Also Kroatien zählt wohl auch zum ehemaligen Ostblock, aber der Eurocon dort dieses Jahr war super. Ich bin jetzt noch ganz begeistert und das war organisatorisch ein deutliches Level höher, als ich von anderen Cons gewohnt bin. Allein wenn etwas nur eintätig ist, kann man es ja auch gar nicht vergleichen, aber auch so vom Ambiente und von der Organisation her machte alles einen hervorragenden Eindruck. Gut, ich gehe auch auf keine hochpreisigen Mainstreamcons, wo ich dann für ein Foto mit einem Stargast 50 Euro bleche, aber der Eurocon war ja auch nicht hochpreisig (30 Euro für vier Tage war voll O.K., dazu gab es noch zwei Bücher geschenkt und Abendprogramm, am ersten Abend auch noch Freigetränke), und die Stargäste waren nicht schlecht (für Leute, die lesen können!) und überhaupt war alles super durchorganisiert, keine Pannen und Verzögerungen bei den Panels (es gibt Cons, wo sich langsam so eine Verzögerung einschleicht, weil jeder ein bisschen überzieht, dass am Ende des Tages die Panels oft mehr als eine Stunde später beginnen, als sie sollten - habe ich oft genug erlebt, als letzter Vortragender besonders "toll", wenn sie einem mitten unter der Lesung das Mikrofon abbauen, weil die Veranstaltung eigentlich zu Ende ist, so uns in München passiert!!!). Und schöne Plätzchen in einer großen Stadt findet man überall, falls es einem mal zwischendurch zu einem Spaziergang gelüstet. Ich denke, dass die Eurocon schon recht strenge Vorgaben an die Organisatoren hat, also von daher ... ich nehme an, dass es wohl ähnlich sein wird. Die Ukrainer waren auch am Eurocon und haben die Werbetrommel gerührt, was ich auch sehr sympathisch fand. Mich reizt auch gerade das Unbekannte.
Irland klingt aber auch super. Mal wieder ein ordentliches Ale trinken. ;-) Und die Rundreise zwischen Euro- und Worldcon, das ist überhaupt cool. Allerdings mir noch etwas zu lang, um im Voraus zu planen.
Aller voraussicht nach werden Matthew und ich auch in Kiew zugegen sein. Wir sollten mal dieserhalb in kontakt bleiben und uns abstimmen. Mit sehr vielen anderen deutschen ist in der Ukraine nicht zu rechnen; schon bei näheren EuroCons ist die begeisterung bei deutschen fans eher klein. Ich versuche, das zu ändern, weiß aber nicht, ob ich im nächsten jahr erfolgreicher dabei sein werde als bisher.
Na hoffentlich klappt das, dass wir alle wieder zusammen kommen! Ich kann es für mich selbst auch noch nicht garantieren, aber ich will schon. Und ich tue lieber im Vorfeld länger um, als ein Jahr vorher fix zuzusagen und dann dann eine Woche vorher aus einem fadenscheinigen Grund doch daheim zu bleiben. Also ich mache das normalerweise relativ spät vorher fix (zumindest, wenn ich keinen Programmpunkt bestreite, wenn, dann eben früher), so ca. einen Monat und dafür bleibt es dann dabei. In Kontakt deswegen bleibe ich auf jeden Fall gerne.
Und jammere nicht, die Österreicher sind da viel schlimmer! Obwohls ja eigentlich nicht so weit nach Zagreb war (fünf Stunden Busfahrt, da waren sehr viele Gäste wesentlich länger unterwegs und/oder brauchten einen Flug), ist es mir vorgekommen, dass alle über unsere Nationalität überrascht waren. Offenbar lässt sich da kaum wer bei internationalen Cons mal blicken, das ist so ähnlich, als würde man auf einen Teilnehmer aus dem Vatikan warten.