Zum Inhalt wechseln


Foto

Euer Buch für eine einsame Raumstation


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
21 Antworten in diesem Thema

#1 Sullivan

Sullivan

    Autarchonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.616 Beiträge
  • Wohnort:Klagenfurt

Geschrieben 25 Mai 2005 - 13:48

Was bietet sich für den 1000. Beitrag besser an als ein eigener Thread. :)

Stellt euch vor, ihr lebt auf einer Raumstation à la Gateway. Der Bibliotheksroboter gestattet euch, ein einziges SF Buch auszuwählen für die nächsten 42 Monate. Wenn ihr ihn bestecht, drückt er auch ein Auge zu bei einem Mehrteiler.

Welches Buch würdet ihr nehmen?

Meine Wahl ist einfach, vom Wiederlesenswert sind im Moment die Books of the New Sun von Gene Wolfe unschlagbar.

Sullivan

#2 Rusch

Rusch

    Phantastonaut

  • FictionFantasy Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.652 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 25 Mai 2005 - 13:51

Hmmmmm, vielleicht die Sternentagebücher von Lem. Aber ein Buch wäre viel zu wenig.

#3 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 25 Mai 2005 - 14:03

Was bietet sich für den 1000. Beitrag besser an als ein eigener Thread.

Gegenfrage: Was bietet sich für den 2000. Beitrag besser an, als die Antwort auf Deinen Thread?

:)

Ich würde Schätzings Schwarm mitnehmen (und tunlichst den Genuß von Krustentieren vermeiden).

Grüße

H2000lger
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#4 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 25 Mai 2005 - 15:58

Um ehrlich zu sein einen Klassiker:Heleconia-TrillogieDie ist für mich unerschöpflich.GrußThomasPS: übrigens Glückwunsch zu euren "Jubiläen".

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#5 Jueps

Jueps

    Klabauternaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.778 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt
  • Wohnort:Montauk

Geschrieben 25 Mai 2005 - 16:51

Definitiv "Säulen der Erde". Und dann 42 Monate lang jede einzelne Seite genießen.

Oder "Der Herr der Ringe", bei so viel zeit wäre ich ja glatt gezwungen, mich DA reinzufitzen. ;)

Nay, lieber Follett.

»Ich bin nicht besonders helle, und es dauert ein bißchen, bis ich etwas kapiere. Aber wenn du mir Zeit läßt, dann werde ich lernen, dich besser zu verstehen als irgend jemand sonst auf der Welt.«


#6 Dave

Dave

    Hamannaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.293 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 25 Mai 2005 - 17:26

Vielleicht sollte man eine Lektüre einpacken, die man noch nicht gelesen hat?
Wäre aber ein riskantes Unternehmen.

Ich denke, ich würde die Multiversum-Trilogie von Stephen Baxter mitnehmen, weil sie so vielschichtig und ergiebig ist.
Gekritzelte Notizen und Zwiegespräche kämen da nicht zu kurz.


Übrigens würde ich es mir bei einer CD deutlich einfacher machen:
Glenn Goulds Einspielung der Goldberg Variationen. Das ist buchstäblich ein klangliches Universum...

;)

#7 Skydiver

Skydiver

    Schwebonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.155 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Spreeathen

Geschrieben 25 Mai 2005 - 18:35

42 Monate ;) :D Perry Rhodan Band 1 bis 100000 ;) :lookaround: Nicht ganz ernst gemeit...hi hi... :lookaround:

--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye

  • (Buch) gerade am lesen:Robert B Parker

#8 Mystique

Mystique

    Hauptsachenaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 43 Beiträge

Geschrieben 25 Mai 2005 - 18:51

Per Anhalter durch die Galaxis + all die dazugehörigen Fortsetzungen, vll. würde ich in der langen Zeit dann endlich hinter den Sinn einiger dieser furchtbar verschachtelten Nebensätze steigen.Oder dann vll. doch "Der Kreis der Dämmerung" von Ralf Isau, dass sind zusammengenommen wenigstens um die 4000 Seiten...macht immerhin ca. 95 Seiten pro Monat *schauder

#9 Darnok

Darnok

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 254 Beiträge
  • Wohnort:Dresden

Geschrieben 25 Mai 2005 - 19:53

Irgendetwas Langes, das ich noch nicht kenne, von dem ich aber überzeugt bin, dass es mich interessiert.Aber im Bereich SF fällt mir da im Moment nichts ein. Vielleicht gibt einem der Robo auch Papier und Stift wenn man lieb fragt?Dann käme man vielleicht mal dazu selber was zu schreiben.

#10 Ronni

Ronni

    Kürbisnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.133 Beiträge
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 25 Mai 2005 - 22:01

Einen 24bändigen Brockhaus ;) Wenn der Roboter sich da quer stellt, würde ich über eine Cordwainer-Smith-Gesamtausgabe Verhandlungen aufnehmen. Alternativ würde der Dune-Zyklus noch gehen, weil ich den so langweilig finde, daß ich ihn wahrscheinlich nur unter solchen Bedingen durchlesen werde.Gruß Ronni
Die Schlauheit des Fuchses basiert zu 90% auf der Dummheit der Hühner.

epilog.de

#11 ANUBIS

ANUBIS

    Bibliophilus Maximus

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.401 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wien/Pagadian City

Geschrieben 26 Mai 2005 - 00:40

Hmmm..Asimovs " Meine Freunde die Roboter "Quasi als Lehrbuch...vielleicht kann ich mit der Asimovschen Logik dann dem Robi mehrere Bücher aus den Rippen leiern ;) Greetz
" Der erste Trank aus dem Becher der Naturwissenschaften macht atheistisch; aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott "

Werner Heisenberg,Atomphysiker
  • (Buch) gerade am lesen:Der Totenerwecker von Wrath James Wright
  • (Buch) als nächstes geplant:???
  • • (Film) als nächstes geplant: ???
  • • (Film) Neuerwerbung: EUREKA-Season 5

#12 Gerd

Gerd

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 657 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Offenburg

Geschrieben 26 Mai 2005 - 13:24

Hmm ...Wenn ich das "SF" im Ausgangsposting "überlese", dann könnte ich mir Neil Gaimans "Sandman" vorstellen - um endlich einmal allen Anspielungen & Querverweisen in Ruhe zu folgen.Oder auch den Wolfe - "The Book of the New Sun" muss man eigentlich mehr als einmal lesen.Oder Ayn Rands "Atlas Shrugged" - weil ich es unter o.g. Umständen in gaaanz kleinen Dosen lesen könnte, und mir dann vielleicht nicht ganz so schlecht würde (und ich es auch wirklich bis zum -Ende- schaffen könnte).Oder die VIE - wenn das eine Möglichkeit wäre, an sie ranzukommen ...Aber am wahrscheinlichten wäre wohl Simmons' Hyperion-Cantos (incl. der Endymion-Bände - die gehören schließlich dazu), weil ich den wirklich gerne noch ein zweites Mal lesen würde und dann endlich mal Zeit dazu hätte ...GrüßeGerd (wie häufig eher unentschlossen ;) )
Sudden moroseness. One hop too far.

#13 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 Beiträge

Geschrieben 26 Mai 2005 - 13:50

Oder auch den Wolfe - "The Book of the New Sun" muss man eigentlich mehr als einmal lesen.

Da muss ich mich wohl zur selben Raumstation wie Sulllivan und Gerd abkommandieren lassen ... Falls das nicht geht, dann kommt wohl nur eines in Frage: 42 Monate reichen gerade für Arno Schmidts "Zettel´s Traum". Pro Tag eine Seite, das müsste doch zu machen sein ... (und bitte keine Diskussion darüber, dass ZT keine SF sei, ist es nämlich doch ...) Nessuno

#14 Konrad

Konrad

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.297 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 27 Mai 2005 - 10:01

[Falls das nicht geht, dann kommt wohl nur eines in Frage: 42 Monate reichen gerade für Arno Schmidts "Zettel´s Traum". Pro Tag eine Seite, das müsste doch zu machen sein ...  (und bitte keine Diskussion darüber, dass ZT keine SF sei, ist es nämlich doch ...)

Und in Schwerelosigkeit könnte man das Ding auch im Originalformat handhaben, ohne vorher ein Bodybuilding-Kursus absolviert zu haben. :huh: Ich fürchte nur, ohne eine kleine Handbibliothek der Weltliteratur wirst du bei der Interpretation wohl nicht die reine Freude haben. ;) Bei Dave's ähem. Bachs Goldberg Variationen wäre ich auch sofort mit dabei. Hmm, was für ein SF-Buch könnte dazu passen ? Vielleicht Olaf Stapledons "Star Maker". Gruß, Konrad

#15 Gallagher

Gallagher

    TI 29501

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.181 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 27 Mai 2005 - 10:16

Hmm... vielleicht den "Dune"-Zyklus. Ist fast 20 Jahre her, daß ich den gelesen habe. Aber diesmal im Original.Wenn was anderes als SF erlaubt wäre, könnte ich es dann endlich schaffen, mal "Lord of the Rings" zu Ende zu lesen...
  • (Buch) als nächstes geplant:Asterix und der Greif
  • • (Buch) Neuerwerbung: Köln auf den Zweiten Blick
  • • (Film) gerade gesehen: Black Widow
  • • (Film) als nächstes geplant: No time to die

#16 g. b. corner

g. b. corner

    Ufonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 74 Beiträge
  • Wohnort:Innsbruck

Geschrieben 27 Mai 2005 - 15:42

müsste natürlich ein buch sein, dass mit dem wiederlesen gewinnt.das "buch der neuen sonne" ist natürlich ein solches, käme auf jeden fall in die engere wahl (oder vielleicht gleich der gesamte briah-zyklus?). im prinzip blickt man bei keinem wolfe-buch beim ersten mal durch!robinson's mars-trilogie fällt für mich auch unter die kategorie - am öftesten habe ich daraus bisher "Green Mars" gelesen ..."Canopus in Argos" von der lessing war anfangs keiner meiner favoriten, beim wiederlesen (am öftesten bisher: "Shikasta" und die hochzeiten) haben mich die bücher aber sehr für sich eingenommenwenn man von der SF weggeht: der herr der ringe (mein meistgelesenes buch)und wenn man von der prosa weggeht: die gesammelten gedichte von Emily Dickinsonaber EINES aus denen auswählen müssen und die anderen zuhause lassen? da verzichte ich doch lieber auf die raumstation, aber echt!georg

#17 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 01 Juni 2005 - 13:43

Wenn ich frei waehlen duerfte, waere es wohl Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". Wenn der Roboter nach Bestechung auch eine Werkausgabe zuliesse, ich fuer die Zeit auf der Raumstation bezahlt werden wuerde und sonst keine Ausgaben haette, wuerde ich allerdings zu H.P. Lovecrafts "Gesammelte Werke" aus der Edition Phantasia tendieren. Ansonsten wuerde ich Neal Stephensons Barock-Zylus nehmen.Morn

#18 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.388 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 01 Juni 2005 - 17:49

Wenn ich frei waehlen duerfte, waere es wohl Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit".

Boah! Weil diese Proust-Bände so endlos lang sind, habe ich mal im Frust eine meiner ersten KURZgeschichten so genannt... ;)

Lustiger Thread! Es scheinen ja viele von uns Serien mit nehmen zu wollen, die sie eigentlich nicht mögen (dass Ronni Dune nicht mag, ist ein schmerzliches Beispiel ;)); für mich müsste es schon etwas sein, was ich (voraussichtlich) mag. Doch!

Wenn es was Neues sein darf: Ilium von Simmons, jetzt wo ich Hyperion geschafft habe, und ziemlich lesenswert fand.

Wenn es nur etwas bereits Gelesenes sein darf, würde ich mir noch mal die Pentalogie The Once and Future King von White vornehmen. (Ach so, das ist eher allegorische Fantasy. Na ja, zu spät - die Fähre hat bereits abgehoben...)

P.S.: Viel Glück an Ko-Mod zur Tausendundersten Nacht an der Board-Beitrags-Eingabemaske - jetzt dreht die Fantasie erst richtig durch, oder? ;)

Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 01 Juni 2005 - 17:50.

/KB

Yay! SF-Dialog Mitte Juni...
'König': Was war diese andere Frage noch, Abner?

Raddampfer-Eigner: Ich werde diese Sache [um dir zu helfen] nicht alleine angehen. Ich erzähl' das zusätzlich noch...

'Killer-Queen': (ruckartig dem  'König' zugewandt) Nein! Dieser eine war schon schlimm genug, wir dürfen ihm nicht erlauben das noch weiter zu verbreiten. Sie werden uns umbringen.

Raddampfer-Eigner: Die Hölle nochmal, mam'selle, hatte nicht vor irgend 'ne Anzeige in den True Delta zu setzen deswegen, capiche?

(2 vermeintliche Vampire vs. ob deren wahren Wesen schlimm erschrockenen - aber robusten - bisherigen Geschäftspartner, grob übersetzt aus Fevre Dream, im Bantam-Books-Verlag, Sn. 221 & 222, by Martin)


#19 J-Tull

J-Tull

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 34 Beiträge
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 07 Juni 2005 - 21:46

hmmm...vermutlich ein leeres buch mit einem haufen kugelschreiber :lol:ansonsten: eines jener wälzer, die ich wegen der verdammten schule nie lesen kann. konkret: Die Hyperion-Gesänge, Die Neuromancer-Trilogie, Die Valis-Trilogie.wenns auch Non-SF sein kann, so würden meine Augen zu "Les Fleurs du Mal" von Baudelaire oder "Entweder-Oder" von Kierkegaard schielen.
"...and everything under the sun is in tune, but the sun is eclipsed by the moon..."

#20 molosovsky

molosovsky

    Phantastik-Fachdepp

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.172 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Ffm

Geschrieben 07 Juni 2005 - 23:26

Was für ne Frage, Sullivan!Wirklich entscheiden kann ich mich auch nicht.Auf jeden Fall mach ich bei der J.S. Bach-Fraktion mit, nur daß ich statt der »Goldberg Variationen« ehr zur »Kunst der Fuge« (z.B. vom Loki Blockflotenensemble) oder den Sonaten für Violoncello solo greifen würde.Beim Gedankenspiel stromerte ich zwischen diesen Kandidaten:Humbolds »Kosmos«, Dave Sims »Cerebus«, Joyces »Finnegans Wake«. -- Ja, auch ich hab an »Zettels Traum« von Schmidt, und sogar an »Auf der Suche nach der verlohrenen Zeit« von Proust gedacht.Aber wenn ich daran denke, mich diese ganzen langen Monate schön langsam an den ein oder anderen dieser doch arg exzentrischen Herren zu *vergiften* †¦ ich weiß nicht.Meine pragmatischste Lösung: Die Märchen aus 1001 Nacht, in der englischen Ausgabe »Arabian Nights« von Sir Richard Burton. SF-bezogen im weiteren Sinne: Edward Gibbon oder Theodor Mommen mit ihren volumenreichen Werken über Aufstieg und Untergang des Römischen Reiches (Steinbruch und Humus des SF-Topos »Galaktische Imperien«). -- Halt stopp: vielleicht doch »Die Insel Felsenburg«.SF-bezogen im engeren Sinn (und ein Buch/Werk IST zuwenig): Der Jerry Cornelius-Zyklus von Moorcock.Hach. Immer diese Kompromisse.GrüßeAlex / molosovsky

MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.

Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.

Mehr Gesabbel von mir gibts in der molochronik

••• G+ ••• twitter ••• Goodreads ••• flickr ••• flattr •••


#21 Sullivan

Sullivan

    Autarchonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.616 Beiträge
  • Wohnort:Klagenfurt

Geschrieben 08 Juni 2005 - 09:35

Vielen Dank an alle Teilnehmer, da sind ja eine Menge Vorschläge zusammengekommen. Eine Frage habe ich noch an Alex:

Meine pragmatischste Lösung: Die Märchen aus 1001 Nacht, in der englischen Ausgabe »Arabian Nights« von Sir Richard Burton.

Wieso die englische Ausgabe, ist sie schöner als die dt. Übersetzung(en)? @yippie:

P.S.: Viel Glück an Ko-Mod zur Tausendundersten Nacht an der Board-Beitrags-Eingabemaske - jetzt dreht die Fantasie erst richtig durch, oder?

Genau, ich merke schon den negativen Einfluss von euch. :ph34r: Dafür habe ich im Moment soviel Spaß wie schon lange nicht mehr an der SF, selbst wenn ein Buch meinen Geschmack nicht trifft. Sullivan

#22 molosovsky

molosovsky

    Phantastik-Fachdepp

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.172 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Ffm

Geschrieben 08 Juni 2005 - 10:17

Naja, die deutsche Ausgabe kenn ich halt schon besser. Burton ist außerdem (angeblich) auch nicht ganz so heikel wie Enno Littmann wegen der Erotik.GrüßeAlex / m.

MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.

Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.

Mehr Gesabbel von mir gibts in der molochronik

••• G+ ••• twitter ••• Goodreads ••• flickr ••• flattr •••



Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0