
Euer Lieblingsbuch aus dem Bereich SF
#61
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 17:37
(Musste das schreiben, damit auch dieser – vorhersehbare – Kommentar auftaucht)
Schalom,
Schlomo, in Nostalgie schwelg...
#no13
- • (Buch) gerade am lesen:Unitall 24: Der Flug der SPACE QUEEN
- • (Buch) als nächstes geplant:Ren Dhark 46: Geheimsache Schweres Wasser
-
• (Buch) Neuerwerbung: RD46 und U24
-
• (Film) gerade gesehen: Quiqueck & Hämat: PROLL OUT
#62
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 17:42
Pass bloß auf!Jetzt les ich schon den ganzen Nachmittag lang mit und bieg mich vor Lachen
Sonst kommt noch jemand auf die Idee, dass du jemanden auslachst, was ganz sicher nicht höflich ist.

#63
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 17:51
Ich wusste auch, dass jemand schreiben würde, dass er wusste, dass das kommt.
Für den Fall, dass das keiner macht, hab ich`s schon mal selbst geschrieben. Womit die Posting-Folge den Charakter einer selbst prophezeienden Erfüllung – oder wie heißt das gleich wieder? – bekommt...
Schalom,
Schlomo
P.S.: Jetzt müsste es eigentlich mit den “Off Topic” Statements weiter gehen…
Bearbeitet von Schlomo, 09 Oktober 2012 - 17:52.
#no13
- • (Buch) gerade am lesen:Unitall 24: Der Flug der SPACE QUEEN
- • (Buch) als nächstes geplant:Ren Dhark 46: Geheimsache Schweres Wasser
-
• (Buch) Neuerwerbung: RD46 und U24
-
• (Film) gerade gesehen: Quiqueck & Hämat: PROLL OUT
#64
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 18:15
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#65
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 19:47
Das hat Anfang der 60er Jahre mit Mischa, Conny und Prof. Turbino angefangen (Aus Mischa im Weltraum, Fix&Foxi), ging dann über Ijon Tichy und Pirx weiter zu Ford Prefekt. Den fand ich deshalb so extrem gut, weil ich zu der Zeit mit Gerxxxx Scharxxxx im Institut für allgemeine und angewandte Geophysik zusammengearbeitet hab, und G.S. war ein 1 zu 1 Vorbild für F.P. Er fuhr zum Beispiel regelmäßig mit Rollschuhen ins Institut, hatte in seiner Wohnung (Schwabinger Altbau) ein komplett schwarz gestrichenes Wohnzimmer, mit schwarzem Teppich, schwarzen Vorhängen, schwarzen Möbeln und wenn man auf den schwarzen Lichtschalter gedrückt hat, ging an der Decke eine Schwarzlichtlampe an, die Raum schwarz beleuchtet hat. Natürlich stand in dem Zimmer auch ein Fernseher. Schwarz-Weiß, was sonst. Wenn ihn eine seiner Freundinnen im Institut besuchen kam, konnte ich schon von weitem das Klackern von Stöckelschuhen hören und den intensiven Geruch von Parfüm riechen. Ab dem Moment, an dem die Aufzugtür aufging, und der war fast 50 Meter von meinem Labor entfernt. Und seine Freundinnen konnte man weder am Geräusch noch am Geruch unterscheiden! Einmal bat er mich, ein paar Bücher, die er in der TU Bibliothek ausgeliehen hatte, abzugeben, wenn ich dort mal vorbeikomme. Naiv wie ich war hab ich zugestimmt, da ich eh am Nachmittag dort hin wollte. Und plötzlich hatte ich eine Kiste mit gefühlt 50 Folianten auf einem Handwägelchen vor mir stehen...
Als ich später in der TU Bibliothel war, die Bücher am Abgabeschalter aufgestapelt und Scharxxxx`s Büchereiausweis dazu gelegt hatte, wurde ich als erstes von dem giftigen Bibliotheksmenschen angefaucht: „Sind SIE der Scharxxxx!?!?“ Der hat mir erst geglaubt, dass ich jemand anderes bin, als ich ihm meinen Personalausweis gezeigt hab. Als er mir dann etwas freundlicher erklärt hat, dass die Bücher bis zu 5 Jahre überfällig waren, hab ich verstanden, wieso Scharxxxx mich gebeten hat...
Schalom,
Schlomo
#no13
- • (Buch) gerade am lesen:Unitall 24: Der Flug der SPACE QUEEN
- • (Buch) als nächstes geplant:Ren Dhark 46: Geheimsache Schweres Wasser
-
• (Buch) Neuerwerbung: RD46 und U24
-
• (Film) gerade gesehen: Quiqueck & Hämat: PROLL OUT
#66
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 21:21
Ich hatte wieder mal das Glück *), mich dann als Abonnement für die Festa-SF-Reihe anzumelden und die bis dahin erschienenen Bücher zu kaufen, als dort wahrscheinlich schon der Entschluss gefasst war, die Reihe einzustellen. Die ganze SF-Reihe bestand aus überdurchschnittlich guten Büchern, bei denen Punk Town, Die Neandertal-Parallaxe und Enders Schatten herausragten. Für mich war Enders Schatten der Grund, die SF-Sparte bei Festa durch mein Abo zu unterstützen, hatte ich doch die Hoffnung, dass die anderen Schatten-Romane von Orson Scott Card auch noch in der Reihe erscheinen würden.leider aber nur band 1 einer trilogie, siehe u.a. hier ... womit wir wieder beim leidigen thema Festa SF wären, man, wie hab ich mich damals über den reihen start gefreut ...
Inzwischen habe ich die Hoffnung auf weitere Übersetzungen der Schatten-Romane aufgegeben und mir die Originale besorgt. Leider ist mein inzwischen dreißig Jahre eingerostetes Schulenglisch so schlecht, dass das Lesen in richtige Arbeit ausarten würde. Das werde ich mir wahrscheinlich nicht antun.
*) btw "wieder mal das Glück": Bei Pandora erging es mir genau so. Ich bin auf das Projekt spät aufmerksam geworden, habe mir alle verfügbaren Ausgaben bestellt und die Reihe abonniert. Danach gab es noch genau EINE mit großer zeitlicher Verzögerung erschienene Ausgabe, bevor die Reihe eingestellt wurde. Würde ich meiner Psychose freien Lauf lassen, dann käme ich zu dem Schluss, dass diese Reihen nur deshalb eingestellt wurden, um mich zu ärgern.


"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders
wäre, aber soviel kann ich sagen: Es muß anders werden, wenn es gut
werden soll." Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
"Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen,
Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen,
sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer."
(Antoine de Saint-Exupéry)
#67
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 21:29
*) btw "wieder mal das Glück": Bei Pandora erging es mir genau so. Ich bin auf das Projekt spät aufmerksam geworden, habe mir alle verfügbaren Ausgaben bestellt und die Reihe abonniert. Danach gab es noch genau EINE mit großer zeitlicher Verzögerung erschienene Ausgabe, bevor die Reihe eingestellt wurde. Würde ich meiner Psychose freien Lauf lassen, dann käme ich zu dem Schluss, dass diese Reihen nur deshalb eingestellt wurden, um mich zu ärgern.
![]()

Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
#68
Geschrieben 09 Oktober 2012 - 21:40
#69
Geschrieben 10 Oktober 2012 - 09:22
Ich hatte wieder mal das Glück *), mich dann als Abonnement für die Festa-SF-Reihe anzumelden und die bis dahin erschienenen Bücher zu kaufen, als dort wahrscheinlich schon der Entschluss gefasst war, die Reihe einzustellen. Die ganze SF-Reihe bestand aus überdurchschnittlich guten Büchern, bei denen Punk Town, Die Neandertal-Parallaxe und Enders Schatten herausragten. Für mich war Enders Schatten der Grund, die SF-Sparte bei Festa durch mein Abo zu unterstützen, hatte ich doch die Hoffnung, dass die anderen Schatten-Romane von Orson Scott Card auch noch in der Reihe erscheinen würden.
Hmm ich habe mich ehrlich gesagt bisher gar nicht weiter mit Festa beschäftigt, zur Neandertal-Parallaxe bin ich nur über Flash gekommen und die Kurzbeschreibung hat mich ziemlich neugierig gemacht. "Enders Schatten" sagst du? Von der Kurzbeschreibung klingt das wie "Enders Spiel" nur aus der Sichtweise eines anderen Jungen. Lohnt sich das? Enders Spiel soll übrigens verfilmt werden.
#70
Geschrieben 10 Oktober 2012 - 11:48
#71
Geschrieben 10 Oktober 2012 - 12:27
Genauso ist es auch. Ich habe das Buch damals sehr gerne gelesen, allerdings mit deutlichem zeitlichen Abstand zu "Enders Spiel". Kurz hintereinander stelle ich mir das eher nicht so prickelnd vor."Enders Schatten" sagst du? Von der Kurzbeschreibung klingt das wie "Enders Spiel" nur aus der Sichtweise eines anderen Jungen.
Zum Ender-Film gibt's ein bisschen was hier.
Neu: Armin Rößler - Die Nadir-Variante
Armin Rößler - Entheete (Neuauflage) +++ Armin Rößler - Cantals Tränen +++ Hebben/Skora/Rößler (Hrsg.) - Elvis hat das Gebäude verlassen
Das Argona-Universum
---------------------------------------------------------
Mein Blog
#72
Geschrieben 10 Oktober 2012 - 21:58
Es ist nicht nur die Geschichte irgendeines anderen Jungen, sondern die überaus spannende Lebensgeschichte von Bean (Bohne), der in Enders' Team eine herausragende Rolle spielte. Nach einer umfassenden Beschreibung seiner ersten Jahre in einer verrückten gewalttätigen Welt, in der er sich durchsetzen musste (sein Kampf gegen die feindliche Umwelt begann buchstäblich mit dem Zeitpunkt seiner Erzeugung - mehr will ich nicht verraten, das sollte der Leser schon selbst herausfinden), ist Bean viel misstrauischer gegenüber seiner Umwelt als der behütet aufgewachsene Ender. Außerdem räumt er dank seiner überragenden Intelligenz relativ skrupellos die Hindernisse, die sich ihm entgegen stellen / ihn in seiner Existenz bedrohen, aus dem Weg.
"Enders Schatten" sagst du? Von der Kurzbeschreibung klingt das wie "Enders Spiel" nur aus der Sichtweise eines anderen Jungen. Lohnt sich das?
Im zweiten Teil des Buches wird die Geschichte vom "Großen Spiel" tatsächlich noch einmal erzählt, aber diesmal wirklich aus Beans Sicht. Das relativiert vieles aus Enders Geschichte. Ich will Dir oder anderen Lesern auch hier nicht die Spannung verderben, aber für mich ist Bean der eigentliche Held der Geschichte, vor allem agiert er wesentlich mehr als Ender, der eher auf die von der Schule manipulierten Umstände reagiert. Ohne seine Initiative wäre der Sieg nicht möglich gewesen.
Dann gibt es noch eine Art Überleitung zu den folgenden Schatten-Romanen. In dem Teil, der auf der Schule spielt, gibt es immer wieder mal Andeutungen über die Aktivitäten von Enders Bruder, der die Weltherrschaft anstrebt (das ist wohl kein Spoiler, denn das macht er auch im Ender-Roman) und wohl für die Verbannung des Kriegshelden Ender Wiggins von der Erde verantwortlich ist. Bean hingegen, dessen Rolle an dem Sieg öffentlich nicht bekannt ist, darf auf die Erde zurückkehren. Ich vermute stark, dass die anderen Romane der Schatten-Reihe aus dem Enderversum auch von der weiteren Geschichte von Bean und Enders Bruder (der Name fällt mir gerade nicht ein) handeln. Der Folgeroman heißt, wenn ich mich recht erinnere Shadow of the Hegemon.
Nach meinen bisherigen Ausführungen sollte klar sein, weshalb ich bedaure, dass die weitere Geschichte meines Helden Bean, schließlich ist er am Ende der Geschichte gerade mal roundabout zehn Jahre alt, nicht mehr in deutscher Sprache veröffentlicht wird.
"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders
wäre, aber soviel kann ich sagen: Es muß anders werden, wenn es gut
werden soll." Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
"Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen,
Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen,
sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer."
(Antoine de Saint-Exupéry)
#73
Geschrieben 11 Oktober 2012 - 07:59

#74
Geschrieben 16 Oktober 2012 - 09:29
David Weber - In Fury Born
Robert A. Heinlein - Friday
Danach käme eine riesige Liste von Titeln, die ich wirklich schätze, die aber den Rahmen sprengen würden.
(Meine eigenen Werke sind auch meine Lieblinge - sonst würde ich sie ja nicht schreiben)

#75
Geschrieben 16 Oktober 2012 - 09:32
In englischer Sprache: http://www.barnesand...card/1100185947Na die Chance dieses Buch als eBook zu bekommen stehen wohl gleich Null
#76
Geschrieben 16 Oktober 2012 - 12:21
David Weber - In Fury Born
Bin eben bei einer Tauschbörse auf den (bei uns) Zweiteiler gestoßen und hatte mir mal die Kritiken dazu bei
amazon angesehen. Da kommt zumindest der erste Teil ja gar nicht gut weg. Ein Kumpel von mir wollte / konnte
mir den nicht empfehlen.
"Dein Wort ist meines Fusses Leuchte und ein Licht auf meinem Weg."
Psalm 119, 105
#77
Geschrieben 16 Oktober 2012 - 15:14
Aus meiner Sicht gehören die Teile zusammen. Das englische Buch ist - bei durchgängiger Kapitelnummerierung - in "Book One" bis "Book Three" unterteilt, warum also zwei deutsche Schnipsel? Die Mitte ist etwa bei "Book Three", und das wäre eine ganz blöde Stelle, um aufzuhören.Bin eben bei einer Tauschbörse auf den (bei uns) Zweiteiler gestoßen und hatte mir mal die Kritiken dazu bei
amazon angesehen. Da kommt zumindest der erste Teil ja gar nicht gut weg. Ein Kumpel von mir wollte / konnte
mir den nicht empfehlen.
Die Kritiken bei Amazon habe ich nicht gelesen - da ist das Buch auf jeden Fall spannender.
#78 Gast_Günther Drach_*
Geschrieben 16 Oktober 2012 - 15:37
#79
Geschrieben 26 November 2012 - 19:12
Normalerweise würde ich sagen Herberts Wüstenplanet, aber in letzter Zeit stahl sich da so ein tolles Buch vor die Brille, in Folge des entspr. Lesezirkels hier, so dass ich zumindest vorübergehend davon geblendet bin:
Forwards Drachenei (im Orig. Dragon's Egg).
Ggü. Herberts Roman ist das ein wesentlich ehrlicheres Werk der "reinen" SF - d.h. es wird angetrieben von Auswirkungen von Naturgesetzen in besonderen Umständen, die der Leser ständig im Kopf mit entwickelt, um "dabei" zu bleiben. Genial!
[...]
Dem kann ich mich voll und ganz anschließen. Ich finde es ausgesprochen schade, dass von Robert L. Forward bisher nur vier Bücher ins Deutsche übersetzt wurden.
- • (Buch) gerade am lesen:"Simulacron-3" (D.F. Galouye), "Emperor - The Field of Swords" (C. Iggulden)
-
• (Buch) Neuerwerbung: "Camouflage" (J. Haldeman), "Simulacron-3" (D.F. Galouye), "In einer anderen Welt" (J. Walton)
#80
Geschrieben 10 Juli 2013 - 21:02
Mein persönliches Buchhighlight 2019: Ursula Poznanski - Die Vernichteten
- • (Buch) gerade am lesen:Hugh Howey - Silo
- • (Buch) als nächstes geplant:Ann Leckie - Die Mission
-
• (Buch) Neuerwerbung: Marie Grasshoff - Cyber Trips
#81
Geschrieben 10 Juli 2013 - 21:05
Aktuell ist mein Lieblingsbuch bisher unangefochten:
Alastair Reynolds - Chasm City
Ja das war ziemlich gut. Allerdings liegts auf meiner internen Reynolds-Skala nur auf dem 2. Platz gleicher hinter Ewigkeit.
#82
Geschrieben 10 Juli 2013 - 23:43
Ich habe mir das aus gewissen Gründen schon gedacht ...Aktuell ist mein Lieblingsbuch bisher unangefochten:
Alastair Reynolds - Chasm City


Reynolds ist wirklich oberste Liga!
LG
Jakob
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#83
Geschrieben 11 Juli 2013 - 06:37
Ewigkeit habe ich erst letztes Jahr gelesen. Auch dieses Buch hat mir sehr gut gefallen (wie man an meiner Sig sehen kann). Allerdings hat mich das Revelation Space-Universum bisher doch noch ein wenig mehr gereizt. Vor allem Chasm City, aber auch Unendlichkeit, Die Arche und Offenbarung fand ich grandios. Aurora hat mir auch sehr gut gefallen, wenn auch irgendwie auf eine andere Art und Weise. Lediglich Träume von Unendlichkeit fällt m.E. ein bißchen ab.
Aktuell ist mein Lieblingsbuch bisher unangefochten:
Alastair Reynolds - Chasm City
Ja das war ziemlich gut. Allerdings liegts auf meiner internen Reynolds-Skala nur auf dem 2. Platz gleicher hinter Ewigkeit.
Demnächst habe ich mir vorgenommen auch noch die anderen Bücher von Reynolds, die nicht im Revelation Space-Universum spielen, zu lesen. Das wären dann Das Haus der Sonnen, Himmelssturz und Unendliche Stadt.
Aktuell ist mein Lieblingsbuch bisher unangefochten:
Alastair Reynolds - Chasm City
Ich habe mir das aus gewissen Gründen schon gedacht ...![]()


Bearbeitet von Tanner Mirabel, 11 Juli 2013 - 06:39.
Mein persönliches Buchhighlight 2019: Ursula Poznanski - Die Vernichteten
- • (Buch) gerade am lesen:Hugh Howey - Silo
- • (Buch) als nächstes geplant:Ann Leckie - Die Mission
-
• (Buch) Neuerwerbung: Marie Grasshoff - Cyber Trips
#84
Geschrieben 11 Juli 2013 - 09:41
Bearbeitet von Amtranik, 11 Juli 2013 - 09:42.
#85
Geschrieben 11 Juli 2013 - 10:23
Himmelssturz ist auch sehr lesenswert. Ähnlich wie Du, wundere ich mich über die Nicht-Übersetzung seiner neueren Werke. Jetzt ist schon der zweite Band aus dem Poseidon's Children-Zyklus erschienen, aber nicht mal der erste (Blue Remembered Earth) wurde bisher übersetzt. Und der ist wirklich guter Stoff.Auf Himmelststurz darfst Du dich schon freuen.
Die Unendliche Stadt steht seit längerem ungelesen im Regal, da haben mich dann doch die eher niederschmetternden Kritiken etwas von abgehalten. Hoffentlich war dieses letzte Buch nicht auch der Grund warum es mit den neuen Übersetzungen aktueller Reynolds Bücher nicht mal langsam weitergeht. Da dürfte noch einiges auf uns warten.
Vielleicht sind die Rechte sauteuer. Reynolds ist ja schon länger in der Liga der Gar-nicht-so-schlecht-Verdiener. 2009 unterzeichnete er bei Gollancz einen Vertrag für zehn Bücher innerhalb von zehn Jahren. Ein Honorar von einer Million £ wurde kolportiert.
Edit: "Jetzt ist schon der zweite Band aus dem Poseidon's Children-Zyklus erschienen" ... Erscheint erst (September)
LG
Jakob
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#86
Geschrieben 18 Juli 2013 - 23:21
Besucher die dieses Thema lesen: 8
Mitglieder: 0, Gäste: 8, unsichtbare Mitglieder: 0