
Ist es Horror? Fantasy? Eine Moralpredigt? Einfach ein modernes Märchen? Jedenfalls, nach Einträgen wie Harry Potter und The Gift stelle ich auch diesen Film als Kandidat für die Allgemeine-Phantastik-Sparte unserer Film-Datenbank auf.
Story
Ein uralter Mann muss immer bei der Szene, in der Astaire und Rogers in Top Hat "cheek to cheek" tanzen, weinen; als Erklärung erzählt er einer Bekannten im Altersheim von seiner Zeit als Aufsicht in einem Zellenblock eines Todesstrafengefängnisses in Louisiana; der Block hat einen grün-gebohnerten Boden, die "Meile" die Wächter und Todeskandidaten immer zwischen den Zellen begehen müssen. Der Mann erzählt von den vielen netten Kollegen, und dem einen widerwärtigen. Von dem schmächtigen französisch-sprechenden Todeskandidat, der eine Maus bändigte. Und letztendlich von Coffey, dem todgeweihten "Engel", der fast alle Leben um ihn beeinflusste...
Kritik
Der Film soll sich sehr nah an die 6 Novellen Kings halten, und die Cinematografie und Schauspielerei, besonders die der dedizierten Bösewichte (gespielt von Sam Rockwell & Doug Hutchison) sind erste Sahne. Die Atmosfäre dieser typischen Südstaatenwelt wurde sehr akribisch rekonstruiert, so gut, dass man sich immer wieder kneifen muss um sich daran zu erinnern WO der Film zum größten Teil statt findet - "on death row". Toll ist auch die Dressur der Maus (in der Annahme, dass sie nicht nur computer-generiert war).
(SPOILER ab hier...) Etwas erstaunlich muten die vielen Kräfte des "Engels" (sehr emotional aber im G&G glaubhaft gespielt von Michael Clarke Duncan) an. Man stellt sich nach und nach die Frage: Was wäre wenn Clark Kent dunkelhäutig gewesen, und in Louisiana gelandet, wäre?
Übertreibung ist auch leider mein bleibender Eindruck, bei aller Interessantheit der "Welt", die diese eingeschworene Gemeinde der Bürgerlichen und Schwerstverbrecher birgt.
[*]Im Original geht ziemlich auf den Geist, dass nur einer der Hauptdarsteller (Duncan) m.E. den südlichen "Twang", also den Dialekt, hin bekommt, ohne dass es dauernd komisch wirkt. Dass Tom Hanks, als 44-jährige Version des Erzählers, und daher zentrale Figur, damit in Forrest Gump gut ankam, lag m.E. an der eingebauten Komik der Rolle, aber hier wirkt es oft ablenkend.
[*]In den Dreißigern saßen die Betroffenen/Richtenden direkt und sichtbar vor dem elektrischen Stuhl während der Hinrichtung - das ist sicherlich interessant und wichtig. Die 2 gezeigten Hinrichtungen aber wurden teils extrem melodramatisch in Szene gesetzt. Am Ende besteht der "Engel" sogar darauf, ohne Maske zu sterben - zum Glück aber wird der dann folgende Ablauf nicht direkt gezeigt...
[*]Dass der eigentliche Mörder (warum wusste man von Anfang an, dass ein solcher noch kommen musste?) in genau denselben Block kommt, und dann noch vom unschuldigen "Engel" ausgeschaltet werden kann, ist m.E. eine Doppel-Ohrfeige für die Glaubwürdigkeit des Films.

[*]Am Ende verklärt der Film sein eigenes Medium, in dem der Astaire-Film, der in dem Jahr gerade heraus kam, dem "Engel" als letzte Wunscherfüllung vorgeführt wird. Der Film sagt uns an der Stelle: Ihr müsst mich lieben, denn ich erzähle von der Macht guter Filme, die engelhafte Figuren zeigen, und ich bin selber einer dieser Filme.

[/list]Die Farben und andere Effekte (nicht zuletzt der Dialekt) bedienen m.E. zu sehr die emotionalen Bedürfnisse des amerikanischen Zielpublikums - nicht von ungefähr hat ein Kandidat aus den Südstaaten als Präsident bessere Chancen als andere. Dieser "sülzige" Effekt steht aber in starkem Kontrast zu der Kernthematik (brutaler Mord und seine Folgen/Rechtfertigungen); Letztere wird damit auch "versülzt" und mundet mir zumindest dann nicht mehr.
Puh! Ich komme mir bei dieser Kritik etwas verlogen vor. In Essenz habe ich nicht verstanden was der Film will - außer ähnlich unterhalten wie die Köpfung eines Unschuldigen, und das gab's schon vor ca. 500 Jahren im guten alten Europa. Wie seht ihr das? Ist das in den Novellen ähnlich? (Ich habe noch kein einziges Buch von King gelesen.)
Bitte teilt auch mit, ob ihr den Film in die Film-DB setzen würdet.
Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 21 November 2005 - 18:15.