Zum Inhalt wechseln


Foto
- - - - -

Hamilton: Pandoras Star


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
23 Antworten in diesem Thema

#1 Matthias

Matthias

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 905 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Gießen/Hessen

Geschrieben 10 Februar 2005 - 11:46

Der neue Roman von Peter Hamilton ist jetzt auch auf Englisch im Taschenbuchformat erschienen. Geplant ist eine Serie von insgesamt zwei Romanen. Der Nachfolgeband erscheint 2006. Mit Spannung wurde Hamiltons Roman erwartet. Es handelt sich thematisch wieder um eine Space Opera angesiedelt in einer nahen Zukunft mit relativ wenig Technikfortschritt. Im Gegensatz zu "Fallen Dragon" und "Night Dawn" (Armageddon) wird die Besiedelung des Weltraums diesmal durch stationäre Wurmlöcher vollzogen. Ein umfangreiches Buch von fast 1000 Seiten. Thema: Ein nahegelegenes Sternensystem verschwindet einfach, indem es durch eine Barriere abgeschirmt wird. Die Meinungen der internationalen Fachpresse waren überwiegend positiv, aber auch nicht euphorisch. Nach etwa 300 Seiten ein kleiner Zwischenbericht von mir. Hamiltons neuer Roman fesselt den Leser, wirkt aber sehr aufgebläht und zunächst unstrukturiert. Der Tech-Talk wurde sehr eingeschränkt und Hamilton nimmt sich sehr viel Zeit für Charakterentwicklungen und unterschiedliche Handlungsstränge. Der Roman eröffnet diesmal keine neuen Diskussionsräume und bietet (bis auf die Reisen durch Wurmlöcher mit Zügen) keine neuen Themen oder Inhalte. Dennoch ein (bisher) unterhaltsames, wenngleich langatmiges Lesevergnügen. http://www.amazon.de...7435943-4360062
Lieblingsautoren: Alastair Reynolds, R.C. Wilson, G. Benford

#2 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 25 November 2005 - 16:18

Ein kleiner Hinweis für diejenigen, die sich bisher noch nicht allzu intensiv mit dem Programm fürs neue Jahr auseinandergesetzt haben:

Bastei-Lübbe eröffnet das neue Jahr mit der deutschen Ausgabe:

Eingefügtes Bild

Der Stern der Pandora
Sprache: Deutsch
Broschiert - 650 Seiten - Lübbe
Erscheinungsdatum: Januar 2006
Auflage: 1
ISBN: 3404232909


Wir schreiben das Jahr 2380. Das intersolare Commonwealth, ein etwa 400 Lichtjahre durchmessendes Raumgebiet, birgt über 600 Welten. Sternenschiffe sind überflüssig geworden, denn die Planeten sind durch ein Netz aus Wurmlöchern miteinander verbunden. Am äußeren Rand des Commonwealth beobachtet ein Astronom das Unmögliche: Ein Stern verschwindet einfach - vom einen Moment auf den anderen. Da er zu weit vom nächsten Wurmloch entfernt liegt, wird eigens ein überlichtschnelles Schiff gebaut. Seine Mission: herauszufinden, ob das Phänomen eine Bedrohung darstellt. Bald stellt sich heraus, dass es nie eine größere Bedrohung für die Menschheit gab ... Auftakt einer neuen Saga von Peter F. Hamilton, dem Meister der Space-Opera.

---------------------------------------------

Und im April folgt dann auch schon gleich die Fortsetzung:


Eingefügtes Bild

Die Boten des Unheils
Sprache: Deutsch
Broschiert - 650 Seiten - Lübbe
Erscheinungsdatum: April 2006
Auflage: 1
ISBN: 3404232933

Kurzbeschreibung
Ein Raumschiff, die Second Chance, wird eigens für eine spezielle Mission gebaut: Es soll eine seltsame Barriere rings um ein Doppelsternsystem erforschen. Ein Kult mit dem Namen Die Wächter der Reinheit stellt sich der Mission entgegen. Die Mitglieder des Kults glauben, die menschliche Spezies werde von einem außerirdischen Wesen manipuliert, das die Mission für seine eigenen Zwecke missbrauchen will. Bradley Johansson, das Oberhaupt des Kults, will das verhindern. Er schleicht sich an Bord der Second Chance. Tausend Lichtjahre entfernt erwartet ihn etwas wahrhaft Unglaubliches: eine tödliche Entdeckung, die das Commonwealth zu zerreißen droht †¦ und die Menschheit noch dazu.

P.S.

Mal wieder ein dreister Fall von Cover-Recycling, das Cover der "Boten des Unheils" ziert auch die jüngste Auflage der "Frühen Foundation-Trilogie" von Asimov bei Heyne.... ;)

Bearbeitet von Kopernikus, 25 November 2005 - 16:20.


#3 Gast_Axel_*

Gast_Axel_*
  • Guests

Geschrieben 25 November 2005 - 16:31

Ich hab mir schon die englische Ausgabe besorgt.Das Cover von "Die Boten des Unheils" stammt nicht mal von Heynes Asimov Ausgabe. Es war schon auf David Brins "Heaven's Reach" bei Orbit.

#4 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 24 Dezember 2005 - 14:21

Hat eigentlich schon wer einen Blick in die deutsche Ausgabe geworfen? Aus irgendwelchen Gründen scheint sich dieses Buch zu verkaufen wie die sprichwörtlichen "warmen Semmeln", in sämtlichen Läden, in denen ich bisher war, ist der ausverkauft? :fun: Ich werde es dann wohl bei Gelgenheit bei Amazon bestellen, bin ja schon neugierig, was diesen Run ausgelöst hat.P.S.Apropos Amazon: Selbst da ist es auf Verkaufsrang 475. Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen SF-Roman gesehen zu haebn, der so hoch platziert gewesen ist.

#5 Rusch

Rusch

    Phantastonaut

  • FictionFantasy Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.652 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 25 Dezember 2005 - 15:59

Naja, der Armageddon Zyklus ist ja auch schon in der 7. oder 8. Auflage. Wie verhält sich das übrigens:Hamilton hat auf dem Worldcon gesagt, er habe den Commonwealth Zyklus auf insgesamt 6 Bände angelegt. Zuerst ein einzelner Roman, der aber nicht so toll sein soll, denn eben die zwei und dann drei weitere, die noch kommen werden.Wie ist das: Wurden die Romane gesplittet? Kann mir jemand mal angeben, was genau zum Zyklus gehört?

#6 Ulrich

Ulrich

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.742 Beiträge

Geschrieben 25 Dezember 2005 - 16:20

Wie verhält sich das übrigens:

Hamilton hat auf dem Worldcon gesagt, er habe den Commonwealth Zyklus auf insgesamt 6 Bände angelegt. Zuerst ein einzelner Roman, der aber nicht so toll sein soll, denn eben die zwei und dann drei weitere, die noch kommen werden.

Wie ist das: Wurden die Romane gesplittet? Kann mir jemand mal angeben, was genau zum Zyklus gehört?

Beitrag anzeigen

Commonwealth Universum
Misspent Youth (2002) (Der Dieb der Zeit : das zweite Leben des Jeff Baker)
Pandora's Star (2004) (dt. 2 Bände: Der Stern der Pandora, Die Boten des Unheils)
Judas Unchained (2005).
Void Trilogy (voraussichtlich 2007)

#7 Axel

Axel

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 290 Beiträge

Geschrieben 25 Dezember 2005 - 18:56

Wobei die Void-Trillogie noch weiter in der Zukunft angesiedelt sein soll.
Die Zukunft hat begonnen, wenn Geräte intelligent genug sind, um die Dummheit ihrer Nutzer auszugleichen.
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)

#8 Rusch

Rusch

    Phantastonaut

  • FictionFantasy Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.652 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 25 Dezember 2005 - 19:54

Wobei die Void-Trillogie noch weiter in der Zukunft angesiedelt sein soll.

Beitrag anzeigen

Stimmt, aber alles spielt im selben Universum.

Vielen Dank für die Auskunft. Ich werde mich wohl Mitte 2006 mit den Büchern beschäftigen, wenn das Ende in Sicht ist.

#9 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 25 Dezember 2005 - 21:30

Commonwealth Universum Misspent Youth (2002) (Der Dieb der Zeit : das zweite Leben des Jeff Baker) Pandora's Star (2004) (dt. 2 Bände: Der Stern der Pandora, Die Boten des Unheils) Judas Unchained (2005). Void Trilogy (voraussichtlich 2007)

Wie praktisch, das "Der Dieb der Zeit" ungelesen im Regal vor sich hinvergilbt, der wird gleich mal weiter nach oben auf die Leseliste gesetzt. http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/biggrin.png

#10 Rusch

Rusch

    Phantastonaut

  • FictionFantasy Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.652 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 26 Dezember 2005 - 00:15

Dieb der Zeit soll ja nicht so gut sein. Das sagt zumindest Florian Breitsameter, einer der größten Hamilton Fans, die ich kenne. Pandoras Star soll aber ihm zu Folge richtig gut sein. Was sind Eure Erfahrungen?

#11 Axel

Axel

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 290 Beiträge

Geschrieben 26 Dezember 2005 - 11:37

Ich hab bisher nur die ersten 50 Seiten von Pandora's Star geschaft und die waren recht zäh.
Die Zukunft hat begonnen, wenn Geräte intelligent genug sind, um die Dummheit ihrer Nutzer auszugleichen.
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)

#12 Gevo

Gevo

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 394 Beiträge

Geschrieben 20 Januar 2006 - 01:06

Eine Rezension von mir zu Hamiltons "Der Dieb der Zeit" findet Ihr hier: Besprechung Gevo

#13 Lucky Starr

Lucky Starr

    Bambinaut

  • Mitglieder
  • 9 Beiträge

Geschrieben 03 Februar 2006 - 22:28

hi, also ich bin gerade mit P.F. Hamiltonund seinem Pandora Star durch.--> Die Commonwealth Saga lässt sich(ebenso wie die der A-Zyklus) echt gut an.Viele Handlungsebenen/Personen und stetsSpannung und handwerklich gut gestrickt.Hat mich sehr an die A-Zyklus Bücher erinnert,was jedoch durchwegs positiv gemeint ist.--> Der Schluss des Buches macht einen(wenn auch auf nicht sehr subtile Weise) neugierigwie`s weitergeht. Hauptperson hab ich eigentlichkeine gefunden (weder der schrullige/selbstversesseneAstronom, noch der Captain der S.Chance, noch derOberterrorist und/oder sein C.o.T.C.). :P Mir hat`s sehr gefallen :(

#14 Gast_Michael Birke_*

Gast_Michael Birke_*
  • Guests

Geschrieben 20 Februar 2006 - 13:45

Ich habe das Buch gerade zu Ende gelesen.Cliffhanger par excellence... bis das Raumschiff, die "Second Chance", abhebt, ist das Buch schon fast am Ende.Es werden in der Zwischenzeit einige Fakts zum Commonwealth geliefert, eben erwähnte Nutzung und Erschaffung von Wurmlöchern zum Zweck interstellarer Reisen. Deshalb muss auch erst ein Raumschiff dieser Klasse gebaut werden, der Normalfall ist Bahnfahrt mitten durch ein Wurmloch auf einen anderen Planeten.Einige besondere Gruppen werden vorgestellt: Auf dem Planeten Far Away leben ähnlich schottischer Clans organisierte Menschen, die im Kampf gegen den "Starflyer" stehen. Dabei handelt es sich um eine Art Alien-Monster von Loch Ness, das angeblich das Commonwealth bzw. seine Regierung unterwandert hat. Die Clanner bereiten sich auf ihren übergroßen, genmodifizierten Streitrössern (charmant "Charlemagnes" genannt) auf den Kampf gegen den Starflyer vor.Zusammenhang zur Handlung um die "Dyson Sphäre", die "Pandoras Stern" (wenn ich mich richtig erinnere, wird er im Buch nie so genannt) umgibt:Sie vermuten, das der Starflyer hinter dem Aufbruch der Second Chance steht, und werden vermutlich in der Zukunft gehörig diese Mission verpfuschen.Interessant ist, das man diese Dyson Sphäre sofort als Bedrohung ansieht: Angriff einer Alien-Zivilisation auf eine andere, so nimmt man an. Interessant! Waren doch bisher alle Begegnungen mit Aliens durchweg friedlich, es wird von keinem Krieg oder anderen Konflikten berichtet.Insofern sehr verwunderlich. Gut rübergebracht hat Hamilton das sublime Gefühl der Bedrohung. Kein Mensch versteht die elfengleichen Silfen wirklich, sie wirken wie bekiffte Hippies/Treehugger. Der "High Angel" sammelt Informationen - und gibt keine heraus, SEHR verdächtig.Genügend Grund für Verschwörungtheorien aller Art... auch die Bewohner Far Aways fürchten sich zu Recht oder Unrecht vor dem angeblich überlebenden Alien, das im leeren Alienschiff "Marie Celeste" war. Gefunden hat man dort nichts.Die Übersetzung ist von Axel Merz. "Icewhale-Fleisch"... unübersetzte Eigennamen wie Starflyer und High Angel.Kostprobe: Schließlich war der Großteil der SIs der AI Smartware, dem Very Large Array, entsprungen, das die Konstruktio und den Betrieb der CST Wurmlochgeneratoren überwacht hatte, und eine Lösung war erforderlich. (...) also hatten Ozzie und Nigel mit den SIs verhandelt, bis sie Ersatz in Form von Restricted Intelligences, RIs, geschaffen hatten.Very Large Array... arrr...Nichts gegen Anglizismen oder unübersetzte Ausdrücke, wo es angebracht ist, aber das ist ein bißchen zu krude.Die Handlungsebene "Ice-Mord" bezieht sich auf einen Mord vor ca. 25 Jahren, man hat nicht nur gemordet, sondern auch den (Sony?) Memorystick gelöscht, so dass die Personen da sie zu faul für ein ordentliches Backup waren quasi einige Jahre ihres Lebens verloren haben. Bewusstseinsspeicherung a la Richard Morgan.Bezug zur Handlung auf der Second Chance ist mir nicht klar.Überhaupt bleibt sehr vieles offen: Cliffhanger bis zum Abwinken. Aber da die Serie ja auch 6 Bände ausgelegt ist, wird vielleicht noch einiges nachkommen.Das Ende ist verdammt gut. Der Anfang leider etwas laaaangweilig und braucht viel Zeit, das Commonwealth und seine Völker oberflächlich vorzustellen.Beim Armageddon-Zyklus hat er das besser hingekriegt. Da ging es gleich zur Sache.

#15 Gast_4ndre_*

Gast_4ndre_*
  • Guests

Geschrieben 20 Februar 2006 - 21:33

Very Large Array ist , glaube ich, ein Begriff aus der Wissenschaft-das ist doch so ein Netz von vielen Teleskopen, glaube ich, existiret auch wirklich und heisst ganz offiziell so. Ich meine, Volkswagen heisst ja im Englishen auch nicht PeoplesCart oder Ähnlich :help:

#16 newtype

newtype

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 33 Beiträge

Geschrieben 21 Februar 2006 - 21:49

VLA kommt zwar aus der Astronomie aber frei übersetzt heiß es ja nur "sehr große Reihe"Was in diesem Fall einfach heißt, eine große Ansammlung an Computerkapazität in der die AI lebt aus der die RI (künstlich "verdummte" SI) vorgehen die die Menschen benutzen.Die Ai wiederum ist aus verschiedenen SI (Echte künstliche Intelligenzen nicht von Menschen zu unterscheiden) die früher erschaffen wurden zusammengesetzt also quasi ein "Kollektiv" von künstlichen Intelligenzen. Geschah übrigens auf Wunsch der einzelnen SI dieser Zusammenschluß.Also ist die AI eine sehr große Reihe von SI :angry: ein Very Large Array.

Bearbeitet von newtype, 21 Februar 2006 - 21:50.

Auch das schlechteste Buch hat seine gute Seite: die letzte! (John James Osborne)

#17 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 26 Februar 2006 - 13:33

Eine Rezension von mir zu Hamiltons "Der Dieb der Zeit" findet Ihr hier:
Besprechung

Gevo

Beitrag anzeigen

Hier auch: http://www.scifinet....l=dieb der zeit

Hat mich wirklich gewundert, dass die Beschwerden über dieses Traktat so knapp ausfielen. "Armageddon-Zyklus" hin oder her, ein Schriftsteller, der so einen Mist vorlegt, muss sich in meinen Augen erneut beweisen.

Grüße

Holger
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#18 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 26 Februar 2006 - 13:39

In einem Anflug von Wahn habe ich mir via fantasyguide.de ein Rezensionsexemplar gesichert, im Moment schreibe ich die Rezi. Ist mein erster Hamilton (und mein letzter), der Ruf eilt ihm ja voraus. Kurz gesagt: ich bin ziemlich enttäuscht und weiß nicht, was an Hamilton gut sein sein. An "der Stern der Pandora" finde ich nichts lobenswertes. Er hat ganz sicher nicht die erwartete Qualität (wie auch immer das aussehen soll).

#19 Gast_Michael Birke_*

Gast_Michael Birke_*
  • Guests

Geschrieben 28 Februar 2006 - 15:22

Der zweite Teil "Judas Unchained" (oder war es unleashed, egal) bzw. "Boten des Unheils" soll wesentlich mehr Tempo bieten als Pandora's Stern.Kurz gesagt, es geht richtig zur Sache. Das Starflyer-Komplott entpuppt sich nicht nur als Hirngespinst, sondern es ist etwas dran.Von der Art her soll das Buch ein Gegensatz zu Pandora wie Tag und Nacht sein, da ich Pandora nicht wirklich prickelnd fand, hoffe ich also das beste.

#20 Axel

Axel

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 290 Beiträge

Geschrieben 28 Februar 2006 - 16:38

MAn sollte bedenken, dass es sich bei "Der Stern der Pandora" um die erste Hälfte des ersten Buches einer Duologie handelt. Es ist also nicht mehr als die Ausgangsposition. Ähnlich war es ja schon beim Armageddo-Zyklos. Da war im ersten Band auch noch nichts los. Man sollte das Buch nicht allein Beurteilen, sondern zumindest die Zweite Hälfte des ersten englischen Buches (bzw. das zweite Buch im deutschen) lesen, um sich ein richtiges Urteil erlauben zu können.

Bearbeitet von Axel, 28 Februar 2006 - 16:39.

Die Zukunft hat begonnen, wenn Geräte intelligent genug sind, um die Dummheit ihrer Nutzer auszugleichen.
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)

#21 Axel

Axel

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 290 Beiträge

Geschrieben 23 Juni 2006 - 13:00

So, da will ich den Thread mal wieder ausgraben. Das Buch (englisch, daher die ersten beiden deutschen Bücher) hab ich recht schnell verschlungen und mit hat mir besser gefallen, als die ersten beiden A-Zyklus Bücher (deutsch, d.h. das erste englische Buch des A-Zyklus). Der zweite Teil ist bestellt. Leider ist Hamliton diesmal etwas ideenlos. Ein wirklicher Fortschritt ist der Verzicht auf die im A-Zyklus so störenden Sexszenen. :) Das Universum ist insgesammt positiver und der verzicht auf irgendwelche metaphysischen Elemente sorgt dafür, dass es eher meinem Geschmack entspricht.Und das mit dem angesprochenen Cliffhanger kann man fast schon wörtlich nehmen. :DAch ja: Eine komplette Rezi hab ich in meinem Blog (übrigens meine umfangreichste, was bei dem Buch nicht wirklich überrascht)

Bearbeitet von Axel, 23 Juni 2006 - 13:01.

Die Zukunft hat begonnen, wenn Geräte intelligent genug sind, um die Dummheit ihrer Nutzer auszugleichen.
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)

#22 Stefan9

Stefan9

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.178 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Herten / Westfalen

Geschrieben 06 Oktober 2006 - 18:56

"Armageddon-Zyklus" hin oder her, ein Schriftsteller, der so einen Mist vorlegt, muss sich in meinen Augen erneut beweisen. Grüße Holger

Gib ihm noch eine Chance Holger.Der erste Teil war zugegebener Maßen nicht so toll.Eigentlich hab ich nur weitergelesen, weil mich die Silfengeschichte (Ozzie und Orion auf den Traumpfaden)gefesselt hat.Aber der zweite Band nimmt endlich Fahrt auf und nach 248 Seiten(hoffentlich bleibt s so furios)werd ich noch zum Hamilton Fan.Sicher gibt s auch hier Längen und er ist in dem ein oder anderem Erzählstrang zu minutiös (gähn),aber es gibt auch Kapitel, die ich in einem Rutsch einfach weiterlesen musste.Leider darf ich jetzt nicht zu viel verraten..... Grüsse an die SF Gemeinde

------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------

 

In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer

 

Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen. 

 

"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min

https://www.youtube....h?v=3mnB5Q5Hay4

  • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
  • • (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage

#23 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 15 Oktober 2006 - 17:56

Ein wenig OT: Peter F. Hamilton ist unter die Blogger gegangen. Im ersten Eintrag verraet er, dass es am ersten Band einer neuen Trilogie arbeitet (The Void trilogy), die 1500 Jahre nach dem Ende von "Judas Unchained" spielt.

#24 Axel

Axel

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 290 Beiträge

Geschrieben 15 Oktober 2006 - 18:10

Das er an diesen Büchern arbeitet ist nichts wirklich neues. Dafür gibt es ein paar neue Infos, wie die Timeline der Ereignisse nach Judas Unchained.
Die Zukunft hat begonnen, wenn Geräte intelligent genug sind, um die Dummheit ihrer Nutzer auszugleichen.
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)


Besucher die dieses Thema lesen: 2

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0