lapismont schrieb am 22 Juli 2019 - 05:31:
Relevanzkriterien mögen für die Wikipedia sinnvoll sein, da sonst jeder Pups stände, allerdings würde ich da erst fuchteln, wenn Plattenplatz o. ä. mich dazu drängte.
Aus meiner Sicht war die Ausgrenzung des Nornennetzes aus dem Wiki-Wissen falsch und vor allem den Aufwand nicht wert. Bei der Seite zu PAN wird die ganze Aktion noch unverständlicher.
Ich habe in der Wiki bestimmt schon eine Menge Seiten gefunden, deren Relevanz auf einen sehr engen Rahmen von Umständen begrenzt ist, aber ich sehe das als Bereicherung. Warum nicht versuchen, das Weltwissen zu speichern?
Da ich für den FG fast täglich in der Wiki unterwegs bin um Biographien und Buchdaten zu verifizieren, habe ich zwei grundlegende Erkenntnisse für den Umgang mit der Wikipedia gewonnen:
# schau immer auch oder zuerst in die englische Wiki
# schau immer auch in die AutorInnen-Infos auf deren eigenen Seiten
Aus meiner Sicht auch. Aber das scheint ja vor Allem an dem Seitenbetreuer zu liegen...
Im Allgemeinen haben Wikis (zu denen ich auch die Fan-Wikis zähle, unter "wikia") eine betriebswirtschaftlich gesehen höhere Reichweite (Leserschaft/Artikel bei Zeitschriften (Käufer und deren Umfeld), User/Website im Internet (Klickzahlen)) als Foren, eben weil sie oben stehen und durch die großen Suchmaschinen gefunden werden.
Um Websites auffindbar zu machen, genügt eine kurze Info im Header der Website. Da wird nix versteckt, da benötigt man nur 'nen rechten Mausklick ... und schon findet man die Suchmaschine, durch die die Website gefunden werden soll. Und deshalb erscheint sie in den Suchergebnissen "oben". Einigen Suchmaschinen haben andere Kriterien, aber Google funzt genau so!
Mammut schrieb am 22 Juli 2019 - 06:55:
Es stellt sich natürlich umgekehrt die Frage, ob ein Wikipedia Eintrag für Nornennetz eine große Reichweite hätte. Konkret, wie viele würden über Wikipedia den Eintrag Nornennetz entdecken.
Das die Vereinigung Nornennetz auf den Wikipedia Eintrag als Relevanz hinweisen würde, ist natürlich die andere Seite.
Das ist jetzt natürlich off-topic und soll keinesfalls die Relevanz des Diskussionsthema herabreden. Aber ich frage mich natürlich, warum es so wichtig ist, einen Wikipedia Eintrag zu haben. Wenn ich mir Seiten wie Phantastik-Couch.de, Fantasyguide.de oder auch Foren wie SF-Fan, phantastische Literatur oder halt das scifinet anschaue, werde ich als Suchender doch mit einem wirklich erstklassigem Angebot erschlagen.
Wenn ich gezielt was suche, findet oft google die besten Ergebnisse, nicht immer in der richtigen Reihenfolge, da ist Wikipedia halt oft oben, obwohl die Inhalte nicht immer Top sind, gerade wenn man in den Krümeln sucht, wenn ich das mal so salopp formulieren darf.
Zum Vergleich deutsche und englische Wikipedia wurde oft erwähnt, die englische wäre besser. Bei denen Seiten, wo ich beides verglichen habe, war die deutsche Seite oft eine reine Übersetzung der englischen und deutschsprachige Werke wurden da eher stiefmütterlich behandelt. Teilweise war die englischsprachige Wikipedia aber ausführlicher, das kann ich bestätigen.
... hmm, da hast Du Recht. Allerdings gilt das für uns "alte Hasen" (also ich alt, Du Hase).
Mammut schrieb am 22 Juli 2019 - 07:30:
Dieses mag für SF/Fantastik-Fans durchaus seine Richtigkeit haben, für Neulinge eher weniger. Und ich denke mal, nicht alle Leute sind SF-affin, aber ein wie auch immer guter Teil ist von der Neugier auf unsere faszinierende Literaturgattung "scharf" bzw. will auch mal etwas tiefer einsteigen außer Jules Verne.
Thomas Sebesta schrieb am 22 Juli 2019 - 09:39:
... ist etwas anderes, und dieses Forum ganz sicher nicht!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele vor einer Anmeldung zu einem Forum zurückschrecken, obwohl man sich hier - zum Glück: noch! - ohne Angabe des Klarnamens oder irgendeines Hinweises auf persönliche Daten anmelden kann.
Aber ohne weiterführende Information bleibt nur ein blick auf die Bestsellerlisten in den verschiedenen (Print-)Medien, in denen ganz hervorragende Werke weniger bekannter Autoren nicht oder nur vereinzelt stattfinden. Einen Eschbach oder einen Schätzing kennt man noch (ich nenne hier mal nur die absoluten Stars), aber gerade in der Tiefe deutschsprachiger SF wird es hier schon heikel - für uns, hier im Forum, ist die Aufzählung anderer Autoren ein Kinderspiel.
Ein Außenstehender kommt spätestens nach der dritten Namensnennung nicht mehr mit.
Und deshalb denke ich, dass wir es zumindest versuchen sollten - vielleicht auch in einer konzertierten Aktion - die Verantwortlichen bei WIkipedia zu überzeugen, den Nornenartikel wieder einzustellen.
Bearbeitet von Peter-in-Space, 22 Juli 2019 - 11:32.