Zum Inhalt wechseln


Foto

SF Experten Quiz


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
4533 Antworten in diesem Thema

#1861 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 10 März 2006 - 17:07

"Billy the Kid", "Wyatt Earp" und "Jim Bowie" sind übrigens Charaktere, die die gesuchten Schauspieler in anderen Filmen verkörpert haben, im gesuchten Film sind sie namenlos.

Beitrag anzeigen

Gut zu wissen.

Ich tippe beim Film handelt es sich um "Die Insel des Dr. Moreau" nach H. G. Wells. Nur die drei Schauspieler, da hilft nur recherchieren (mir jedenfalls).
Danach muesste Billy the Kid Buster Krabbe sein, der durch Flash Gordon bekannt wurde. Er hat wohl auch mal Wyatt Earp gespielt, wie ich sehe. Hier sollte aber Randolph Scott gemeint sein dem Tip nach. Bei Jim Bowie tippe ich auf Richard Widmark.

#1862 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 10 März 2006 - 22:27

Ich tippe beim Film handelt es sich um  "Die Insel des Dr. Moreau" nach H. G. Wells. Billy the Kid  Buster Krabbe  Flash Gordon Wyatt Earp  Randolph Scott Jim Bowie  Richard Widmark.

Richtig, "Die Insel der verlorenen Seelen" hieß der Film, in dem Larry Buster Crabbe, Randolph Scott und Alan Ladd("Mein großer Freund Shane"(Shane)) lange vor ihren eigenen Karrierehochs die namenlosen Tiermenschen oder Menschtiere spielten. :smokin: Fast vollständig gelöst, dein Spiel, Morn...

#1863 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 März 2006 - 13:25

Entschuldigt bitte die Verspaetung.Gesucht sind Autor und Titel des Romans, dessen Teil Eins folgendermassen anfaengt:"Bewusstlos in die nahezu fensterlose Orbitalstation von Isis dekantiert, sehnte Zoe sich jetzt nach einem ersten Blick auf ihre neue Welt. Das Verlangen war in der Tat so gross, dass sie einen ernsthaften Bruch des Protokolls erwog."

#1864 Skydiver

Skydiver

    Schwebonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.155 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Spreeathen

Geschrieben 12 März 2006 - 20:56

Bios von Robert Charles Wilson ?

--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye

  • (Buch) gerade am lesen:Robert B Parker

#1865 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 13 März 2006 - 10:17

Ja, Skydiver. Deine Frage...

#1866 Skydiver

Skydiver

    Schwebonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.155 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Spreeathen

Geschrieben 14 März 2006 - 08:09

Gesucht wird ein Film in dem einige wackere Forscher, in frostiger Umgebung sich mit einer bösen Pflanze in Menschengestalt auseinander setzen müssen...Gruss Alex

--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye

  • (Buch) gerade am lesen:Robert B Parker

#1867 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 14 März 2006 - 08:25

Gesucht wird ein Film in dem einige wackere Forscher, in frostiger Umgebung sich mit einer bösen Pflanze in Menschengestalt auseinander setzen müssen...

Gruss Alex

Beitrag anzeigen

"Das Ding aus einer anderen Welt"(The Thing)
USA 1951
R: Christian Nyby

Bearbeitet von Jorge, 14 März 2006 - 08:28.


#1868 Skydiver

Skydiver

    Schwebonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.155 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Spreeathen

Geschrieben 14 März 2006 - 15:52

And the winnwer is... !Jorge :huh:

--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye

  • (Buch) gerade am lesen:Robert B Parker

#1869 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 15 März 2006 - 16:59

"Auf der 37. Lage von Rückseite, über dem Fundament und den Futterfelsen, über den Wagenbahnen, unten, wo die Maschinen wie winzige Tausendfüßler liefen, über dem Tal und manchmal auch über den Wolken, da lebte Brann Adelbran. Er war ein gerade gewachsener, siebzehnjähriger Junge mit braunen Haaren und haselnußfarbenen Augem. Brann überragte die meisten, war aber längst nicht so groß wie manche. Und wenn er auch nicht so stämmig war, war sein Körper so groß und kräftig, daß er in einigen Jahren, nachdem er zum Mann herangereift war, eine eindrucksvolle und gut gebaute Erscheinung sein würde. So war es auch mit seinem Bruder Grandel und genauso mit seinem Bruder Mikla, der in so geschwinder Weise heranwuchs, daß es Brann erschreckte. Neidisch und eifersüchtig ging er dann zum Rand, wo unter der Lage, auf der er wohnte, die nackten Streben einer anderen, bereits abgebauten Lage hinausragten. Dort konnte Brann dreißig Lagen unter der seinen die Füger bei der Arbeit beobachten. Wie entfesselte Nagetiere knabberten sie an der Basis von Rückseite. Am Rand konnte Brann auch über das Tal auf die alten Fundamente schauen, die Rückseite früher einmal getragen hatten, konnte die regelmäßigen Überreste aus Stein und Beton betrachten, die Prägungen von den Knochen der Stadt im Boden. Sie verloren sich im Nebel, und obwohl Brann sich oft darum bemühte, vermochte er nie die Stelle zu entdecken, wo sie am Bergwall hinaufzusteigen begannen.Brann war das drittälteste von acht Geschwistern. Neben Grandel und Mikla waren das in chronologischer Folge die Schwestern Livna und Sal(Zwillinge), Gwenia, Bruder Thod und die neugeborene Schwester Nam. Grandel wohnte nicht mehr zu Hause. Er lebte in einem Haus unweit der Familienparzelle, aber auch näher als üblich am Lagenrand, wo die Füger mit dem Abbau von Lage 37 beginnen würden, wenn es soweit war. Grandel hatte eine Frau, Mara, und ein Baby. Aber er hatte keine hochfliegenden Pläne für sein weiteres Leben, wie das zum Beispiel bei Mikla und auch bei Brann der Fall war. Grandel und Mara führten ein Kleidergeschäft, das sich zwischen anderen Geschäften auf einem Ausläufer der Trans-Lagen-Straße drängte. Das einzige Ziel der beiden bestand darin, in sieben Jahren, wenn die Füger kommen würden, soviel Geld und Achtung angehäuft zu haben, daß sie Führer beim großen Auszug nach Vornseite werden würden. "Beginn eines SF-Romans, Autor und Titel?

#1870 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 16 März 2006 - 16:33

Tipp Nr.1:Der Autor ist Amerikaner und hat neben dem gesuchten Roman(seinem einzigen) noch eine Handvoll Kurzgeschichten im SF-Genre verfaßt.

#1871 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 17 März 2006 - 12:19

Tipp Nr.2:Die Kurzgeschichten zeichnen sich durch interessante Ideen aus(der Bau einer Eisenbahnlinie zwischen den Sternen, in einer anderen wird der Beruf des "Röhrenfahrers" vorgestellt), ebenso das gesuchte Buch.Der Roman behandelt das gleiche Thema wie Christopher Priest`s "Der steile Horizont".

Bearbeitet von Jorge, 17 März 2006 - 13:21.


#1872 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 18 März 2006 - 19:59

Tipp Nr.3:Erschienen ist der Roman sowie die Stories in einer längst eingestellten Verlagsreihe(Anfangsbuchstabe "M"), die Stories dabei in einer Anthologieserie, deren Titel auf einen der bedeutensten europäischen Astronomen zurückgeht.Weitere Angaben zum Autor kann ich nicht machen: Sämtliche Nachschlagewerke schweigen sich(außer der Herkunft: Amerikaner) aus, auch im Internet ist außer sehr spärlichen Angaben zur Bibliographie nichts zu finden.

#1873 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 18 März 2006 - 20:42

Drew MendelsonPilgrimage, dt. Die vergessenen Zonen der StadtNessuno

#1874 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 20 März 2006 - 21:00

Drew Mendelson Pilgrimage, dt. Die vergessenen Zonen der Stadt

Entschuldigung für die verspätete(krankheitsbedingte :rolleyes: ) Auflösung. http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/thumb.gif Dein Spiel, Nessuno...

#1875 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 20 März 2006 - 21:33

Entschuldigung für die verspätete(krankheitsbedingte :rolleyes: ) Auflösung.

Gute Besserung, Jorge. Hoffentlich geht´s dir bald wieder besser. Mir schwant, dass du bald wieder hier gebraucht wirst ... :lol: Kehren wir zur allseits beliebten Rubrik der Nobelpreisträger zurück. ( http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/rofl1.gif) In welchem frühen Werk werden »Computer« (eine rechnendes »Eisenräderwerk«) und »Roboter« (bewegliche »Automaten«) beschrieben? Nessuno

Bearbeitet von Nessuno, 20 März 2006 - 21:35.


#1876 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 21 März 2006 - 18:30

1. Tipp: Der Nobelpreisträger ist ein deutschsprachiger Autor.Nessuno

#1877 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 22 März 2006 - 20:28

2. Tipp: Der Autor ist Schweizer.Nessuno

#1878 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 22 März 2006 - 21:38

Hermann Hesse"Das Glasperlenspiel" ?

#1879 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 22 März 2006 - 22:06

Nein, Jorge.Der gesuchte Autor schrieb noch vor Hesse (und Capek).Nessuno

#1880 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 22 März 2006 - 22:16

Carl Spitteler"Extramundana" ?

#1881 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 22 März 2006 - 22:48

Der Autor ist richtig, Jorge, nur das Werk nicht ...Nessuno

#1882 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 23 März 2006 - 10:03

Die Ballade "Die Weltpost" ?Zitat "Statt Menschengeist und Menschenhand wirkt eiserne Gewalt, von selber läuft das Räderwerk und eilt der Pendel Takt"Über "Bacillus" läßt sich nichts finden.

#1883 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 23 März 2006 - 10:09

Ich spiele mal Hugo Egon Balder: "Ich lass das mal so gelten". Ganz korrekt wäre "Olympischer Frühling" (1900/05), für das Spitteler im Wesentlichen auch den Nobelpreis 1920 bekommen hat (dort hat er einiges aus früheren Werken aufgenommen). :fun: Jorge ist wieder dran ...NessunoPS.: Wer sich dafür interessiert (das hier ist doch ein Bildungsforum, oder? :cheers: ), den verweise ich auf: Ruppelt, Georg: „Der große summende Gott“: von Denkmaschinen, Computern und Künstlicher Intelligenz in der Literatur der letzten 300 Jahre. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 9 (30. Januar 2001). Aus dem Antiquariat 1/2001. S. A2-A14.

Bearbeitet von Nessuno, 23 März 2006 - 17:28.


#1884 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 23 März 2006 - 17:10

das hier ist doch ein Bildungsforum

Ausgezeichnet, dann bleiben wir doch bei Epen, Versen & Co. :smokin: Aufgepaßt, Klasse: In welchem SF-Roman welches Autors spielt das folgende eine wichtige Rolle? " Dann kam die Schwarzhaarige vor die Stadt, das Haar zerzaust vom Wüstenwind; Auf wunden Füßen kam sie matt Und trug ein grünäugiges Kind. Drei standen auf der Mauer Brüstung, Drei Männer, schwach in ihrer Rüstung. Die gold`ne Trompete blies einer so klar Daß die Nachricht weithin zu hören war: Daß die Schwarze gekommen sei vor die Stadt, Das Haar zerzaust vom Wüstenwind. Auf wunden Füßen kam sie matt Und trug ein grünäugiges Kind. Am Markt stand eine Frau im Licht, Ein Auge war blind, doch Tränen liefen, Diamanten gleich, ihr über`s Gesicht, Als von der Mauer die Wächter riefen: Daß die Schwarze gekommen sei vor die Stadt, Das Haar zerzaust vom Wüstenwind. Auf wunden Füßen kam sie matt Und trug ein grünäugiges Kind. Ein Mann stand vor`m Gesetzeshaus, Und wie er stets gerichtet hatt` Sprach, als die Wächter riefen, er aus: "Zum Sterben kommt sie zurück in die Stadt." Ja, die Schwarze kam zurück vor die Stadt, Das Haar zerzaust vom Wüstenwind. Auf wunden Füßen kam sie matt Und trug ein grünäugiges Kind. Ein anderer stand auf dem Totenkopfhang, Die Hände war`n ruhig, maskiert sein Gesicht. Auf der Schulter trug ein Seil dieser Mann, Stand auf dem Hügel und rührte sich nicht. Die drei auf der Stadtmauer riefen: "Hinfort! Ein andermal öffne das Tor sich für dich". Doch unten die Frau, sie wich nicht von dort: "Ich sagt es vorher - und heim kehrte ich! Oh ja, ich komme zurück vor die Stadt, Das Haar zerzaust vom Wüstenwind. Auf wunden Füßen komme ich matt Und trage ein grünäugiges Kind. Weit zu reisen gabt ihr mir Zeit. Zu finden das GRÜNE, das euch macht, wie ihr seid. Ich fand es nicht - und ich suchte doch lang - Einen Mann, der schuld ist am Untergang. Aber ich kam zurück vor die Stadt. Das Haar zerzaust vom Wüstenwind. Auf wunden Füßen kam ich matt Und trug ein grünäugiges Kind. Sie kam durch das Tor, und jedes Kind schrie, Stimmen erstarben, über`n Markt kam sie, Sie kam am Richter vorbei ohne Gruß, Sie kam zu des Totenkopfhanges Fuß. Der Mann mit dem Seil kam den Hügel hinab, Dort traf er sie stumm, er redete nie. Sie sah auf die Stadt, wandte lachend sich ab: Die Einäugige trug das Kind nun für sie. Gezwungen sind Blut, Fleisch und Feuersbrunst, Knochen und Dung hinab auf die Knie; Die Stadt ist dahin, Stahl und Stein sind heut`Dunst. Doch sie sagt`es vorher - und heim kehrte sie! Ja, die Schwarze kam zurück in die Stadt, Das Haar zerzaust vom Wüstenwind. Auf wunden Füßen kam sie matt Und trug ein grünäugiges Kind. "

Bearbeitet von Jorge, 23 März 2006 - 17:12.


#1885 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 24 März 2006 - 12:03

Tipp Nr.1:Obige Ballade gibt dem Protagonisten des Romans den entscheidenden Hinweis bei seiner Suche nach dem Verbleib eines verschollenen legendären Raumschiffes und dem Schicksal seiner Besatzung.

#1886 Skydiver

Skydiver

    Schwebonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.155 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Spreeathen

Geschrieben 24 März 2006 - 15:07

Carver, Jeffry A:Am Ende der Ewigkeit ??Gruss Alex

--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye

  • (Buch) gerade am lesen:Robert B Parker

#1887 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 25 März 2006 - 20:31

Carver, Jeffry A: Am Ende der Ewigkeit ??

Autor und Titel: Nein Tipp Nr.2: Der gesuchte Autor galt in den 60ern als Wunderkind des Genres; als führender Autor und Gallionsfigur der amerikanischen "New Wave". In mehreren seiner Werke spielen Kommunikation und Sprache eine wichtige Rolle. Ab den 70ern wurde es dann ruhiger um ihn.

#1888 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 25 März 2006 - 20:42

Was ist das für ein Gedicht? Eine Ballade? Klingt irgendwie zweitklassig, beta-mäßig ...Nessuno

#1889 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 25 März 2006 - 21:31

Was ist das für ein Gedicht? Eine Ballade? Klingt irgendwie zweitklassig, beta-mäßig ...

:) Wenn es sonst keiner rauskriegt, kannst du die Frage ruhig auflösen :(

#1890 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 25 März 2006 - 22:27

Okay, Herr Lehrer! :) Samuel R. Delany: The Ballad of Beta-2.Darf ich gleich weitermachen? Bleiben wir doch bei den Nobelpreistr ..., äh der New Wave und den Gedichten:"she was walking all alonedown the street in the alleyher name was SallyI never touched hershe never saw itwhen she was hit by space junk"sie ging ganz alleinzwischen den Bäumen der Straße langihr Name war Sallyich hab sie nicht angerührtsie hat´s nicht mal gesehenals sie vom Raummüll erschlagen wurde.Kleiner Tipp: Es ist ein Song. Von welcher Gruppe?Nessuno


Besucher die dieses Thema lesen: 3

Mitglieder: 0, Gäste: 3, unsichtbare Mitglieder: 0