Jonathan Cowie vom Online-Magazin Concatenation möchte einen dort bereits vorhandenen Text fortsetzen:
Geschrieben 03 September 2015 - 17:36
Jonathan Cowie vom Online-Magazin Concatenation möchte einen dort bereits vorhandenen Text fortsetzen:
Geschrieben 03 September 2015 - 19:28
Es gibt doch dieses Heftchen vom SFCD über SF in Deutschland, zweisprachig.
Geschrieben 03 September 2015 - 19:33
Da würde ich diese Sammlung empfehlen. "The Black Mirror and other Stories". Die Stories liegen auch gleich in englischer Sprache vor. Vereinfacht die Sache ungemein: http://www.upne.com/0819568304.html
Geschrieben 04 September 2015 - 07:37
Da gibt es schon einen Artikel zu: http://www.sf-encycl...many_since_1990
Geschrieben 07 September 2015 - 18:57
@Nina: Darin ist leider kein Text in der Art enthalten, wie er von Jonathan gesucht wird.
@ThK: Weißt du, wie umfangreich die darin enthaltene "Introduction: A Short History of Science Fiction in German" ist, z.B. im Vergleich zum oben verlinkten Text über die deutsche SF vor WWII?
@Frank: Der deckt die Zeit ab 1990 ab, andere Beiträge sollen laut den dortigen Angaben in Vorbereitung sein. Concatenation ist aber nicht daran interessiert, bereits vorhandene Texte zu reproduzieren.
Geschrieben 07 September 2015 - 19:28
The Black Mirror: ca. 10 - 11 Seiten für die SF ab 1945, wobei der Teil "Dime Novels" auch frühere Heftserien behandelt. In der Einleitung werden die Autoren manchmal knapp behandelt, weil diese ausführlicher in den Einzeldarstellungen behandelt werden. Insgesamt eine empfehlenswerte Anthologie.
Geschrieben 08 September 2015 - 07:26
Hallo Thomas,
ich wäre bereit, einen solchen Artikel auf Englisch zu verfassen. Kannst Du mich in Kontakt bringen?
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 08 September 2015 - 07:43
Sehr schön! Das verhindert zumindest eine eventuell zu befürchtende Selbstzensur oder intellektualistische SchieflageHallo Thomas, ich wäre bereit, einen solchen Artikel auf Englisch zu verfassen. Kannst Du mich in Kontakt bringen?
Geschrieben 08 September 2015 - 09:21
Und auch Bindegewebe ist genügend da.
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
Geschrieben 08 September 2015 - 16:54
ich wäre bereit, einen solchen Artikel auf Englisch zu verfassen. Kannst Du mich in Kontakt bringen?
Vielen Dank!
Ich habe die Mail von Jonathan soeben an dich weitergeleitet.
Geschrieben 14 April 2016 - 12:51
Der Artikel ist online:
http://www.concatena..._after_ww2.html
Da sind noch ein paar Fehler drin (u. a. unvollständige Sätze und Doppelungen), daran wird kommende Woche noch rumeditiert, sagte man mir.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 14 April 2016 - 16:52
Guter Artikel, meine meisten Kritikpunkte wären reine Beckmesserei. Allerdings hast Du meiner Meinung nach die Zeit ab etwa 2000 nicht präzise genug beschrieben. Denn nie ist so viel so gute deutsche SF herausgekommen wie in den Jahren nach dem Jahrtausendwechsel.
Geschrieben 14 April 2016 - 16:55
Guter Artikel, meine meisten Kritikpunkte wären reine Beckmesserei. Allerdings hast Du meiner Meinung nach die Zeit ab etwa 2000 nicht präzise genug beschrieben. Denn nie ist so viel so gute deutsche SF herausgekommen wie in den Jahren nach dem Jahrtausendwechsel.
Ich hatte gewisse Vorgaben, was die Themenschwerpunkte und den Umfang anging. Da musste ich in vielen Aspekten Abstriche machen.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
Geschrieben 14 April 2016 - 17:43
Dann würd' ich mit 2000 aufhören und den Rest nur extrem kurz anreißen. In jedem Fall sollte aber das Golden Age deutscher SF (dieses Jahr werden bei meiner DSFP-Bewertung zwei Romane in die unterste Kategorie fallen, die noch vor 20 Jahren internationale Bestseller geworden wären) deutlicher herausgestellt werden.
Bearbeitet von a3kHH, 14 April 2016 - 17:44.
Geschrieben 14 April 2016 - 19:40
Diboos Artikel lässt sich gut lesen und enthält - obwohl er relativ kompakt gehalten ist - sehr viele Fakten. Ich weiß nichts um die nachgefragten Schwerpunkte, aber gerade die Ära von etwa 2000 bis heute ist - in knapper Form abgehandelt - etwas schwierig zu finden. Das selbst in deutscher Sprache; daher ist die Einteilung für mich in Ordnung.
Übrigens ist der von Frank oben verlinkte Beitrag ("Germany since 1990") meiner Meinung nach eine gute Richtschnur. Der dürfte ruhig noch ausführlicher sein ...
LG
Jakob
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0