
Umfrage Nr. 41: Bücherlesen vorzeitig abbrechen?
#31
Geschrieben 30 Juni 2010 - 22:44
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#32
Geschrieben 04 Juli 2010 - 22:09

... brought to you by the Weeping Elf
#33
Geschrieben 05 Juli 2010 - 08:54
#34
Geschrieben 05 Juli 2010 - 18:10
Ich habe für "gelegentlich" gestimmt, aber das trifft es nicht ganz. Es handelt sich nämlich um gaaaanz seltene Ausnahmefälle, wenn ich trotz aller Vorab-Recherche an ein Buch geraten bin, das ich absolut grauenvoll finde. Und das ist, seitdem es Internet-Diskussionsforen zum Thema (SF-) Literatur, Rezensionsarchive usw. gibt, eben extrem selten geworden.
Bei mir ist das ganz genauso. Ich breche vielleicht bei einem von 100 Büchern ab.
#35
Geschrieben 05 Juli 2010 - 20:07
#36
Geschrieben 09 Juli 2010 - 09:21
#37
Geschrieben 11 Juli 2010 - 13:53
Werner Heisenberg,Atomphysiker
- • (Buch) gerade am lesen:Der Totenerwecker von Wrath James Wright
- • (Buch) als nächstes geplant:???
-
• (Film) als nächstes geplant: ???
-
• (Film) Neuerwerbung: EUREKA-Season 5
#38
Geschrieben 20 Juli 2010 - 08:17
Wenn mich ein buch nach ca 50 Seiten noch immer nicht interessiert, dann fliegt es auf den Stapel: Zum Verschenken.
Sonderbarer Weise sind es meist von anderen hoch gepriesene Bücher. Zuletzt die Trilogie von Stieg Larsson
Beim Herrn Larsson gings mir auch so. Ich glaube, ich habe 100 Seiten geschafft. Einige Leute erzählten mir dann "aber danach gehts erst richtig los" usw. - nee, nee, beim Herrn der Ringe habe ich mir das ja noch gefallen lassen (betulicher Anfang, der mich nicht so mitriss - ich war auch erst 16), aber von dieser hochgepriesenen Trilogie hatte ich etwas anderes erwartet.
#39
Geschrieben 20 Juli 2010 - 08:22
Bearbeitet von FraPe, 20 Juli 2010 - 08:23.
#40
Geschrieben 20 Juli 2010 - 08:47
Ich kenne das Buch nicht aus eigener Lektüre, ich möchte nur anmerken, dass es ein britischer Klassiker ist, über den (oder die Aleuten-Trilogie insgesamt) sicher schon einige Magisterarbeiten geschrieben wurden. Ich vermute, dass es sich bei Jones' Aleuten-Büchern um die Art SF handelt, die E-Literatur-Fans eher gefällt als typischen Genre-SF-Konsumenten. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Bücher kommerziell so ein Flop, dass Heyne nicht einmal den Abschlussband veröffentlichte (?). Nimm mir bitte nicht übel, Franz Peter, wenn ich bei Deiner pauschalen Ablehnung erst einmal skeptisch reagiere, aber ich habe schon genug ähnliche Beurteilungen von Büchern gelesen, die einfach nur nicht den Leseerwartungen der Lesermehrheit entsprachen.
Grüße, Rainer
#41
Geschrieben 20 Juli 2010 - 08:53
Zum Thema "Nordwind":
Ich kenne das Buch nicht aus eigener Lektüre, ich möchte nur anmerken, dass es ein britischer Klassiker ist, über den (oder die Aleuten-Trilogie insgesamt) sicher schon einige Magisterarbeiten geschrieben wurden. Ich vermute, dass es sich bei Jones' Aleuten-Büchern um die Art SF handelt, die E-Literatur-Fans eher gefällt als typischen Genre-SF-Konsumenten. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Bücher kommerziell so ein Flop, dass Heyne nicht einmal den Abschlussband veröffentlichte (?). Nimm mir bitte nicht übel, Franz Peter, wenn ich bei Deiner pauschalen Ablehnung erst einmal skeptisch reagiere, aber ich habe schon genug ähnliche Beurteilungen von Büchern gelesen, die einfach nur nicht den Leseerwartungen der Lesermehrheit entsprachen.
Grüße, Rainer
Hallo Rainer,
keine Rede von 'Übel' nehmen! Du könntest Recht haben - vielleicht habe ich auch einen eher 'geradlinigen' Geschmack, der
mit 'erzählorientierter' SF a la Banks, Reynolds, Priest, Strugatzki, Ballard und 'Co.' besser zurande kommt.
Als 'Genre-SF-Konsumenten' sehe ich mich zwar überhaupt nicht, aber das, was hier produziert wird, hat mit literarischem Schreiben
kaum etwas zu tun. Mir kommt es eher vor, als würde die Autorin hier Stilübungen erzeugen, um den Leser zu provozieren.
Das geht aber völlig daneben.
Das die Bücher kommerziell so ein Flop waren, wundert mich in keiner Hinsicht. Man muss für meine Vorstellung sehr, sehr
leidensfähig sein, um den Text nachvollziehen zu können. Ich bevorzuge normalerweise britische SF
vor amerikanischer (mit Ausnahme von Simmons), da wundert mich sehr, dass es ein britischer Klassiker sein soll. Ohne
es zu wissen, hätte ich sofort gesagt, sie ist Amerikanerin, weil die britische SF, die mir geläufig ist, nicht auf einem solchen
Niveau angesiedelt ist. Ausnahmen sollen aber ja die Regeln bestätigen.
Gruß, Franz Peter.
Bearbeitet von FraPe, 20 Juli 2010 - 13:41.
#42
Geschrieben 20 Juli 2010 - 08:57
Das les' ich gerne.Beim Herrn Larsson gings mir auch so. Ich glaube, ich habe 100 Seiten geschafft. Einige Leute erzählten mir dann "aber danach gehts erst richtig los" usw. - nee, nee, beim Herrn der Ringe habe ich mir das ja noch gefallen lassen (betulicher Anfang, der mich nicht so mitriss - ich war auch erst 16), aber von dieser hochgepriesenen Trilogie hatte ich etwas anderes erwartet.

Ich fand Larsson abscheulich. Holpriger Stil, unnötige Längen, langweilige Geschichte.
Die Trilogie wurde mir als was-weiß-ich für geniales Lesefutter empfohlen. Mit Hängen und Würgen habe ich den ersten Band gelesen.
Larsson - nie mehr !!!
Leider stehe ich mit dieser Meinung fast immer allein auf weiter Flur.
#43
Geschrieben 20 Juli 2010 - 09:23
Dass die Bücher nur sehr mäßig geschrieben sein sollen, habe ich aber schon sehr häufig gelesen. Am Erfolg ändert das wohl nix.Leider stehe ich mit dieser Meinung fast immer allein auf weiter Flur.
- • (Buch) gerade am lesen:"Tales of the Shadowmen 1", J.-M. Lofficier (ed.)
- • (Buch) als nächstes geplant:"Tales of the Shadowmen 2", J.-M. Lofficier (ed.)
-
• (Buch) Neuerwerbung: Sherlock Holmes - Aus den Geheimakten des Weltdetektivs (Sammelband, 1973, mit 15 Heftromanen (1907/1908))
-
• (Film) gerade gesehen: "Das Testament des Dr. Mabuse" (Fritz Lang)
-
• (Film) als nächstes geplant: "Jurassic World: Dominion" (Dinos!!!!!)
-
• (Film) Neuerwerbung: "Judex" (Louis Feuillade)
#44
Geschrieben 20 Juli 2010 - 11:45
Dass die Bücher nur sehr mäßig geschrieben sein sollen, habe ich aber schon sehr häufig gelesen. Am Erfolg ändert das wohl nix.
Mir haben sie richtig gut gefallen.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#45
Geschrieben 20 Juli 2010 - 11:55
Beim Herrn Larsson gings mir auch so. Ich glaube, ich habe 100 Seiten geschafft. Einige Leute erzählten mir dann "aber danach gehts erst richtig los" usw. - nee, nee, beim Herrn der Ringe habe ich mir das ja noch gefallen lassen (betulicher Anfang, der mich nicht so mitriss - ich war auch erst 16), aber von dieser hochgepriesenen Trilogie hatte ich etwas anderes erwartet.
Ich gebe zu, ich kann die negativen Meinungen zu Stig Larsson auch nicht verstehen. Ich habe allerdings mit dem zweiten Band angefangen und der war furios. Der dritte Band hatte aber seine Längen, gefiel mir trotzdem.
Habe allerdings nie den Auftaktband gelesen.
#46
Geschrieben 20 Juli 2010 - 12:24
Ich gebe zu, ich kann die negativen Meinungen zu Stig Larsson auch nicht verstehen. Ich habe allerdings mit dem zweiten Band angefangen und der war furios. Der dritte Band hatte aber seine Längen, gefiel mir trotzdem.
Habe allerdings nie den Auftaktband gelesen.
Der Auftaktband ist etwas anders strukturiert. Da geht es mehr um die Recherchearbeit von "Kalle" Blomquist und ein dunkles Familiengeheimnis. Ein düsteres Sittenbild des Nachkriegsschweden. Der Band ist sehr viel ruhiger und subtiler als die Nachfolger, aber nicht weniger gut.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#47
Geschrieben 20 Juli 2010 - 12:34
#48
Geschrieben 27 Juli 2010 - 20:03

Mein Blog: Schreibkram & Bücherwelten
#49
Geschrieben 02 August 2010 - 00:05
Bearbeitet von bvc72, 02 August 2010 - 00:15.
#50
Geschrieben 09 Juli 2015 - 14:11
[color=#0000ff;]Es kommt nur sehr selten vor, dass ich ein begonnenes Buch nicht fertig lesen. Da muss es mir schon sehr missfallen. Das ist in letzter Zeit nur 1 einziges Mal passiert, nämlich bei "Das Loch in der Schwarte" von Mikael Niemi. Mit dem Stil dieses Buches komme ich einfach in keinen Lesefluss.[/color]
#51
Geschrieben 09 Juli 2015 - 14:19
[color=#0000ff;]Das ist in letzter Zeit nur 1 einziges Mal passiert, nämlich bei "Das Loch in der Schwarte" von Mikael Niemi. Mit dem Stil dieses Buches komme ich einfach in keinen Lesefluss.[/color]
Ich fand´s lustig und ganz originell.
Aber sicher kein Meilenstein, das ist klar.
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0