Wir lesen:
China Miéville
Der Eiserne Rat
Bastei Lübbe

Viel Spaß beim Lesen und Diskutieren!
Holger
Geschrieben 01 März 2006 - 00:14
Geschrieben 01 März 2006 - 09:05
Geschrieben 01 März 2006 - 11:41
Geschrieben 01 März 2006 - 12:39
Geschrieben 01 März 2006 - 16:09
Ueberhaupt nicht. Es wird mit der Zeit immer politischer, ohne aber dabei an Phantasie zu verlieren. Ich halte den Anfang auch noch fuer den schwaechsten Teil des Buches. Richtig spannend wird es, wenn man mehr ueber den ''Eisernen Rat'' erfaehrt.Ich hoffe, dass das Buch diese Linie hält und nicht irgendwann in die typische Post-Tolkin-Schiene (Schiene, wie geistreich!) zurüchschnappt.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 01 März 2006 - 16:24
Geschrieben 01 März 2006 - 17:02
Für mich sind die schwächsten Teile der Anfang, die Mitte und der Schluss...Ich halte den Anfang auch noch fuer den schwaechsten Teil des Buches.
Geschrieben 01 März 2006 - 17:11
Geschrieben 01 März 2006 - 17:21
Hm? Die Narbe und Leviathan sind die beiden Ausgaben des zweiten Bas Lag Romans. Hast Du gar Perdido Street Station übersehen?@Holger:
Die Sprache ist auch das, was mich bei meinen ersten beiden Mievilles völlig vom Hocker gehauen hat ("Die Narbe" und "Leviathan"). Es würde mich sehr wundern, wenn der gute Herr Mieville das bei diesem Buch nicht durchgehalten hat.
Geschrieben 01 März 2006 - 17:22
Das habe ich bei er Lektüre auch gesagt. Ich bin schon sehr gespannt, wie man sich verdreht und verrenkt um dieses Buch schönzureden.@Dave:
Hüh?
Geschrieben 01 März 2006 - 17:22
Für mich sind die schwächsten Teile der Anfang, die Mitte und der Schluss...Ich halte den Anfang auch noch fuer den schwaechsten Teil des Buches.
Geschrieben 01 März 2006 - 17:44
Ich mag den Stil ja wirklich, Die Narbe/ Leviathan finde ich sensationell gut.Du fandest das Buch also absolut Spitze?
Geschrieben 01 März 2006 - 19:58
Geschrieben 02 März 2006 - 02:35
Ich zumindest fand es spitze, denn nur weil ich den Anfang fuer den schwaechsten Teil halte, heisst es nicht, dass er mir nicht gefallen hat. Ich habe den Eindruck, dass die sprache in diesem Roman zumindest ein bisschen "normaler" geworden ist, teilweise nicht mehr ganz so abstrakt. Wobei ich beides schaetze. Alle drei Bas Lag Romane sind fuer mich, eine Klasse fuer sich.Für mich sind die schwächsten Teile der Anfang, die Mitte und der Schluss...Ich halte den Anfang auch noch fuer den schwaechsten Teil des Buches.
Du fandest das Buch also absolut Spitze?
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 02 März 2006 - 09:01
Geschrieben 02 März 2006 - 09:44
Geschrieben 02 März 2006 - 09:58
Geschrieben 02 März 2006 - 12:51
Nein, habe ich nicht. Ich sprach von meinen ersten Mievielle-Romanen.Hm? Die Narbe und Leviathan sind die beiden Ausgaben des zweiten Bas Lag Romans. Hast Du gar Perdido Street Station übersehen?
Geschrieben 02 März 2006 - 13:04
Geschrieben 02 März 2006 - 13:36
Geschrieben 02 März 2006 - 13:57
--------------------------------------------------------
It's all fun and game until someone loses an eye
Geschrieben 02 März 2006 - 14:38
Da gehen sie ja zumindest einer sinnvollen Aufgabe nach!es gibt schlimmeres: Elfen, Ritter und Zwerge die zum 165mal gegen den bösen Zauberer ausreiten...
Geschrieben 02 März 2006 - 14:42
...oder die zum x-ten Male erzählte Spacesoapopera nach "guter" alter Art, mit ihren gigantischen Raumschiffen, gigantischen Sternenreichen, gigantischen Schlachten sowie gigantischen Alienartefakten, die ebenso gigantische Helden vor gigantische Probleme stellen und zu deren Lösung gigantische Reisen in ein gigantisches Universum voller gigantischer Wunder und noch gigantischer Alienkulturen nötig sindHi Dave, es gibt schlimmeres: Elfen, Ritter und Zwerge die zum 165mal gegen den bösen Zauberer ausreiten...
Geschrieben 02 März 2006 - 14:58
Geschrieben 02 März 2006 - 15:28
Geschrieben 02 März 2006 - 15:57
Geschrieben 02 März 2006 - 17:02
Weil in Schöne neue Welt ein Sigmund Marx vorkommt? Ich weiß gar nicht mehr so genau, wie es mit dem Buch aussieht, es ist schon so lange her. Auf jeden Fall bevorzuge ich wohl Bücher, die eine gewisse Nachdenklichkeit und Ernsthaftigkeit besitzen. Ich meine, Huxley hat ordentlich Augenzwinkerei betrieben, und da geht es bei mir schon los...Dave, mich würde interessieren, ob Du Bücher wie "Schöne Neue Welt" auch so bezeichnen würdest. Liegt Dir diese Art von Literatur nicht oder Miéville im speziellen?
Bearbeitet von Dave, 02 März 2006 - 17:04.
Geschrieben 02 März 2006 - 17:21
Geschrieben 02 März 2006 - 17:29
Wie man hier sieht: Es gibt weitere potentielle Mitglieder im Miéville Hassclub. Ganz ohne Zweifel polarisiert Miéville.Also ich Vote für folgende Vorschläge: Gewichtung in ihrer Reihenfolge. Jeffrey Thomas "MonstroCity" Morgans 'HEILIGER ZORN' Dan Simmons 'Olympos' Peter F. Hamilton - 'Der Stern der Pandora' Bei Melville wäre ich nicht dabei. Mir ist meine Zeit schon lange zu Schade um mich zu langweilen. (Nun mach ich mich in meinem ersten Post gleich unbeliebt
Würde mich freuen, wenn ein Buch erwählt würde, was mir Unterhaltung verspricht. Es wäre mir eine Freude am Lesezirkel teil zu nehmen. Ich grüße euch alle und besonders die Melvillefans mit dem Hinweis: Gefallen ist Geschmack.
Geschrieben 02 März 2006 - 18:03
Ich für meinen Teil liebe Übertreibungen, Ironie, Sarkasmus, Metaphern und ähnliche Stilmittel. Die bietet Miéville zu hauf. Wenn man dies aber nicht mag, dann ist es klar, dass das Buch ein Reinfall ist.
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0