Bearbeitet von derbenutzer, 01 November 2011 - 20:07.

Derselbe Roman: Einige Jahre später noch einmal gelesen ...
#1
Geschrieben 28 Oktober 2011 - 13:02
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#2
Geschrieben 28 Oktober 2011 - 13:10
Bei Filmen ist es anders, da sehe ich viele mehrmals und da gibt es alle Variationen. Als ich zum ersten Mal Stalker gesehen habe, bin ich eingeschlafen, beim zweiten Mal totale Begeisterung. Das erste Mal Blade Runner hat mein Leben verändert, mittlerweile gehen mir manche Manierismen des Films tierisch auf die Nerven.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#3
Geschrieben 28 Oktober 2011 - 13:46
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#4
Geschrieben 28 Oktober 2011 - 14:23
#5
Geschrieben 28 Oktober 2011 - 22:09
http://nodus.onreact.com/
- • (Buch) gerade am lesen:Äon von Greg Bear
- • (Buch) als nächstes geplant:Die Boten des Unheils von Peter F. Hamilton
-
• (Buch) Neuerwerbung: Existenz von David Brin
-
• (Film) gerade gesehen: Der Plan
-
• (Film) als nächstes geplant: Oblivion
-
• (Film) Neuerwerbung: Matrix
#6
Geschrieben 29 Oktober 2011 - 08:34
Phantastische Grüße,
Thomas
...meine "Phantastischen Ansichten" gibt's hier.
Auf FB zu finden unter phantasticus
(Hinweis: Derzeit keine Internetrepräsentanz meiner Bilder; schade eigentlich...)
#7
Geschrieben 31 Oktober 2011 - 02:36
Als ich ihn das erste mal 1989 gelesen habe, fand ich das Buch recht enttäuschend und habe es recht schnell weg gelegt.
Wochen später habe ich das Buch erneut angefangen und plötzlich war der Funke übergesprungen.
Irgendwann in der Nacht war ich aufgewacht und lag mit dem Kopf noch zwischen den Seiten.

Ich habe solange gelesen gehabt, bis ich vor Müdigkeit eingeschlafen war.
Zum Schluss hatte ich alle Bücher der Serie gelesen und für mich ist es nachwies vor die beste SF Serie überhaupt.
Ich glaube es war dann 2001 das ich den ersten und zweiten Teil erneut las und der Funke sofort wieder übersprang.
Ich denke, jetzt ca. 11 Jahre später kann ich das auf jeden Fall noch mal versuchen zu lesen.
Diesmal würde ich die ganze Serie noch mal versuchen. Ob der Funke wohl wieder überspringt?
Liebe Grüße,
Mathias
#8 Gast_T. Lagemann_*
Geschrieben 31 Oktober 2011 - 08:38
Liebe Gemeinschaft!
Was habt ihr beim zweiten Lesen eines Werkes empfunden, das ihr vor Jahren oder - bei den etwas älteren - Jahrzehnten gelesen habt? Ich finde es nämlich ausgesprochen bemerkenswert, wie stark sich da die subjektive Empfindung verschieben kann.
Lems "Fiasko" z.B. empfand ich beim ersten Lesen als großartig, weit angelegt, eine durchdachte Space Opera fast.
Als ich den Roman neulich wieder las, wirkte er noch immer gut, aber eher langatmig. Dass sich Eindrücke so verändern können, hätte ich nicht gedacht.
Es gibt natürlich auch die andere Richtung. "Der brennende Mann" von Alfred Bester, ich hatte ihn vor etwa 20 Jahren gelesen und damals als interessant und leidlich spannend empfunden. Beim neuerlichen Lesen vor ein paar Wochen: Begeisterung pur!
Mich würden Eure Meinungen, Erfahrungen zu diesem Thema sehr interessieren!
Liebe Grüße!
Jakob
mit dem "Wiederlesen" habe ich gute Erfahrungen gemacht, vor allem bei Büchern, die ich so vor 20-25 Jahren zuletzt gelesen habe. Mein Textverständnis ist ein ganz anderes. Ich achte auch auf ganz andere Dinge als damals. Und so streue ich nun immer wieder gern in meine Lektüre eines jener Bücher ein, die ich vor Ewigkeiten mal als gut und wichtig erachtet habe. Vielleicht sollte ich das aber auch mal mit Büchern versuchen, die ich damals als blöd abgetan habe ...
Ach ja, über all die Jahre hat es ein paar Klassiker gegeben, die ich immer mal wieder gelesen habe (so etwa im 2-3 Jahres-Rhythmus), die haben sich nicht so sehr verändert ... zum Beispiel die Bücher von Dick, Kerouac und Lowry.
Viele Grüße
Tobias
#9
Geschrieben 31 Oktober 2011 - 18:50
#10 Gast_LucEdel_*
Geschrieben 31 Oktober 2011 - 19:00
#11
Geschrieben 31 Oktober 2011 - 19:05

Buck Rogers
#The World from the nefarious Ming the Merciless#The Palace of Terror: Ming the Merciless Strikes Back
- • (Buch) gerade am lesen:Robert Merle - Ein vernunftbegabtes Tier
- • (Buch) als nächstes geplant:Wil McCarthy - Zeitflut
-
• (Buch) Neuerwerbung: Matthew C. Klein & Michael Pettis - Trade Wars are Class Wars
-
• (Film) gerade gesehen: Dune: Part Two
-
• (Film) als nächstes geplant: The Trouble with Being Born
-
• (Film) Neuerwerbung: The Lost King
#12
Geschrieben 01 November 2011 - 14:27
Bei Filmen ist es anders, da sehe ich viele mehrmals und da gibt es alle Variationen. Als ich zum ersten Mal Stalker gesehen habe, bin ich eingeschlafen, beim zweiten Mal totale Begeisterung. Das erste Mal Blade Runner hat mein Leben verändert, mittlerweile gehen mir manche Manierismen des Films tierisch auf die Nerven.
Apropos Filme. Das Wiedersehen von Raumpatrouille Orion war bei mir auch so ein eigenartiges Aha-Erlebnis. Ich hatte die Serie als siebenjähriges Kind in den Sechziger-Jahren erlebt.
Toll, Wahnsinn, unerträglich spannend!
Ungefähr 25 Jahre später entdeckte ich eine VHS-Video-Kassette mit den ersten 3 Folgen bei irgendeinem Abverkauf. Dass man die Serie als erwachsener Mensch anders sieht als ein Kind, ist vollkommen klar. Interessant war nur was mich störte: Die Tricktechnik, Bauten inklusive Rowenta-Bügeleisen am Instrumentenpult waren schon in Ordnung. Es war für die damalige Zeit eigentlich gut designet und gemacht.
Mich störten aber vor allem die Schreiduelle in den Szenen mit den leitenden Offizieren der Sternenflotte. Das ganze erinnerte ein wenig an ein Kammerstück mit der Thematik "Streit im Generalstab". Noch dazu mit teilweise outrierend agierenden Schauspielern, - obwohl das damals lauter gute Darsteller waren.
Es nervte! Naja, mag vielleicht an der Regie gelegen haben ...
Liebe Grüße
Jakob
Bearbeitet von derbenutzer, 01 November 2011 - 14:31.
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#13
Geschrieben 29 November 2011 - 12:05
#14
Geschrieben 29 November 2011 - 12:44
Ich finde immer eine gelesene Geschichte verbindet man gedanklich immer mit einem Selbst, also auch mit der gerade aktuellen Lebenssituation. Mit 26 Jahren kann ich nicht wirklich von mir behaupten, dass ich Bücher schon mehrfach gelesen habe. Mir sind die meisten einfach immer noch zu aktuell im Gedächtnis. Anders mit Büchern, die ich in meiner Kindheit gelesen habe. Wenn ich meine Kinderbücher aufschlage, fühlt es sich an wie eine kleine Zeitreise & ich merke auch, dass meine Gedanken kindlicher werden. Meine Vorfreude ist also groß, wenn ich ca. 40 / 50 Jahre alt bin, die Bücher noch einmal zu lesen, die mich aktuell begeistern. Bis dahin sollten sie mir auch nicht mehr ganz so aktuell im Gedächtnis sein. Ein wenig Spannung möchte ich mir schließlich erhalten.
Die kleinen Zeitreisen, die Du erwähnst, sind genau der Punkt. Es bleibt immer wieder spannend, zu erfahren wie sie ausgehen ...
Liebe Grüße
Jakob
Bearbeitet von derbenutzer, 29 November 2011 - 12:45.
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0