Tanith Lee (1947-2015) britische Autorin, die schon in den 70ern Goth war , als es noch keine solche grosse Bewegung war.
Ihr Veröffentlichungspektrum lässt sich heute als Science Fantasy oder reine Fantasy einordnen. Für Lee charakterisierend war allerdings ,
das sie „typische“ Elemente eines Genres oft in ein anderes verpflanzte. So setzte sie mit ungewöhnlichen Ideen Kontrapunkte darüber hinaus
und erweiterte das Genre.
Ihr Haupthema war die ethische und sexuelle Selbstfindung einer heranwachsenden Figur in eine unbeständige Welt, die diese selbst
– oft durch Verzicht – dann auf vielfältige Weise gestaltete. Lee hat ihre verschiedenen Einzelwerke und Serien allerdings nie zu einem gemeinsamen
Universum zusammengefügt.
Für ihr Lebenswerk erhielt sie 2013 den World Fantasy Award und posthum 2024 den SFWA Infinity Award.
Eines der ihr Haupthema am besten charakterisierenden Fantasy-Werke (aber erstaunlich weniger bekannt) ist „Kill the Dead“ (dt. Das Lied des Exorzisten )
aus 1980 , der Nominierungen für die bedeutensten Awards bekam (LOCUS, BFS, Balrog). Er ist zwar das Sequel in der Sabella-Duology
„Sabella, or The Blood Stone“ aus 1980, ist aber ein selbständiger Einzelband.
Der Roman handelt von dem berüchtigten und ungeliebten Geisterjäger Carl Dro, in einerr vordegründig typischen mittelalterlichen Fantasy-Welt .Geister gelten hier als real
und die Menschen halten an ihnen fest, weil sie zu Lebzeiten eine Bindung zu ihnen hatten - trotz sich die Geister (im übrigen oft wirklich ‚coole‘ Typen) vampirisch
von der Lebenskraft der Lebenden ernähren. Also zieht der Geisterjäger durch die Gegend und treibt diese Geister, gegen den Willen der Lebenden, aus.
So wird Dro allgemein verachtet und misstraut. Dro trifft Pearl, einen Minnesänger, mit dem sein Schicksal verflochten ist, insbesondere durch einen bestimmten Geist Pearl's,
den Dro beseitigen will. Statt in typische Genreklischees zu verfallen, beleuchtet Lee nun die Hintergrundgeschichte von Carl Dro und die des Minnesängers.
Heraus kommt eine unglaublich schöne, melancholische, düstere und bedeutungsvolle Untersuchung dieser beiden Charaktere, die durch Ereignisse,
die ihnen in der Kindheit widerfahren sind, gebrochen wurden.
Lee hat hier eine Geschichte vorgelegt , die sich mit der emotionalen Bindung der Menschen an ihre eigene Kindheit befasst und mit dem Erbe der Trauma aus ihrer Jugend
– und gibt dem Fantasy Roman den Lee-typischen Tiefgang.
Referenz isfdb
-
Kill the Dead (1980)
-
Translation: Das Lied des Exorzisten [German] (1983)
-
Bearbeitet von head_in_the_clouds, Heute, 13:03.