

Geschrieben 31 März 2006 - 18:45
Geschrieben 31 März 2006 - 19:39
Man könnte sich ja wirklich göttlich darüber amüsieren (" ... warum wir eins der führenden Verlagshäuser sind ..."Besonders diesen Artikel möchte ich euch nicht vorenthalten. Mich hat es fast aus dem Sessel gehoben. http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/blink.png
Grüße
Geschrieben 31 März 2006 - 21:42
Geschrieben 01 April 2006 - 10:38
Geschrieben 01 April 2006 - 10:44
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 01 April 2006 - 14:47
Geschrieben 27 August 2009 - 17:03
Klasse gemacht von Tom und seinen Kumpels! Und ne geile PR gibts obendrein!Bei Spiegel Online ist dieser interessante Artikel erschienen. Es wird beschrieben wie 3 Leute Bezahl-Verlage vorgeführt haben. Sehr denkwürdig Gruß
Geschrieben 27 August 2009 - 17:19
Geschrieben 27 August 2009 - 17:22
Jetzt stell Dir das mal von Harald Schmidt gesprochen vor ..."Jetzt sitzt er da ohne Butter. Nur das trockene Brötchen und das kalte Messer. Aber dann isst er sein Aufschnitt ebend ohne Butter auf das Brötchen. Es gibt ja ein Paar Million Menschen ohne Brötchen, da ist ohne Butter noch ganz gut. Es heisst ja auch Brot für die Welt. Nicht Brot mit Butter drauf für die Welt. Das hat er sich gedacht in dem Moment. Und er lachte weil er das echt witzig fand, Brot mit Butter für die Welt. Kuhler Spruch."
Geschrieben 27 August 2009 - 17:32
Dirty Harry wäre wirklich der absolute Fetzer! Ich habe es mir schon mindestens drei Mal angehört und könnte mich jedesmal bep...!Jetzt stell Dir das mal von Harald Schmidt gesprochen vor ...
Bearbeitet von Pharo, 27 August 2009 - 17:36.
Geschrieben 27 August 2009 - 22:08
Geschrieben 27 August 2009 - 23:08
Andere Autoren verdienen schon lange mit so etwas Geld: Link und lesen es auch selber vor.Jetzt stell Dir das mal von Harald Schmidt gesprochen vor ...
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 28 August 2009 - 12:09
Stimmt: Helge Schneider lässt grüßen! Inzwischen geistert der Bericht durch unzählige Foren. Was für eine PR für die drei! Et lüppt!Andere Autoren verdienen schon lange mit so etwas Geld: Link und lesen es auch selber vor.
Geschrieben 01 September 2009 - 07:39
Geschrieben 02 September 2009 - 17:50
Geschrieben 28 November 2009 - 11:40
Geschrieben 09 März 2010 - 23:03
1. Keine Werbeplattformen für Pseudoverlage
Wir fordern die Anzeigenabteilungen auf, in Print- und Onlinemedien das fragwürdige Geschäft mit Anzeigen von Pseudoverlagen, die offen damit werben »Verlag sucht Autoren« oder »Manuskripte gesucht«, sofort zu stoppen. Anzeigenabteilungen dürfen keine Erfüllungsgehilfen sein, um unerfahrene Autoren in Fallen von Pseudoverlagen zu locken.
2. Reglementierung des Begriffs »Verlag«
Wir fordern den Gesetzgeber auf, eine klare Reglementierung des Begriffs »Verlag« vorzunehmen. Pseudoverlage, die im Ergebnis Druckereien und keine Verlage sind, schmücken sich mit wohlklingenden Verlagsnamen und nicht selten mit zum Verwechseln ähnlichen Namen und Bezeichnungen von renommierten Verlagen und Vereinigungen.
3. Keine Präsenz der Pseudoverlage auf Messen
Wir fordern, dass Pseudoverlage auf Messen, insbesondere auf der Leipziger und Frankfurter Buchmesse, keine Plattform mehr erhalten, um ahnungslose Autoren anzuwerben.
4. Keine Mitgliedschaft in Verlegerverbänden
Wir fordern, dass Pseudoverlagen keine Mitgliedschaft in Verlegerverbänden ermöglicht wird. In Deutschland fordern wir dies vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, in Österreich vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und in der Schweiz vom Schweizerischen Buchhändler- und Verlegerverband SBVV, von der Association Suisse des Diffuseurs, Editeurs et Libraires ASDEL und von der Società Editori della Svizzera Italiana SESI.
Geschrieben 10 März 2010 - 04:26
Geschrieben 10 März 2010 - 07:07
Ja, habe ich.
Geschrieben 10 März 2010 - 20:03
Geschrieben 24 August 2011 - 21:39
QuelleDie Unterzeichner verwahren sich ausdrücklich gegen Behauptungen, selbst Dichterfürsten und bekannte Schriftsteller hätten einst ihre Erstlingswerke selbst finanziert. Soweit dies überhaupt der Fall war, täuscht diese Ansicht über die von Autoren und Autorenverbänden in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten hart erkämpften Rechtsnormen und Mindeststandards hinweg.
Quelle, Hervorhebungen von mir1773 schrieb Goethe deshalb eine Neufassung. “Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, ein Schauspiel† wurde im selben Jahr anonym im Selbstverlag veröffentlicht. In der Fassung von 1773 veränderte Goethe große Abschnitte des 5. Aktes. Gekürzt bzw. bearbeitet wurden die Szenen mit Bauern und Zigeunern. Kritischer wurde jetzt das Fehdewesen von Goethe betrachtet. Die Sprache ist jetzt volksnäher. Der “Ur-Götz† erschien aber erst nach Goethes Tod 1832.
Geschrieben 24 August 2011 - 22:06
Geschrieben 24 August 2011 - 22:13
Geschrieben 25 August 2011 - 19:15
Readers who may wonder at the absence of a publisher's imprint are informed that this book was published by the author. This was made necessary when he learned that no commercial publisher, due to the political temper of the times, would undertake the publication or distribution of the book. Its publication was made possible by hundreds of people who believed in the book and bought it in advance of publication, so that the money would be forthcoming to pay for its printing. The author wishes to thank these people with all his heart. He is also most grateful to the many people who helped with the preparation of the manuscript, with the editing of it, and with the design and manufacture of the book. He hopes that for some future edition, at a time when it would not subject them to danger and reprisal, to be able to name these people and extend personal thanks to each in turn.
Geschrieben 25 August 2011 - 19:38
Geschrieben 25 August 2011 - 22:40
Also ich bin etwas weniger Negativ gegenüber nicht-traditionellen Verlagen eingestellt, seitdem der Shockwaverider in letzter Minute bei einer DSFP-Nominierung mit einem BoD-Exemplar und der Aussage "MUSS MAN GELESEN HABEN !" aufschlug. Das war die Storysammlung "Harey" von Mattias Falke. Und die war wirklich gut.Alfred, tust du mir einen Gefallen? Zeigst du mir mal ein paar Werke aus einem DKZ-Verlag (nicht Selbstverlag!), die deiner Meinung nach mit dem ollen JWG oder Howard Fast mithalten können?
Geschrieben 25 August 2011 - 22:43
Geschrieben 25 August 2011 - 22:48
Bearbeitet von Guido Latz, 25 August 2011 - 23:00.
Geschrieben 26 August 2011 - 06:39
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0