, daß einer davon ihn zu packen vermochte, war er tot. Das ganze Leben der Ballon-Wesen, vom Laich zum Futter, wurde somit in der Luft verbracht, und zuletzt landeten sie stets im Verdauungstrakt irgendeiner am Boden lebenden Rasse; solch ein trauriges Ende für eine so schöne Spezies!
...
Keine schönen Bedingungen, die das "Paradies" den Menschen bietet; die seiner Sonne sind sogar noch übler:
"Sie sagen, es scheine alle zwanzig oder dreißig Jahre Ausbruchsperioden zu geben. Einen feststehenden Ablauf gibt es nicht, aber nach der Menge an Asche und Verkohltem vermuten sie, daß der durchschnittliche Ausbruch eine Strahlungszunahme um etwa fünfundsiebzig Prozent für die Dauer von einer Woche oder etwas länger bringt. Das ist genug, um uns zu töten. Zum Teil Hitze. Zumeist ionisierende Strahlung.
Und wann soll das geschehen? Sie vermuten, in etwa zehn Tagen - zehn Tage hin oder her." Es gab ein Gemurmel unter den Zuhörern, und er nickte. "Tut mit leid, aber ich habe nicht die Ausbildung, das genauer zu berechnen als sie, ja, ich muß sie überhaupt bei ihrem Wort nehmen. Das Bild, das ich gewinne, ist eines von langsam zunehmender Hitze im Verlauf von etwa zwei Wochen. Ich glaube, das hatten wir bereits, und das ist vielleicht der Grund, warum das Wetter so schlecht war. dann der Ausbruch. Die Oberflächentemperatur steigt vielleicht auf dreiundfünfzig Grad, das ist absolute Temperatur - sagen wir, irgendwo zwischen dem, was wir jetzt haben, und dem Siedepunkt des Wassers. Ich glaube nicht, daß sie darüber hinausgeht, jedenfalls nicht für lange. Aber es gibt Spitzenprotuberanzen, und das ist so, als zünde man ein Streichholz an. Wenn irgend etwas brennen kann, dann brennt es. Wahrscheinlich brennen die Wälder, aber vielleicht nicht sofort - sie müßten vermutlich erst austrocknen. Dann läßt der Ausbruch nach, die Temperatur sinkt, die Luft entläßt Feuchtigkeit, und man bekommt Regen, der das Feuer löscht. Vermutlich wahnsinnig viel Regen, über Wochen oder Monate hinweg. Dann ist man wieder beim Normalzustand."
"Nur tot!" rief jemand.
Harcourt breitete die Hände aus.
"Vieleicht nicht. Wenn man Zuflucht gefunden hat, kann man vielleicht überleben." Er wollte weitersprechen, blieb aber stumm. Margie trat zu ihm.
"Das klingt aber nicht sehr zuversichtlich."
"Bin ich auch nicht. Die - äh, geologischen Messungen lassen wenig Zuversicht zu...sie zeigen alle dasselbe, immer wieder Verkohlung und normale Bodenschichten abwechselnd, über Jahrtausende zurück."
Dalehouse stand auf.
"Alex", rief er, "warum hat das nicht längst alles auf der Oberfläche von Jem getötet?"
"Wollen Sie eine Vermutung hören? Ich glaube, das war der Fall. Zumindest die ganze Vegetation. Sie brennt nieder, dann wächst sie höchstwahrscheinlich aus den Wurzeln nach. Samen würden aber vermutlich überleben. Und die Regenfälle nach jedem Ausbruch würden dem neuen Wachstum einen starken Antrieb in fruchtbarem Boden geben - die verkohlte Schicht ist ein hervorragender Dünger; der primitive Mensch auf der Erde damals hat gerodet und niedergebrannt, um mit der Landbestellung zu beginnen. Bei den Tieren weiß ich es nicht. Ich möchte annehmen, daß die Wühler in ihren Tunnels ungefährdet sind, wenn sie nicht verhungern beim Warten auf frisches Wachstum. Vermutlich tun viele es. Vielleicht gilt für die Krinpits dasselbe, weil allerhand nötig wäre, sie auszurotten. Sie brauchen sich keine Sorgen darüber zu machen, durch Strahlung geblendet zu werden, weil sie gar keine Augen haben. Und diese Panzer sind ein sehr guter Schutz für ihre inneren Organe. Vermutlich kommt es zu vielen Miuationen, aber auf lange Sicht ist das ebenso gut wie schlecht für die Rasse."
"Und Charlie?"
"Ich weiß es nicht. Das ist schwerer zu sagen. Ich vermute, daß ein wirklich starker Ausbruch fast alle Erwachsenen töten würde. Aber da laichen sie auch, und der Laich könnte überleben. Auch ohne jeden Zweifel mit starker Mutation. Ich würde sagen, daß die Evolution hier sehr schnell voranschreitet."
"Also, hören Sie", warf Margie ein. "Wenn diese Wesen alle überleben können, weshalb dann wir nicht?"
Harcourt hob die Schultern.
"Sie sind angepaßt, wir nicht. Außerdem. Ich habe von überlebenden Rassen gesprochen, nicht von Einzelwesen. Vielleicht überlebt nur ein Prozent. Vielleicht noch weniger." Er sah die anderen an. "Ein Prozent von uns, wieviel bleibt?"
"Ja" sagte Margie zögernd. "Nun, ich glaube, wir haben uns ein Bild gemacht. Wir müssen unter etwas schlüpfen, das groß genug ist, die Hitze ebenso abzuhalten wie die Strahlung, und das sehr schnell. Haben Sie irgendwelche Vorstellungen darüber, woraus wir ein Dach machen könnten?"
Harcourt zögerte.
"Überhaupt keine", gestand er. "Die Zelte genügen gewiß nicht. Ach, und den Wind sollte ich noch erwähnen. Er wird bei dieser starken Sonnenbestrahlung wohl ziemlich heftig werden. Alles, was wir bauen, müßte also Orkanen bis zu zweihundert Stundenkilometern standhalten. Oder mehr. Ich, äh, habe kurz daran gedacht, die Tunnels der Wühler zu benützen, das könnte funktionieren. Jedenfalls für einige von uns. Aber ich bezweifle, daß mehr als zehn Prozent von uns ohne gute Belüftung und gewiß ohne Klimatisierung zwei oder drei Wochen unter dem Boden überleben würden - und die Luft da unten wird heiß werden."
...
Schlimme Bedingungen, die dadurch noch schlimmer werden, das man sich nicht retten kann(kein Platz mehr in den Rücktransportkapseln, außerdem ist auf der völlig übervölkerten und erschöpften Erde ein Nuklearkrieg ausgebrochen) und sich die menschlichen Parteien auf JEM ebenfalls zerfleischen - die wenigen Überlebenden leben dann nach ihrem eigenen nuklearen Bombardement und dem des Sterns ein wahrhaft paradiesisches Leben:
Wenn man es ihr nur begreiflich machen könnte! Die Gewinnung von Jem hatte so viel an Blut und Qual gekostet. Nicht nur in jenem ersten schrecklichen Jahr. Immer und immer wieder, jedesmal wenn Kung in jenen ersten Jahrzehnten aufflammte. Es hatte seit den Tagen der Vorfahren acht Ausbrüche gegeben, und nur die letzten zwei oder drei waren einigermaßen schmerzlos gewesen. Warnung genug. Ein wilder Sturm, um Kuppeln ionendicht zu machen und das Wichtigste an Verderblichem hineinzuschaffen. Eine Woche Eingeschlossensein, während der Stern wütete, ein Jahr oder etwas mehr an irgendeiner Knappheit, bis der Planet sich wieder erholte. Doch damit blieb ein halbes Dutzend Belagerungen des Elends, die erste am schlimmsten, aber alle katastrophal.
Aus: Frederik Pohl "JEM - Die Konstruktion einer Utopie"(JEM - The Making of Utopia)

Bearbeitet von Jorge, 29 April 2007 - 02:11.


#15 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 30 April 2007 - 00:03

Noch ein Beispiel "Leben auf einem Planet um einen roten Zwergstern":

BD+36°2147 war namenlos. Die alphanumerische Bezeichnung besagte lediglich, daß dieser Stern erstmals im Bonner Durchmusterungskatalog im 19. Jahrhundert registriert worden war. Der Neigungswinkel betrug +36Grad, 2147 aber war eine Seriennummer im Katalog, die sich auf die andere Koordinate dieses Sterns, nämlich auf die Rektazension bezog. Aus den leichten Schwankungen dieses Sterns konnte man darauf schließen, daß ihn ein großer, dunkler Körper umkreiste, ein logischer Kandidat für einen Super-Jupiter.
...
Durch optische Beobachtungen wurde die Helligkeit dieses Sterns festgestellt, wobei sich auch seine Masse einigermaßen bestimmen ließ. Die Solarmasse betrug 0,32 - somit handelte es sich um einen Stern der Klasse M2. Aufgrund des 29-Tage-"Jahres" dieses Planeten und der Masse seiner Zwergsonne ließ sich nach dem Newtonschen Gesetz berechnen, daß der Abstand zwischen Planet und Fixstern neunmal geringer war als der zwischen Erde und Sonne.
...
Ein Planet nämlich, der so nahe an seinem kühlen Stern liegt, muß infolge der Gezeiten seiner "Sonne" stets die gleiche Seite zukehren, so wie etwa der Erdmond, die Jupitermonde und auch der Merkur, der wahrscheinlich immer die gleiche Seite der Sonne zuwendet.
Doch solche Planeten sind feindliche Welten, das war jedem bekannt. Denn während die eine Seite glühend heiß war, versank die andere im ewigen Frost. Wer konnte schon an einem solchen Ort überleben und dort auch noch einen Sender aufstellen? Oder lebten sie nur in der Dämmerungszone?
...
Isis war eine rote Welt. Ein Hauch von Mars, dachte Nigel, während er auf sie hinabstarrte. Aber reich an Luft und wolkenverhangen. Die eine Seite für immer Ra zugewandt, während die andere kahl und vereist in die ewige Kälte hinausblickte, gefesselt durch die Gezeiten. In der unendlichen Urnacht ächzte das Land zwischen riesigen blauen Gletschern. Ein halber Planet im Eis gefangen.
...
Dieses Land, das unmittelbar unter der Strahlenglocke von Ra liegt, ist ein ödes, glutheißes, unwirtliches Land, auf dem eine drückende, unbarmherzige Schwüle lastet.
...
Das Tierreich auf Isis ist schwerfällig, gewöhnlich und beschränkt, das Leben beruht auf jenem wenig wirksamen chemischen Prozeß der Oxidation, und das in einer Atmosphäre, wo sich die Raubritter Eisen und Schwefel ständig den Sauerstoff aus der Luft holen. Also müssen diese Lebewesen stets zusehen, so viel Sauerstoff wie möglich zu ergattern, bevor die hungrigen Felsen die sauerstoffreiche vulkanische Luft verschlingen und sie erneut für Jahrmilliarden binden.
...
Diese Mikroben, noch nie gesehen, diese Staubfresser, winzige Burschen, nicht größer als Paramaecia.
...es sind die gleichen chemischen Muster, die sich tausendfach in der Biosphäre von Isis wiederholen, ähnlich wie unsere links- und rechtsdrehenden Zuckerstränge oder unsere langkettigen Moleküle, sowas gibt es im Universum en masse, nicht wahr? Also darf man sich nicht wundern, wenn die Grundlagen der chemischen Kombinationen auf Isis ähnlich sind, das heißt ein Fünfkohlen-Zucker mit einem zusätzlichen Phosphat im Träger, während wir im APT mit nur drei auskommen - keine große Sensation. Eine offensichtlich simple Abwandlung unseres Schemas, verdammt erdähnlich, wobei sich der Unterschied leicht feststellen läßt.
...dieser Stoff klammert sich wirklich an jedes Staubkorn, das in der Luft hängt, wie an eine kostenlose Mahlzeit. Staubfresser, Rückgrat der Ökologie. Die Geißeln dringen ein, und -hast du nicht gesehen- holen sie die Sulfate aus ihrem Mineralzustand, ohne Fluidlösung!
So viel zu der Behauptung, daß Leben ohne Wasser nicht möglich sei. (Warum auch, wenn`s auch ein Martini tut?)
Also verbringen diese Burschen ihr ganzes Leben, ohne auch nur einen klitzekleinen Schluck zu trinken. Wasser ist zwar vorhanden, doch nicht in der Nähe des Auges. Demnach wird die Biosphäre auf diese Weise angezapft, um aus den Sulfaten Energie zu gewinnen, alles arme Schlucker, die vom Staub leben...
...
Die Kreatur besaß zahlreiche Organsysteme. die jenen von irdischen Spezies entsprachen, so etwa eine Art Leber mit doppelten Membranzellen, ein äußerst kompliziertes Gewebe - auch eine Art gewundene graue Hirnmasse, ein Gerüst aus gebündelten Röhren, Stützvorrichtungen und Drehstützen, die auf wundersame Weise ineinandergriffen.
Doch die Evolution hatte in diesem Fall mit fester, sicherer Hand all den unwirtschaftlichen chemischen Kram hinweggefegt, der für das organische Leben auf Erden immer noch maßgebend war.
Die EM speicherten ihre elektrische Energie in großen zylindrischen Kondensatoren und entluden sie je nach Bedarf. Diese Kondensatoren bestanden aus zahlreichen fein gefältelten Membranschichten, in einem frotteeartigen Gewebe verpackt, eine fast märchenhafte Methode, um die Oberfläche zu vergrößern. Die einzelnen Kondensatoren wiederum setzten sich aus ganzen Feldern von Minikondensatoren zusammen, die jeweils einzeln isoliert und gepuffert waren, so daß sich der kostbare Vorrat bei einer unbedachten Drehung des Körpers nicht entladen konnte.
Sobald man erst das System erfaßt hatte, kam es einem ganz natürlich vor. Bei all dem Schwefel, der ständig aus der Luft gespült werden mußte, war der Sauerstoff auf Isis knapp. Also hatte die Natur eine ganz und gar nichtchemische Methode erfunden, um ein großes, energieintensives Wesen zu schaffen. Warum, so mochte die Devise lauten, warum Energie chemisch binden und diese Masse als Ballast im Körper mit sich herumschleppen? Friß alles, was du nur auftreiben kannst, verarbeite die Chemikalien und speichere sie nach positiven und negativen Ladungen getrennt! Dies Aufgabe wurde teilweise den siliziumplattierten "Nerven" zugewiesen, während dieser merkwürdige "Magen" den Rest besorgte.
Kein Mensch hätte sich so einen elektrodynamischen Verdauungszyklus selbst in seinen kühnsten Träumen vorgestellt.
...
Bei einer Sonne wie Ra, die praktisch am Himmel festgenagelt ist, mußten wohl alle Regionen dieses Planeten gleichmäßig beleuchtet sein. Nur der Exzentrizität von Isis Umlaufbahn war es zu verdanken, daß es im Lauf des Jahres etliche geringfügige Schwankungen gab. Bei all dem Schatten und Licht, oder auch bei den Sandstürmen und dem Staubschleier, der stets über der Landschaft hing, war die Fähigkeit einer Art Radarsondierung für ein Raubtier von schier unschätzbarem Wert. Gewöhnliche Sehorgane wie Augen, passiv und nur zu leicht vom Staub geblendet, waren weniger nützlich. Tiere, die mit gewöhnlichen Sehorganen ausgestattet waren, dürften im vagen Licht der Terminatorzone nahezu blind und dadurch besonders hilflos sein.
Doch auch solche Fähigkeiten hatten ihre Nachteile, und diese waren unter den gegebenen Umständen tödlich. Und so hatte die Logik der Evolution das Radioauge entwickelt. Ein Sauerstoffatmer hätte bei solchen Treibjagden die Reserven eines EM schnell verbraucht und das erschöpfte Wesen verwundbar gemacht. Also war es viel besser, die Beute erst einmal zu rösten und sich dann vorsichtig zu nähern.
Das Radioauge konnte sondieren, identifizieren und töten - und dann weiter sondieren, auf jedes Signal achten, das ihm verriet, wann das Nervensystem des Opfers gelähmt war. Und all dies aus gebührendem Abstand, ohne eine schmerzhafte Bekanntschaft mit den Klauen, Hörnern oder Hufen der Beute zu riskieren.
Dank der wunderbaren Vorsehung der Evolution war ein solches Auge zu jeder nur denkbaren Funktion fähig: sehen, töten, reden, ja sogar braten. Und das Gehirn hinter dem Auge war stets darauf bedacht, die Wahrnehmungsfähigkeit, die Resolution und die Genauigkeit zu steigern. Auge und Hirn dürften sich gleichzeitig entwickelt haben, eine Art Schleife, wie sie auch Hirn und Hand des Menschen verband.
Aus: Gregory Benford "Durchs Meer der Sonnen"(Across the Sea of Suns)

Bearbeitet von Jorge, 30 April 2007 - 01:01.


#16 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 09 Mai 2007 - 10:40

Auf http://en.wikipedia....ki/Gliese_581_c habe ich die bisher ausführlichsten Angaben zu dem neu entedeckten Planeten gefunden. Doch um die Daten ranken sich eine Menge Spekulationen, da man außer Masse, Entferunung, Umlaufzeit und Strahlung, die der Planet von seinem Stern bekommt, nichts über ihn weiß. Wenn man einen Vorbeizug des Planeten vor seinem Stern beobachten resp. die dabei auftretenden Verringerung der Leuchtkraft des Stern messen kann, kann man daraus den Radius ableiten. Doch dazu müssten der Stern und der Planet in einer Linie mit der Erde stehen und das ist alles andere als zwingend. Ein direkter optischer Nachweis, der Daten über Radius und per Spektralanalyse auch über Atmosphärenzusammensetzung erlaubt, ist meines Wissens erst mit der nächsten Generation Weltraumteleskope möglich. Bis dahin bleiben einige Fragen: 1. Hat er eine gebundene Rotation oder dreht er sich - bedingt durch gravitative Störungen anderer Planeten - unabhängig von seinem Zentralstern? So glaubte man auch lange Zeit, dass Merkur eine an die Sonne gebundene Rotation hat (Larry Niven schrieb sogar eine Erzählung darüber), bis man feststellte, dass er sich, wenn auch langsam, dreht. 2. Gleichen im Falle einer gebundenen Rotation Winde und Meeresströmungen die Temperaturgegensätze zwischen Tag- und Nachtseite aus oder ist es auf der Tagseite hunderte Grad heiß und auf der Nachtseite zweihundert oder mehr Grad unter Null? 3. Je nach Zusammensetzung kann der Planet eine "Super Venus" mit extremen Treibhauseffekt und Backofentemperaturen sein, eine "Super-Erde", auf der sich Überschwere und Epsaler wohl fühlen würden, eine zum großen Teil aus Wasser bestehende Welt mit einer Schwerkraft nicht viel höher als auf der Erde oder auch ein sehr kleiner Gasplanet ohne feste Oberfläche. 4. Es mag sein, dass sich auf dem Planeten wie auf der Erde eine oxydierende Atmosphäre entwickelt hat. Also Stickstoff, Edelgase und mehr oder weniger Sauerstoff, letzteres durch chemische oder biologische Prozesse erzeugt. Ebensogut könnte ein dichter Planet mit hoher Schwerkraft aber auch einen Überschuss an Wasserstoff behalten haben, so dass es freien Wasserstoff, Methan und Kohlenwasserstoffe, Ammoniak gibt. Leben hätte sich an diese Gegebenheiten angepasst und der Planet wäre nicht für Überschwere, sondern für Maahks geeignet.

Bearbeitet von Beverly, 09 Mai 2007 - 10:42.


#17 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 12 Mai 2007 - 20:50

Sonden gezielt zu Sternen hin zu schicken, die mehrere Lichtjahre entfernt sind, ist ein Unterfangen dass mich eher betrüblich stimmt. Erstens hätte ích KEINE Chance je die Ergebnisse mit zu bekommen, zweitens nehmen Menschen ja damit an, dass wir in den dann zu wartenden Jahrhunderten nie einen schnelleren Weg finden, dorthin zu kommen.

Eine Ansicht, an der(neben technischen Schwierigkeiten) eine Realisierung dieses Vorhabens gescheitert ist:

Flug zu den Sternen noch Utopie

Der Flug von Raumsonden zu benachbarten Sternen läßt sich derzeit wohl noch nicht realisieren. Zu diesem Ergebnis sind zumindest Wissenschaftler an der New York University gekommen. Die Geldgeber würden vermutlich darauf bestehen, daß einige der Erbauer der Sonden noch das Ende der Mission erleben könnten. Der Flug dürfte also höchstens fünfzig Jahre dauern. In dem Fall müßte man die Sonden im Laufe von mehreren Jahren auf ein Drittel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Das gehe aber mit den heutigen Mitteln nur, wenn die Flugkörper außerordentlich klein seien. Damit komme man an die Grenzen der Miniaturisierung. Nach Meinung der Wissenschaftler ist allein schon für das Kommunikationssystem, das den Kontakt zur Erde herstellen würde, eine größere Masse notwendig. Der Antrieb der Sonden könne zwar von außen erfolgen, aber nur mit großem Aufwand. Wenn man die Fluggeräte mit einem Teilchen- oder Laserstrahl beschleunigte, benötigte man dazu eine Leistung von 650 Milliarden Watt. Das ist mehr als die Leistung aller Kernkraftwerke der Welt zusammen. Claudio Maccone vom italienischen Unternehmen Alenia Spazo schlägt deshalb einen Flug zum "Brennpunkt der Sonnenlinse" vor, mit dem man eine Mission zu einem Nachbarstern gleichsam simulieren könnte. Etwa 550 Astronomische Einheiten(zu je 150 Millionen Kilometern) von der Sonne entfernt wird das Licht ferner Sterne vom Gravitationsfeld unseres Heimatgestirns gebündelt. Durch diesen Gravitationslinseneffekt sieht man dort die Sterne so, als stünden sie der Erde ganz nah.
aus
F.A.Z
"Natur und Wissenschaft"

#18 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 14 Mai 2007 - 22:04

Eine Ansicht, an der(neben technischen Schwierigkeiten) eine Realisierung dieses Vorhabens gescheitert ist:

Flug zu den Sternen noch Utopie

Der Flug von Raumsonden zu benachbarten Sternen läßt sich derzeit wohl noch nicht realisieren. Zu diesem Ergebnis sind zumindest Wissenschaftler an der New York University gekommen. Die Geldgeber würden vermutlich darauf bestehen, daß einige der Erbauer der Sonden noch das Ende der Mission erleben könnten. Der Flug dürfte also höchstens fünfzig Jahre dauern. In dem Fall müßte man die Sonden im Laufe von mehreren Jahren auf ein Drittel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Das gehe aber mit den heutigen Mitteln nur, wenn die Flugkörper außerordentlich klein seien. Damit komme man an die Grenzen der Miniaturisierung. Nach Meinung der Wissenschaftler ist allein schon für das Kommunikationssystem, das den Kontakt zur Erde herstellen würde, eine größere Masse notwendig. Der Antrieb der Sonden könne zwar von außen erfolgen, aber nur mit großem Aufwand. Wenn man die Fluggeräte mit einem Teilchen- oder Laserstrahl beschleunigte, benötigte man dazu eine Leistung von 650 Milliarden Watt. Das ist mehr als die Leistung aller Kernkraftwerke der Welt zusammen. Claudio Maccone vom italienischen Unternehmen Alenia Spazo schlägt deshalb einen Flug zum "Brennpunkt der Sonnenlinse" vor, mit dem man eine Mission zu einem Nachbarstern gleichsam simulieren könnte. Etwa 550 Astronomische Einheiten(zu je 150 Millionen Kilometern) von der Sonne entfernt wird das Licht ferner Sterne vom Gravitationsfeld unseres Heimatgestirns gebündelt. Durch diesen Gravitationslinseneffekt sieht man dort die Sterne so, als stünden sie der Erde ganz nah.
aus
F.A.Z
"Natur und Wissenschaft"

Und was beweist das? Dass wir heute nicht über die Möglichkeit verfügen, eine Sonde nach Gliese 581 c los zu schicken. Das wusste ich vor dem Lesen des Artikels auch schon. Beweist der Artikel aber auch, dass wir auch in Zukunft nicht die Technologien und die Ressourcen für eine interstellare Sonde haben werden? Wohl kaum.

#19 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 15 Mai 2007 - 11:06

@Beverly: Da hast du mich falsch verstanden, ich wollte mit diesem Artikel lediglich zeigen, das Yippies Meinung leider auch bei potentiellen Geldgebern für eine solche Mission verbreitet ist(obwohl dabei gesammelte Daten ja dann späteren Generationen zugute kommen würden)

Erstens hätte ích KEINE Chance je die Ergebnisse mit zu bekommen

und das die darin aufgeführte Focal - Mission eine gute Vorbereitung/Test für eine etwaige spätere Interstellarsonde wäre, zumal man am Ankunftsort von Focal praktisch einen nahen Blick auf unsere Nachbarsterne bekommen könnte, ohne dafür relativ weit fliegen oder große Aufwendungen bezüglich Finanzierung/Realisierung/Durchführung machen zu müssen http://www.centauri-dreams.org/?p=785 .

Bearbeitet von Jorge, 15 Mai 2007 - 11:09.


#20 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 18 September 2007 - 16:19

TV-Tipp

"Die zweite Erde"

http://www.zdf.de/ZD...7005155,00.html

Hoffentlich führt der geladene Vertreter der SF :huh: dabei auf, das solche Welten in der SF-Literatur schon erörtert wurden und(im Gegensatz zu dem Hurrageschrei bei der Entdeckung des vermuteten Planeten) nicht unbedingt ein Paradies oder Land voller Möglichkeiten und Abenteuer sein müssen...

Bearbeitet von Jorge, 18 September 2007 - 16:45.


#21 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 22 September 2007 - 21:05

Auch hier zur Erinnerung noch mal der Ausstrahlungstermin(Gäste u.a. Andreas Eschbach)

TV-Tipp

"Die zweite Erde"

http://www.zdf.de/ZD...7005155,00.html

Hoffentlich führt der geladene Vertreter der SF ;) dabei auf, das solche Welten in der SF-Literatur schon erörtert wurden und(im Gegensatz zu dem Hurrageschrei bei der Entdeckung des vermuteten Planeten) nicht unbedingt ein Paradies oder Land voller Möglichkeiten und Abenteuer sein müssen...



#22 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 23 September 2007 - 21:53

Auch hier zur Erinnerung noch mal der Ausstrahlungstermin(Gäste u.a. Andreas Eschbach)

Letztmalige Erinnerung(damit auch morgen wirklich niemand sagen kann, nicht rechtzeitig Bescheid bekommen zu haben) "Die zweite Erde" http://www.zdf.de/ZD...7005155,00.html

#23 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 29 August 2008 - 02:11

TV-Tipp

"Allein im All?"
http://www.bbcgerman...sendung_649.php

Gliese 581c



Was für Lebewesen könnten sich in einer solchen ökologischen Nische entwickeln

Rod Garcia Y Robertson
"Schatten an einem fernen Ufer"(Cast on a distant Shore)
http://www.scifinet....e...ost&p=86181

Poul Anderson
"Die Friedensstifter"(The Trouble Twisters)
in
"Die Friedensstifter"(The Trouble Twisters)
Der Planet Ikrananka umkreist einen roten Zwergstern in einer rotationsgebundenen Umlaufbahn; es gibt eine Zone totaler Dunkelheit/Helligkeit sowie eine Zwielichtzone mit entsprechend angepaßten intelligenten Lebewesen.

Larry Niven
"Im freien Fall durch den Mars"(The Hole Man)
in
Jerry Pournelle(Hrsg.)
"Black Holes"(Black Holes and other Marvels)
Forscher entdecken auf dem Mars eine uralte, verlassene Station von Aliens:
"Sie mußten von einer Welt gekommen sein, die kleiner war als die Erde, in naher Umlaufbahn um einen roten Zwergstern. Um nah und warm genug zu sein, mußte der Planet durch Gezeiten festgehalten werden, so daß er dem Sturm immer nur eine Seite zuwandte. Die fremden Wesen mußten sich auf der hellen Seite entwickelt haben, bei ständigem rotem Tag, während von der Nachtseite über die Grenze unaufhörlich Winde pfiffen."

Tanith Lee
"Tagtraum und Nachtlicht"(Day by Night)
Hier existiert eine Zivilisation unterhalb der Oberfläche auf der eiskalten Nachtseite, es kursieren Legenden über ein "Paradies" auf der Tagseite.

Bearbeitet von Jorge, 29 August 2008 - 02:23.


#24 Araltrottel

Araltrottel

    Limonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 11 Beiträge

Geschrieben 22 September 2008 - 15:40

Tja, und dann stellt sich ja immer noch die Frage, auch wenn es in 50 oder 100 200 Jahren möglich sein "sollte" zu dem Planeten zu reisen, ist der auch noch da.
Denn wie schon oft gelesen und gehört empfangen ja unsere großen Wissenschaftler Lichtquellen von Planeten die ja leider schon nicht mehr existieren.

Also von der ansicht her würde ich behaupten, jetzt irgendwelche spekulationen anzustellen ob und wann man da hinkommt, sind hinfällig.
Denn ich denke wenn man so weit ist muss man ja erst mal genauere Untersuchungen anstellen ob es wirklich Lohnt eine so weite Reise anzutreten.

Aber was wenn alles positiv aussieht, was dann?
Nimmt man nur eine kleine Gruppe von Menschen mit auf die Reise?
Gibt es dann überhaupt noch Menschen? Oder haben sie sich mit Forschung, Umweltverschmutzung, Sozialen Problemen und deresgleichen selber ausgerottet.
Man müsste sich dann gedanken darüber machen wie kann man es realisieren.
Stellt Euch mal vor die Erde ist so "umweltversaut" das die Menschen in Ihrem Leben eingeschrenkt sind.
Dann berichtet die Wissenschaft man könnte ruck zuck zu Framden Sternen reisen, mit dem Nachteil das nur eine kleine Gruppe Reisen kann. (Aua den Streit will ich nicht miterleben).
Und ein Raumschiff bauen in dem alle Menschen unterkommen?
Was ist mit Pflanzen, Tieren, bleiben die da? Nimmt man die mit? Auch selbst wenn es möglich ist sie als "DNS" mitzunehmen, wie groß müsste so ein Raumschiff sein?
WER soll das bezahlen.
Ich selber bin ein ausgesprochener Freund von Scifi einiges wird wohl in näherer Zukunft realisierbar sein "Beamen von Materie" z.B. aber so ein großes Projekt.
DIE ERDE EVENTUELL EVAKUIEREN.
Für mich Unvorstellbar.
Schön wenn es unseren Nachkommen doch gelingt aber ich und meine Kinder werden davon wohl nix mehr mitbekommen.

#25 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.456 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 22 September 2008 - 17:37

Nun, Erde evakuieren ist ein Dreh, den andere Poster hier wohl eher noch nicht berücksichtigten.

Ich halte ein solches Unterfangen für "ferne" SF, einen außersolaren Planeten besuchen für "mittelfern", und eine Sonde schicken die BALD Daten zurückschickt für "nähere" SF. Meines Wissens sprachen wir bisher nur über Letzteres.

Die Erde zu evakuieren halte ich vom Gefühl her für nutzlos wenn nicht schon genügend Menschen seit Generationen im All oder auf anderen solaren Planeten gewohnt haben, und zwar autonom, und dabei gedeihen. Denn die Erde und wir sind physisch perfekt aufeinander abgestimmt; so perfekt gäbe es da draußen wohl kaum, und die Chance, dass nach einer kompletten Evakuation die Menschheit völlig eingeht, meint mein Bauch, ist hoch.

Aber ich halte ja auch die Erde für nicht derart bedroht wie aktuell von diversen Experten angedeutet. Und wenn - wie meinte schon der Mathematiker in Crichtons Jurassic Park?: Nicht der Planet ist bedroht durch die Menschheit, sondern hauptsächlich die Menschheit selbst; sollte diese sich wahrhaftig effektiv auslöschen, macht der Planet geologisch gesehen eine KURZE Gedenkpause und danach lebendig/lustig weiter...

Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 22 September 2008 - 17:44.

/KB

Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."

(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")


#26 Araltrottel

Araltrottel

    Limonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 11 Beiträge

Geschrieben 23 September 2008 - 09:08

Ja ne ist klar :thumb: Aber warum macht man sich so große Mühen einen Planeten zu finden der Erdähnlich ist, wenn es die "Technischen" möglichkeiten noch nicht gibt, diesen Planeten in einer Realistischen Zeit zu besuchen. :blink: Verstehst Du was ich meine.Es wird gesucht, geforscht, Millarden von Geld ausgegeben um dann im Endefekt eh nicht hinzukommen.(in Naher Zukunft).O.K. man hat schöne Bilder eventuell ein paar "Werte" des Planeten, und dann? :huh: Sicherlich extrem Spannend aber nicht unbedingt für die Bevölkerung der Erde "wichtig". Es ist eben noch nicht "greifbar", daher denke ich sollte man einen Teil des Geldes für wichtigere Projekte nutzten.Wenn dann durch das Geld das man in die Forschung von Antriebsmitteln (Laserantrieb, Magnetrückstoßantrieb o.ä.) stecken würde,und dann einen effektiven Antrieb gefunden hat solche Planeten zu erreichen(in kürzester Zeit) dann würde ich es verstehen, nach Planeten zu suchen.Ich finde das ist als hätte man damals den Motor erfunden aber nicht den passenden Treibstoff. :unsure: Erforschung des Weltraums find ich O.K. aber erst mal die möglichkeit erschaffen auch was damit anzufangen.Vieleicht schau ich zu viel Star Trek aber so stell ich mir das ungefähr vor. Ein Raumschiff entwickeln mit dem es möglich ist Planeten in kurzer Zeit zu erreichen, Forschungen vor Ort anstellen und dann einen Nutzen daraus ziehen.Warum soll man vermutungen anstellen ob der Planet bewohnbar ist oder nicht, wenn man sich mit der richtigen Technik vor Ort ein Bild machen kann.Ich denke in solchen Forschungsprojekten sollte man viel mehr investieren. :thumb:

#27 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.456 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 23 September 2008 - 10:17

Warum nach erdähnlichen Planeten schon heuer suchen? Na, ich denke, aus dem gleichen Grund der einen guten Teil der SF-Schreiber motiviert, oder warum Filme wie 2001 und Contact so gut ankommen: Der Wunsch, dass wir im Universum nicht alleine sind. Vieles andere ist nachträgliche Rationalisierung.

Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 23 September 2008 - 10:17.

/KB

Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."

(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")


#28 Matthias

Matthias

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 905 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Gießen/Hessen

Geschrieben 23 September 2008 - 10:24

Erforschung des Weltraums find ich O.K. aber erst mal die möglichkeit erschaffen auch was damit anzufangen.

Hierbei geht es gar nicht darum, einfach hinreisen zu können oder etwas "damit anzufangen". Derartige Forschung dient vielmehr dem allgemeinen Verständnis unserer Natur und unserer Naturgesetze. Die Erkenntnisse fliessen dann an ganz verschiedenen grundsätzlichen Dingen wieder ein.
Lieblingsautoren: Alastair Reynolds, R.C. Wilson, G. Benford

#29 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 06 Februar 2009 - 17:34

Aus einem Artikel auf Zeit.de:

Der Planet im Sternbild Einhorn, einige Hundert Lichtjahre von der Erde entfernt, wiegt etwa sechsmal so viel wie die Erde und weist einen Radius auf, der eindreiviertel Erdradien entspricht. Damit hätte man "den bisher kleinsten und masseärmsten Planeten eines anderen Sterns als der Sonne entdeckt", heißt es triumphierend in der Pressemeldung der Forscher von der Landessternwarte Tautenburg.



#30 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 06 Februar 2009 - 18:45

Umlaufzeit um die Sonne 21 Stunden, geschätzte Oberflächentemperatur 1500°C...äußerst erdähnlich :rofl1: .Reservierungen für einen Platz im Auswandererschiff werden dringend empfohlen!

Bearbeitet von Jorge, 06 Februar 2009 - 18:47.



Besucher die dieses Thema lesen: 6

Mitglieder: 0, Gäste: 6, unsichtbare Mitglieder: 0