
Bearbeitet von Beverly, 25 Mai 2006 - 19:53.
Geschrieben 25 Mai 2006 - 19:45
Bearbeitet von Beverly, 25 Mai 2006 - 19:53.
Geschrieben 25 Mai 2006 - 20:29
Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 25 Mai 2006 - 21:06.
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 25 Mai 2006 - 20:45
Zu der Idee fällt mir die Kurzgeschichte "Bericht über Gefahr B"(Note on Danger B ) von Gerald Kersh ein, in der genau das passiert.Einstein behauptet man werde jünger, wenn man schneller als Licht reist - was ist damit als unangenehmen Nebeneffekt?
Bearbeitet von Jorge, 25 Mai 2006 - 20:45.
Geschrieben 25 Mai 2006 - 20:54
dann hätte man aber den JungbrunnenZu der Idee fällt mir die Kurzgeschichte "Bericht über Gefahr B"(Note on Danger B ) von Gerald Kersh ein, in der genau das passiert.Einstein behauptet man werde jünger, wenn man schneller als Licht reist - was ist damit als unangenehmen Nebeneffekt?
Geschrieben 25 Mai 2006 - 21:08
Als ich meine ersten Schreibversuche startete, hielt ich Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit auch für ein pures SF-Märchen. Doch später haben mich Artikel und Bücher darüber, wie man DOCH mit Überlichtgeschwindigkeit reisen kann, von dieser starr-konservativen Haltung wieder abgebracht. Im Falle einer günstigen technologischen Entwicklung habe ich (in VÖLKER DER SONNE) folgendes Szenario: gewöhnliche bewegen sich die Menschen noch auf Schusters Rappen, im Schnellzug oder auch wochen- und monatelangen Reisen im Sonnensystem fort. Aber darüber hinaus ist die Tür zur Überlichtgeschwindigkeit einen Spalt weit aufgestoßen: vielleicht werden schon in ein paar Jahrzehnten Informationen in sofortzeit übertragen bzw. es gibt zu einigen anderen Sonnensystemen Dinge ähnlich künstlichen Wurmlöchern - wobei in einigen Jahrhunderten vermutlich ganz andere theoretische Ansätze als heute beschritten werden. Was ich aber grundsätzlich immer absurd fand, war folgendes: 1. Qua Raumfahrt mit Überlichtgeschwindigkeit begibt man sich weit außerhalb dessen, was wissenschaftlich abgesichert ist - also Spekulation pur, was an sich auch Aufgabe der SF ist. 2. Trotzdem dauern interstellare Reisen noch Tage, Wochen und Monate, oft ist nur unsere Galaxis oder ein nur ein Teil von ihr zugänglich, ohne dass es eine wirklich plausible Erklärung für diese Einschränkungen gibt. IMHO übertragen SF-Autoren Konzepte aus der Schiffahrt zur See - lange Reisen auf Schiffen - einfach auf dem Weltraum. So wie sich die meisten SF-Autoren über das wissenschaftliche abgesicherte hinwegsetzten, könnten sie ihre Protagonisten auch gleich in Sofortzeit bis ans Ende des Universums reisen lassen.Das Wahrscheinlichste der nächsten Jahrhunderte, dass wir rein durch die Lichtgeschwindigkeit eingeschränkt erstmal die Lokalphänomene unserer Galaxis (vom Universum ganz zu schweigen) kennenlernen und dort verharren müssen, weil alles andere ein "one way ticket" wäre, wird in der SF bis heute erstaunlicherweise kaum beschrieben. (Behaupte ich als Nicht-So-Viel-Leser mal frech.)
Geschrieben 25 Mai 2006 - 21:15
Und eine Menge Probleme: Wie kann man als Kind/Baby noch die Kontrollen bedienen, bzw wissen, wie man sie bedient? Genau das passiert nämlich in der Geschichte...dann hätte man aber den JungbrunnenZu der Idee fällt mir die Kurzgeschichte "Bericht über Gefahr B"(Note on Danger B ) von Gerald Kersh ein, in der genau das passiert.Einstein behauptet man werde jünger, wenn man schneller als Licht reist - was ist damit als unangenehmen Nebeneffekt?
Geschrieben 25 Mai 2006 - 21:21
Das ist alles sehr kompliziertHyperraum/Subraum/wasimmer ist eine Sache, die mich an der "SCIENCE fiction" immer geärgert hat. Das ganze Universum scheint sich an Einsteins Gesetze zu halten (Ok, dann braucht man auch die Dunkle Materie, na ja), aber die von SF-Protagonisten (nenne ich ab sofort "Espro"
) und ihren jeweiligen Menschheiten besiedelten Orte darin können in Nullkommanichts überall erreicht werden!? Das ist m.E. ein Konstrukt der Autoren, damit man das Universum zum Wilden Westen (bzw. Bagdad bzw. den Nordpol bzw. das wilde Kurdistan) reduzieren konnte, und ähnliche Abenteuergeschichten spinnen konnte. Wenn eines den pseudowissenschaftlichen Kern vieler SF entlarvt, dann der Hyperraum(antrieb).
Geschrieben 25 Mai 2006 - 21:23
Man muss wissen, wann man mit der Verjüngung aufhören soll. Und einen Weg finden, trotz Verjüngung die Erinnerungen, Fähigkeiten und Erfahrungen eines langen Lebens zu behalten.Und eine Menge Probleme: Wie kann man als Kind/Baby noch die Kontrollen bedienen, bzw wissen, wie man sie bedient? Genau das passiert nämlich in der Geschichte...dann hätte man aber den JungbrunnenZu der Idee fällt mir die Kurzgeschichte "Bericht über Gefahr B"(Note on Danger B ) von Gerald Kersh ein, in der genau das passiert.Einstein behauptet man werde jünger, wenn man schneller als Licht reist - was ist damit als unangenehmen Nebeneffekt?
Geschrieben 25 Mai 2006 - 21:49
Vor ganz anderen Probleme stehen die Protagonisten in der SF-Komödie "Krieg der Eispiraten".Man muss wissen, wann man mit der Verjüngung aufhören soll. Und einen Weg finden, trotz Verjüngung die Erinnerungen, Fähigkeiten und Erfahrungen eines langen Lebens zu behalten.Und eine Menge Probleme: Wie kann man als Kind/Baby noch die Kontrollen bedienen, bzw wissen, wie man sie bedient? Genau das passiert nämlich in der Geschichte...dann hätte man aber den JungbrunnenZu der Idee fällt mir die Kurzgeschichte "Bericht über Gefahr B"(Note on Danger B ) von Gerald Kersh ein, in der genau das passiert.Einstein behauptet man werde jünger, wenn man schneller als Licht reist - was ist damit als unangenehmen Nebeneffekt?
Geschrieben 25 Mai 2006 - 22:02
Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 25 Mai 2006 - 22:08.
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 25 Mai 2006 - 22:22
Geschrieben 26 Mai 2006 - 10:01
sowie verschiedene Methoden, Ueberlichtgeschwindigkeitsreisen zu realisieren, vorgestellt und Moeglichkeiten aufgezeigt, wie solche Reisen doch moeglich sein koennten, ohne zu Paradoxa zu fuehren.In short, for any signal sent FTL in one frame of reference, another frame of reference can be found in which that signal actually traveled backwards in time, thus violating causality in that frame.
So, in the end, if all FTL travelers/etc are required to take on a specific frame of reference when they begin their FTL trip, then there will be no way an unsolvable paradox can be produced. This is because it takes two different FTL trips from two different frames of reference to produce the paradox. Under this provision, if you are sending tachyons, the tachyons must only travel FTL in the special frame of reference. If you are folding space, the folding must be done in the special frame of reference. If you are using the special field itself to allow FTL travel, then you must take on the field's frame of reference. Etc. If these are the cases, then there will be no way to produce an unsolvable paradox using any of the FTL concepts. As a final note about this provision, we should realize that it does seem to directly contradict the idea of relativity because one particular frame of reference is given a special place in the universe. However, we are talking about FTL travel, and many FTL concepts "get around" relativity just to allow the FTL travel in the first place. Further, the special frame doesn't necessarily have to apply to any physics we know about today. All the physics we have today could still be completely relativistic. In our example, it is a special field that actually has a special place in the physics of FTL travel, and that field just happens to have some particular frame of reference. Thus, the special frame does not have to be "embedded" in the makeup of the universe, but it can be connected to something else which just happens to make that frame "special" for the specific purpose of FTL travel. And so, we have seen the four provisions which would allow for the possibility of FTL travel without producing unsolvable paradoxes. For the case of the real world, there is no knowing which (if any) of the provisions are truly the case. For the purposes of science fiction, one may favor one of the provisions over the others, depending on the story one wishes to tell.
Geschrieben 26 Mai 2006 - 12:42
Geschrieben 26 Mai 2006 - 15:32
Geschrieben 29 Mai 2006 - 14:34
Geschrieben 30 Mai 2006 - 10:03
http://www.scifinet....pic=3111&st=300Hallo ich bin hier neu.
Was für Bücher werden von euch gelesen?
Grüße Philipp
Geschrieben 30 Mai 2006 - 13:14
Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 30 Mai 2006 - 13:41.
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 31 Mai 2006 - 11:20
In Alastair Reynolds bisherigen Romanen (Unendlichkeit, Chasm City, Die Arche, Offenbahrung) stellt die Lichtgeschwindigkeit (zumindest für die Menschen) eine oberste Grenze dar. Raumschiffe beschleunigen auf bis zu 99,9% der Lichtgeschwindigkeit, die Reisen dauern Jahrzehnte und werden hauptsächlich tiefgekühlt unternommen. Die überwundenen Distanzen betragen nur wenige Lichtjahre. Reynold benutzt die relativistischen Effekte für seine Storyline, so hat man am Beginn der Romane meist mehrere Handlungsstränge, die in unterschiedlichen Jahrhunderten spielen und die dann erst durch die Reise einer oder mehrerer der handelnden Gruppierungen zusammengeführt werden. In Vernor Vinges Roman "Eine Tiefe am Himmel" wird eine Gesellschaft von interstellaren Händlern beschrieben, deren Staustrahlschiffe maximal 30% der Lichtgeschwindigkeit erreichen, die gegen Ende des Romans entwickelte Erhöhung um ein paar Prozent stellt einen riesigen Fortschritt dar. Auch hier kommt Hibernation zum Einsatz, um das Ende der Reise noch zu erleben.Das Wahrscheinlichste der nächsten Jahrhunderte, dass wir rein durch die Lichtgeschwindigkeit eingeschränkt erstmal die Lokalphänomene unserer Galaxis (vom Universum ganz zu schweigen) kennenlernen und dort verharren müssen, weil alles andere eine "einfache Fahrt" wäre, wird in der SF bis heute erstaunlicherweise kaum beschrieben. (Behaupte ich als Nicht-So-Viel-Leser mal frech.)
Geschrieben 31 Mai 2006 - 18:14
Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 31 Mai 2006 - 18:20.
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 31 Mai 2006 - 18:55
In seinem RomanIn Vernor Vinges Roman "Eine Tiefe am Himmel" wird eine Gesellschaft von interstellaren Händlern beschrieben, deren Staustrahlschiffe maximal 30% der Lichtgeschwindigkeit erreichen, die gegen Ende des Romans entwickelte Erhöhung um ein paar Prozent stellt einen riesigen Fortschritt dar. Auch hier kommt Hibernation zum Einsatz, um das Ende der Reise noch zu erleben.
Geschrieben 01 Juni 2006 - 08:29
Schon klar, der Roman "Eine Tiefe am Himmel" spielt aber vollständig in der "langsamen Zone" und die Dschöng Ho haben von den "Zonen" keine Ahnung.In seinem Roman EIN FEUER AUF DER TIEFE entwirft Vinge aber ein Universum, das mit der Lichtgeschwindigkeit als oberste Grenze wenig zu tun hat. [...] Die Erde selbst befindet sich in der "langsamen Zone". Hier kann sich tatsächlich nichts schneller als mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen. [...] Bei Vinges Kosmologie ist also die Raumzeit alles andere als einheitlich, sondern hat eine komplexe Struktur.
Geschrieben 01 Juni 2006 - 11:24
Bei Vinge treten noch viel größere Probleme als Währungsverlust auf, da die raumfahrenden Händler nach ihrer Rückkehr den Zerfall ganzer Zivillisationen "verpasst" haben. Dieser Aspekt aus "Eine Tiefe am Himmel" hat mich auch am meisten faszniert. Die Überlegungen, wie es unter solchen Bedingungen möglich sein könnte, eine stabile interstellare Gesellschaft aufrechtzuerhalten, sind hochinteressant. Außerdem haben sie mich stark an Asimovs Sicht auf den Verlauf von Geschichte aus der Foundation-Serie erinnert, allerdings noch verschärft auf ein zyklisches auf und ab zugespitzt. Darüber wollte ich immer schonmal einen vergleichenden Artikel schreiben, ich hoffe ich komme bald dazu. Sorry, das ging ein bisschen vom eigentlichen Thema weg. So sehr ich die Notwendigkeit für FTL-Antriebe in vielen Space Operas akzeptiere, finde ich es auch höchst faszinierend, wenn ein Autor ohne dieses Koanzept auskommt, da es leider aus physikalischer Sicht bisher keinen Hinweis auf seine Verwirklichung gibt.Die Frage ist ob eine "quadrantische" Währung z.B. so lange ihren Wert behält, und Handeln beim Einsatz von nahe-"c"-Geschwindigkeiten schon rein aus ökonomischer Sicht erlaubt.
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0