Ich hatte mich letztes Jahr mal bei der VG Wort angemeldet, war aber vom Formular derartig erschlagen, dass ichs sein ließ.
Ich hatte mal vor - pffft - ca 25/30 Jahren versucht, da reinzukommen, kriegte besagtes Formular, habe mich durchgekämpft. Die wollten alles ganz genau wissen, auch das Genre sowie die detaillierten Titel all meiner Veröffentlichungen inkl Verlagsangabe, Umfang, Erscheinungsdatum, eigenständig oder Teil eines Gesamtwerks, Auflagehöhe (die war streng geheim) usw usf. Nach einer Woche (viel hatten die offenbar nicht zu tun) kriegte ich ein anderes, noch komplizierteres Formular zurück - das war für die Autoren wissenschaftlicher Veröffentlichungen bestimmt.
Etwas irritiert rief ich den zuständigen Sachbearbeiter an. Der las mir aus meinem Formular vor: "Genre: Science Fiction." Damit war für ihn der Fall klar: "Science".
Ich verwies auf die Titelliste der Romane und Kurzgeschichten, die ich mit so viel Mühe zusammengestellt hatte. Er verband mich mit der Belletristik-Abteilung. Die erklärte mir nach kurzem Pow-Wow eiskalt, daß für
Heftchen-Publikationen wie Rhodan & Co innerhalb des VG-Wort-Systems keine Möglichkeiten eines Eintrags vorgesehen seien, und zur Belletristik könne man das Zeug (wörtlich) ja wohl sowieso nicht zählen.
Ende der Fahrenstange.
(Apropos (weil auch in diesem Thread schon wieder aufgetaucht): wieso eigentlich Heft
chen? Ein Romanheft ist deutlich größer als ein Oktavheft oder ein Vokabelheft oder ein Schreibheft oder ein Notizheft oder ein Rechenheft oder ein... - ach, was soll´s, bringt ja sowieso nichts.)
Bei Wikipedia steht, wer sich bei VG Wort melden darf:
"Berechtigte sind Autoren, Übersetzer und Verleger von schöngeistigen und dramatischen, journalistischen und wissenschaftlichen Texten."
Von Unterhaltungsliteratur o.ä. steht da nichts. Nach meinem persönlichen Eindruck vermute ich, daß die mit solch "untergeistigen" Kategorien nichts zu tun haben wollen.