Zum Inhalt wechseln


Foto

Leben auf der Erde entdeckt


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
3 Antworten in diesem Thema

#1 Nibor

Nibor

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.708 Beiträge

Geschrieben 01 März 2012 - 23:58

Eine sehr interessante News: Mit dem Very Large Telescope hat das European Southern Observatory (ESO) Leben auf der Erde nachweisen können. Das von der Erde reflektierte Sonnenlicht ist, anders als das Licht der Sonne selbst, polarisiert. Gibt es auf einem Planeten auf Photosynthese basierende Vegetation, sind bestimmte Gase (Sauerstoff, Ozon, Methan und Kohlendioxid) in einer spezifischen Menge vorhanden.

Das von der Erde reflektierte Sonnenlicht wird zum Teil vom Mond wieder zu uns zurück reflektiert Dieses Licht hat man mit dem VLT, das sich ja auf der Erde befindet, so untersucht, als handle es sich um reflektiertes Licht von einem Exoplaneten. Nun hofft man, dass mit der nächsten Teleskopgeneration tatsächlich auch Exoplaneten auf diese Weise untersucht werden können und so gegebenenfalls pflanzliches Leben nachgewiesen werden kann.

#2 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 02 März 2012 - 08:19

Was natürlich voraussetzt, das es außerhalb der Erde pflanzliches Leben gibt, das ähnlich strukturiert ist. Ganz so optimistisch, das es jetzt schnell zur Entdeckung einer zweiten Erde kommt, bin ich deswegen nicht, aber spannend ist das ganze trotzdem. Es ist schon irre, was für unglaubliche Fortschritte die Exoplaneten-Jäger in den letzten zehn Jahren gemacht haben, von wackeligen Radialgeschwindigkeitskurven voller Messfehler hin zu detaillierten Spektroskopien von Exoplaneten, wie etwa neulich die Geschichte mit dem Wasserdampf-Planeten.

#3 Torwan

Torwan

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 394 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 02 März 2012 - 09:14

Ich finde es gut, dass mittlerweile auch andere Varianten zur Entdeckung außerirdischen Lebens ernsthaft diskutiert und ausprobiert werden. SETI ist zwar ein toller Anfang gewesen, aber die Suche nach Radiowellen ist, objektiv betrachtet, gewagt. Man kann schließlich nicht alle Frequenzbänder analysieren; die Annahme, dass die ausgewählten Frequenzbänder auch von Aliens verwendet werden, ist ziemlich mutig; und zudem ist Funk ja auch nicht alles (Stichwort Mikrowellen, Glasfaserkabel oder Laserkommunikation) Zudem ist planetarer Funk ja auch darauf ausgerichtet, einen Planeten zu versorgen und nicht ein starkes Signal in die Galaxis zu blasen. Ab einem gewissen Punkt ist das Funksignal aus dem kosmischen Hintergrundrauschen nicht mehr rauszuhören - und das ist ein Problem. Daher gefällt mir die Idee, auf anderen Planeten nach künstlichen Lichtquellen auf der Nachtseite zu suchen. OK, technisch sehr schwierig, aber die Idee ist genial. Das meiste Leben, egal wie strukturiert, strebt zum Licht hin und ruht bei Dunkelheit. Man kann also davon ausgehen, dass intelligentes Leben bei Nacht künstliche Lichtquellen nutzen wird. Gut, ganz sicher kann man nie sein, aber der Einsatz von künstlichen Lichtquellen ist meiner Meinung nach wesentlich plausibler als der von superstarken Radiowellen in von uns überwachten Frequenzbändern.

#4 Nibor

Nibor

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.708 Beiträge

Geschrieben 02 März 2012 - 18:17

...
Es ist schon irre, was für unglaubliche Fortschritte die Exoplaneten-Jäger in den letzten zehn Jahren gemacht haben, von wackeligen Radialgeschwindigkeitskurven voller Messfehler hin zu detaillierten Spektroskopien von Exoplaneten, wie etwa neulich die Geschichte mit dem Wasserdampf-Planeten.

So sehe ich das auch. Das European Extremely Large Telescope soll 2018 fertiggestellt werden und empfindlich genug sein, das von Exoplaneten reflektierte Licht mittels Spektropolarimetrie zu untersuchen. Sind ja nur noch 6 - 7 Jahre, bis dahin wird man wohl noch etliche Exoplaneten entdeckt haben, die man sich dann mit dieser Methode anschauen kann. Für mich wäre es eine wirklich große Sache, wenn zumindest pflanzliches Leben auf einem anderen Planeten nachgewiesen werden kann. Vielleicht werden sich ja jetzt auch Leute finden, die Modelle dazu entwickeln, welche Werte sich ergeben (gefunden werden) müssten, wenn sich Leben entwickelt hat, das von dem auf der Erde irgendwie abweicht.

Bearbeitet von Nibor, 02 März 2012 - 18:28.



Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0