Zum Inhalt wechseln


Foto

Vision von Deutschlands Zukunft


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
7 Antworten in diesem Thema

#1 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.265 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 11 Oktober 2025 - 15:11

Klimawandel, Krieg, Autoritarismus - 2025 fällt vielen die Hoffnung auf eine bessere Welt schwer. Doch es gibt viele Ansätze, aus denen sich schon in 20 Jahren echte Lösungen entwickeln könnte.

Vision von Deutschlands Zukunft: Wie 2045 nicht alles perfekt, aber doch anders ist - n-tv.de



#2 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 07:53

Ein große Frage war ja immer, der Unterschied Stadt und Land. Kann man in der Stadt was erreichen? Wir haben damals im Studium der Umweltwissenschaft mit "Stadt-Ökologie" von Support und Witzig (Hrsg.) gearbeitet. Man müsste mal sehen, wie sich die Konzepte weiterentwickelt haben.

Bearbeitet von Michael Tillmann, 12 Oktober 2025 - 07:55.


#3 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.265 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 08:22

Ich kann mich noch an die Schule erinnern. Unser Erdkundelehrer referierte immer davon, es wird immer weiter betoniert und der Blick aus dem Klassenzimmer zeigte stattdessen grün, grün, grün.

Ja, es ist natürlich ein Unterschied zwischen Stadt und Land. Aber auf Facebook zeigen die immer schöne Bilder von Auszügen von Städten aus den 80ern und aktuell und da sieht man schon, was man auch in der Stadt machen kann. Vielleicht sogar machen muss. Gerade im Sommer ist ja eine  nicht begrünte betonierte Fläche in der Stadt sehr heiß.

Ich war unlängst nach Jahrzehnten wieder in Düsseldorf und die Stadt kam mir wie ein Relikt der Vergangenheit vor. Ich dachte immer, das wäre eine moderne reiche Stadt. Aber das ist ein reiner Betonklotz. Nirgendwo grün, nur hohe Häuser und sehr viel Verkehr. Das ganze wirkte nicht sehr lebenswert.



#4 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 08:43

Mein Klimatologie Professor forschte intensiv mit Fassadenbegrünung. Oft scheiterte das an ganz trivialen Gründen: 1) Hausbesitzer, die Angst hatten, die Wurzeln könnten das Mauerwerk beschäftigen 2) Spinnenphobie.
Dabei ist Efeu und Co. viel effizienter im Vergleich zu Styropor und Co.

Bearbeitet von Michael Tillmann, 12 Oktober 2025 - 08:44.


#5 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.265 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 10:41

Wann war das?

 

Du wirst lachen. Bei uns im Ort habe zwei Häuser eine Efeu Dämmung. Während es bei dem einen nach Verfall aussieht, wirkt das andere so geplant.



#6 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 12:15

Das müsste so um die Jahrtausendwende gewesen sein, daß ich Klimatologie Vorlesungen gehört hatte.

#7 Dreamer

Dreamer

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 111 Beiträge

Geschrieben 12 Oktober 2025 - 16:01

Ich war unlängst nach Jahrzehnten wieder in Düsseldorf und die Stadt kam mir wie ein Relikt der Vergangenheit vor. Ich dachte immer, das wäre eine moderne reiche Stadt. Aber das ist ein reiner Betonklotz. Nirgendwo grün, nur hohe Häuser und sehr viel Verkehr. Das ganze wirkte nicht sehr lebenswert.


Yep, die längste Theke der Welt und kein Bier zum draufstellen.

#8 Michael Tillmann

Michael Tillmann

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 174 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 13 Oktober 2025 - 08:20

Und die Städte werden in Zukunft noch weniger Geld für Projekte haben. Auch für Köln ist es zum Beispiel keine Kleinigkeit, wenn FORD tausende entlassen wird.


Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0