g. b. corner schrieb am 26 Aug 2005, 11:17:
weshalb übrigend ausgerechnet "urtheum"? die form hängt doch davon ab, wie überhaupt der lateinische nominativ sein soll, also z.b.
urt (bzw. urs) - urtis (f. oder m.) (die lateiner hatten wohl kein "th") oder
urtes - urtei (wahrscheinl. f.)
oder, wenn man tatsächlich von "urthus" ausgeht:
urthus - urthus (wahrscheinl. m.) oder
urthus - urthi (m.)
oder wahrscheinlich kann man sich noch alles mögliche ausdenken - ich war immer miserabel in der schule
georg
Grammatikalisch ist alles völlig richtig, was du sagst, Georg. Aber der "richtige" Lateiner würde natürlich vom Substantiv das entsprechende Adjektiv bilden, also Urtheus, -a, -um, also hier "Lexicon Urtheum". Daher gibt es z.B. ein Lexicon medicum, Germanicum oder Ovidianum etc., aber kein Lexicon medicinae, Germanorum oder Ovidii. Es ist also eher ein stilistischer Fehler (wobei Lexicon Urthus auch schon von der Deklination völlig daneben ist).
Nessuno
PS.: Was mich viel mehr interessieren würde: Wolfe hat ja zum Lexicon Urthus ein Vorwort geschrieben. Und ich bin sicher, dass er so viel Latein kann, um diesen Fehler zu merken. Ob er den armen Michael da mit einer gewissen Absicht ins Messer laufen ließ?