
Gärten in der Science Fiction
#1
Geschrieben 03 Februar 2010 - 15:18
#2 Gast_Frank Böhmert_*
Geschrieben 03 Februar 2010 - 15:43
"Silent Running", erste Sahne, ja.Ich suche für einen befreundeten Wissenschaftler Science Fiction zum Thema "Garten".
Bis jetzt fällt mir nur "Silent Running" (Lautlos im Weltraum) ein.
Mein Perry-Rhodan-Taschenbuch Die Sternenhorcher spielt zum großen Teil in einer so genannten "Gartenstadt" -- aber ich weiß nicht, ob er in diese Niederungen hinabsteigen will.

#3
Geschrieben 03 Februar 2010 - 16:14
Ich suche für einen befreundeten Wissenschaftler Science Fiction zum Thema "Garten".
Hallo Ulrich,
keine Ahnung, worauf dein Freund abzielt, aber hier zwei Ausschnitte aus meinem Roman "Schlangenfutter".
Er spielt in Hanseapolis (Hamburg/Lübeck im Jahr 2066). Vielleicht helfen sie weiter.
Gruß,
Miriam
"Beide eilten zum MEC und flogen zu Planten un Blomen 4, den schwebenden Gärten des ISEF-Tower, des Instituts zum Schutz der Europäischen Flora. Der spiralförmige Bau ragte 700 Meter in die Höhe, wo er in eine stilisierte Baumkrone mit langen Trägern mündete, die sich wie gigantische Äste in alle Himmelsrichtungen streckten. An den fächerförmigen Enden thronten exotische Gärten unter riesigen Glaskuppeln. Sie erinnerten Elias ein wenig an die bizarre Schneekugel, die er vor einigen Monaten in einem dieser stickigen Krämerläden im Hamburger Viertel ergattert hatte. Fehlt nur noch der Eiffelturm! Von jedem Träger gingen links und rechts schmale Landeplattformen ab. In diesen Höhen herrschten Windstärken von über 150 km/h, was einen Aufenthalt im Freien unmöglich machte, deshalb waren die Gärten und Plattformen durch Fußgängerröhren miteinander verbunden.
Das MEC steuerte einen der kleineren japanischen Gärten weiter unten an und setzte zur Landung an. Solange es noch genügend Landeplätze für zahlende Besucher gab, durfte das MEC beliebig lang hier stehen bleiben. Stirnrunzelnd schaute Elias zu Louann hinüber, die das Ziel eingegeben hatte, sagte aber nichts. Louann betätigte einen schwarzen Schalter an einer der oberen Konsolen, woraufhin die dunkle Thermotrop-Haube des Gleiters zu einem hellen Blau erblasste und die Sicht frei gab. Nur einen Steinwurf vom MEC entfernt erstreckte sich eine hübsche Anlage, in der sich Bambus, Felsen und Wasser zu einem idyllischen Ganzen zusammenfügten. Den Mittelpunkt bildete ein kleiner See, an dessen Ufer ein bunt bemalter Pavillon stand."
"Paul van Laaks Anwesen lag direkt am unteren Alster-Kanal, im einzigen Nobelviertel von Hanseapolis, das auf der Null-Ebene lag. Das gesamte Areal war von einem schützenden Kraftfeld umgeben, das nur von innen deaktiviert werden konnte. Über dem Viertel herrschte eingeschränkte Flugaktivität, erlaubt waren lediglich An- und Abflüge von Anwohnern sowie Noteinsätze. Elias und Louann stellten das MEC innerhalb des Areals ab, einige hundert Meter von ihrem eigentlichen Ziel entfernt, und gingen zu Fuß weiter. Vor dem Aussteigen setzten beide ihre Atemmasken auf und träufelten sich Protektionsgel in die Augen. Ihr Weg führte sie am Kanal entlang, wo historische Villen dicht an dicht standen. Die malerisch angelegten Gärten waren mit Holzstegen versehen, die direkt zum Wasser führten. Hier zu wohnen war ein Traum, den sich nur wenige erfüllen konnten.
Elias schaute in den Himmel. Die fernen Gleiter sahen wie Vogelschwärme aus, winzig und beinahe lautlos. Es war zwar erst Februar, doch es würde ein heißer Tag werden, wieder einmal. Einige Anwohner waren bereits mit dem Kanu unterwegs. Elias seufzte. Unfassbar, dass ich hier vor 30 Jahren das letzte Mal ohne Atemmaske spazieren war!
Das Portal der gesuchten Villa öffnete sich leise, noch bevor Louann und Elias es erreicht hatten. Wie es aussah, hatte man sie bereits erwartet. Kein Zweifel, das gesamte Viertel war mit einer Hochleistungs-Überwachungsanlage ausgestattet. Allerdings war sie so gut verborgen, dass nicht einmal Profis wie sie diese auf den ersten Blick ausfindig machen konnten. Hundertprozentige Sicherheit war hier erwünscht, jedoch nicht die Vulgarität, sie offen zur Schau zu stellen."
- • (Buch) gerade am lesen:Dunkle Halunken (Terry Pratchett)
- • (Buch) als nächstes geplant:Der Tod kommt nach Pemberley (P.D. James)
-
• (Buch) Neuerwerbung: Dunkle Halunken
-
• (Film) gerade gesehen: Oblivion
-
• (Film) als nächstes geplant: Cloud Atlas
-
• (Film) Neuerwerbung: Skyfall
#4 Gast_Jorge_*
Geschrieben 03 Februar 2010 - 17:28
Der häusliche Dschungel
http://www.sf-hefte......eihe=Heyne SF
Ian Watson
Die Gärten des Meisters
http://www.sf-hefte......eihe=Knaur SF
Clark Ashton Smith
Adomphas Garten
http://www.eldritchd...rden-of-adompha
Ähnlich makaber und bizarr wie in obiger Geschichte sind die Gärten der Zinken(aber kein Hauptthema, dafür eine ausführliche beschreibung über mehrere Seiten) in
Steph Swainston
Komet(The Year of Our War)
Clifford D. Simak
Blumen aus einer anderen Welt
http://www.sf-hefte......e=Goldmann SF
John Boyd
Die Sirenen von Flora
http://www.sf-hefte......eihe=Knaur SF
http://www.literatur....html#msg450315
@Lautlos im Weltraum
Da käme eigentlich noch die Thematik Arkologien http://www.scifinet....?showtopic=6835 dazu.
Bearbeitet von Jorge, 14 August 2011 - 00:38.
#5
Geschrieben 03 Februar 2010 - 18:08
#6
Geschrieben 03 Februar 2010 - 18:18
#7
Geschrieben 03 Februar 2010 - 19:31
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#8
Geschrieben 03 Februar 2010 - 19:37
Liest gerade | für die Magisterarbeit viele, viele Dinge
Lernt gerade| Geschichte
Schreibt gerade | Blogbeiträge... usw. usf.
#9 Gast_Jorge_*
Geschrieben 05 Februar 2010 - 18:02
Carls Gärtnerei(Carls Lawn and Garden)
in
Die Bären entdecken das Feuer(Bears Discover Fire)
Die verzweifelten(und vergeblichen) Bemühungen eines Gärtners, die wenige noch vorhandene Natur in den Gärten seiner Klienten am Leben zu erhalten...verdrängt durch widrige Umweltbedingungen und weniger empfindlichen, robusteren "Ersatz"(u.a. Cyber-Sträucher - fertilisaturierte Plastatwerke mit Blütenansätzen, angeordnet auf einem 3-D-Gitter...Läuse, wenn es denn welche gäbe, würden sich davon foppen lassen! oder Laser-Bäume(Ahorn) mit den im Dolby-Sound raschelnden Blättern!).
Clark Ashton Smith
Der Irrgarten des Maal Dweb(The Maze of Maal Dweb)
http://www.eldritchd...rt...fmaâl-dweb
Ward Moore
Es grünt so grün(Greener than you think)
http://www.sf-hefte......ihe=Moewig SF
Vic Ghidalia(Hrsg.)
Nightmare Garden
http://www.fantastic...mare-garden.htm
Carlos Cassaba(Hrsg.)
Roots of Evil
http://www.fantastic...ots-of-evil.htm
Bearbeitet von Jorge, 14 August 2011 - 00:42.
#10 Gast_Jorge_*
Geschrieben 28 Februar 2011 - 17:43
Der Mantel der Anarchie(The Cloak of Anarchy)
in
Geschichten aus dem Ringwelt-Universum(Tales of Known Space)
Schauplatz dieser Geschichte ist der King`s Freipark
"Die Freeways, die großen Schnellstraßen, dienten Amerika beinahe fünfzig Jahre lang. Dann sorgten moderne Transportsysteme für eine saubere Luft und ließen Verkehrsstaus zu einem Ding der Vergangenheit werden. Und sie hinterließ der Nation ein leidiges Problem: Was sollte man mit zehntausend Meilen unansehnlicher, verlassener Freeways anfangen?
King`s Freipark war ein Teil vom San Diego Freeway gewesen, dem Abschnitt zwischen Sunset Boulevard und Santa Monica. Vor Jahrzehnten schon war der Beton mit Mutterboden bedeckt worden. Die Seitenstreifen waren von Anfang an schon landschaftlich gestaltet gewesen. Nun war der Park ebenso vollständig mit Grün bedeckt wie der ältere Griffith Freipark."
(Anmerkung: In der Realität gibt es so etwas ähnliches(was die Renaturierung von Verkehrswegen in Parks angeht) z.b. schon in New York http://www.thehighline.org/ )
in dem (fast) alles erlaubt ist:
"Innerhalb von King`s Freipark herrschte eine Art von ordnungsgemäßer Anarchie. Besucher wurden an den Eingängen kontrolliert. Waffen waren im Park nicht erlaubt. Die Monitore (Anmerkung: Eine Art unbemannte fliegende Drohnen), die außer Reichweite über der Erde schwebten, waren fast so gut wie gar keine Überwachung.
Es gab nur ein einziges Gesetz, für dessen Einhaltung sie zu sorgen hatten. Alle Versuche von Gewaltanwendung zogen dieselbe Strafe für Angreifer und Opfer nach sich. Wenn irgendeiner seine Hand gegen einen anderen erheben sollte, richtete einer der goldenen Basketbälle seinen Strahl auf sie und betäubte sie beide. Sie würden jeder für sich aufwachen, unter den Augen der Monitore. Es kam oft genug vor.
Natürlich bewarfen Leute die Monitore mit Steinen. Es war schließlich ein Freipark."
Henry Kuttner
Ende der Jagd(Home is the Hunter)
in
Walter Spiegl(Hrsg.)
SF-Stories 34
Schauplatz dieser Kurzgeschichte ist der zukünftige Central Park New Yorks, in dem alles erlaubt ist http://baencd.thefif...2093004__11.htm
#11
Geschrieben 28 Februar 2011 - 20:38
Clou Gallagher * Colin Mirth * Rettungskreuzer Ikarus * Mein Blog* Meine Tweets
- • (Buch) als nächstes geplant:Asterix und der Greif
-
• (Buch) Neuerwerbung: Köln auf den Zweiten Blick
-
• (Film) gerade gesehen: Black Widow
-
• (Film) als nächstes geplant: No time to die
#12
Geschrieben 01 März 2011 - 13:31
- • (Buch) gerade am lesen:Gene Wolfe "Sword and Citadel"
#13
Geschrieben 01 März 2011 - 20:37
Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
#14
Geschrieben 12 März 2011 - 20:50
#15 Gast_Jorge_*
Geschrieben 14 August 2011 - 01:09
Aktion Erde
http://www.dassein.d...tle=Aktion_Erde
Quarantäne im Kosmos
http://www.dassein.d...
Brian Stableford
Der Ingenieur und der Exekutor
http://www.philsp.co...dtheExecutioner
in
Josh Pachter(Hrsg.)
Top Science Fiction 2
Bearbeitet von Jorge, 27 Januar 2014 - 19:19.
#16
Geschrieben 17 August 2012 - 17:48
#17
Geschrieben 17 August 2012 - 21:40
in William Gibsons Kurzgeschichte "Hinterwäldler", die in der KG-Sammlung Cyberspace enthalten ist (bzw. die englische Variante "Hinterlands" in Burning Chrome), kommt einem künstlich angelegten Garten eine gewisse Bedeutung zu. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob es zu deinem Thema passt, da dieser Garten zwar eine mMn wichtige Rolle spielt, aber seine Beschreibung nicht viel Raum in Gibsons Erzählung einnimmt.
Der Inhalt ist folgender:
Der Protagonist ist Mitarbeiter einer Raumstation, die in der Nähe eines Wurmloches errichtet wurde. Durch eben dieses verschwand vor vielen Jahren eine Kosmonautin bei einem Routineexperiment und kehrte zwei Jahre später apathisch und nicht ansprechbar mit einer außerirdischen Muschel in der Hand wieder zurück. Der Protagonist erzählt davon, dass weitere Astro- bzw. Kosmonauten durch dieses Wurmloch geschickt wurden, die alle entweder tot zurückkehrten oder kurz nach ihrer Rückkehr Selbstmord begingen, aber jeder von ihnen brachte ein außerirdisches Relikt zurück. Daraufhin wurde die Raumstation gebaut und in ihrem Zentrum ein riesiger Garten (Himmel bzw. Heaven genannt) angelegt, komplett mit künstlichem Sonnenlicht, Teichen, Bäumen, Vogelstimmen vom Band etc., um die noch lebenden Rückkehrer solange wie möglich am Leben zu erhalten und so vielleicht Antworten über ihren Verbleib und den Ursprung der Relikte zu erfahren. Der Protagonist ist einer derjenigen, die die Rückkehrer im Himmel empfangen, und erwartet im Verlauf der Handlung die Ankunft einer westdeutschen Astronautin.
Seti
"What today's nationalists and neosegregationists fail to understand," Kwame said, "is that the basis of every human culture is, and always has been, synthesis. No civilization is authentic, monolithic, pure; the exact opposite is true. Look at your average Western nation: its numbers Arabic, its alphabet Latin, its religion Levantine, its philosophy Greek†¦ need I continue? And each of these examples can itself be broken down further: the Romans got their alphabet from the Greeks, who created theirs by stealing from the Phoenicians, and so on. Our myths and religions, too, are syncretic - sharing, repeating and adapting a large variety of elements to suit their needs. Even the language of our creation, the DNA itself, is impure, defined by a history of amalgamation: not only between nations, but even between different human species!"
#18
Geschrieben 28 September 2012 - 20:10
Bearbeitet von Ulrich, 28 September 2012 - 20:10.
#19 Gast_Jorge_*
Geschrieben 04 November 2012 - 21:24
Ausstellung:
Phantastische Gärten - Literarische Spaziergänge
5. Oktober 2012 - 31. Januar 2013
Katalogsaal der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover
Begleitband:
Phantastische Gärten - Literarische Spaziergänge mit Georg Ruppelt und Ulrich Blode
Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, 2012 (Lesesaal-Heft 36)
ISBN 978-3-943922-00-4, 72 Seiten, 8,90 Euro
TV-Tipp
"Hightech in Singapur - Der Garten der Zukunft"
n24, 05.11.12, 23.15h
#20 Gast_Jorge_*
Geschrieben 15 April 2013 - 15:54
"King`s Freipark war ein Teil vom San Diego Freeway gewesen, dem Abschnitt zwischen Sunset Boulevard und Santa Monica. Vor Jahrzehnten schon war der Beton mit Mutterboden bedeckt worden. Die Seitenstreifen waren von Anfang an schon landschaftlich gestaltet gewesen. Nun war der Park ebenso vollständig mit Grün bedeckt wie der ältere Griffith Freipark."
(Anmerkung: In der Realität gibt es so etwas ähnliches(was die Renaturierung von Verkehrswegen in Parks angeht) z.b. schon in New York http://www.thehighline.org/ )
TV-Tipp
Naturopolis
http://www.arte.tv/g...000/naturopolis
#21 Gast_Jorge_*
Geschrieben 27 Januar 2014 - 19:06
Phantastische Botanik
http://www.scifinet....post__p__275365
Bearbeitet von Jorge, 16 April 2016 - 21:20.
#22 Gast_Jorge_*
Geschrieben 27 April 2014 - 17:21
Naturopolis
http://www.fernsehse....de/naturopolis
Green City - Stadt der Zukunft
http://www.3sat.de/p...5277/index.html
#23
Geschrieben 21 Juni 2014 - 21:36
#24 Gast_Jorge_*
#25
Geschrieben 16 April 2016 - 16:02
Dienstag, 26.4.2016, 19:30 Uhr
Phantastische Gärten
Ausstellungseröffnung mit Dr. Georg Ruppelt (Hannover)
Veranstaltung der Eutiner Landesbibliothek und der Freunde der Eutiner Landesbibliothek in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Eutin 2016
Kreisbibliothek Eutin & Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek
Eintritt frei
27.4.2016 - 1.10.2016 während der Öffnungszeiten
Phantastische Gärten
Ausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover in der Eutiner Landesbibliothek - in Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Eutin 2016
Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek
Eintritt frei
Bearbeitet von Ulrich, 16 April 2016 - 16:03.
#26
Geschrieben 18 Mai 2016 - 21:06
Günter Eich: Die Stunde des Huflattichs (Hörspiel)
Der Huflattich wächst in Riesenhafte und überwuchert die Erde, die Menschheit stirbt bis auf wenige Menschen, die sich in Höhlen zurückziehen, aus.
#27 Gast_Jorge_*
Geschrieben 03 Juni 2016 - 20:08
John Taine
Martin H. Greenberg (Hrsg.)
Kage Baker
In den achtziger Jahren habe ich eine Kurzgeschiochte gelesen, in der es um die Umweltzerstörung. Aus der Sicht eines Kindes wird erzählt, wie der Vater das Haus zu einem Gewächshaus umbaut bzw. dieses immer mehr erweitert, während drauißen die Bäume und Pflanzen erkranken. Erst als verrückt abgestempelt, hat der Vater durch sein Handeln später viel Erfolg. Weiß jemand, wie diese Geschichte heißt?
???
Frank Bonham
http://scifi.stackex...hing-for-his-mi
???
Bearbeitet von Jorge, 03 Juni 2016 - 20:28.
#28
Geschrieben 12 Juli 2016 - 14:48
Gerade gefunden:
Georg Nees: Die Orchidee nimmt wahr. In: Franz Rottensteiner, Polaris 6, 1982
In der Science-fiction-Literatur taucht die Idee des Erlebnissimulators früh auf. Ich entsinne mich einer sehr aktuellen Kurzgeschichte von Lok Myler, die in einem Erzählrahmen 1939 erschienen ist. Ein reicher Menschenfreund will die Erde in einen paradiesischen Treibhausgarten verwandeln, indem er aus gigantischen Betontürmen Kohlendioxyd in die Stratosphäre pumpt. Was er damit zuwege bringt, ist ein unbewohnbarer Dschungel. Der Wohltäter erwacht schweißgebadet unter dem Erlebnishelm, als er gerade versucht, seine Betontürme mit den bloßen Fingernägeln niederzukratzen.
Nees bezieht sich auf "Die Seifenblasen des Herrn Vandenberg".
#29
Geschrieben 21 November 2016 - 17:07
Zu diesem Thema empfehle ich Norman Spinrad "Kind des Glücks"
Gerade in die Hand gefallen sind mir noch Zach Hughes Hybriden zwischen Mensch und Pflanze... "Sonnentrinker"... Denen fehlt aber definitiv der Garten.
- • (Buch) gerade am lesen:täglich ein anderes, sämtliche Sparten.
- • (Buch) als nächstes geplant:Wieder etwas mit Ufos und Titten, nebst strammen Männerschenkeln
#30 Gast_Jorge_*
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0