Korinthenleger der ich bin, nutz ich mal meine Manie, um ein IDEAL des Bucheinpflegens in die Buch-DB vorzustellen. Ich orientiere mich dabei grob an dem, was ich vom bibliothekarischen Tun weiß.
†¢†¢†¢†¢†¢
Die Eingabemaske hat 16 sogenannte Datenfelder (alle zusammen sind der Datensatz zu einem Buch).
GRÜN hab ich mal die Datenfelder markiert, die man mindestens eingeben sollte.
01. Titel (Wörter die ›Der Die Das‹ werden nach einem Komma an den Schluss gestellt.
Statt »Der Eiserne Rat« also »Eiserne Rat, Der« eingeben.
Serien, Reihen und Zyklen machen ein wenig Umstände. Wichtig ist, daß man den Reihentitel vor den Einzelstitel eingibt. Also nicht ›wahre Geschichte, Die (Amnion Bd. 1)‹ sondern ›Amnion 01: wahre Geschichte, Die‹. Denkt an die Dezimalstellen. Bei Reihen mit zehn und mehr Bänden also nicht ›1‹ sondern ›01‹ eingeben.)
02. Erscheinungsjahr (der deutschen Ausgabe)
03. Seitenzahl (Oft geht die Seitennummerierung nur bis zur letzten vollbedruckten Seite. Ich persönlich zähle die zum Text gehörenden Seiten, ob die nun paginiert sind oder nicht.)
04. ISBN (Findet sich, wenn nicht auf dem Buch, im Buch beim Impressum. Ohne Bindestriche eingeben.)
05. Bild URL (Die Cover zu Büchern finden sich oft bei amazon und Co. †” Klar ists toll, WENN man ein Cover-img-datei hat, aber man sollte sich nicht abhalten lassen ein Buch einzupflegen, nur weils im Netzl NOCH kein Cover gibt. Es gibt hier wohl außer mir noch andere, die sich gerne tummeln, um aus eigenen Beständen zu scannen, bzw. beim Einspeisen von Scanns helfen.)
06. width (Eingeben, wie breit das Cover dargestellt werden soll. Üblicher Wert: 90 †” Leer lassen, wenns kein Bild gibt)
07. height (Eingeben, wie hoch das Cover dargestellt werden soll. Üblicher Wert: 140 †” Leer lassen, wenns kein Bild gibt)
08. Autor (Einzugeben mit ›Nachname, Vorname‹. Bis zu drei Autoren gibt man üblicherweise noch einzeln ein, die durch ein Semikolon getrennt werden. Beispiel ›Schmidt, Hans; Wolpers, Joachim; Zitt, Ottokar‹. Bei mehr Autoren oder Herausgebern sollte einheitlich ›Diverse‹ eingegeben werden).
09. Übersetzer (Hier gibts ›Vorname Nachname‹ und ›Nachname, Vorname‹ lustig durcheinander. Ist auch nicht so dolle wichtig. Bemerkenswert erscheint mir aber, in den Impressi der Bücher genau zu gucken, ob eine alte Übersetzung von einem neuen Bearbeiter verändert wurde. †” Finden sich ärgerlicherwiese keine Übersetzerangaben im Buch, heißts Bibliographien wälzen, z.B. in im Onlinekatalog der Deutschen Bibliothek)
10. Autor URL (Falls Ihr wißt, daß der Autor eine Homepage, ein Blog, oder sein Verlag oder seine Leser eine eigene Autoren-Site haben, könnt Ihr die URL hier eingeben).
11. Verlag (Verlagsnamen eingeben)
12 Verlag URL (Falls der Verlag eine Website hat)
13. Amazon URL†¦ASIN (entspricht der ISBN, ebenfalls ohne Bindestriche †” Ist halt nett, wenn hier die ISBN eingepflegt wird, denn dann hat SF-Netzwerk was von einem Verkaufsklick)

14. Buch 24 URL†¦isbn (entspricht der ISBN, ebenfalls ohne Bindestriche)
15. DIskussion URL (Falls es hier bei SF-Netzwerk einen Thread zum Buch gibt)
16. Beschreibung (Grob sollte hier etwas zum Inhalt des Buches stehen. Ich sag mal, selbst wenn einem so gar keine Inhaltsübersicht und Einordnung gelingen mag, könnte man im Buch gucken, ob sich Angaben finden zu †¦
†¦ Detail-Anregungen zum Datenfeld BESCHREIBUNG:
A †¢ Weitere Angaben zum Werk
- Nebentitel
- Originaltitel
- Ersterscheinungsjahr der Originalausgabe (bzw. Vermerken, wenn es sich {deutsche Titel} um eine Originalausgabe handelt, bzw. Erst- oder Neuauflage)
- Gibts Illustrationen, Nachwort/Vorwort? Wenn ja, von wem?
- Wurde die Ausgabe verändert/verbessert, vom Autoren/Bearbeitern selber erweitert/gekürzt? (Siehe auch bei C die Sammelband-Frage!)
B †¢ Handlung
- Worum gehts? Hier kann man sich auch mit dem Klappentext des Verlages behelfen. Sollte halt als Zitat erkenntlich sein (Anführungszeichen).
- Welcher Genre-Geschmacksrichtung läßt sich das Buch zuordnen (hierzu will ich hier jetzt nix schreiben †¦ gibt eigene Threads zum Genre-Auspendeln).
C †¢ Einordnung
- Hat das Buch Preise bekommen / Hat das Buch den Ruf ein Bestseller, Longseller o.ä., zu sein (oder auch: gilt es als Klassiker? Wenn ja für wen?)
- Ist das Buch ein Sammelband, wenn ja, welche einzelnen Romane (oder Kurzgeschichten) sind enthalten? Wann erschienen die einzelnen Titel?
An dieser Stelle möchte ich auf die brauchbare Handreiche bei den Kollege von der Fantasy bei Bibliotheka Phantastika verweisen: »Tips für Rezensenten«.
†¢†¢†¢†¢†¢
Soweit im Augenblick
Grüße
Alex / molosovsky