Zum Inhalt wechseln


Foto

Gesellschaft für Fantastikforschung


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
13 Antworten in diesem Thema

#1 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 02 Dezember 2010 - 09:02

Vom 29.9. - 1.10.2011 findet in Salzburg die 2. Jahrestagung der jüngst in Hamburg gegründeten Gesellschaft für Fantastikforschung statt. Der Fokus richtet sich nun auf neuere Tendenzen in der europäischen Fantastik nach Ende des Kalten Kriegs.

Deadline: 15. Januar 2011

caligari-online (englischsprachig)

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#2 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 02 Dezember 2010 - 09:34

Mal schauen, ob ich dazu komme, rechtzeitig ein Proposal zu fabrizieren. Zu "europäischer Phantastik nach Ende des Kalten Kriegs" habe ich an sich nicht so viel zu sagen.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#3 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 22 Februar 2012 - 10:45

Der Call for Papers ist zwar schon durch, aber der Vollständigkeit halber sei hier auf die nächste Konferenz der Gesellschaft für Fantastikforschung hingewiesen, die praktischerweise (für mich) in Zürich stattfindet. Details hier.

Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik
Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung GFF

Universität Zürich
13. bis 16. September 2012
in Kooperation des Instituts für Populäre Kulturen mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM
und im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds SNF geförderten Projekts „Übergänge und Entgrenzungen. Welt, Wissen und Identität in fantastischer (Kinder- und Jugend-)Literatur und ihren Verfilmungen“
organisiert von Ingrid Tomkowiak, Christine Lötscher, Petra Schrackmann und Aleta-Amirée von Holzen

Thema
Übergänge und Entgrenzungen sind zentrale Bestandteile der Fantastik in all ihren medialen Ausprägungen. Fantastische Erzählungen operieren unter anderem mit Weltenwechseln, Zeitreisen, Verwandlungen, Mischwesen sowie Transitorischem und Grenzübertritten aller Art. Im Gefüge der Genres kommt es zu Hybridisierungen und Neukonfigurationen, und die verschiedensten Formen von Intertextualität, wie sie in der Fantastik zu beobachten sind, basieren auf Übergängen zwischen Texten und Grenzauflösungen zwischen Stoffen und Motiven jeglicher Herkunft. Damit hat Fantastik auch das Potential, künstlich gezogene Grenzen zwischen Hoch- und Populärkultur oder vermeintlich gutem und schlechtem „Geschmack“ zu verwischen, und kann so in mehrerlei Hinsicht eine Provokation darstellen. Fantastik verhandelt virulente kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen und hinterfragt bestehende Grenzziehungen. Dabei werden hybride Zonen der Autonomie entworfen, die als Gegenentwürfe zum herkömmlich vermittelten Verständnis zum Beispiel von Welt, Wissen oder Identität gelesen werden können. Die fantastischen Elemente dienen dabei der Sichtbarmachung gesellschaftlicher Diskurse und der Ausgestaltung komplexer physischer und psychischer Prozesse sowie abstrakter Denkfiguren.

Auf Schritt und Tritt finden sich in der Fantastik darüber hinaus Übergänge in Form von medialen Adaptionen (Übertragungen etwa in Film, Comic, Game, Hörspiel, Roman), dem Wechsel in andere Medien (wie bei der Fan Fiction oder im Medienverbundsystem) oder dem Crossover in all seinen Bedeutungen, wozu auch die Tendenz zur generationenübergreifenden All-Age-Literatur zählt.

Ausgehend von Übergängen und Entgrenzungen stehen im Fokus der Tagung Dinge, Normen, Wissensbestände, Deutungsangebote und Bedeutungszuschreibungen, wie sie in der Fantastik auftreten. Ziel ist es, deren Thematisierung und Inszenierung von Welt und Subjekt, Realität und Fiktion zu analysieren und damit einen Beitrag zur Bestimmung der kulturellen Bedeutung des Fantastischen zu leisten – in seiner gegenwärtigen, historischen, sozialen und medialen Dimension.


Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#4 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 24 April 2012 - 11:49

Das Programm der dritten Tagung vom 13. – 16. September 2012 an der Universität Zürich ist online und wie immer randvoll.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#5 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 24 April 2012 - 21:37

Mittlerweile gibt es noch ein bisschen mehr Infos:

Informationen

  • Universität Zürich, Rämistrasse 71, CH-8006 Zürich
  • Beginn: Donnerstag, 13.9., 13:30, Ende: Sonntag, 16.9., 13:00
  • Keynotes: Prof. Dr. Renate Lachmann, Konstanz; Prof. Dr. Hans Richard Brittnacher, Berlin; John Clute, London; Prof. Dr. Dieter Petzold, Erlangen; PD Dr. Alexander Knorr, München; Prof. Dr. Marleen S. Barr, New York
  • Veranstaltungen mit: Jan Koneffke, Wien/Bukarest; Lev Grossman, New York; John Howe, Neuchâtel
  • in Kooperation des Instituts für Populäre Kulturen mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM
  • und im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds SNF geförderten Projekts „Übergänge und Entgrenzungen. Welt, Wissen und Identität in fantastischer (Kinder- und Jugend-)Literatur und ihren Verfilmungen“
  • organisiert von Ingrid Tomkowiak, Christine Lötscher, Petra Schrackmann und Aleta-Amirée von Holzen


Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Tagung ist hiermit eröffnet. Die Tagungsgebühr ist für Studierende ermässigt und erhöht sich bei kurzfristiger Anmeldung (auf Spätzahler- / Vorortzahlergebühren gewähren wir keinen Studierendenrabatt). Die Gebühr umfasst die kulinarische Versorgung (Eröffnungsempfang, Kaffeepausen, Mittagessen) während der Tagung mit Ausnahme der Abendessen, die von jedem Gast selbst zu tragen sind.

Die Anmeldefrist ist der 31.07.2012. Die Gebühren staffeln sich wie folgt:
100,00 EUR Volle Tagungsgebühr. - 70,00 EUR Studierende (Beleg erforderlich). - 110,00 EUR Zahlung zwischen 01.08. und 12.09.2012. - 130,00 EUR Zahlung bei der Tagung.


Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#6 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 24 August 2012 - 15:14

Mittlerweile ist der Call for Papers für Jahrestagung 2013 draussen, die vom 26.—29. in Giessen stattfindet.

Call for Papers

Writing Worlds

Models of World and Space in the Fantastic
Fourth annual conference of the Gesellschaft für Fantastikforschung e.V.
at the
Justus-Liebig-Universität Gießen
26th-29th of September, 2013

Writing Worlds and Writing Worlds – one of the main characteristics of the Fantastic is its ability to create multiple possible worlds in its divers medial expressions such as literature, film, games or the visual arts. In these worlds, the representation of space serves as much as genre indicator as does the set of characters. The fourth annual conference of the Gesellschaft für Fantastikforschung e.V. [Association for Research in the Fantastic] will be focused on world/space constructions and their relevance for the Fantastic. This implicates dealing with the whole spectrum of theory and analysis of fantastic world models and the relation and semantics of fantastic spaces.

Beside genre definitions like Tzvetan Todorov’s ‘uncertainty’ or Uwe Durst’s ‘infraction of natural laws’, it seems that fantastic world constructions are likewise suitable to categorize the steadily growing and developing amount of fantastic texts: Medieval worlds, alien planets with their own natural laws or fantastic spaces hidden underneath, behind or within the present show in how many ways the Fantastic may conceptualize ‘space’ and ‘world’ and how difficult it is to make global statements about ‘the Fantastic’ as such. In imitation of Nietzsche, one might ask in view of the ‘Possible-Worlds Theory’, ‘So many worlds, and how many new ones are still possible!’

Apart from the representations of fictional worlds as a potential basis for genre definitions, there will be room to discuss the cultural implications of space which, in the Fantastic, is often linked to the topos of the hero’s journey. Beside Niels Werber’s geopolitical approach and Yuri Lotman’s considerations of the border as topological cultural model, the Fantastic supplies literary research with a testing ground for terms like globalization, transnationality, or multiculturalism.

In addition, some fantastic world constructions are characterized by their specific references to reality and have a considerable potential for social criticism. Especially by using the semantics of world and space, Utopias and Dystopias may initiate or contribute to discussions about current issues. Even gender studies cannot ignore the impact of gendered spaces in the Fantastic for the construction of gender roles. Another aspect of the conference might be the changing relationship between the underworld and the world
above, when the dead or the undead attend ordinary high schools, work in ordinary jobs and are to be met at the local pub in their spare time. Thus, the question remains open whether death still has or even needs a space beyond a ‘final frontier’ that is reserved especially for this taboo topic.
The approaches proposed here are only a fraction of the questions that may be discussed at the conference, or even starting points for new theories – again imitating Nietzsche, ‘And how many new questions are still possible!”

If we have raised your interest, please feel welcome to send us a 350-words abstract of your projected 20-minute paper in German or English, including your contact details and some short biographical information via E-Mail (gff2013@ggk.uni-giessen.de) by December 31st, 2012.

Organization of the conference:
Annette Simonis, Laura Muth, Pascal Klenke, Klaudia Seibel, in cooperation with the Section 10 – Phantastische Welten of the Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften and the Phantastische Bibliothek Wetzlar.

Contact:
Pascal Klenke, Laura Muth, Klaudia Seibel
Speakers of Sektion 10 – Phantastische Welten Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften Alter Steinbacher Weg 38
D-35394 Gießen
gff2013@ggk.uni-giessen.de



Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#7 Ulrich

Ulrich

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.744 Beiträge

Geschrieben 24 August 2012 - 16:00

Leider sind meine Erfahrungen mit den Gießenern nicht gut gewesen, aber auch nicht schlecht. Da ich nicht ein Fach studiert habe, das mit Phantastik zu tun haben kann (Germanistik, Anglistik u.ä.), wurden Interessensbekundungen, z.B. nach Kontakten, immer abgewiesen oder ignoriert. Tja, bin halt kein SF-Experte ... seufz ... Ist aber eine persönliche Erfahrung. Die Veranstaltung wird dennoch bestimmt interessant.

Bearbeitet von Ulrich, 24 August 2012 - 16:01.


#8 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 24 August 2012 - 16:45

Leider sind meine Erfahrungen mit den Gießenern nicht gut gewesen, aber auch nicht schlecht. Da ich nicht ein Fach studiert habe, das mit Phantastik zu tun haben kann (Germanistik, Anglistik u.ä.), wurden Interessensbekundungen, z.B. nach Kontakten, immer abgewiesen oder ignoriert. Tja, bin halt kein SF-Experte ... seufz ...

Ist aber eine persönliche Erfahrung. Die Veranstaltung wird dennoch bestimmt interessant.


Das werden wir sehen. Aber ob sie interessant wird oder nicht, wird nur begrenzt von den Gastgebern abhängen. Die müssen primär für einen reibungslosen Ablauf sorgen.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#9 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 16 September 2012 - 15:19

So, die Jahrestagung ist um. Es war auch dieses Jahr wieder eine sehr schöne Sache. Natürlich nicht ganz so die Aufbruchstimmung wie vor zwei Jahren (letztes Jahr war ich ja nicht dabei) und viele Klagen über die hohen Preise in Zürich, ich konnte aber viele Kontakte erneuert und neue knüpfen. Als Gastredner traten unter anderem John Clute, Marleen S. Barr, Hans-Richard-Brittnacher und Dieter Petzold auf. Vor allem mit Barr und und Petzold hatte ich sehr gut Gespräche. Clutes Vortrag war leider ein bisschen enttäuschend. Ich sprach mal wieder zum utopischen Film und unter anderem zum Venus Project. Mein Vorredner Peter Seyferth klaute mir ein bisschen die Pointe, da er ebenfalls über das Venus Project sprach; da er die Sache aber aus einer ganz anderen Perspektive anging, ergänzten sich die beiden Referate am Ende ganz gut, und ich hoffe, dass sich mit ihm ein interessanter Austausch entwickeln wird. Ich bekam auch eine Reihe von interessanten Anregungen auf meinen Vortrag hin; genug Material für eine Fortsetzung nächstes Jahr in Wetzlar.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#10 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 05 März 2013 - 13:24

Ich habe soeben die Bestätigung erhalten, dass meine Vortrag Auf der Suche nach dem utopischen Film – Teil II für die vierte GFF-Tagung angenommen wurde.

Edit: Ich habe das provisorische Programm als PDF beigefügt.

Angehängte Dateien


Bearbeitet von simifilm, 05 März 2013 - 13:57.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#11 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 14 Juli 2013 - 08:46

Das aktualisierte Programm ist online; die fehlenden Abstracts sollen in den nächsten Tagen noch folgen.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#12 Zeitreisender

Zeitreisender

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.608 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 21 April 2014 - 14:43

Ich tuhe das deswegen hier rein, weil diese Gruppe "Fantastikforschung" betreibt -> http://fantastik-online.de

Habt Ihr was mit denen zutun? Zum Beispiel unterscheiden sie zwischen Fantastik (SF, Fantasy und Alternativwelt) und Phantastik (Mischung mit Horror und Mystery). Jedoch widersprechen sie sich auch in einem ihrer veröffentlichen Schriften: http://fantastik-onl...o/ff_ko0001.pdf. Gleich am Anfang wird die Phantastik wieder zur Fantastik. So mein bisheriger Eindruck.

#13 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 21 April 2014 - 14:52

Ich tuhe das deswegen hier rein, weil diese Gruppe "Fantastikforschung" betreibt -> http://fantastik-online.de

Habt Ihr was mit denen zutun? Zum Beispiel unterscheiden sie zwischen Fantastik (SF, Fantasy und Alternativwelt) und Phantastik (Mischung mit Horror und Mystery). Jedoch widersprechen sie sich auch in einem ihrer veröffentlichen Schriften: http://fantastik-onl...o/ff_ko0001.pdf. Gleich am Anfang wird die Phantastik wieder zur Fantastik. So mein bisheriger Eindruck.


Da ich annehme, dass mit "Ihr" GFF-Mitglieder gemeint, antworte ich mal. Eine Verbindung zwischen fantastik-online.de und der GFF gibt es meines Wissens nicht. Beim Überfliegen ist mir auch kein bekannter Name begegnet (was durchaus nicht abwertend gemeint ist).

Ganz generell: Eine solche umfassende Kategorisierung, wie sie auf der Website vorgenommen wird, wird die GFF kaum je veröffentlichen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, Leute, die auf dem Gebiet der Phantastik forschen, zu unterstützen und sie zusammen zu bringen, aber nicht, allgemein gültige Definitionen abzuliefern. Das würde auch gar nicht gehen, denn die Gesellschaft ist explizit disziplinenübergreifend ausgerichtet.

Bearbeitet von simifilm, 15 September 2014 - 20:20.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#14 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.981 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 15 September 2014 - 20:19

Gestern ging die fünfte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, die dieses Jahr in Klagenfurt stattfand zu Ende. Einige persönliche Eindrücke gibt's auf meinem Blog.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!


Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0