Zum Inhalt wechseln


Foto

Stephen Baxter


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
15 Antworten in diesem Thema

#1 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 06 Januar 2005 - 13:31

SB ist meiner Meinung nach der bedeutendste SF-Autor seit Asimov. Mit dem Xeelee-Zyklus hat er eines wichtigsten und visionärsten Werke der SF seit Foundation zustande gebracht. Er hat ein einmaliges Talent (Sein Naturwissenschaftlicher Hintergrund dürfte daran nicht ganz unschuldig sein) die Grenzbereiche der Physik mit spannender Unterhaltung zu kombinieren. Die bisherige Krönung war meiner Meinung anch die Zusammenarbeit mit ACC, "Das Licht ferner Tage", bis heute mein "All-Time-Favorit" in der SF. Im Februar kommt mit "Der Orden" endlich mal wieder ein Buch von ihm auf Deutsch heraus. Auf Englisch ist mit "Exultant" die Fortsetzung erschienen. Was meint ihr zu dem Autoren? Stümper? Genie? Wahnsinniger? Euer Lieblingsbuch von ihm, sein schlechtestes Werk? Hats irgendeiner hier schon geschafft, sein gesamtes Werk zu lesen? P.S. Guter Link zur Übersicht: http://www.fantastic...en_M_Baxter.htm

#2 Werner

Werner

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 364 Beiträge
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 06 Januar 2005 - 13:58

Bisher hab ich noch nicht allzuviel gelesen, das meiste liegt noch auf dem SUB.Aber was ich gelesen hab, hat mir recht gut gefallen.Es sind übrigens noch 2 weitere Bücher angekündigt.Für Mai: mit A.C. Clarke - Zeit-Odysse, Heyne 52037(das dürfte "Time's Eye" sein)und für August: Sternenkinder, Heyne 52101(könnte "Exultant" sein)

Bearbeitet von Werner, 06 Januar 2005 - 14:00.


#3 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 06 Januar 2005 - 14:48

;) :D Herrlich, das hatte ich noch gar nicht mitbekommen :P Hats du einen Link fürs Sommerprogramm von Heyne? Ich hab bisher nix gefunden. Edit: Habs gefunden, sind ja ein paar Nette Titel dabei http://www.randomhou..._vorschauen.jsp Aber was zum Teufel soll der neue "Time's Odyssey"-Zyklus mit der 2001-Reihe zu tun haben? Ich war irgendwie der Überzeugung, das seien Unterschiedliche Projekte?

Bearbeitet von Kopernikus, 06 Januar 2005 - 15:32.


#4 rockmysoul67

rockmysoul67

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.008 Beiträge

Geschrieben 06 Januar 2005 - 17:38

Ich habe so meine Mühe, Baxter richtig einzuordnen. Ein paar Bücher finde ich ganz toll, andere dagegen ziemlich schlecht. Manchmal denke ich "wow", manchmal denke ich "wie kann man bloss so schlecht schreiben". Manchmal denke ich "gut recherchiert", manchmal denke ich "was für ein Schwachsinn". Es gibt übrigens ein paar Baxter-Threads über seine Bücher im Forum: "Zeitschiffe" (der offizielle Nachfolger der "Zeitmaschine") findet man hier. Jener Thread ist noch recht kurz, aber wir besprechen hier, vom Baxters Roman ausgehend, das Thema der Zeitreisen. Auch im Lesezirkel haben wir uns an Baxter gewagt, wir besprachen den Roman "Evolution": Evolution (1. Hälfte) Evolution (2. Hälfte) Die nur auf Englisch erhältliche Mammutrilogie "Behemoth" (Longtusk Silverhair Icebones) wird in diesem Thread besprochen. Über seinen Multiversum-Zyklus (Zeit Raum Ursprung) kann man alles Mögliche hier erfahren.

#5 Torben Kneesch

Torben Kneesch

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 102 Beiträge
  • Wohnort:Glinde

Geschrieben 06 Januar 2005 - 17:46

Ich bin ein grosser Fan von Baxter, allerdings bin ich auch theoretischer Physiker. Bei "Time" habe ich mich schon gefragt, ob Nicht-Physiker das auch so geil finden.

#6 Dave

Dave

    Hamannaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.293 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 07 Januar 2005 - 17:42

Für mich sind die Bücher von Stephen Baxter wie Ü-Eier, da kann man schon einmal enttäuscht werden. Dennoch bewundere ich den Autor sehr, eine absolute Ausnahmeerscheinung.An erster Stelle stehen bei mir die ersten beiden Bände der Multiversum-Trilogie. An Dynamik und Ideenreichtum womöglich unübertroffen. Hardcore SF vom Allerfeinsten. Natürlich ist diese Turbo-Kompression nicht jedermanns Sache (Zu viele Noten, lieber Mozart).Dann würde ich sagen ‚Evolution’, ein außergewöhnliches Buch und stilistisch für mich bisher sein bester Roman. Der Xeelee-Zyklus, hmm...nicht unproblematisch.‚Das Floß’ löste bei mir eine seltsam melancholische Stimmung aus. Urwüchsig, unkonventionell, düster. Gravitationskräfte, die wie Mühlsteine auf einem lagern, künstliche Himmelskörper, unendlich trostlos aus Knochen und Haut zusammengefügt.Dann ‚Das Geflecht der Unendlichkeit’, äußerst anspruchsvoll, kraftvoll geschrieben, mit dem Baxter typischen Gigantismus.‚Ring’, wieder außergewöhnlicher Wurf, aber auch endlose Abschnitte über unsere etwas tumben Vorfahren (eines seiner Steckenpferde neben der Raketentechnik), die einfach entsetzlich sind.‚Flux’, mein persönliches Hassbuch von Baxter. Ackerbau und Viehzucht, Karren im Mist und fliegende Schweine. Für mich eines der schlechtesten Romane seit Menschengedenken.‚Vakuum Diagramme’, die Kurzgeschichtensammlung zum Xeelee-Zyklus. Einfach genial, was der Mann hier in Kurzform(en) zuwege bringt. Unbedingter Lesetipp. ‚Titan’ und ‚Mission Ares’, sehr dicke Bücher über sehr lange Missionen und sehr langatmig in der Ausführung. Abgesehen davon, dass Baxter einen mit der Raketentechnik in den Wahnsinn treibt (und ich bin technikinteressiert...), so muss er sich auch mit den zwischenmenschlichen Problemen auseinandersetzen, die bei einer handvoll Besatzungsmitgliedern auf engen Raum auftreten. Und mal ehrlich, Baxter ist ein Freak, der aus Langeweile Differentialgleichungen löst. Der Typ hat in der Schule bestimmt immer seinen Turnbeutel vergessen. Kurz, wenn er über filigrane menschliche Kommunikation schreibt, wird das ein Schuss in den Ofen. Für beide Romane würde ich sagen: durchwachsen.‚Anti-Eis’ steht ungelesen im Regal und ich wette einen beliebigen Geldbetrag darauf, dass es mir nicht gefallen wird. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass ich nie verstanden habe, was man an einem Alternativroman finden kann. ‚Das Licht ferner Tage’ ist auch noch ungelesen, es hat mich schlicht noch nicht gereizt.‚Zeitschiffe’, sehr dick, sehr zähflüssig. Fortsetzung der Zeitmaschine?Das ist so, als würde Yngwie Malmsteen ein Stück von den Beatles spielen...das geeeeht doch nicht *heul*

#7 Pogopuschel

Pogopuschel

    Temponaut

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.052 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 07 Januar 2005 - 18:28

Ich bin ein grosser Fan von Baxter, allerdings bin ich auch theoretischer Physiker. Bei "Time" habe ich mich schon gefragt, ob Nicht-Physiker das auch so geil finden.

"Zeit" ist bisher das einzige Buch daß ich von ihm gelesen haben. Ich fand das Buch ziemlich frustrierend, nicht weil es schlecht geschrieben ist, was es nicht ist. Sondern wegen der ultimativen Erkentniss, daß wir absolut alleine im Universum sind. Das ist doch die Hiobsbotschaft für alle SF-Fans. Deshalb werde ich auch keine weiteren Bände aus Baxters Multiversum-Reihe lesen. Denn das ja feststeht das die Menscheit ganz alleine ist, gibt es auch nichts mehr, was mich an der Reihe interresieren könnte. Gruß Markus

#8 Gast_Guest_*

Gast_Guest_*
  • Guests

Geschrieben 07 Januar 2005 - 18:44

Ich habe mir gerade die Inhaltsangaben zur "Raum", dem Nachfolger von "Zeit" durchgelesen und nehme das was ich oben gesagt habe wieder zurück. Könnte doch noch ganz interresant werden, das es ja keine Fortsetzung der Geschichte ist, sondern eine mögliche Alternative.

#9 Naglfar

Naglfar

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 107 Beiträge
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 07 Januar 2005 - 20:11

†šZeitschiffe†™, sehr dick, sehr zähflüssig. Fortsetzung der Zeitmaschine? Das ist so, als würde Yngwie Malmsteen ein Stück von den Beatles spielen...das geeeeht doch nicht *heul*

Ich habe sowohl das Original von Wells als auch Baxter's Fortsetztung hintereinander gelesen, und fand Baxter's Buch um Längen besser, auch wenn Wells Buch sich trotz seines Alters ganz gut gehalten hat. Eigentlich ist Zeitschiffe sogar das Buch, was mir am besten bei Baxter gefallen hat. Vom Xeelee Zyklus habe ich nur Floss (richtig schlecht, aber gute Idee), Das Geflecht der Unendlichkeit (genial) und Vakuum-Diagramme gelesen (auch genial). Sowohl Flux als auch beim nicht-Xeelee-Buch Titan habe ich nach etwas 100 Seiten abgebrochen. Anti-Eis fand ich ganz unterhaltsam, vor allem das Ende ist ziemlich gemein.

#10 Skydiver

Skydiver

    Schwebonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.155 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Spreeathen

Geschrieben 07 Januar 2005 - 22:06

"Das Floß" nette Story, düstere und trostlose Umgebung. Von der Länge her genau passent."Evolution" sehr gut. Irgendwo zwischen Sachbuch und Fiktion.

--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye

  • (Buch) gerade am lesen:Robert B Parker

#11 Pogopuschel

Pogopuschel

    Temponaut

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.052 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 09 Januar 2005 - 03:08

Ich habe mir gerade die Inhaltsangaben zur "Raum", dem Nachfolger von "Zeit" durchgelesen und nehme das was ich oben gesagt habe wieder zurück. Könnte doch noch ganz interresant werden, das es ja keine Fortsetzung der Geschichte ist, sondern eine mögliche Alternative.

Der Thread stammt von mir, da bin ich wohl ausgeloggt worden. Gruß Markus

#12 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 10 Januar 2005 - 00:06

Kleine Info für alle Baxter-Fans:"Der Orden" ist jetzt bei amazon lieferbar.... :rolleyes:

#13 leseratte007

leseratte007

    Nochkeinnaut

  • Mitglieder
  • 3 Beiträge

Geschrieben 10 Januar 2005 - 16:35

Hi Leute ,hab leider noch kein Stephen Baxter Buch gelesen aber mein Vater ist totaler Sci-Fi Freak und liest Stephen Baxter en masse , genau wie Isaac Asimov oder Arthur C. Clarke etc. LGleseratte007 :)

#14 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 12 Juli 2005 - 08:31

Und er schreibt und schreibt und schreibt und..... Mal ein Ausblick auf die nächsten 2 Jahre: Destiny's Children wird noch um 2 weitere Bände ergänzt: Transcendent (September 2005) Resplendent (September 2006) (Anthologie) Im Juni 2006 startet dann eine weitere Reihe, "Time's Tapestry", zunächst auf 4 Bände angelegt: Emperor (Juni 2006) Conqueror (Dezember 2006) Navigator (Juni 2007) Weaver (Dezember 2007) Handeln soll der Zyklus von "History Changing", sprich es wird wohl eine Kombination aus Zeitreise- und Parallelwelt-Roman sein. Quelle: http://www.themanifold.co.uk/index.php

#15 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 27 Januar 2006 - 15:27

2 new novels added to the bibliography The third novel in the Time Odyssey collaboration with Arthur C. Clarke, and a new young-adult novel are announced. Stephen Baxter has been in touch with The Manifold and updated us with news of 2 new novels due out in 2007. The first is the eagerly anticipated Firstborn, which will be the third book in the 'Time Odyssey' series. Firstborn will be the 4th novel that Stephen has co-written with 88-year old science fiction legend Arthur C. Clarke, and will be published by Gollancz in the UK and Del Rey in the US. Stephen also plans to write a young-adult novel named The H-Bomb Girl, to be published by Faber. Stephen's previous novels in the 'young-adult' category include the Mammoth trilogy. This means that there will now be 6 new novels out between now and the end of 2007, with Resplendent and Emperor out this year, and Conqueror and Navigator joining the 2 books mentioned above in 2007.

The Manifold Times Odyssey wird fortgesetzt, wenn das mal keine guten Neuigkeiten sind :bithday1:

#16 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.307 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 22 Juni 2007 - 09:27

Mal eine Frage an die Herren Experten: "Raft" ("Das Floß") ist ja erscheinungstechnisch der erste Band des Xeelee-Zyklus. Das Ende fand ich ziemlich offen, d.h. ich konnte mir damals vorstellen, dass es fortgesetzt wird.Nach Durchwühlen der englischen Wikipedia habe ich aber nicht den Eindruck, dass der Raft-Strang irgendwo fortgeschrieben wurde.Gibt es also einen Roman oder eine Kurzgeschichte, aus dem/der mehr über das Schicksal der Bewohner des Hochgravitationsuniversums zu entnehmen ist? Soweit ich verstanden habe, gibt es eine Szene am Ende irgendeines Buches, wo sich eine Raumschiffbesatzung für ein Paralleluniversum entscheiden kann und dabei das Raft-Universum "vermeidet". Gibt es andere Aufschlüsse über die Raft-Besatzung?
Liest gerade: Zafón - Der dunkle Wächter


Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0