Zum Inhalt wechseln


Foto
- - - - -

Variable Star (Spider Robinson und R.A. Heinlein)


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
4 Antworten in diesem Thema

#1 Jensstark

Jensstark

    Nochkeinnaut

  • Mitglieder
  • 3 Beiträge

Geschrieben 21 Juni 2006 - 22:16

Interessant für diejenigen, die Heinlein oder Spider Robinson kennen und mögen - es erscheint im September ein neues Buch (leider bisher nur auf Englisch) : "Variable Star" von Robert A. Heinlein und Spider Robinson. Nun starb ja Heinlein 1988 und man war ja der Meinung, mit "For Us, The Living" den gesamten Nachlaß an unveröffentlichen Romanen veröffentlich zu haben. Dann starb Virginia Heinlein, seine Witwe. Und man fand einen Entwurf für einen Roman, zusammen mit Notizen über die Handlung, die Schauplätze, Figuren... Um die Geschichte abzukürzen - Spider Robinson (wohl den meisten bekannt als der Autor der Geschichten um Mike Callahan, Jake Stonebender und andere Charaktere aus Callahan's Saloon) bekam das Angebot, aus diesen Fragmenten einen Roman zu schreiben. (Die volle Story auf Englisch hier) Als jemand, der mit Heinlein und seiner Frau befreundet war und ihn als Mentor sah, nahm Spider Robinson das Angebot an. Nun fragt man sich unwillkürlich, ob das denn überhaupt funktionieren kann - viele Heinlein-Fans sehen so etwas als Frevel. Andere Projekte, bei denen jemand das Werk verstorbener Autoren nachempfand, sind oft grausam danebengegangen. Aber zurück zum Buch - ich hatte das Glück, ein Vorabexemplar zu erhalten und kann daher grob erzählen, was den Leser erwartet. Spider Robinson schafft es, die Stimmung der "Heinlein juveniles" wiederzubeleben. Der Held ist vielleicht eine Spur gereifter als in vielen der Jugendgeschichten - ein junger Mann, kein Jugendlicher. Natürlich ist der technischen Entwicklung Sorge getragen, das Buch ist so geschrieben, wie es Heinlein, wäre er noch im leben, wahrscheinlich selbst geschrieben hat, was beispielsweise Technologien angeht. (Wir erinnern uns - in seinen älteren Büchern verwenden die Figuren teilweise noch Rechenschieber.) Zugleich ist das Buch aber auch ein typischer, guter Spider Robinson. Der Balanceakt war sicherlich nicht einfach. Was fehlt ? Heinleins Hang (oder der einiger seiner Figuren) zum Dozieren. Auch Spider lehrt, aber auf leichtere, andere Art. (Und von Militarismus ? Keine Spur.) Worum geht es ? Armer junger Musiker verliebt sich, stellt fest, daß seine Angebetete überraschenderweise stinkreich ist. Als typischer Heinlein-Held ist er etwas starrsinnig und will sich nicht in ihrem Konzern und ihrer Familie einspannen lassen. Stattdessen besteigt er ein Raumschiff, welches ausgesendet wird, um nach 20 Jahren Flugzeit einen frenden Planeten zu erobern. Dann... ... wird es überraschend. Was gibt es sonst zu sagen ? Spider Robinson zitiert hier und da Konzepte aus Heinleins anderen Werken, was aber aufgrund der Entstehungsgeschichte des Buches durchaus verständlich ist - und das Lesevergnügen keineswegs schmälert. Zusammenfassend: Für mich das beste aus beiden Welten. Unbedingt lesenswert - ich habe es verschlungen wie lange kein Buch mehr.

#2 rockmysoul67

rockmysoul67

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.008 Beiträge

Geschrieben 22 Juni 2006 - 19:46

Danke für die gute Rezi, Jens. ( Und: Willkommen im Forum! :) )Da kommt man auf dem Geschmack. Es wird wirklich mal Zeit, dass ich etwas von Heinlein, diesem klassischen Autor, lese ...

#3 Jensstark

Jensstark

    Nochkeinnaut

  • Mitglieder
  • 3 Beiträge

Geschrieben 22 Juni 2006 - 20:59

Gern, und Danke für die nette Begrüßung. :-)Bei Heinlein bitte nicht "wahllos irgendwas" lesen, das kann ziemlich verwirren.Die "Heinlein FAQ", die im Internet kursiert, hat da schon den richtigen Ansatz.

#4 TheFallenAngel

TheFallenAngel

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.173 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 22 Juni 2006 - 21:19

wow, die beiden faqs (heinlein UND asimov) auf der kriszan seite sind ja sehr interessant, kannte ich noch garnicht (um mal so zu tun als würde ich sonst alles kennen :) ) - danke schon mal für die erwähnung! und für alle hier, die es interessiert, der link zur erwähnten seite: http://www.krizsan.de/?Willkommen ich gehe davon aus das du genau die meintest, jensstark, oder? (von mir aus auch die originale, bei kriszan gibts ja die deutschen übersetzungen)

#5 Jensstark

Jensstark

    Nochkeinnaut

  • Mitglieder
  • 3 Beiträge

Geschrieben 25 Juni 2006 - 14:01

Ja, genau die, bzw. die Originale auf Englisch.Der Roman, der in 4.4 genannt wird, IST "Variable Star", wobei ich mir durchaus Sorgen machte, ob das Teil lesenswert sein würde. Ich war sehr angetan :DWobei man sagen muß, daß einige Konzepte aus diesem Buch später (nachdem Heinlein das Konzept erstellte), später in einem anderen Buch sehr ähnlich wieder auftauchen. (Um jetzt die Spannung nicht zu nehmen, kommen jetzt keine Einzelheiten, sorry...)Zum Thema "Klassiker" noch mal eine Frage an alle, die hier so mitlesen - kennt noch jemand beispielsweise die "Lensmen"-Romane von Doc E.E. Smith ? Oder die utopischen Geschichten von Hans Dominik ? Lohnt es, da eventuell mal Buchbesprechungen zu produzieren, genau wie bei Heinlein ?

Bearbeitet von Jensstark, 25 Juni 2006 - 14:01.



Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0