Zum Inhalt wechseln


Foto

Ellen Norten (Hrsg.) SCHATTENSPIEL


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
3 Antworten in diesem Thema

#1 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.067 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 29 März 2013 - 12:34

Des Hubert Katzmarz’ gesammelter Werke erster Teil mit einer Umschlagabbildung und einem Frontispiz von Thomas Franke http://www.pmachiner...g-schattenspiel So, das Buch habe ich gelesen. Fangen wir mit der Kritik an. Keine Ahnung, warum die Herausgeberin statt des Autors genannt wird. Das Buch selbst ist statt bei BOD wie bis dahin üblich bei einer Berliner Druckerei erschienen, in der auch die NOVA Bände erscheinen. Das Taschenbuch wellt sich nach dem Lesen, da waren die BOD Bücher besser. 11,90 Euro für rund 180 Seiten in kleinem Format ist alles andere als billig. Was mich bei anderen p.machinery.de Bücher stört, da der Inhalt einfach nicht diesen Preis rechtfertigt, ist vorliegendes Buch die rühmliche Ausnahme. Das Cover ist schon mal toll, der Inhalt ist wirklich gewaltig. Nachdem ja unzählige belanglose Geschichten jedes Jahr das Licht der Welt erblicken, finden sich hier wirklich kraftvolle, intelligente, ungewöhnliche und ätzende Lästereien über Literatur, über die Gesellschaft und über Gott und die Welt. Die Geschichten selbst sind mal kurz (eine Seite), mal lang. Sind mal eher Science Fiction, mal eher Horror, mal eher alles mögliche. Favoriten zu nennen ist schwer, da das Buch auch von seiner Gesamtheit, seiner Abwechslung lebt. Auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung für alle, die mal nichts Normiertes lesen wollen. Geiles Buch!

#2 Michael Blasius

Michael Blasius

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 35 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Bonn

Geschrieben 30 März 2013 - 18:48

Ich bin jetzt am Ende des ersten Bandes angelangt. Ganz unbekannt sind mir die Sachen von Hubert nicht, da er hier in Bonn recht aktiv war und wir uns über zwei Ecken kannten. Das mit dem Wellen der Bücher ist mir auch schon aufgefallen. Der Preis für die Bände ist hoch angesetzt, dafür erhält man auch außergewöhnliche Phantastik mit Seltenheitswert. Die Sachen sind sehr eigen und häufig auch sperrig, so richtig in eine Schublade lässt sich das nicht stecken. Gut gefallen hat mir die "Konferenz der Idioten", nur mit dem Schluss bin ich nicht glücklich geworden. Der Kommentar von bleiente64 auf meiner Seite fasst die Eigenheiten von Katzmarz´Literatur, wie ich finde, ganz gut zusammen. Von mir auch eine Kaufempfehlung.

Bearbeitet von Michael Blasius, 30 März 2013 - 18:48.


#3 lapismont

lapismont

    Linksgrünversifft

  • Globalmoderator++
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 17.317 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 13 Mai 2013 - 17:46

Ich kannte den Autor vorher gar nicht und bin sehr beeindruckt. Das liegt vor allem daran, dass man durch die Zusammenstellung der Texte einen sehr intimen Eindruck gewinnt. Ganz besonders durch die Texte, die sich mit dem drohenden eigenen Tod beschäftigen.
Dabei hat er tiefgründige phantastische Geschichten geschrieben, selbstironisch, voll Humor und in sehr klassischem Stil (19. Jahrhundert).
Es sind auch Gedichte dabei, lasst euch davon nicht stören, sie dokumentieren den jugendlichen Katzmarz, später hat er wohl nicht mehr gedichtet.

Ich kann euch die beiden Bände nur ans Herz legen, allein weil solche Editionen jede Unterstützung wert sind! Hat der Haitel toll gemacht.
Die Cover sind zusätzlich eine ziemlich aufregende Sache.

Wen's interessiert, ich beide Bände rezensiert und zudem ein für mich sehr informatives Interview mit Ellen Norten geführt, der Herausgeberin und Frau Hubert Katzmarz'.

Interview mit Ellen Norten

Rezi Teil 1
Rezi Teil 2

Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.

Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog

  • (Buch) gerade am lesen: Nils Westerboer – Lyneham

#4 My.

My.

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 14.001 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 14 Mai 2013 - 07:42

Keine Ahnung, warum die Herausgeberin statt des Autors genannt wird.

Ganz einfach. Der Autor ist verstorben. Und die beiden Bände stellen eine Auswahl dar, die die Herausgeberin Ellen Norton, mithin Witwe des Autors, vorgenommen hat. In einem solchen Falle ist es durchaus opportun, eine Herausgeberin zu nennen. Darüberhinaus wird der Name des Autors im Titel des Buches ja deutlich genannt.

Das Buch selbst ist statt bei BOD wie bis dahin üblich bei einer Berliner Druckerei erschienen, in der auch die NOVA Bände erscheinen. Das Taschenbuch wellt sich nach dem Lesen, da waren die BOD Bücher besser.

Nicht ganz. Das Buch läuft bei BoD _und_ wurde beim Schaltungsdienst Lange - auf dem Kleinverlagssektor nicht unbekannt - gedruckt. (Ich glaube, Atlantis lässt auch bei SdL drucken.)
Die sich wellenden Umschläge haben produktionstechnische Gründe, d.h., der Effekt basiert auf einem produktionstechnischen Problem: Nach dem Auftragen der Umschlagkaschierung muss eine bestimmte Zeit vergehen, bevor man die Bücher verschweißt. Wird das nicht eingehalten - was übrigens auch bei BoD schon vorgekommen ist -, dann kommt es zu diesem Welleneffekt. Der soll sich aber (hat man mir gesagt) nach einer Weile von selbst legen.

11,90 Euro für rund 180 Seiten in kleinem Format ist alles andere als billig.

So lange ich bei BoD produzieren ließ, lagen die Buchpreise an deren Kalkulation. Zukünftig kommt ja CreateSpace zum Tragen, wodurch die p.machinery-Bücher preisgünstiger werden, ohne dass ich dabei finanzielle Verluste zu erleiden habe.

Auf jeden Fall eine klare Kaufempfehlung für alle, die mal nichts Normiertes lesen wollen.
Geiles Buch!

Danke :)

Das mit dem Wellen der Bücher ist mir auch schon aufgefallen.

Ich werde das übrigens an SdL weitermelden.

Hat der Haitel toll gemacht.

Der Haitel hat eigentlich wenig gemacht. Die Storyauswahl war von Ellen, auch den Zeichner Thomas Franke hat sie mir "angeschleppt" (worüber ich sehr glücklich bin, es wird noch mehr Bücher mit seinen Titelbildern bei p.machinery geben). Ich habe eigentlich "nur" das Handwerkliche gemacht: Korrektur lesen, layouten, den Druck anleiern.

Für mich war und ist an den Büchern toll, dass ich Ellen kennengelernt habe (und ihren jetzigen Mann), dass ich mit Thomas Franke in Kontakt gekommen bin, und dass ich Huberts Werk veröffentlichen durfte, der seinerzeit in den 80ern, als ich ein nickeliger SF-Fan war, schon ein bisschen was Idolhaftes für mich hatte, der Katzmarz, der schon Bücher machte, einen Verlag hatte, usw. usf. Mit diesen beiden Büchern hat sich für mich ein kleiner Kreis geschlossen - und ein neuer erschlossen.

My.


Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0