In letzter Zeit bin ich recht begeister von den Geschichten des oben erwähnten Autors. Leider gibt es von ihm nur einige wenige Hörbücher. Da Dick ja kultig verehrt wird, muss es doch den ein oder anderen Schreiberling geben, der sich auf dessen Pfad gewagt hat, oder
?
Gerne hätte ich Tipps von euch, die Hörbücher betreffen, die sich mit den dick'schen Thematiken auseinadersetzen. Sollte es die nicht wirklich geben, bin ich aber auch dankbar für andere SF-Hörbuch Tipps. Wichtig: Es geht konkret um Hörbücher (Hörspiele scheiden aus) und sie sollten über Audible erhältlic sein.
Erstens gibt es super viele Hörbücher auf Englisch, aber das wirst du vermutlich bereits wissen.
Zweitens finde ich eine Antwort auf deine Frage schwierig.
Was verstehst du genau unter "Dickschen Thematiken" ?
Und geht es dir nur um die Inhalte (Thematiken), oder auch um die Art zu erzählen, wenn du Bücher (Hörbücher) empfohlen bekommen möchtest?
Ich habe alle Bücher von PKD gelesen. Er ist aus meiner Sicht einzigartig, gerade wegen der "Thema"-"Erzählweise"-Verbindung.
Manchmal erinnert mich Thomas Disch an das Erzählspiel auf und mit verschiedenen Ebenen.
"Realität" als "Stimmigkeit der Fiktion" (Haldeman) definiert ist z.B. in Galouyes Simulacron 3 oder auch in Lems Solaris so umgesetzt, dass es mich an Dick erinnert. Aber der Erzählstil Galouyes/Lems ist ein komplett anderer. Bei Dick finde ich es großartig, dass der Leser den in der Geschichte konstruierten Realitätsentwurf im Laufe der Geschichte selbst dekonstruieren muss, und das eben nicht nur inhaltlich, sondern auch anhand der narrativen Struktur, der Erzählebenen und der Perspektivenwechsel. Autoren auf deren Geschichten diese Aussage ebenfalls zutrifft würden mich auch sehr interessieren, kenne ich aber leider nicht.
Die latent immer vorhandene, zugleich kompromisslose, totale und unmissverständliche Gesellschaftskritik, die sich durch Dicks Werk zieht, finde ich in dieser Form auch nicht wirklich anderswo wieder, wohl aber natürlich was die inhaltliche Ausgestaltung dieser Kritik betrifft.
Die detailreiche, häufig wiederkehrende Form der Zukunft ein Gesicht zu verleihen (Robotaxi, Androiden, "sprechende" Türen, automatische Kochroboter etc. pp) findet sich ganz häufig, jüngst erst habe in Bezug hierauf Hillenbrands Drohnenland mehr als genossen. Aber nur in Bezug auf die Phantasie und Plausibilität dieser Form, ansonsten kann man da nichts mit Dick vergleichen.
Vielleicht hilft das schon. Wenn nicht, frag konkreter nach. Ich antworte gerne.
Den Hinweis des Vorredners auf eine Spende verstehe ich übrigens überhaupt nicht. Falls mir eine darin verborgene Ironie entgehen sollte, tut es mir leid; aber bis dahin verstehe ich Postings wie das vorherige als weiteren Hinweis darauf, dass dieses Forum für viele primär der Pflege von eigenen Wirtschaftsinteressen, Werbung etc. dient.
Bei reinen, unkommerziellen Privatfans die es hier ja auch vereinzelt noch geben soll schaut das anders aus, also frag ruhig weiter wenn du magst.
Bearbeitet von leibowitz, 22 März 2015 - 12:19.
Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben. (P.K.Dick)