
Orwells 1984
Erstellt von
dyke
, Jan 16 2003 13:12
11 Antworten in diesem Thema
#1
Geschrieben 16 Januar 2003 - 13:12
Ein Klassiker der utopischen Literatur Georg Orwell würde dieses Jahr seinen Einhundertsten Geburtstag feiern. Ob das der Grund für die Wiederholung der Hörspiel-Adaption seines weltberühmten Romanes 1984 ist oder sein Todestag am 21.01. weiß ich nicht, dafür aber eines:
Dieses Hörspiel sollte nicht versäumt werden:
WDR 5 - Montag 20.01. Â von 20.05 - 21.00 in SpielArt
1984 (1/2) - SF-Hörspiel von George Orwell
Bearbeitung: Christoph Gahl - Musik: Friedrich Scholz mit dem RIAS-Tanzorchester und dem Symphonischen Orchester Berlin - Regie: Manfred Marchfelder - RIAS/SWF 1977 - 54 M
Mit Ernst Jacobi, Angela Winkler, Helmut Käutner, Dieter Borsche, Erich Schellow, Edgar Ott, Hildegard Schmahl, Margit Lutze, Georg Wondrak, Evamarie Miner, Klaus Nägelen, Hermann Ebeling und Cordula Hubrich
Im Jahre 1949 erschien George Orwells letzter Roman. Er zeigt eine fiktive Welt des Jahres 1984: Es herrschen drei Supermächte, Ozeanien, Eurasien und Ostasien. Nach außen führen sie einen Scheinkrieg gegeneinander, nach innen unterdrücken sie ihre Völker. In London, der Hauptstadt Ozeaniens, herrscht eine Partei-Oligarchie, unterteilt in den „inneren" und den „äußeren" Bereich, optisch an den schwarzen oder blauen Overalls zu unterscheiden. Von allen Wänden starrt das Bild des „Großen Bruders", eines fiktiven Parteiführers, dessen allgegenwärtige Präsenz den Alltag von Ozeanien bestimmt. Selbst die Gedanken der Staatsbürger werden von einer Gedankenpolizei überwacht. Winston Smith, der mit vielen anderen Mitgliedern der „äußeren" Partei im „Wahrheitsministerium" an der systematischen Verfälschung der Geschichte arbeitet, lehnt sich innerlich gegen das autoritäre System auf. Er flieht in die Erinnerung, aber die bereits verfälschte historische Wirklichkeit lässt keine klaren Erinnerungsbilder mehr aufscheinen.
George Orwell (eigentlich Eric Blair) wurde 1903 in Motihari (Bihar, Indien) geboren. Er besuchte englische Schulen (u.a. Eaton) und wurde Offizier der India Imperial Police in Burma. 1928 kehrte er nach Europa zurück und trat, nach einigen Lehr- und Wanderjahren in London, Südengland und Paris, der trotzkistisch orientierten POUM-Miliz im spanischen Bürgerkrieg bei. In den vierziger Jahren produzierte er bei der BBC Kultursendungen für Indien und Südostasien. 1945 erschien seine Satire „Animal Farm" („Farm der Tiere"), in der ebenfalls die Mechanismen eines totalitären Massenstaates - hier mit deutlichen Parallelen zur UdSSR - beschrieben werden. George Orwell starb 1950 an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung.
Teil 2 am Montag 27.01. von 20.05 - 21.00
Wer WDR nicht bekommt oder alles auf einmal aufnehmen will
An Sonntag, den 26.01.2003 sendet der SWR 2 dieses 106 Minuten lange Hörspiel von 16.05. - 18.00 in einem Stück
LG Dyke
Dieses Hörspiel sollte nicht versäumt werden:
WDR 5 - Montag 20.01. Â von 20.05 - 21.00 in SpielArt
1984 (1/2) - SF-Hörspiel von George Orwell
Bearbeitung: Christoph Gahl - Musik: Friedrich Scholz mit dem RIAS-Tanzorchester und dem Symphonischen Orchester Berlin - Regie: Manfred Marchfelder - RIAS/SWF 1977 - 54 M
Mit Ernst Jacobi, Angela Winkler, Helmut Käutner, Dieter Borsche, Erich Schellow, Edgar Ott, Hildegard Schmahl, Margit Lutze, Georg Wondrak, Evamarie Miner, Klaus Nägelen, Hermann Ebeling und Cordula Hubrich
Im Jahre 1949 erschien George Orwells letzter Roman. Er zeigt eine fiktive Welt des Jahres 1984: Es herrschen drei Supermächte, Ozeanien, Eurasien und Ostasien. Nach außen führen sie einen Scheinkrieg gegeneinander, nach innen unterdrücken sie ihre Völker. In London, der Hauptstadt Ozeaniens, herrscht eine Partei-Oligarchie, unterteilt in den „inneren" und den „äußeren" Bereich, optisch an den schwarzen oder blauen Overalls zu unterscheiden. Von allen Wänden starrt das Bild des „Großen Bruders", eines fiktiven Parteiführers, dessen allgegenwärtige Präsenz den Alltag von Ozeanien bestimmt. Selbst die Gedanken der Staatsbürger werden von einer Gedankenpolizei überwacht. Winston Smith, der mit vielen anderen Mitgliedern der „äußeren" Partei im „Wahrheitsministerium" an der systematischen Verfälschung der Geschichte arbeitet, lehnt sich innerlich gegen das autoritäre System auf. Er flieht in die Erinnerung, aber die bereits verfälschte historische Wirklichkeit lässt keine klaren Erinnerungsbilder mehr aufscheinen.
George Orwell (eigentlich Eric Blair) wurde 1903 in Motihari (Bihar, Indien) geboren. Er besuchte englische Schulen (u.a. Eaton) und wurde Offizier der India Imperial Police in Burma. 1928 kehrte er nach Europa zurück und trat, nach einigen Lehr- und Wanderjahren in London, Südengland und Paris, der trotzkistisch orientierten POUM-Miliz im spanischen Bürgerkrieg bei. In den vierziger Jahren produzierte er bei der BBC Kultursendungen für Indien und Südostasien. 1945 erschien seine Satire „Animal Farm" („Farm der Tiere"), in der ebenfalls die Mechanismen eines totalitären Massenstaates - hier mit deutlichen Parallelen zur UdSSR - beschrieben werden. George Orwell starb 1950 an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung.
Teil 2 am Montag 27.01. von 20.05 - 21.00
Wer WDR nicht bekommt oder alles auf einmal aufnehmen will
An Sonntag, den 26.01.2003 sendet der SWR 2 dieses 106 Minuten lange Hörspiel von 16.05. - 18.00 in einem Stück
LG Dyke
#2
Geschrieben 17 Januar 2003 - 20:20
Danke für die Info Dyke. Werd ich mir direkt mal im Kalender rot markieren....
Ad Astra !
SHINING
SHINING
#4
Geschrieben 19 Januar 2003 - 22:03
Hallo Joe,
keine Ahnung, wie Du technisch ausgerüstet bist. SWR 2 hat sein Internet-Radio zwar weiier eingemottet, aber WDR 5 hat einen
Live Stream
Sind doch nur 2 x knapp 55 Min und als mp3 ein Klecks auf der CD.
LG Dyke
#6
Geschrieben 19 Januar 2003 - 22:54
Ich wäre auch daran interessiert, dieses Hörspiel als mp3 zu haben, allerdings hapert es an der Umsetzung. Die Player spielen eben nur ab und ich habe noch keine Möglichkeit entdeckt, digital mitzuschneiden. Muss ja auch nicht nicht unmittelbar mp3 sein, man kann es später ja noch konvertieren.Muss mir das mit dem Live Stream nochmal ansehen.
#7
Geschrieben 19 Januar 2003 - 23:52
Hallo,
ich arbeite zwar immer noch mit OLd-Radio und Old-Kassettenrecorder und nix am PC, aber vielleicht helfen Euch die links weiter
Hörspiel-Newsgroup
Hier geht es auch um die Aufnahmetechniken und -tools. In den letzten Tagen waren nach meiner Erinnerung einiges für Aufnahmen von livestream am PC dabei.
Und hier könnte es die netsprechende Technik geben:
Downloads
Mehr Technik-Onfo gibt es bei
Jokan
dort unter Technik
Vielleicht hlift's ja weiter.
Wenn nix schiefgeht, nehme ich die SWR 2 - Variante auf jeden Fall auf Kassette auf. Fehlen dann zwar ein paar Sekunden beim Autorrevers.
LG Dyke
#8
Geschrieben 20 Januar 2003 - 17:46
Vielen Dank Dyke,ich bin auch noch für die analoge Variante zu haben, robuster und effizienter geht's aber eben digital. Das muss doch möglich sein...Werde mich einmal den Links annehmen.

#9
Geschrieben 21 Januar 2003 - 15:37
Hallo dyke. Danke für den Tipp, war wirklich doppelplus gut!
Aus welchen Gründen auch immer klappt auf meinen beiden Rechnern die mp3-Recorder-Software nicht, bekomme immer nur verwaschene oder gar keine Signale aufgenommen.
Also griff ich zu meinem eingestaubten MD-Walkman, nur um nach erfolgreichem Mitschnitt beim Editieren alles wieder zu löschen. Bin schon ein Technik-Genie
Egal, nächsten MO geht's weiter. Schade, dass SWF2 seinen Stream eingestellt hat. Sonst hätt' ich es nochmal mit dem Aufnehmen probieren können ...
... weitere Erfolgsmeldungen in Kürze ...
Aus welchen Gründen auch immer klappt auf meinen beiden Rechnern die mp3-Recorder-Software nicht, bekomme immer nur verwaschene oder gar keine Signale aufgenommen.
Also griff ich zu meinem eingestaubten MD-Walkman, nur um nach erfolgreichem Mitschnitt beim Editieren alles wieder zu löschen. Bin schon ein Technik-Genie

Egal, nächsten MO geht's weiter. Schade, dass SWF2 seinen Stream eingestellt hat. Sonst hätt' ich es nochmal mit dem Aufnehmen probieren können ...
... weitere Erfolgsmeldungen in Kürze ...
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)
(Georg Christoph Lichtenberg)
#10
Geschrieben 21 Januar 2003 - 18:43
Ich habe schon überlegt, meinen handlichen DAT-Recorder zu reaktivieren.Ist aber etwas Stöpselei.Ich frage mich, warum man den Audiorecorder von Windows nicht benutzen kann. Ist vielleicht nur fürs Micro gedacht.
#11
Geschrieben 28 Januar 2003 - 10:51
Hat jemand das Hörspiel aufgenommen? Ich habe es leider verpasst...

#12
Geschrieben 28 Januar 2003 - 12:01
Hi Sullivan,aufgenommen auf Kassette "120 normal" ja, aber noch nicht abgehört, ob okay.Wenn die Aufnahme brauchbar ist, könnte ich sie dir leihen.LGDyke
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0