
Alfred Bester: Der brennende Mann
#1
Geschrieben 27 Februar 2004 - 09:34
#2
Geschrieben 27 Februar 2004 - 12:20
10 von 10 Punkten
Begründungen:
a] Ideen
Soweit ich weiß kam die Teleportation per Gedankenkraft schon in anderen Romanen vor. Aber das "Jaunten" - wie es in diesem Roman heißt - wurde hier dermaßen interessant ausgeschlachtet; das habe ich bisher noch nirgends gelesen. Eine per Telekinese gezündete Bombe ist auch interessant und ein Telekinet - hier eine Frau - die nicht Gedanken lesen sondern deren Gedanken alle anderen Empfangen können, ist auch noch nicht dagewesen.
b] Sprachgewandheit
Im Roman spielen die Figuren eine Art Reime-Verfassen spiel. Die sind teilweise so gut, witzig und auf den Punkt gebracht - auch in der deutschen Übersetzung - dass ich vor ehrfurcht in den Staub sinke.
Was Rusch als kargen Sprachstil negativ kritisiert, ist für mich ein erfreulich schlanker Roman, der seine Geschichte - so wie es in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren noch üblich war - ohne unnütze Füllung und damit überflüssiges Bäumeroden auf den Punkt bringt. Was mich zum folgenden Punkt bringt:
c] Ein Buch muss nicht dick um gut zu sein
Jepp, so ist es.

Insgesamt gehört "Der brennende Mann" von Alfred Bester zum Besten vom Besten, was die SF jemals hervorgebracht hat.
Bis dennen,
Henrik Fisch
Gregory Benford, Larry Niven, "Himmelsjäger"
Gerade am Lesen
Gregory Benford, Larry Niven, "Sternenflüge"
Gerade gesehen
Serie "Mad Men"
#3
Geschrieben 27 Februar 2004 - 12:40
#4
Geschrieben 27 Februar 2004 - 15:39
#5
Geschrieben 27 Februar 2004 - 16:28
Wären mir nur diese Worte eingefallen, als diese Rezi verfasst hatte. Besser kann man es nicht ausdrücken.Von der ersten bis zur letzten Zeile überträgt sich auf den Leser dieses völlig verrückte Tempo, diese Feuerwerk, dieses - ein Wahnsinniger zischt durch die Galaxis und hinterläßt nur noch Schutt und Asche - Gefühl.
#6 Gast_rms67_*
Geschrieben 27 Februar 2004 - 19:37
#7
Geschrieben 27 Februar 2004 - 21:51
(Hi Rock, bist du das?)Äh, das Original ist auf Englisch, oder? Alfred Berger? Ein Deutscher, vielleicht?
Ja, Englisch (da hieß es neben Tiger, Tiger auch schon mal The stars my destination). Alfred Bester war New Yorker, vielleicht Kind dt. Vorfahren?
Alles was er SF-mäßig schrieb ist m.E. lesenswert; meine Lieblings(kurz)geschichte von ihm heißt The Pi Man (weiß nicht ob's die auf deutsch gibt).
Er beweist wie "hip" die Sprache der 50er sein konnte, und ließ sich nicht durch den bis dahin "ernsten" SF-Schreibstil beeinflussen. (Er arbeitete zu der Zeit als dieses Buch erschien als Texter in der Werbebranche, schrieb aber auch fürs Radio/TV und für Comics.) Ein genialer Jongleur von Jargon, Kürzeln und schnellen Sprüchen. Man hat bei seinen Büchern das Gefühl man sitzt hinten auf einem lauten, riesigen Motorrad, das rasend durch die jeweilige Geschichte durchdüst...
Ich glaube in Golem (oder war es obiges Buch? - ist schon etwas lange her...


Diese verrückte/freie Art zu schreiben hat viele Autoren danach beeinflusst, finde ich. Er war/bleibt der "daddy cool" der SF-Welt.
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#8
Geschrieben 28 Februar 2004 - 11:38
Zustimmung. Alleine schon wegen des unfassbaren Finales.10 von 10 Punkten
- • (Buch) gerade am lesen:"Tales of the Shadowmen 1", J.-M. Lofficier (ed.)
- • (Buch) als nächstes geplant:"Tales of the Shadowmen 2", J.-M. Lofficier (ed.)
-
• (Buch) Neuerwerbung: Sherlock Holmes - Aus den Geheimakten des Weltdetektivs (Sammelband, 1973, mit 15 Heftromanen (1907/1908))
-
• (Film) gerade gesehen: "Das Testament des Dr. Mabuse" (Fritz Lang)
-
• (Film) als nächstes geplant: "Jurassic World: Dominion" (Dinos!!!!!)
-
• (Film) Neuerwerbung: "Judex" (Louis Feuillade)
#9
Geschrieben 29 Februar 2004 - 15:12
#10
Geschrieben 01 März 2004 - 09:52
Nein, ein normaler SF-Abenteuerroman ist dieses Buch sicherlich nicht. Dazu enthält es zu viele interessante Ansätze und außerdem ein wahrhaft gelungenes Ende.Nachdem ich vorher schon einige hervorragende Kurzgeschichten von Bester gelesen hatte, war ich leicht enttäuscht vom diesem Buch. Die Ideen sind nicht schlecht, aber die Wandlung Gully Foyles von einem hasserfüllten Menschen zu einem extrovertierten Lebemann konnte ich einfach nicht nachvollziehen. Vielleicht war das Buch damals eine Sensation, aus heutiger Sicht ist es "nur" noch ein normaler SF Abenteuerroman. Sullivan
#11
Geschrieben 13 März 2004 - 19:22
Bearbeitet von vallenton, 13 März 2004 - 19:24.
"Dein Wort ist meines Fusses Leuchte und ein Licht auf meinem Weg."
Psalm 119, 105
#12
Geschrieben 13 März 2004 - 21:50
Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0