Zum Inhalt wechseln


Foto

[Empfehlungen gesucht] Science Fiction / Science Fantasy von epischem Ausmass?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
19 Antworten in diesem Thema

#1 Anomandaris

Anomandaris

    Nochkeinnaut

  • Mitglieder
  • 2 Beiträge

Geschrieben 21 Januar 2015 - 15:31

Hallo Leute,

 

Das ist mein erster Post hier. Und ich ersuche gleich um eure Hilfe. Mir wurde dieses Forum empfohlen, weil sich hier viele Sci Fi Profis herumtreiben sollen ;)

 

Ich hoffe das Thema steht im richtigen Subforum. Falls nicht darf es gerne von einem freundlichen Mod an den rechten Platz verschoben werden (mit meiner Entschuldigung ^^ ).

 

Also, jetzt zu meinem Anliegen:

 

Seit langem studiere ich daran herum, ob ich endlich mal versuchen sollte, mich mit dem Sci Fi Genre anzufreunden. Klar kenne ich ein paar Filme und Serien die mir gefallen und wohl unter Sci Fi gehen (oder eben auch Science Fantasy) wie zb. Star Trek und Star Wars, Stargate SG 1 und Atlantis oder auch Battlestar Galactica. Aber in Bücher-Form bin ich irgendwie noch nie warm geworden mit dem Genre. Darum jetzt die Frage an euch - Als Fan von epischer, gross angelegter Fantasy mit top Worldbuilding wie zb. Steven Eriksons Malazan Book of the Fallen und R. Scott Bakkers The Prince of Nothing oder auch G.R.R. Martins Song of Ice and Fire...was müsste ich da als Analog dazu im Sci Fi Bereich lesen? Also was gibt es im Sci Fi Bereich das ähnliche Stärken und Kriterien erfüllt? Also mit anderen Worten: epische Ausmasse und tiefes Worldbuilding (gute Charakterzeichnung wäre natürlich auch nicht schlecht ;) ).

Ich denke ich würde vermutlich auch besser damit zurecht kommen, wenn es doch auch noch Fantastisches drin hätte und nicht alles "nur" logisch weiterentwickelte Technologien wären. Darum auch der Science Fantasy Part im Titel des Threads. Ich denke mit der sogenannten Hard Sci Fi (so wie ich sie verstehe - eben als vor allem auf logisch/wissenschaftlicher Ebene basierende Sci Fi) würde ich kaum glücklich. Bonuspunkte wenn der Autor/die Autorin auch einen ansprechenden/anspruchsvollen Schreibstil hat. Falls die Autoren im Original englisch schreiben, dann bitte nennt doch gleich die Original Titel (da ich die dann sowieso in Englisch lesen würde). Gibts sowas? Gebt mir doch bitte eure Empfehlungen ab, ja? Besten Dank im voraus.

 

A.



#2 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.157 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 21 Januar 2015 - 15:44

Was Du suchst nennt man wohl Space Opera: http://www.scifinet....02-weltraum-sf/ http://www.scifinet....ue-space-opera/
Liest gerade: Atwood - Die Zeuginnen

#3 Trurl

Trurl

    Phanto-Lemchen

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.737 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Starnberg

Geschrieben 21 Januar 2015 - 17:49

Gibt es so etwas wie Game of Thrones im Weltall? Ich fürchte, solange George R.R. Martin das nicht schreibt (und derzeit sieht es nicht danach aus), wird es das nicht geben.

 

Andererseits verstecken sich hinter Naut's Link-Adressen eine Reihe wunderbarer SF-Romane. Auch epische. Wobei "episch" in der SF meist etwas anderes bedeutet als in der Fantasy. Aber ein Roman wie Hyperion, sowie dessen Nachfolger Der Sturz von Hyperion von Dan Simmons, die ich an allererster Stelle, vor allen anderen Space Operas empfehlen würde, verdienen das Prädikat "episch" ganz sicher.

 

Aber letztlich ist alles Geschmacksache und jede Empfehlung subjektiv. (Hyperion ist trotzdem verdammt gute SF ;))

 

 

Herzlich willkommen im Forum, Anomandaris!

 

 

LG Trurl


»Schau dir diese Welt nur richtig an, wie durchsiebt mit riesigen, klaffenden Löchern sie ist, wie voll von Nichts, einem Nichts, das die gähnenden Abgründe zwischen den Sternen ausfüllt; wie alles um uns herum mit diesem Nichts gepolstert ist, das finster hinter jedem Stück Materie lauert.«

Wie die Welt noch einmal davonkam, aus Stanislaw Lem Kyberiade
  • (Buch) gerade am lesen:Jeff VanderMeer - Autorität
  • (Buch) als nächstes geplant:Jeff VanderMeer - Akzeptanz
  • • (Buch) Neuerwerbung: Ramez Naam - Crux, Joe R. Lansdale - Blutiges Echo
  • • (Film) gerade gesehen: Mission Impossible - Rogue Nation

#4 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 21 Januar 2015 - 19:10

Darum jetzt die Frage an euch - Als Fan von epischer, gross angelegter Fantasy mit top Worldbuilding wie zb. Steven Eriksons Malazan Book of the Fallen und R. Scott Bakkers The Prince of Nothing oder auch G.R.R. Martins Song of Ice and Fire...was müsste ich da als Analog dazu im Sci Fi Bereich lesen? Also was gibt es im Sci Fi Bereich das ähnliche Stärken und Kriterien erfüllt? Also mit anderen Worten: epische Ausmasse und tiefes Worldbuilding (gute Charakterzeichnung wäre natürlich auch nicht schlecht ;) ).

Ich denke ich würde vermutlich auch besser damit zurecht kommen, wenn es doch auch noch Fantastisches drin hätte und nicht alles "nur" logisch weiterentwickelte Technologien wären. Darum auch der Science Fantasy Part im Titel des Threads. Ich denke mit der sogenannten Hard Sci Fi (so wie ich sie verstehe - eben als vor allem auf logisch/wissenschaftlicher Ebene basierende Sci Fi) würde ich kaum glücklich. Bonuspunkte wenn der Autor/die Autorin auch einen ansprechenden/anspruchsvollen Schreibstil hat. Falls die Autoren im Original englisch schreiben, dann bitte nennt doch gleich die Original Titel (da ich die dann sowieso in Englisch lesen würde).  

 

 

Stephen R. Donaldson

Gap - Zyklus


Bearbeitet von Jorge, 21 Januar 2015 - 20:26.


#5 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.157 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 21 Januar 2015 - 19:11

Ich bin kein Kenner der neueren Fantasy, aber ich denke, dass es Julian Mays Sequence of the Pliocene Exile ("The Many-Colored Land") und das umgebende Werk ("Jack the Bodyless") in Bezug auf Farbigkeit, Anzahl der Personen und Breite der Handlung mit vielen Fantasy-Wälzern aufnehmen kann - näher betrachtet sind es Fantasyromane mit einem dünnen SF-Anstrich. Müsste ich mal wieder lesen ...


Liest gerade: Atwood - Die Zeuginnen

#6 derbenutzer

derbenutzer

    Phagonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.769 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:47°04'00.0" Nord 15°26'00.0" Ost

Geschrieben 21 Januar 2015 - 19:25

Herzlich willkommen bei uns, Anomandaris! :baloon:  :cheers:  :baloon:

 

Zu Deiner Frage: Trurl hat es schon erwähnt. Hyperion ist eigentlich Pflicht. Die diversen Zyklen von Peter F. Hamilton könnten dir vermutlich auch gefallen.

 

Der von Naut verlinkte Thread über "Weltraum-SF" ist ausgesprochen reichhaltig. Es zahlt sich wirklich aus, darin zu stöbern ...

 

LG

 

Jakob


Austriae Est Imperare Orbi Universo


#7 Amtranik

Amtranik

    Hordenführer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.456 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Harzheim/Eifel

Geschrieben 21 Januar 2015 - 19:41

Kevin J. Anderson - Die Saga der Sieben Sonnen

 

 

Dürfte in dein Schema passen. Das sind 7 Romane die ein ziemlich großes Szenario ausbreiten und mit Sicherheit eher dem wundersamen als dem streng wissenschaftlichen verhaftet sind. Sie sind vor allem leicht zu lesen, richtige Pageturner möchte ich sagen. Wenn man auf diese Art SF steht. Ich habs damals sehr sehr gern gelesen.



#8 Pogopuschel

Pogopuschel

    Temponaut

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.995 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 21 Januar 2015 - 19:56

Hah, Anomandaris hat sein Gesuch zunächst in einem Fantasyforum geposted, bis ich ihn auf unser schönes Forum voller Experten verwiesen haben. Schön, dass vieles was ich und einige andere drüben in der Bibliotheka Phantastika empfohlen haben, hier auch genannt wird. ;)



#9 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 21 Januar 2015 - 20:25

Hah, Anomandaris hat sein Gesuch zunächst in einem Fantasyforum geposted, bis ich ihn auf unser schönes Forum voller Experten verwiesen haben. Schön, dass vieles was ich und einige andere drüben in der Bibliotheka Phantastika empfohlen haben, hier auch genannt wird. ;)

 

Betreff Comics...



#10 Seti

Seti

    Zeitreisebegleiter durch die Windener Höhlen

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.957 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 21 Januar 2015 - 20:29

Hallo Anomandaris, herzlich Willkommen im SFN!

 

Ich sekundiere den Vorschlag von Trurl: Die Hyperion-Gesänge von Dan Simmons sind wirklich sehr empfehlenswert. Episch und hervorragend geschrieben.

 

 

Gibt es so etwas wie Game of Thrones im Weltall? Ich fürchte, solange George R.R. Martin das nicht schreibt (und derzeit sieht es nicht danach aus), wird es das nicht geben.

 

Und leider hat GRRM schon mehrmals in Interviews ausgeschlossen, dass er jemals wieder ein solches Mammutprojekt in Angriff nehmen wird. Also selbst wenn er *dreimal auf Holz klopf* seine Fantasysaga noch beenden kann, möchte er sich danach nur noch KGs und Einzelromanen widmen.

 

Manche würden ja behaupten, dass James Coreys Expanse-Zyklus Game of Thrones im Weltraum am Nächsten kommt, weil:

(1) der Autor (bzw. eine Hälfte von ihm) das Pseudonym von GRRMs Assistenten ist, welcher u.a. bei den Comic-Umsetzungen seiner Werke federführend ist

(2) GRRM es selbst in den höchsten Tönen lobt und

(3) auch hier eine Umsetzung als Fernsehserie ins Haus steht

 

Aber leider bestehen da doch erhebliche Unterschiede. Unterhaltsam find ich die Reihe zwar, aber keineswegs episch, dazu sind Setting und Figurenarsenal viel zu überschaubar. Außerdem scheinen die Figuren eher auf der sicheren Seite zu stehen und müssen nicht ständig darum fürchten, dass sie "den Launen des Autors zum Opfer fallen", was für mich auch einen der Reize von "Das Lied von Eis und Feuer" ausmacht.


"What today's nationalists and neosegregationists fail to understand," Kwame said, "is that the basis of every human culture is, and always has been, synthesis. No civilization is authentic, monolithic, pure; the exact opposite is true. Look at your average Western nation: its numbers Arabic, its alphabet Latin, its religion Levantine, its philosophy Greek†¦ need I continue? And each of these examples can itself be broken down further: the Romans got their alphabet from the Greeks, who created theirs by stealing from the Phoenicians, and so on. Our myths and religions, too, are syncretic - sharing, repeating and adapting a large variety of elements to suit their needs. Even the language of our creation, the DNA itself, is impure, defined by a history of amalgamation: not only between nations, but even between different human species!"

- The Talos Principle


#11 Amtranik

Amtranik

    Hordenführer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.456 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Harzheim/Eifel

Geschrieben 22 Januar 2015 - 07:55

 

 

 

 

 

Aber leider bestehen da doch erhebliche Unterschiede. Unterhaltsam find ich die Reihe zwar, aber keineswegs episch, dazu sind Setting und Figurenarsenal viel zu überschaubar. Außerdem scheinen die Figuren eher auf der sicheren Seite zu stehen und müssen nicht ständig darum fürchten, dass sie "den Launen des Autors zum Opfer fallen", was für mich auch einen der Reize von "Das Lied von Eis und Feuer" ausmacht.

Seh ich genauso



#12 methom

methom

    Teetrinkonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.615 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 22 Januar 2015 - 12:32

Hah, Anomandaris hat sein Gesuch zunächst in einem Fantasyforum geposted, bis ich ihn auf unser schönes Forum voller Experten verwiesen haben. Schön, dass vieles was ich und einige andere drüben in der Bibliotheka Phantastika empfohlen haben, hier auch genannt wird. ;)

Du kannst dir deine Mitgliederwerbeprämie dann im Büro abholen :D


Biom Alpha ist im Sonnensystem angekommen. Jetzt auf eigener Seite und auf Twitter @BiomAlpha


#13 Anomandaris

Anomandaris

    Nochkeinnaut

  • Mitglieder
  • 2 Beiträge

Geschrieben 22 Januar 2015 - 15:17

Herzlichen Dank für all die Empfehlungen und auch für die Willkommens-Grüsse ... ich fühl mich schon wie zu Hause :) Immer gut wenn man Foren Empfehlungen bekommt (aka danke nochmals,  Pogopuschel).

Man kann ja eigentlich nie in genug Foren zur Phantastik sein, oder?! :bighlaugh:

 

Ich denke ich werde wohl gleich einige Anschaffungen tätigen. Hamilton klingt gut, Simmons auch. Kann/möchte jemand noch etwas zu Kay Kenyon sagen? Hab vor allem ein Auge auf ihre Entire and the Rose Serie geworfen.

Als ewiger Fantasy-Leser bin ich es halt gewohnt, dass man lange epische Zyklen präsentiert bekommt (das setzt sich immer mehr durch, die gute alte Trilogie gibts fast nicht mehr). Es gibt einige Fantasy Autoren die da wirklich sehr gutes Material geliefert haben. Mir gefallen halt detailiert ausgearbeitete Weltenentwürfe und wenn die Geschichte dann noch Mysteriöses und Unbekanntes beinhaltet, so dass man stehts auch noch auf "Entdeckungsreise" ist, dann bin ich gefesselt. Unterdessen lege ich auch auf einen nicht allzu einfachen Schreibstil einen gewissen Wert. Ich will kein "Popcorn" mehr konsumieren...mir gefällt "Nahrhafteres".

 

Besten Dank auch für die hier bisher angebrachten Links zu anderen relevanten Threads/Foren.



#14 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.388 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 22 Januar 2015 - 16:16

Ich bin kein Kenner der neueren Fantasy, aber ich denke, dass es Julian Mays Sequence of the Pliocene Exile ("The Many-Colored Land") und das umgebende Werk ("Jack the Bodyless") in Bezug auf Farbigkeit, Anzahl der Personen und Breite der Handlung mit vielen Fantasy-Wälzern aufnehmen kann [..]. Müsste ich mal wieder lesen ...

Unterschreib! Jack the Bodiless ist für mich ein SF-Roman, der in meinen persönlichen Allerbesten-Kanon gehört, & natürlich möchte man das "davor & danach" dann auch lesen. Eine glaubhaftere Schilderung der "Intervention" psychisch besonders Begabter in der SF kenne ich kaum.

 

Ich bin da inzwischen leider relativ allein an Board in meiner Begeisterung, aber empfehle mal auch diesen älteren Klassiker: Die ursprüngliche Wüstenplanet-Reihe von Frank Herbert (mindestens die Bände 1-4); wenn dir das gefällt, kannst du dich auch auf seine anspruchsvollere 4-teilige WorShip-Reihe einlassen, die mit dem hammerartigen Destination Void beginnt. (Du merkst ich hab nur die Originaltitel parat... :blush:)

 

Vernor Vinges "himmlische" Novellenreihe Deepness in the Sky, Fire upon the Deep & Children of the Sky ist auch ziemlich gut; interessant daran ist, dass es eine Weltraumoper ist, die ohne Scheller-als-Licht-Antrieb auskommt! Seine Ex-Frau, Joan D. Vinge, hat auch in dem Universum platzierte Erzählungen beigetragen, die ich aber noch nicht kenne.

 

P.S.: Auch von mir ein herzliches Willkommen! :cheers:


Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 22 Januar 2015 - 18:28.

/KB

Yay! SF-Dialog Mitte Juni...
'König': Was war diese andere Frage noch, Abner?

Raddampfer-Eigner: Ich werde diese Sache [um dir zu helfen] nicht alleine angehen. Ich erzähl' das zusätzlich noch...

'Killer-Queen': (ruckartig dem  'König' zugewandt) Nein! Dieser eine war schon schlimm genug, wir dürfen ihm nicht erlauben das noch weiter zu verbreiten. Sie werden uns umbringen.

Raddampfer-Eigner: Die Hölle nochmal, mam'selle, hatte nicht vor irgend 'ne Anzeige in den True Delta zu setzen deswegen, capiche?

(2 vermeintliche Vampire vs. ob deren wahren Wesen schlimm erschrockenen - aber robusten - bisherigen Geschäftspartner, grob übersetzt aus Fevre Dream, im Bantam-Books-Verlag, Sn. 221 & 222, by Martin)


#15 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.157 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 22 Januar 2015 - 18:54

Ja, dass ich einen ähnlichen Geschmack wie der Yip habe, wussten wir ja schon. Daher schließe ich mich seiner "Dune"-Empfehlung mal an. Von WorShip kenne ich nur Teil 4, der war aber auch ziemlich gut.
Liest gerade: Atwood - Die Zeuginnen

#16 Waffeleisen

Waffeleisen

    Pyronaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.927 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Eckernförde

Geschrieben 22 Januar 2015 - 20:51

Ich hab von Dune nur die Echten Bände gelesen - zwar auf Deutsch, aber das ist grandios. Irgendwie reizt mich nix, auch die Weiterführung zu lesen, obwohl ich schwer mit dem unfertigen Ende leben kann.

 

Hyperion - klar. DAS Epos überhaupt.

 

Aber was ist das von Julian May? Gibts sowas auch in Neusprech? Äh, Deutsch, mein ich? Wenn das so grandios sein soll, muss es doch auch hier bei uns grandios sein. Und die Vernor Vinges sind auch nur noch antiquarisch zu bekommen hierzulande ...


Was nicht in mein Regal passt: Booklooker

  • (Buch) gerade am lesen:Tiefraumphasen

#17 derbenutzer

derbenutzer

    Phagonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.769 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:47°04'00.0" Nord 15°26'00.0" Ost

Geschrieben 22 Januar 2015 - 21:46

Der Pliozän-Zyklus vom May erschien bei Heyne; gebraucht ist z.B. der erste Band um wohlfeile € 2,49 zu kriegen. :)

 

[color=rgb(40,40,40);font-family:helvetica, arial, sans-serif;]@[/color]Anomandaris

 

[color=rgb(40,40,40);font-family:helvetica, arial, sans-serif;]Übrigens, zu "Hyperion" wäre noch zu erwähnen, ganz abgeschlossen ist der Zyklus nach inklusive "Endymion". Manche Editionen sind nicht gebündelt. In Englisch könnten das dann auch getrennte Ausgaben sein: Hyperion,[/color]The Fall of Hyperion, Endymion, The Rise of Endymion.

 

Schau Dir bitte im Zweifelsfall die Bibliographie (zu Dan Simmons) in der Wikipedia an.

 

LG

 

Jakob


Austriae Est Imperare Orbi Universo


#18 Waffeleisen

Waffeleisen

    Pyronaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.927 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Eckernförde

Geschrieben 22 Januar 2015 - 22:07

Der Pliozän-Zyklus vom May erschien bei Heyne; gebraucht ist z.B. der erste Band um wohlfeile € 2,49 zu kriegen. :)

 

 

Oh, danke.


Was nicht in mein Regal passt: Booklooker

  • (Buch) gerade am lesen:Tiefraumphasen

#19 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.388 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 23 Januar 2015 - 00:22

Ich hab von Dune nur die Echten Bände gelesen - zwar auf Deutsch, aber das ist grandios.

Gibt es unechte Dune-Bände von Frank Herbert? Ich denke du meinst die Spät-Geborenen von (u.a.) seinem Sohn - yo, meiden! (M.E..) -- "Grandios"! Komm, lass dich drücken...  :blush:


/KB

Yay! SF-Dialog Mitte Juni...
'König': Was war diese andere Frage noch, Abner?

Raddampfer-Eigner: Ich werde diese Sache [um dir zu helfen] nicht alleine angehen. Ich erzähl' das zusätzlich noch...

'Killer-Queen': (ruckartig dem  'König' zugewandt) Nein! Dieser eine war schon schlimm genug, wir dürfen ihm nicht erlauben das noch weiter zu verbreiten. Sie werden uns umbringen.

Raddampfer-Eigner: Die Hölle nochmal, mam'selle, hatte nicht vor irgend 'ne Anzeige in den True Delta zu setzen deswegen, capiche?

(2 vermeintliche Vampire vs. ob deren wahren Wesen schlimm erschrockenen - aber robusten - bisherigen Geschäftspartner, grob übersetzt aus Fevre Dream, im Bantam-Books-Verlag, Sn. 221 & 222, by Martin)


#20 Perturbator

Perturbator

    Limonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 11 Beiträge

Geschrieben 24 Januar 2015 - 01:52

Nicht SF, aber ich hab die Shadowrun Romane genossen und es gibt massig davon :P




Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0