
Wie schnell ist eine Sekunde
#1
Geschrieben 15 November 2013 - 21:46
who the hell took my roof and ceiling?
#2
Geschrieben 15 November 2013 - 21:59
Wenn sich das Universum mit weniger als Lichtgeschwindigkeit ausdehnt, müsste der Lichtstrahl nicht irgendwann von der Raumgrenze reflektiert werden?
Die Zeit ist schon ein spezielles Thema. Man spricht ja auch von der Raumzeit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Raumzeit
Da haben sich wohl schon ganz andere den Kopf drüber zerbrochen.
Bearbeitet von Mammut, 15 November 2013 - 22:05.
#3
Geschrieben 15 November 2013 - 22:04
... aber das ist Spekulation.

/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#4
Geschrieben 15 November 2013 - 22:06
Ich zerre mir gerade das HIrn an der Frage, wie schnell (Geschwindigkeit) eigentlich eine Sekunde ist.
Ich kann dir nicht sagen, wie schnell, sondern nur wie weit. Vielleicht hilft das auch weiter:
http://www.youtube.com/watch?v=Wp20Sc8qPeo
Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha
#6
Geschrieben 15 November 2013 - 22:22
who the hell took my roof and ceiling?
#7
Geschrieben 15 November 2013 - 22:57
Eine Ausdehnung mit höherer als der Lichtgeschwindigkeit verletzt keine Naturgesetze, da der Raum als solcher betroffen ist.[...]
Das Univesum dehnt sich aber mit geringerer als der Lichtgeschwindigkeit aus. Also würde die Zeit über die Grenzen des Universums hinausschießen? Das Licht dann übrigens auch. Bzw. beides würde am Rand des Universums verschwinden? Wohin auch immer.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
http://www.astro.ucl...gy_faq.html#FTL
Aus dem Abschnitt:
Hervorhebung durch mich, "z" benennt die Rotverschiebung.Can objects move away from us faster than the speed of light?
"... This is not a contradiction of special relativity because this distance is not the same as the spatial distance used in SR, and the age of the Universe is not the same as the time used in SR. [...] For the critical density Universe, this velocity is given by
v = 2c[1-(1+z)-0.5] which is larger than c for z > 3 ."
Die kompakten Zusammenfassungen auf dieser Seite sind mMn sehr gut brauchbar.
Zum Thema, was einst alles in einer Sekunde (und auch danach) schon passiert ist, darf
ich diese Seite empfehlen:
http://www.unendlich...man/urknall.htm
Gegen die Planck-Zeit ist eine Sekunde ein unfassbar langer, fast schon ewiger Zeitraum.



LG
Jakob
Austriae Est Imperare Orbi Universo
#8
Geschrieben 16 November 2013 - 08:52
Zeit ist in der Physik nur eine Koordinate, wie Länge, Breite und Höhe im Raum, um "Ereignisse" eindeutig zu kennzeichen. Im übrigen ist Zeit nach der Relativitätstheorie vom Bewegungszustand des Beobachters abhängig. Wenn also ein Raumschiff eine richtig hohe Geschwindigkeit hat, nahe der Lichtgeschwindigkeit, dann könnte es in einer Sekunde Bordzeit von der Erde zum Andromedanebel fliegen. Für die Erdbewohner würde es aber annähernd 2 Millionen Jahre dafür brauchen
Also, wie lang ist eine Sekunde? - Beliebig lang.
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#9
Geschrieben 16 November 2013 - 09:31
Wenn also ein Raumschiff eine richtig hohe Geschwindigkeit hat, nahe der Lichtgeschwindigkeit, dann könnte es in einer Sekunde Bordzeit von der Erde zum Andromedanebel fliegen. Für die Erdbewohner würde es aber annähernd 2 Millionen Jahre dafür brauchen
Also, wie lang ist eine Sekunde? - Beliebig lang.
Nein, eben nicht. Die Sekunde ist immer eine Sekunde lang. Das einzige was sich ändert ist der subjektive Rahmen (die Koordinate Zeit). Das ist ein erheblicher und entscheidender Unterschied.
#10
Geschrieben 16 November 2013 - 10:54
Du meinst die Sekunde im Ruhesystem. Und nur da.Nein, eben nicht.
"Seit 1967 ist die Sekunde als das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstruckturiveaus des Grundzustands von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung festgelegt." sagt Tante Wiki.
Bearbeitet von MoiN, 16 November 2013 - 10:54.
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#11
Geschrieben 16 November 2013 - 11:41
Meinst Du subjektiv im Sinne von "nicht real"? Für die Besatzung des Raumschiffes ist tatsächlich nur eine Sekunde vergangen, für die zuhause gebliebenen aber fast 2 Millionen Jahre. Wenn das Raumschiff in Andromeda umdreht und wieder mit der gleichen Geschwindigkeit zurückfliegt, vergeht wieder nur eine Sekunde. Wenn sie auf der Erde ankommen und landen, sind dort in diesen 2 Sekunden Abwesenheit reale 4 Millionen Jahre vergangen...Das einzige was sich ändert ist der subjektive Rahmen (die Koordinate Zeit). Das ist ein erheblicher und entscheidender Unterschied.
Frag' den Lesch!


Bearbeitet von MoiN, 16 November 2013 - 11:47.
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#12
Geschrieben 16 November 2013 - 11:59
#13
Geschrieben 16 November 2013 - 12:05
Ganz genau. Wäre es anders, könnte man damit eine "absolute Bewegung" der Bezugssysteme gegeneinander feststellen. Und alle Versuche in dieser Richtung sind bekanntlich gescheitert (siehe die ganzen "Äther"-Debatten der Vergangenheit).Die Sekunde ist aber in jedem Bezugssystem gleich lang, also genau eine Sekunde.
Bearbeitet von MoiN, 16 November 2013 - 12:06.
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#14
Geschrieben 17 November 2013 - 12:27
who the hell took my roof and ceiling?
#15
Geschrieben 17 November 2013 - 12:33
Die maßgebliche Einheit bzw. Konstante ist doch die Lichtgeschwindigkeit. Irgendwie wird doch alles immer wieder auf die Lichtgeschwindigkeit bezogen. Man muss dann eher fragen, ob die Lichtgeschwindigkeit konstant ist.Da Raum aber auch Bewegung heißt (einen unbewegten Raum gibt es in diesem Universum nicht, oder?) und Raum und Zeit verwoben ist, könnte man annehmen, die Zeit hat ebenfalls eine Geschwindigkeit, den Bewegung ohne Geschwindigkeit ist nicht möglich, wenn ich mich nicht irre.
#16
Geschrieben 17 November 2013 - 12:44
#17
Geschrieben 17 November 2013 - 13:47
Die Frage müsste daher heißen: Wie schnell breitet sich der Raum aus?
Falls die Zeit nicht ständig neu erschaffen wird, oder das Universum sich durch sie hindurchbewegt, dürfte sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreiten wie das Universum. Doch wie schnell ist das? Wie das Licht? Dann würden aber die Grenzen des Universums sich schneller bewegen als alles darin befindliche, da sonst die Masse unendlich wäre, laut Einstein, das Universum würde gewissermaßen einen masselosen immer größer werdenden "Rand" zwischen der äußersten Masse und der Grenze des Universums haben. Langsamer würde aber auch nicht gehen, denn dann wäre es möglich, Botschaften aus der Zukunft in Form von Licht zu empfangen. Also, ist die Zeit lichtschnell? O.o
Aus meinem Eingangspost.
who the hell took my roof and ceiling?
#18
Geschrieben 17 November 2013 - 14:40
Die Ausbreitung des Universums ist doch dasselbe wie die Ausbreitung der Raumzeit, und in jedem Raumzeitbereich hat Licht eine bestimmte Geschwindigkeit, und was eine Sekunde ist, wird überhaupt erst über die Lichtgeschwindigkeit definiert. Die Raumzeit selbst kann sich mit irgendeiner Geschwindigkeit ausbreiten, auch mit Überlichtgeschwindigkeit.Ich zerre mir gerade das HIrn an der Frage, wie schnell (Geschwindigkeit) eigentlich eine Sekunde ist. Hintergrund ist die Annahme, dass die Zeit mit dem Urknall ihren Anfang nahm. Falls die Zeit nicht ständig neu erschaffen wird, oder das Universum sich durch sie hindurchbewegt, dürfte sie sich mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreiten wie das Universum. Doch wie schnell ist das? Wie das Licht?
#19
Geschrieben 17 November 2013 - 19:59
#20
Geschrieben 17 November 2013 - 22:02
who the hell took my roof and ceiling?
#21
Geschrieben 17 November 2013 - 22:45
Doch, natürlich. Das ist ja eine Grundannahme der Physik, die in viele Rechnungen und Messverfahren eingeht. Aber wir reden hier ja über Kosmologie im ganz großen Maßstab, und es dürfte schwierig sein, nachzuweisen, dass die Lichtgeschwindigkeit (auch weit von der Erde entfernt) immer und überall denselben Wert hat bzw. hatte.Ist c nicht immer konstant?
#22
Geschrieben 18 November 2013 - 08:13
Bearbeitet von Naut, 18 November 2013 - 08:13.
#23
Geschrieben 18 November 2013 - 09:25
Bi-lal kaifa
(Mehr muss nicht gesagt werden)
C. J. Knittel bei Facebook
- • (Buch) gerade am lesen:Story
-
• (Film) gerade gesehen: Vikings
-
• (Film) als nächstes geplant: Victoria
#24
Geschrieben 18 November 2013 - 09:33
Ich habe mal gehört, dass die Zeit vom Menschen erfunden wurde, um die Veränderung der Dinge zu messen. In der Natur gibt es also keine Zeit. Nur Veränderung.
Und wie stellst Du Veränderung dar, wenn nicht in der Form einer zeitlichen Einheit? Als benenn- und messbare Einheit dürfte Zeit in der Tat eine menschliche Erfindung sein. Tiere mit Uhren sind mir nicht bekannt. Aber das gilt genau so für Gewicht, Länge, Höhe, Dichte etc.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#25
Geschrieben 18 November 2013 - 10:27
Eben, deslhalb wurde ja die Zeit erfunden.Und wie stellst Du Veränderung dar, wenn nicht in der Form einer zeitlichen Einheit?
Richtig, Tiere haben weder Interesse an ihrem Gewicht, noch an der Uhrzeit.Als benenn- und messbare Einheit dürfte Zeit in der Tat eine menschliche Erfindung sein. Tiere mit Uhren sind mir nicht bekannt. Aber das gilt genau so für Gewicht, Länge, Höhe, Dichte etc.
Und was war nun vor dem Urknall?
Bi-lal kaifa
(Mehr muss nicht gesagt werden)
C. J. Knittel bei Facebook
- • (Buch) gerade am lesen:Story
-
• (Film) gerade gesehen: Vikings
-
• (Film) als nächstes geplant: Victoria
#26
Geschrieben 18 November 2013 - 10:31
Richtig, Tiere haben weder Interesse an ihrem Gewicht, noch an der Uhrzeit.
Interesse dürfte wohl nicht as entscheidende Kriterium sein. Entscheidender ist wohl, dass Tiere gar nicht in der Lage sind, diese Dinge zu konzeptualisieren.
Und was war nun vor dem Urknall?
Das fliegende Spaghetti-Monster?
Bearbeitet von simifilm, 18 November 2013 - 10:33.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#27
Geschrieben 18 November 2013 - 10:40
Bi-lal kaifa
(Mehr muss nicht gesagt werden)
C. J. Knittel bei Facebook
- • (Buch) gerade am lesen:Story
-
• (Film) gerade gesehen: Vikings
-
• (Film) als nächstes geplant: Victoria
#28
Geschrieben 18 November 2013 - 10:54
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#29
Geschrieben 18 November 2013 - 11:43
Schon, aber das war nicht meine Frage.

Wenn sich die Raumzeit überlichtschnell ausbreiten kann, dann würde das bedeuten, dass die Zeit (als Teil der Raumzeit) ebenfalls überlichtschnell wäre.
who the hell took my roof and ceiling?
#30
Geschrieben 18 November 2013 - 11:55
Schon, aber das war nicht meine Frage.
Wenn sich die Raumzeit überlichtschnell ausbreiten kann, dann würde das bedeuten, dass die Zeit (als Teil der Raumzeit) ebenfalls überlichtschnell wäre.
Wenn ich das richtig verstehe, wäre das aber keine sinnvolle Aussage. Da Geschwindigkeit an ein Raumzeitkontinuum gebunden ist, kann man zu einer allfälligen Bewegung ausserhalb eines solchen nichts sagen. Es ist schwierig, sich das vorzustellen, aber wenn es keinen Raum und keine Zeit gibt, gibt es auch keine Geschwindigkeit (analog ist auch die Frage, was vor dem Urknall war, sinnlos, wenn die Zeit erst mit diesem entstanden ist — wobei ich nicht weiss, ob es da nicht auch alternative Modelle gibt. Wenn Zeit erst mit dem Urknall entsteht, kann es auch kein davor geben).
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0