Die erste Hälfte habe ich nun auch inkorporiert.
Hier kommen meine Notizen:
Die Redaktion: Editorial, Personalia, Impressum
Inhalt: SF gibt Raum für Spekulationen, regt zum Nachdenken an und hält der Gegenwart den Spiegel vor.
Fazit: So isses! Solide, klar, zeitlos gut.
„unsere Seite 3“: Kurt Vonnegut – Zitat
„History will teach us nothing; unless it will teach us nothing.“ Jawoll!
Aber das Medien-Zitat auf Seite 5 ist beängstigend aktuell und wahr.
Uwe Post: Blumen für Lisa-9 (I: Andreas Möller)
Inhalt: Timos Papa stellt der Familie eines abends Lisa-9 vor, eine Androidentochter. Ursprünglich als Therapie für seine Frau gekauft, entwickelt sich eine enge Beziehung zwischen Lisa-9 und Papa. Aber auch für Timo wird sie eine wichtige emotionale Stütze.
Fazit: Die alte Frage, ab wann Androiden Persönlichkeitsrechte haben (sollen), wird anhand einer Kleinfamilie unaufgeregt, aber umso facettenreicher verhandelt. Sehr schöne, bisweilen anrührende Story.
Möllers Illu ist mir zu plakativ, wenngleich sie gerade dadurch den grundlegenden Konflikt darstellt. Ist Papas Ähnlichkeit mit Kurt Vonnegut Absicht?
Johann Christian Lotter: Eva (I: Marek J. Sulewski)
Inhalt: Als Klaus mit seinem KI-unterstützten Auto des Typs Edison-6 zur Edison-Niederlassung fährt, um ihn gegen einen Edison-7 auszutauschen, zeigt KI Eva, zu welchen Gefühlen und Handlungen sie fähig ist.
Fazit: Rasant geschriebene, spannend-komische Glosse. Aber die Grundidee wurde schon zu oft ausgeschlachtet.
Sulewskis Edison-Werbeplakat ist hingegen postmodern und cool.
Marco Rauch: Die Quelle (I: Detlef Klewer)
Inhalt: In einer postapokalyptischen Welt ist die Zivilisation auf einen „Kampf wir gegen die anderen“ reduziert. Daniel erschießt eine fremde Frau, die sich dem Familienanwesen mit ihrem kleinen Sohn nähert. Aber den Jungen kann er nicht so einfach abknallen.
Fazit: Atmosphärisch dichte Story, man spürt das Mißtrauen und die eifersüchtige Wacht über die wenigen Ressourcen. Die Pointe lässt dem Lesy das Blut in den Adern gefrieren. Ein Highlight!
Klewers Illu sieht man an, dass sie aus diversen stock-Foto-Datenbanken zusammenkomponiert wurde. Das gelingt zu 80% hervorragend und gibt auch das Setting und Feeling der Story exzellent wieder. Aber ausgerechnet der Junge im Vordergrund erscheint wie ausgeschnitten und eingeklebt.
Alexa Rudolph: Die Welle (I: Gerd Frey)
Inhalt: Lehrer Frohwein fragt bei Jolina Internet-Wissen über Quallen ab. Genau diese Medusen spielen eine wichtige Rolle bei einer Riesenwelle/einem Tsunami.
Fazit: Zu unaufmerksam gelesen, zu wenig gemerkt, worum es ging. Ich sollte der Story eine zweite Chance geben.
Freys Illu vereint die Darstellung von Quallen mit einem japanischen Pastiche eines Tsunamis. Die Bleistiftzeichnung-Ästhetik gefällt.
Uwe Hermann: Der beste Roman aller Zeiten (I: Niklas Peter Robin Kappenstein)
Inhalt: Der Ich-Erzähler (IE) hat den besten Roman aller Zeiten geschrieben. Problem: Das glaubt ihm keiner, weil nur noch KI-erzeugte Werke als gelungen betrachtet werden. Da findet er einen Trick, mit dem er seine Robotron-KI dazu bringt zu behaupten, sie habe den Text geschrieben.
Fazit: Die Story hat den typischen Hermann-Humor und seinen gewohnt melan-cholischen und augenzwinkerischen Blick auf technische und soziale Auswüchse. Süß, niedlich, runder Plot, gut erzählt.
Kappensteins Bleistift(?)-Illu zeigt einen Roboter an einer Schreibmaschine. Wunderbar retro, aber total passend.
Andreas Eschbach: Driving Tomorrow (I: Mario Franke)
Inhalt: Ein KI-gesteuerter Bus entwickelt eine Bindung zu einem Fahrgast, einem früheren Busfahrer, und erfüllt dessen letzten Wunsch.
Fazit: Anrührende Vignette. Danke für den Nachdruck!
Attila Goele: Writing Tomorrow (I: Mario Franke)
Inhalt: Goele nutzt Eschbachs Template, um dessen Aussage auf moderne Autoren zu übertragen.
Fazit: Ja, ganz gelungen, knüpft inhaltlich gut an Uwe Hermanns Story an. Auch wenn es ein Eschbach-Abklatsch bleibt – die Gegenüberstellung der beiden Texte fand ich gelungen.
Frankes handwerklich hochwertige Illu vereint auf elegante Weise beide Texte.
to be continued
Gruß
Ralf
Bearbeitet von ShockWaveRider, 26 April 2025 - 13:22.