Zum Inhalt wechseln


Foto

KI führt zum Ende des Internets [wie wir es heute kennen]

KI AI Internet Google Suchmaschinen Chat GPT

  • Bitte melde dich an um zu Antworten
5 Antworten in diesem Thema

#1 Frank Lauenroth

Frank Lauenroth

    ThrillerAutor

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.618 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 03 Januar 2025 - 07:33

Kommentar vom Matthias Zehnder auf youtube

 

"Künstliche Intelligenz soll die Suche im Internet revolutionieren. Microsoft investiert gleich mehrere Milliarden Dollar in die Technik. Die Erwartungen sind riesig. Selten war ein Hype grösser. Das Management von Google hat sogar einen «Code Red»-Alarm ausgerufen: Die Entwicklung hat das Potenzial, selbst die übermächtige Suchmaschine zum Absturz zu bringen. Tatsächlich hat seit der Erfindung des iPhones kaum eine neue Technik ein so grosses disruptives Potenzial. Nicht nur für Google, für das ganze Internet, ja für uns denkende Menschen überhaupt. In meinen Wochenkommentar sage ich Ihnen diese Woche, warum der Einsatz einer plaudernden KI bei Suchmaschinen dazu führen wird, dass das Internet, wie wir es kennen, aufhört zu existieren – und dass die Menschen, die es nutzen, geistig fett und träge werden."

 

 

 

 


 In memoriam Michael Szameit / Christian Weis / Alfred Kruse / Rico Gehrke                                         


#2 Uwe Post

Uwe Post

    FutureFictionMagazin'o'naut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.454 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wetter (Ruhr)

Geschrieben 03 Januar 2025 - 12:06

Alternativer Titel:

"Warum übertriebene Titel zu mehr Klicks führen"


Herausgeber Future Fiction Magazine (deutsche Ausgabe) ||| Aktuelles Buch: KI - KOMISCHE INTELLIGENZ (mit Uwe Hermann) ||| edition-übermorgen.de ||| uwepost.de ||| deutsche-science-fiction.de


#3 Frank Lauenroth

Frank Lauenroth

    ThrillerAutor

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.618 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 03 Januar 2025 - 12:08

Da hast Du Recht. Nur sind die Schlussfolgerungen durchaus nachvollziehbar.

Insofern ein hörenswerter Kommentar.


 In memoriam Michael Szameit / Christian Weis / Alfred Kruse / Rico Gehrke                                         


#4 Christian Hornstein

Christian Hornstein

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 874 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Bonn

Geschrieben 03 Januar 2025 - 17:12

"... und dass die Menschen, die es nutzen, geistig fett und träge werden."

 

Hmm. Geistig träge kenne ich, aber geistig fett ... das ist schon dramatisch. ;)
 

 

Alternativer Titel:

"Warum übertriebene Titel zu mehr Klicks führen"

 
:D War ja klar. Und rate mal warum Understatements zu weniger Vorsicht führen.  ;) 

 

Aber im vorliegenden Fall hast Du zum Teil recht. Man kann sich heute schon von ChatGPT die Quellen anzeigen lassen. Außerdem ist die Diskussion um Nutzungsrechte voll entbrannt und noch lange nicht zu Ende. Die zukünftigen Nutzeri werden wie die heutigen in dem Maße mündig sein, wie ihre Medienkompetenz ausgebildet wurde. Aber hier liegt ja die dunkle Bedrohung [unheilvoll vibrierender Sound eines Lichtschwertes]. Wie ist es seit Jahren um die Medienkompetenz unserer Kinder bestellt? Und wie ist es mit der Gefahr aus Bequemlichkeit und Zeitdruck auf informative Fertigkost zurückzugreifen, deren Qualität man dann doch nicht so genau überprüft? Gönnen sich da nicht bereits heute so einige informatives Fastfood? Auch Bilder, die mit Graphikassistenzen erstellt wurden und qualitativ sowie nutzungsrechtlich zu wünschen übrig lassen, werden bereits jetzt schon munter genutzt. Wir Menschen neigen einfach dazu, unmittelbare Anreize sofort zu nutzen, ohne an die Folgen zu denken.



#5 Frank Lauenroth

Frank Lauenroth

    ThrillerAutor

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.618 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben vor 30 Minuten

Ich habe gerade einen Auftritt von Marc Uwe Kling gesehen, in dem er beschreibt ChatGPT zu sich selbst befragt zu haben und alles was die KI dazu ausgab war ... falsch.

 

Also hab ich ChatGPT mal zu mir befragt:

 

Wie viele Bücher hat Frank Lauenroth veröffentlicht?  -- eine vermeintlich einfache Sammel- und Summier-Aufgabe.

 

Die Antwort lautet:

 

Frank Lauenroth ist ein relativ weniger bekannter deutscher Autor, der vor allem in der deutschen Literatur- und Science-Fiction-Szene tätig ist. Er hat einige Werke veröffentlicht, allerdings nicht in dem Maße wie viele andere Schriftsteller, die in großen Verlagen erscheinen oder internationale Anerkennung finden.

Bis zum heutigen Stand hat Frank Lauenroth mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Romane, Essays und wissenschaftliche Arbeiten, vor allem im Bereich der Literatur und Kulturgeschichte. Ein besonders bekanntes Werk von ihm ist "Die Pioniere von Mars", ein Science-Fiction-Roman, der sich mit den Herausforderungen der Menschheit auf dem Mars beschäftigt.

 

Wenig bekannt - check

Literatur- und Science-Fiction-Szene - offensichtlich gibt es da keine Schnittmenge

Essays und wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht - kein Stück

Die Pioniere des Mars - existiert weder von mir noch von irgendjemand sonst auf der Welt (zumindest habe ich nichts dazu gefunden)

 

Also alles erstunken und erlogen.

 

Aber das kann daran liegen, dass ich nicht prominent genug bin.

 

Also habe ich eine Stufe höher geschaltet ...

 

Wie viele Bücher hat Uwe Hermann veröffentlicht?

 

Antwort:

 

Uwe Hermann ist ein deutscher Autor, der vor allem in den Genres Science-Fiction und Fantasy tätig ist. Bis heute hat er eine Reihe von Büchern veröffentlicht, darunter Romane, Kurzgeschichtensammlungen und Erzählbände. Dabei ist er vor allem für seine Fähigkeit bekannt, tiefgründige, philosophische Themen mit fantastischen Elementen zu verbinden.

Die genaue Zahl seiner veröffentlichten Bücher hängt davon ab, ob man nur Romane zählt oder auch seine Kurzgeschichten und Anthologien berücksichtigt. Allerdings kann man sagen, dass Uwe Hermann mehr als 10 Bücher veröffentlicht hat.

Einige seiner bekanntesten Werke sind:

  1. "Welt der Anderen" – Ein Roman, der eine alternative Realität thematisiert.

  2. "Die blauen Hunde" – Eine Sammlung von Kurzgeschichten, die oft surreale und fantastische Elemente beinhalten.

  3. "Die Götter vom Mond" – Ein weiterer Roman, der Elemente der Science-Fiction und der Mythologie miteinander verwebt.

Er hat außerdem Beiträge zu verschiedenen Anthologien geleistet und ist für seine engagierte Arbeit als Herausgeber von Literatur im Bereich Science-Fiction bekannt.

 

Der erste Absatz klingt nach dem Uwe, den ich kenne.

Die Romane - und Uwe darf mich gerne korrigieren - existieren nicht und schon gar nicht von ihm.

Und als engagierten Herausgeber sehe ich ihn zumindest bislang auch nicht.

 

Also noch ne Stufe höher ...

 

Wie viele Bücher hat Andreas Eschbach veröffentlicht?

 

Antwort:

 

Andreas Eschbach ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine Science-Fiction-Romane bekannt ist. Er hat eine Vielzahl von Büchern veröffentlicht, darunter sowohl Romane, Erzählungen als auch Kurzgeschichten. Bis zu meinem letzten Stand (2023) hat Eschbach mehr als 20 Romane veröffentlicht, wobei einige der bekanntesten Werke wie „Das Jesus Video“ (1998), „Der Nobelpreis“ (2001), „Ein König für Deutschland“ (2018) und „Herr aller Dinge“ (2011) zu seinen erfolgreichsten gehören.

 

Das klingt glaubwürdig. Aber warum nur bis 2023?

 

Halten wir also fest, dass ChatGPT faul ist.

Es kann nicht selbst interpretieren, sich bei amazon durch die Daten arbeiten und zählen, wie viele Bücher es von jemand gibt.

Wenn es nichts vorgefertigtes findet, fantasiert es sich den größten Sch€|$ zusammen.

Und das ist weit entfernt von künstlicher INTELLIGENZ.


 In memoriam Michael Szameit / Christian Weis / Alfred Kruse / Rico Gehrke                                         


#6 Gerd

Gerd

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 714 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Offenburg

Geschrieben vor 3 Minuten

Sicher, das klingt zumindest glaubwürdig. Ist aber trotzdem teilweise falsch, denn die Veröffentlichungsdaten von Der Nobelpreis und Ein König für Deutschland stimmen nicht.

 

Aber dass bei den heutigen KI-Modellen nicht wirklich von Intelligenz die Rede sein kann, und dass die Dinger frei drauflos fabulieren, ist doch eigentlich nichts Neues, oder?


Sudden moroseness. One hop too far.



Auch mit einem oder mehreren dieser Stichwörter versehen: KI, AI, Internet, Google, Suchmaschinen, Chat GPT

Besucher die dieses Thema lesen: 2

Mitglieder: 1, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0


    deval