Zum Inhalt wechseln


Foto

Alexander Lohmann - Lichtbringer


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
24 Antworten in diesem Thema

#1 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 19 Juni 2010 - 17:28

Heute will ich meinen neuesten Roman hier vorstellen. »Lichtbringer« ist der dritte Teil meiner »Finstervölker«-Reihe und damit streng genommen Fantasy. Trotzdem ist es der erste Roman, bei dem ich eine Vorstellung auf dem SF-Board für angemessen halte - warum genau, werde ich unten noch mal erwähnen.
Hier erst mal der Inhalt:

Lichtbringer

Tausend Jahre sind vergangen seitdem Leuchmadan, der alte Gott der Finstervölker, gestürzt wurde. Die Welt hat sich seitdem gewandelt. Menschen und Finstervölker sind verbündet, die Elfen in ihren fliegenden Wäldern wehren sich mit Terror gegen die Vergiftung des Landes. Magie und Technik sind verschmolzen, die Zeiten modern geworden ...
Frafa die Nachtalbe ist inzwischen eine alte und mächtige Zauberin, doch als sie einer uralten Verschwörung auf die Spur kommt, muss sie erkennen, dass ihr ganzes Leben und alles, woran sie jemals glaubte, eine Lüge war. Und ihre Gegner sind die größten Magier, die je auf Erden wandelten: Die Rivalen Gulbert und Aldungan hüten ihre Geheimnisse, und beide verfolgen Frafa nun erbarmungslos.
Sie braucht neue Verbündete, und das schnell, denn die größte Herausforderung steht ihr erst noch bevor: Um die Finstervöker und die Völker des Lichts gleichermaßen zu retten, muss sie den Ursprung von Leuchmadan finden und dort das Geheimnis seiner Herkunft enträtseln. Aber Leuchmadans Heimat ist nicht von dieser Welt, und der Weg führt Frafa und ihre unwilligen Begleiter tief in den lichtlosen Abgrund ...


Der Roman ist trotz seiner Vorgänger auch eigenständig lesbar - jedes Buch der Reihe hat einen unabhängigen Plot, auch wenn natürlich das ein oder andere Element aus den Vorgängern auftaucht. Alle drei Bände zusammen erzählen die »Geschichte der Finstervölker« von mittelalterlichem Ambiente über den Beginn der Moderne bis hinein in ein postmodernes Szenario im vorliegenden Band. Dementsprechend ist der »Lichtbringer« also Fantasy, aber in einem Setting, das an unsere Welt angelehnt ist und eher noch ein wenig moderner ist. Ein wenig Thriller, ein wenig Space Opera - vor allem aber sehe ich den »Lichtbringer« im Grunde gern als Cyberpunk-Roman.
Ein Grund, warum ich den Roman hier empfehlen möchte, ist also ganz oberflächlich der, dass es »spacige Fantasy« ist und damit zumindest in einer Grauzone am Genrerand kreuzt :devil:

Aber nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell ist der Lichtbringer stärker in der SF verhaftet als die Vorgänger. In allen drei Büchern habe ich jeweils mit Bezügen zu entsprechendem literarischen Kontext gespielt, passend zum jeweiligen Setting. Im ersten Band, den »Gefährten des Zwielichts«, war das natürlich Tolkien als »Stammvater« der Mittelalter-Fantasy, und die Grundidee des Buches war ein »Herr der Ringe« aus Sicht der Bösen. Im »Tag der Messer« kommen die Finstervölker in die Moderne, und zwar in Form eines klassischen Revolutionsromans - Anspielungen und Vorbilder finden sich also in diesem Genre und in entsprechenden politischen Schriften zwischen französischer und russischer Revolution.
Beim »Lichtbringer« habe ich als Hintergrund vor allem versucht, technisch-utopische Romane von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg zu berücksichtigen und zumindest in Anspielungen zu verewigen. Denn was eignet sich besser als Reminiszenz für eine futuristische Fantasywelt, als authentische Visionen von der Zukunft, die inzwischen selbst schon wieder überholt und »fantasymäßig« wirken?
Dementsprechend würde ich also sagen, dass der »Lichtbringer« eher Traditionslinien der SF als der Fantasy aufgreift, und mancher Leser mag sich auch unterhalten fühlen, wenn er vertraute Konzepte und Begriffe wiedererkennt.
Und für mich ist das erst mal Ausrede genug, das Buch auch hier im SF-Fandom verkaufen zu wollen¹. ;)

Ansonsten stehe ich natürlich für Rückfragen, Diskussionen oder alles andere in Bezug auf die Bücher hier auf dem Board auch gerne zur Verfügung.

¹Natürlich mit der geheimen Hoffnung, dass unter den SF-Fans ja besonders viele Sammler zu finden sind, die dann zwanghaft auch die ersten beiden Bände zwecks Komplettierung erwerben müssen, selbst wenn sie sich für Fantasy nicht die Bohne interessieren. Ja, wer bisher hier über »virales Marketing« klagte, muss jetzt wohl erkennen, dass es noch viel perfidere Marketing-Strategien gibt ... :devil:

Bearbeitet von Lomax, 17 Juli 2010 - 12:08.

"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#2 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.158 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 19 Juni 2010 - 17:40

Alexander, Du machst das falsch: Du hättest hier eigentlich eine Sockenpuppe engagieren müssen, die ihr Post mit den Worten begonnen hätte: "Eigentlich lese ich ja nie Fantasy, aber dieser Roman hat mich voll von den Socken gehauen. Ey! Das ist der krasseste Fantasyroman wo gibt! [usw.]" :devil: Ich habe ja schon in den diversen Fantasyforen davon gelesen. Klingt auf jeden Fall sehr interessant!
Liest gerade: Atwood - Die Zeuginnen

#3 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 19 Juni 2010 - 18:28

Du hättest hier eigentlich eine Sockenpuppe engagieren müssen, ...

Was soll ich sagen? Da hatte ich ja eigentlich vor, aber nachdem ich mir einige Angebote eingeholt hatte, musste ich feststellen, dass ich für die käuflichen Claqeure zu geizig bin und für einen anonymen Zweitaccount zu faul :devil:
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#4 Linda Budinger

Linda Budinger

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 150 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 19 Juni 2010 - 20:02

"... eigentlich lese ich ja nie SF, aber in diesem Roman hat mich das mit der Science Fiction fast überhaupt gar nicht gestört ... " (so, nun Geld her!) :devil:

Bearbeitet von Linda Budinger, 19 Juni 2010 - 20:03.

Neuster Roman:
Unter dem Vollmond (Sieben Verlag) Mystery/Romance
***************************************************

Die Kunst, Happy Ends zu schreiben, liegt darin, zum richtigen Zeitpunkt mit der Geschichte aufzuhören.

#5 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 19 Juni 2010 - 20:36

¹Natürlich mit der geheimen Hoffnung, dass unter den SF-Fans ja besonders viele Sammler zu finden sind, die dann zwanghaft auch die ersten beiden Bände zwecks Komplettierung erwerben müssen, selbst wenn sie sich für Fantasy nicht die Bohne interessieren. Ja, wer bisher hier über »virales Marketing« klagte, muss jetzt wohl erkennen, dass es noch viel perfidere Marketing-Strategien gibt ... :devil:

Also wenn Du mir so kommst : Wenn ich die drei signiert bekomme, sind sie gekauft.
Zu dieser meiner Kaufentscheidung hat insbesondere der qualifizierte Sockenpuppenkommentar beigetragen : Wann konnte ich einer gutaussehenden Blonden (oder andersfarbigen) schon mal wiederstehen ?
;)

Bearbeitet von a3kHH, 19 Juni 2010 - 20:39.


#6 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 19 Juni 2010 - 21:20

Also wenn Du mir so kommst : Wenn ich die drei signiert bekomme, sind sie gekauft.

Signierte Exemplare zählen selbstverständlich zu "allem anderem, zu dem ich gerne bereit bin". Obwohl natürlich originelle Widmungen für gleich drei Bücher auf einmal eine Herausforderung sind ...
Aber wenn du mir deine Anschrift und evtl. Wünsche fürs Signieren per PN zuschickst, kann ich mich vielleicht noch darum kümmern, bevor ich nächste Woche erst mal wieder nach Bayern entschwinde.

Zu dieser meiner Kaufentscheidung hat insbesondere der qualifizierte Sockenpuppenkommentar beigetragen

Pssst. Bitte nicht laut sagen - ich habe mich zu einer provisionsabhängigen Zahlung auf Basis der nachweislich aufgrund des Kommentars verkauften Bücher verpflichtet. Hauptsächlich natürlich, weil ich mir dachte, "he, wie will die herausfinden, was für Bücher dadurch verkauft werden". Das bereitet mir also echt Probleme, mich um die Zahlung zu drücken, wenn entsprechende Aussagen hier so offen herausposaunt werden. :devil:
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#7 Susanne11

Susanne11

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.883 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 20 Juni 2010 - 10:13

Habe mir gerade nähere Details zu den beiden ersten Bänden angesehen und finde die Beschreibungen interessant. Das könnte durchaus auch was für mich sein.

#8 Lucardus

Lucardus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.944 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 20 Juni 2010 - 12:35

Habe mir gerade nähere Details zu den beiden ersten Bänden angesehen und finde die Beschreibungen interessant.
Das könnte durchaus auch was für mich sein.

Das erste Kapitel liest sich recht ansprechend. Ich muss zugeben, ich hatte im ersten Moment mit
einem Book on Demand gerechnet und bin gleich weiter gehoppelt, aber da sich hier einige zwischenzeitlich
eingeklinkt haben, hab ich nochmal reingeschaut ...

Ob die beiden Vorgänger mich reizen würden, kann ich nicht wirklich sagen. Da fehlt die Leseprobe. Jedenfalls
zieht "Lichtbringer" mich schon mehr rein, als der "Ausgerechnet heute muss es pissen"-Heitz.
Goodreads: Ich lese gerade" (sorry, nur für "Mitglieder" sichtbar)
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/

#9 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 20 Juni 2010 - 13:34

Ob die beiden Vorgänger mich reizen würden, kann ich nicht wirklich sagen. Da fehlt die Leseprobe.

Für die beiden ersten Romane habe ich selbst schon Websites mit Leseproben online gestellt (und mit mehr Materialien, auch wenn ich zugeben muss, dass ich es bis heute nicht geschafft habe, alle Deleted Scenes zum Tag der Messer hochzuladen - seit letztem Herbst ist meine Zeitplanung kollabiert ...), die alle über die Romanecke zu erreichen sind. Direkt zu den Leseproben kommt man über folgende Links:
Eine kleine Leseprobe zu den "Gefährten des Zwielichts"
Der Anfang vom "Tag der Messer"

Außerdem, wer Interesse hat, aber gerne mehr wissen will und im Großraum München wohnt: Am Freitag, dem zweiten Juli halte ich auch eine Lesung aus dem "Lichtbringer" in der Stadtbücherei Grafing. Wem die kleinformatige Leseprobe bei Buch.de zu mühsam ist, kann da auch in das Buch reinhören. :devil:
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#10 Lucardus

Lucardus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.944 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 20 Juni 2010 - 13:47

Wem die kleinformatige Leseprobe bei Buch.de zu mühsam ist, kann da auch in das Buch reinhören. :devil:

Die kann man aber recht leicht vergrößern.
Goodreads: Ich lese gerade" (sorry, nur für "Mitglieder" sichtbar)
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/

#11 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 20:09

Geil - die erste Widmung über drei Bände einer Trilogie hinweg. Wenn die Romaninhalte genauso kreativ sind, steht mir ja noch ein angenehmes Leseerlebnis bevor. Gut, daß ich sie letzte Woche nicht im Laden gekauft habe, ich hatte sie schon in der Hand - aber dann wg. "SUB zu groß" doch erstmal beiseite gelegt. :angry:

#12 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 24 Juni 2010 - 08:20

Geil - die erste Widmung über drei Bände einer Trilogie hinweg.

Ich habe allerdings versucht, jeder Widmung auch eine für sich verständliche Botschaft zu geben. Wie bei den Inhalten der einzelnen Bände auch :thumb:

Gut, daß ich sie letzte Woche nicht im Laden gekauft habe, ich hatte sie schon in der Hand - aber dann wg. "SUB zu groß" doch erstmal beiseite gelegt.

Der Stapel dürfte jetzt ja noch mal ein gutes Stück gewachsen sein.
Mein SUB steht leider inzwischen schon auf mehrere Kartons verteilt unter der Bank ... zusätzlich zu den beiden Stapeln am Bett :angry:
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#13 Susanne11

Susanne11

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.883 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 15 Juli 2010 - 12:40

Ich habe "Lichtbringer" gerade zu Ende gelesen und das Buch hat mir gut gefallen. Vor allem die Verbindung zwischen Magie und Technologie im Zusammenhang mit dem Nexus fand ich sehr gelungen. Für mein Empfinden muss soetwas schlüssig konstruiert sein, sonst ist es nur ärgerlich. Ich möchte zumindest ansatzweise etwas "Realmagisches" oder "Realschamanisches" als Grundlage für einen phantastitschen Aufbau erkennen können. Hoffentlich habe ich das verständlich ausgedrückt und man fällt nicht gleich wieder über mich her, weil ich den falschen Glauben habe. :rolleyes: Die angedeutete Liebesgeschichte zwischen den beiden Protagnisten ist durchaus entbehrlich, aber ich glaube, das schuldet man heutzutage dem Publikumsgeschmack. Ansonsten ist das Buch flüssig und stilistisch gut geschrieben. Alles in allem ein erfreuliches Leseerlebnis. Gruß Susanne

#14 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 17 Juli 2010 - 12:26

Ich habe "Lichtbringer" gerade zu Ende gelesen und das Buch hat mir gut gefallen.

Vor allem die Verbindung zwischen Magie und Technologie im Zusammenhang mit dem Nexus fand ich sehr gelungen. Für mein Empfinden muss soetwas schlüssig konstruiert sein, sonst ist es nur ärgerlich. Ich möchte zumindest ansatzweise etwas "Realmagisches" oder "Realschamanisches" als Grundlage für einen phantastitschen Aufbau erkennen können.

Schön, dass es gut ankam http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/smile2.gif

Da könnte ich jetzt zufrieden feststellen, dass sich damit das jahrelange Esoterikstudium von Kabbala bis Crowley letztlich wohl doch gelohnt hat ... aber tatsächlich hatte ich all das noch am wenigsten im Kopf, als ich den Nexus-Substrang konzipiert habe. Da fühle ich mich tatsächlich am ehesten noch von Cyberpunk-Elementen beeinflusst.
Obwohl ich sagen muss, dass der Gedanke an eine Welt, die auf technische Weise von "Ahnen" aus dem "Jenseits" beeinflusst wird, durchaus in meinem Ideenbuch stand und mit eingeflossen ist ... wenn auch, denke ich, nur schwach, weil ich eigentlich gerne den "Konservatismus" in der Gesellschaftsstruktur, der dadurch entsteht, bei einem solchen Konzept mitbehandelt hätte, und darauf wird im "Lichtbringer" ja nicht mehr eingegangen. Da haben sich die Erschaffer des Nexus doch mehr oder minder vollständig in ihre VR zurückgezogen, und was ihre unfreiwilligen "Erben" letztendlich mit der "Gabe" anfangen werden, bleibt offen.

Jedenfalls ist es erfreulich, wenn meine Schöpfung auch aus anderer Perspektive "rund" wirkt - was kann man sich als Autor mehr wünschen? Außer natürlich, möglichst viele Leser auf diese Weise erreichen zu können :D
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#15 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 21 Juli 2010 - 20:06

Ob die beiden Vorgänger mich reizen würden, kann ich nicht wirklich sagen.

Ich habe die ersten beiden gelesen und bin jetzt mitten im dritten Band, "Lichtbringer".
Da bist Du ja knapp an einem Meisterwerk vorbeigeschrammt, Lomax, was ? Der erste Band war jedenfalls mehr als gelungen, sehr schöne und gut durchdachte Fantasy - mit einem gehörigem Schuß Humor und einer deftigen Prise Selbstironie. Der zweite Band war ganz anders, weniger Fantasy als mehr historischer Roman, es dauerte etwas, bis ich mich darauf einstellen konnte. Auch fand ich, daß er relativ zum ersten Buch weniger gelungen war. Der dritte hingegen enthält bereits auf den ersten Seiten wieder den Geist des ersten Bandes, man spürt förmlich Deine Lust am Fabulieren. Und ich finde es mehr als amüsant, das Internet oder das Handy als halbmagische Gegenstände in einem Fantasy-Roman wiederzuerkennen. Wobei die Klassifizierung "Fantasy" für "Lichtbringer" nicht wirklich stimmt, es hat deutliche SF-Anleihen und entzieht sich so ein bißchen den ganzen Schubladen. Trotzdem wird es nicht auf die Leseliste für den DSFP kommen - aber das sollte niemanden vom Lesen abhalten. Insbesondere Uwe Post lege ich die Romane ans Herz, ich denke, ihr seid da wirklich Brüder im Geiste.
:rofl1:

#16 Uwe Post

Uwe Post

    FutureFictionMagazin'o'naut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.358 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wetter (Ruhr)

Geschrieben 21 Juli 2010 - 20:11

... ich denke, ihr seid da wirklich Brüder im Geiste.

:rofl1:

Bearbeitet von Uwe Post, 21 Juli 2010 - 20:20.

Herausgeber Future Fiction Magazine (deutsche Ausgabe) ||| Aktueller Roman: ERRUNGENSCHAFT FREIGESCHALTET ||| uwepost.de ||| deutsche-science-fiction.de

#17 Nadine

Nadine

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.071 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Sprockhövel

Geschrieben 21 Juli 2010 - 20:14

So weit ich mich erinnere habe ich Uwe letztes Jahr im Urlaub genötigt, Band 1 zu lesen. Brüder im Geiste würde ich es nicht nennen. Alexander schreibt ganz anders. Mir persönlich hat Band 2 besser gefallen als Band 1. Ich bin kein so großer Fan von sehr flapsigem Humor und hätte diesen Pseudonatzghulverschnitt mehr als einmal an die Wand werfen können! Und dann sterben noch ständig meine Lieblingsfiguren. Immerhin: Die Trolle sind toll und der Unkwitt und es ist auch ein sehr gutes Buch, das man in einem Rutsch runterliest. Aber Band 2 hat einfach diesen Realismus, den ich in Fantasyromanen so oft vermisse, diese Kompromisslosigkeit, die alles weichgespülte hinter sich lässt und die Charaktere konsequent auspielt ohne sie zu Gunsetn eines Happy Ends zu verdrehen. Band 3 habe ich in der Bib vorgemerkt, aber der Kunde vor mir scheint die Leihfrist voll ausnutzen zu wollen. Bin gespannt, nachdem ich ja den Anfang kenne.

Bearbeitet von Nadine, 21 Juli 2010 - 20:15.

Europa ist nicht nur ein Kontinent.

 


#18 Uwe Post

Uwe Post

    FutureFictionMagazin'o'naut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.358 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wetter (Ruhr)

Geschrieben 21 Juli 2010 - 20:26

Ich mochte den Troll mit der Kuh in Band 1.
Herausgeber Future Fiction Magazine (deutsche Ausgabe) ||| Aktueller Roman: ERRUNGENSCHAFT FREIGESCHALTET ||| uwepost.de ||| deutsche-science-fiction.de

#19 Nadine

Nadine

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.071 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Sprockhövel

Geschrieben 21 Juli 2010 - 20:27

Braver Uwe. Sag nix Falsches, sonst bekommen wir im Herbst keine Mousse au Chocolat-Torte mehr.

Europa ist nicht nur ein Kontinent.

 


#20 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 21 Juli 2010 - 20:38

Braver Uwe. Sag nix Falsches, sonst bekommen wir im Herbst keine Mousse au Chocolat-Torte mehr.

:rofl1:
(ein Schokoladensucht-Leidensgenosse)

Bearbeitet von shugal, 21 Juli 2010 - 20:38.


#21 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 21 Juli 2010 - 22:07

Der dritte hingegen enthält bereits auf den ersten Seiten wieder den Geist des ersten Bandes, ...

Nun, zumindest habe ich im dritten Teil auch bewusst wieder Elemente des ersten aufgegriffen, genau wie des zweiten - um ihnen dann zum Teil doch eine andere Wendung zu verleihen. Aber es war durchaus mein Anliegen, die beiden Vorgänger mit ihrer sehr unterschiedlichen Atmosphäre im dritten Teil ein wenig zusammenzuführen und wieder in eine gemeinsame Linie einmünden zu lassen. Freut mich jedenfalls, wenn es gefällt - welcher Band auch immer besser ankommt. :(

Aber natürlich hoffe ich auch, dass eine gewisse Stimmung beim Blick über alle drei Teile aufkommt - denn diese langen Geschichten und Entwicklungen lese ich selbst persönlich sehr gerne und bin darum auch sehr "historisch" geworden über alle drei Teile ...

Braver Uwe. Sag nix Falsches, sonst bekommen wir im Herbst keine Mousse au Chocolat-Torte mehr.

Hat Uwe jemals noch was abbekommen von dieser Torte?
Ich hab übrigens ärgerlicherweise noch Tortenboden dafür übrig, der meinen Gefrierschrank blockiert, und es ist zu warm, um ihn zu verbrauchen ... :rofl1: War doch keine gute Idee, im Winter die überzähligen Böden einzufrieren. Man bekommt viel zu selten Gelegenheit, so eine Mousse-au-Chocolate-Torte zu machen.

P.S.:

Trotzdem wird es nicht auf die Leseliste für den DSFP kommen ...

Was? Warum das denn nicht? :D Dabei hab ich doch extra dafür alles eingebaut, was gute SF braucht, einschließlich der Tentakelaliens und barbusiger Frauen ... Moment, ich habe doch die Tentakelaliens drin? Nicht, dass ich die aus Versehen wieder rausgekürzt habe, als ich den Roman noch auf zulässige Länge bringen musste, und mir dadurch alle Aussichten auf die einschlägigen SF-Preise verbaut habe ... :D

Bearbeitet von Lomax, 21 Juli 2010 - 22:13.

"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#22 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 22 Juli 2010 - 15:25

Ich hab übrigens ärgerlicherweise noch Tortenboden dafür übrig, der meinen Gefrierschrank blockiert, und es ist zu warm, um ihn zu verbrauchen ... :bigcry: War doch keine gute Idee, im Winter die überzähligen Böden einzufrieren. Man bekommt viel zu selten Gelegenheit, so eine Mousse-au-Chocolate-Torte zu machen.

Ich würde Dir gerne Gelegenheit dazu geben! Im Kühlschrank gelagert ist so eine Torte auch bei Sommertemperaturen ein Genuß! *gierigguck* :rofl1:

Was? Warum das denn nicht? :o Dabei hab ich doch extra dafür alles eingebaut, was gute SF braucht, einschließlich der Tentakelaliens und barbusiger Frauen ... Moment, ich habe doch die Tentakelaliens drin? Nicht, dass ich die aus Versehen wieder rausgekürzt habe, als ich den Roman noch auf zulässige Länge bringen musste, und mir dadurch alle Aussichten auf die einschlägigen SF-Preise verbaut habe ... :unsure:

:cheers:
Im Ernst: Wenn Du meinst, daß "Lichtbringer" bei großzügiger Auslegung wirklich als SF durchgehen kann, bin ich gern bereit, es zu lesen.

#23 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 22 Juli 2010 - 16:42

Ich würde Dir gerne Gelegenheit dazu geben! Im Kühlschrank gelagert ist so eine Torte auch bei Sommertemperaturen ein Genuß!

Leider braucht man dafür rohe Eier, und damit bin ich bei den derzeitigen Temperaturen vorsichtig. Auch mit Kühlschrank.

Im Ernst: Wenn Du meinst, daß "Lichtbringer" bei großzügiger Auslegung wirklich als SF durchgehen kann, bin ich gern bereit, es zu lesen.

Nun, wie eingangs geschrieben - es ist ein "Near Future Szenario". Es greift eher Traditionslinien klassischer SF-Literatur (bis in die 30er) auf als Traditionen der Fantasy. Es hat Space-Opera-Anteile, und im Kern würde ich es noch als "Cyberpunk" einordnen. Aber es ist trotzdem Fantasy, es ist nicht die Zukunft unserer Welt, in der es spielt, sondern die Zukunft einer Fantasywelt, und vieles hat einen magischen Hintergrund ... Vielmehr sind Magie und Technik so verschmolzen, dass man sich am Ende durchaus fragen kann, wo das eine aufhört und das andere beginnt.
Ob das hinreichend als SF durchgeht oder schon zu viel Fantasy enthält, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden und ist sicher auch eine Geschmacksfrage. Darüber kann man auch bei anderen Werken diskutieren - beispielsweise bei Mievilles Perdido Street Station, über das sich in Bezug auf die SF- oder fantasyrelevanten Bestandteile vermutlich so ziemlich dasselbe sagen sagen lässt (wobei die SF-Elemente darin noch geringer sind, dafür aber auch die eindeutigen klassischen Fantasyelemente) und das trotzdem noch weithin als SF wahrgenommen wurde.
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)

#24 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 22 Juli 2010 - 18:30

Im Ernst: Wenn Du meinst, daß "Lichtbringer" bei großzügiger Auslegung wirklich als SF durchgehen kann, bin ich gern bereit, es zu lesen.

Ich ganz persönlich halte es nicht für SF.
Allerdings lese ich SF ebenso eifrig wie Fantasy, kenne also die Bandbreiten beider Subgenres.
Unzweifelhaft hat "Lichtbringer" starke SF-Elemente, beginnend bei einem Internet-Analogon (oder eher einem Matrix-Äquivalent ?) bis hin zu Transitionsreisen. Dem Leser entgeht jedoch viel, wenn er die ersten beiden stärker Fantasy-lastigen Bände nicht kennt. Von daher scheue ich mich, Dir das zum Kauf zu empfehlen. Und meine drei Tripel-signierten Bände verleihe ich nicht, neverever.
:fun:

#25 Lomax

Lomax

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 842 Beiträge
  • Wohnort:Leichlingen

Geschrieben 10 Oktober 2010 - 14:29

Besser spät als nie ... Ich habe endlich die vollständige Homepage zum Roman "Lichtbringer" online. Unter www.romanecke.de/lichtbringer/index.html findet man nun Infos zum Buch, zum Autor und vor allem fast 200 Seiten Deleted Scenes. Hat war gedauert, aber dafür kommt auch einiges zusammen ... Was die Deleted Scenes betrifft: Im Gegensatz zu Filmen werden bei Büchern ja nicht gerade die Action-Szenen geschnitten. Es geht also eher ruhiger zu, Erklärungen, Hintergründe und Infos zum Innenleben der Figuren. Spoiler sind natürlich auch dabei - man sollte also erst lesen, wenn man auch den Roman schon so weit kennt. Aber ich wünsche jedem, der sich dafür interessiert, viel Spaß beim Stöbern!
"Modern Economics differs mainly from old Political Economy in having produced no Adam Smith. The old 'Political Economy' made certain generalisations, and they were mostly wrong; new Economics evades generalisations, and seems to lack the intellectual power to make them." (H.G. Wells: Modern Utopia)


Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0