Aber alles hat das Problem, dass die "Kornkreise" zu künstlich wirken, um nicht das Werk einer kreativen Intelligenz zu sein. Allerdings liesse sich vielleicht eine Formel oder ein Algorithmus erstellen, der auch mit einem Naturphänomen Muster wie bei den Kornkreisen erzeugt.
Bev,
ja. Das zum einen, zum anderen wären solche Erscheinungen doch eher selten. Zur Zeit wurden aber alleine in Deutschland 32 solcher Kornkreise gesichtet!
Aber hier ein paar Fakten von
www.geo.de
Auch nach Gerald Hawkins, einem emeritierten Mathematiker und Astronom aus Boston, können die komplexen Geometrien der Figuren unmöglich in den wenigen Stunden der Dunkelheit in Feldern konstruiert werden. Sie basierten, so Hawkins 1992 in der Zeitschrift "Science News", auf komplizierten Theoremen der euklidischen Geometrie.
Biophysikalische Analysen stützen die Hypothese der Kornkreis-Forscher, dass die Kreise nicht menschengemacht sein können. William Levengood vom "Pinelandia Biophysical Laboratory" in Michigan fand an den Pflanzenproben signifikante Anomalien, die so noch nie in von Menschenhand angelegten Kreisen gefunden worden seien.
Einige der festgestellten Veränderungen, wie etwa geplatzte oder deutlich ausgedehnte Wachstumsknoten, konnten im Labor annähernd durch Mikrowellenbestrahlung reproduziert werden. In anderen Fällen fand sich auf Boden und Halmen eine glasurartige Eisenoxid-Schicht, welche in dieser Form wohl nur durch Temperaturen von über 500 Grad Celsius entstehen kann.
Quelle: www.geo.de "Grenzwissenschaft Kornkreise"
Die Kornkreise sind also genauestens untersucht worden und es wurde festgestellt, dass sie nicht von Menschenhand erstellt wurden (die meisten jedenfalls nicht, wir lassen die Spinner, die auf Biegen und Brechen berühmt werden wollen, mal raus).
Wären sie von Menschenhand erstellt worden, würde sich ja auch das Korn, wie ich oben schon geschrieben habe, unterschiedlich schnell wieder aufstellen und das Bild verwischen. Dies ist aber anscheinend nicht der Fall.
Auf www.geo.de sind einige grössere Bilder zum Thema, wo man die komplexen Formen besser erkennen kann. Diese Formen sind einfach zu komplex, um natürlichen Ursprungs zu sein. Da stimme ich Dir auf jedenfall zu, Bev. Aber woher kommen die Kornkreise dann? Versucht vielleicht wirkklich eine intelligente Lebensform Kontakt mit uns aufzunehmen? Und wir können die Schrift lediglich nicht lesen?