

Über den Verlust des Sense of Wonder
#2
Geschrieben 25 September 2005 - 10:29
MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.
Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.
#3
Geschrieben 25 September 2005 - 13:17

#4
Geschrieben 25 September 2005 - 14:04
MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.
Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.
#5
Geschrieben 25 September 2005 - 15:08
#6
Geschrieben 25 September 2005 - 15:38
also ich persönlich finde deinen Artikel jetzt nicht so mies, andererseits kann ich ihm ebenfalls nicht zustimmen.
Wenn ich dich richtig verstehe, beklagst du, dass viele SF-Gucker von heute ihre Fähigkeit zum Staunen eingebüßt haben, sie kaum noch "begeisterabel" sind.
Dabei flechtest du in deine Argumentation Punkte wie diesen ein:
Ich denke, du gehst falsch - oder zumindest nicht vollständig - an die Sache heran. Natürlich staunt heute keiner mehr über Raumfahrt, wo sie sich doch anno 2005 mitten im Prozess des Alltäglichwerdens befindet. Bei Kubrick konnten frei schwebende Astronauten noch Aufschreie des ungläubigen Entsetzens erzeugen, wo man doch kaum auf dem Mond gelandet war - heute? Die I.S.S. ist fertig, wir fliegen bald auf den Mars, es gibt hunderte SF-Filme, die verschiedenste Themen durchgekaut haben.ein „Verlust des Sense of Wonder“ zu bemerken. Themen, die früher großes Interesse erregt haben, wie die Raumfahrt zum Beispiel, locken heute kaum noch jemanden hinter dem Ofen hervor.
Klar, dass ein "sense of wonder" da etwas verloren geht.
Das ist aber kein SFänomen und erst recht nicht die Schuld der Gesellschaft. Fantasy, Horror, Mystery, Action: Wir haben in den letzten Jahren so viel gesehen, kennen mittlerweile so viel, wie sollen wir da noch bei jedem zweiten Film ins große Staunen kommen!
Selbst bei Comedy merkt man doch schon erste Anzeichen. Ich komme immer öfter aus dem Kino, gähne ausgiebig und denke: "Jaja, diese Gags/Klischees/Kalauer, die kenne ich doch schon!"
Womöglich solltest du dir bei deinem Text deinen eigenen Rat einfach mehr zu Herzen nehmen: Weniger analytisch an die Sache gehen.
Aber lass dir von unseren Antihaltungen bitte nichts vermiesen,
Gehab dich wohl,
JP, ein Kind, das durchaus noch mit leuchtenden Augen aus Filmen kommt und sich seinen SOW bewahrt hat.
Bearbeitet von Jueps, 25 September 2005 - 16:27.
»Ich bin nicht besonders helle, und es dauert ein bißchen, bis ich etwas kapiere. Aber wenn du mir Zeit läßt, dann werde ich lernen, dich besser zu verstehen als irgend jemand sonst auf der Welt.«
#7
Geschrieben 25 September 2005 - 16:44
MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.
Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.
#8
Geschrieben 25 September 2005 - 20:07


Werner Heisenberg,Atomphysiker
- • (Buch) gerade am lesen:Der Totenerwecker von Wrath James Wright
- • (Buch) als nächstes geplant:???
-
• (Film) als nächstes geplant: ???
-
• (Film) Neuerwerbung: EUREKA-Season 5
#9
Geschrieben 26 September 2005 - 19:09
ich muss mich leider molosovsky anschließen, dein Beitrag wärmt nur allgemeine Vorurteile auf ohne etwas Eigenes hinzuzufügen. Es dürfte müßig sein darüber zu spekulieren, wieso die Jugend von heute sich nicht mehr für die gleichen Dinge begeistern kann. Mit Jueps haben wir ja einen Stellvertreter unter uns und er hat seine Meinung schon geäußert.

Nicht nur? Woran denkst du noch? (Würde mich sehr interessieren!)Du weist darauf hin, dass der Verlust des „Sense of Wonder“ nichts anderes sei, als ein Symptom des Erwachsenwerdens. Natürlich ist es das. (Aber nicht nur.)
Immerhin hast du den Beitrag gut getarnt, es wurde wieder Zeit für einen Thread "ich vermisse die guten SF-Romane / Filme von früher".
Sullivan
Auf dieses Thema antworten

Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0