Zum Inhalt wechseln


Foto

Eure Büchersammlung, Ein Blick ins Bücheregal...


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
55 Antworten in diesem Thema

#1 Dave

Dave

    Hamannaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.293 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 30 Juni 2002 - 15:04

Wenn es nicht zu unverfroren ist, würde ich gerne einmal ein Blick in eure Bücherregale werfen!Stellt ihr eine große Enttäuschung zu den anderen oder landen sie in der Ecke? Oder vielleicht sogar auf dem Flohmarkt? Womöglich in einem Buchregal zweiter Wahl?Ist vielleicht sogar ein Sammler dabei, der ein Buch kauft, obwohl er weiß, dass es ihm nicht gefallen wird, nur um die Sammlung komplett zu halten? Ich weiß, ich bin etwas neugierig...

#2 MartinHoyer

MartinHoyer

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.511 Beiträge

Geschrieben 30 Juni 2002 - 16:15

Ich muß gestehen, was Bücher angeht, bin ich ein Ordnungsfanatiker. Romane sind nach Format, Autor, Serie/Reihe, Genre und Priorität geordnet. Letztere erkennt man daran, daß weniger faszinierende Bücher in der zweiten Reihe der Regale landen. Die absoluten Enttäuschungen wandern in Bücherbörsen und Flohmärkte, um Neuanschaffungen mitzufinanzieren oder werden arglistig (weiter-) verschenkt.

Normalerweise bekomme ich Enttäuschungen nur geschenkt, da ich Bücher nie wirklich spontan kaufe  und nach Möglichkeit ausführlich hineinlese.
Though my soul may set in darkness, it will rise in perfect light;
I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.
(Sarah Williams: The Old Astronomer To His Pupil)

#3 MacWaffel

MacWaffel

    Biblionaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 555 Beiträge
  • Wohnort:Reisach

Geschrieben 30 Juni 2002 - 18:44

In meinem Bücherregal wirst du nicht viel finden, dort sind nur ganze 4 Bücher (abresehen von der 20 Teiligen Lexika Reihe und einem lehren Buch). Und die 4 Bücher hab ich nur, weil ich sie von der Schule aus lesen musste.
Wenn alle logischen möglichkeiten ausgelöscht wurden, ist eine der unlogischen logischerweise richtig.

#4 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 30 Juni 2002 - 19:21

Ich lese auch ausführlich vor dem Kauf in Bücher und sortiere dann später im Regal eigentlich nur nach Autoren. Die Titel die mir nicht gefallen haben stehen an weniger zugänglichen Stellen (zweite Reihe, ganz weit oben oder unten), werden aber trotzdem gelagert (jedenfalls SF-Titel).Ein gutes Geschäft machen Kaufhäuser mit ihren Wühltischen an mir. Da kaufe ich schon mal blindlings den ein oder anderen SF-Titel mehr, wenn's Mist ist: oberstes Regal  :P Weggeworfen oder "arglistig entsorgt "habe ich allerdings noch keinen SF-Titel. Irgendwie neige ich da zum Sammeln. Anders Romane diverser anderer Genres, die werden auch mal weiterverschenkt oder eingemottet.@MacWaffel: ein lehres Buch? Meinst Du vielleicht einen Kollege-Block? :wink:@Dave: wie ist es so bei Dir im Bücherregal ?
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#5 MacWaffel

MacWaffel

    Biblionaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 555 Beiträge
  • Wohnort:Reisach

Geschrieben 30 Juni 2002 - 21:32

Nein, ein richtiges Buch mit leeren Seiten (hat grob geschätzt 350 Seiten). Das hab ich von meinem Vater, der arbeitet in einer Druckerei. :wink:
Wenn alle logischen möglichkeiten ausgelöscht wurden, ist eine der unlogischen logischerweise richtig.

#6 Dave

Dave

    Hamannaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.293 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 30 Juni 2002 - 21:51

He MacWaffel, du bist ja eine Schande für die ganze Innung...4 Bücher...HINAUS...Aber im ernst, ich könnte mir nur schwer vorstellen, ein gutes Buch nur geliehen zu haben.Mir ist einmal ein Umzugskarton mit einigen meiner Lieblingsbücher abhanden gekommen. Der reinste Horror!Holgers Beschreibung trifft ziemlich genau auch auf mich zu.Nur selten greife ich mal bei gebrauchten Büchern zu und bin immer wieder erstaunt, wie mit ihnen umgegangen wird. Da steigen einem fast die Tränen in die Augen.(Es gibt übrigens Papiersorten, die zwanzig und mehr Jahre überstehen ohne zu vergilben)Manchmal hat eine Fortsetzung ein anderes Format wie sein Vorgänger. Ich möchte ja nicht pedantisch erscheinen, aber da stutze ich schon (und Martin sicher auch).In den 70ern oder so waren die Buchrücken bei Heyne SF schwarz, was mir gut gefällt.  Hab' ich Zeitumstellung verpasst oder hapert es bei der Uhrzeit?Hm...

#7 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 02 Juli 2002 - 18:39

Manchmal hat eine Fortsetzung ein anderes Format wie sein Vorgänger. Ich möchte ja nicht pedantisch erscheinen, aber da stutze ich schon...

Du stutzt im übertragenen Sinne oder mit der Schere ?  :biglaugh:

In den 70ern oder so waren die Buchrücken bei Heyne SF schwarz, was mir gut gefällt.

Nervt Dich die bunte Vielfalt im Regal? Manchmal denke ich mir auch, man könnte das Genre ein wenig in eine seriöse(re) Ecke drängen, wenn die vielen bunten Bildchen dezenter untergebracht würden (siehe Heyne Jubiläums-Ausgaben) !
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#8 Dave

Dave

    Hamannaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.293 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 02 Juli 2002 - 18:58

Ich habe Regale, die an die die normale Taschenbuchgröße angepassst ist, weil mich der gewöhnliche halbe Meter leere Raum bei den üblichen Regalen stört. Nicht nur wegen der Platzverschwendung. Da muss dann schon die Blechschere her...Ich finde die schwarzen Buchrücken wirklich eleganter, früher waren sie mattschwarz. Star Trek Fans kommen glaube ich in den Genuss solcher einheitlichen Form.Am schlimmsten sind wirklich die Bildchen...

#9 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 22 Juni 2006 - 15:02

Der Thread für alle Hobby-Bibliothekare und sosntige "Jäger und Sammler" :blink: Mich würde mal interessieren, wie groß eigentlich eure Büchersammlungen sind, wie ihr sie lagert und sortiert und was ihr für Methoden habt, da die Übersicht zu behalten. Vielleicht hat der ein oder andere ja vielleicht einen guten Tip, wie der Rest seine überquellenden Bücherregale sinnvoll verwalten kann... :rolleyes: Ich mach mal den Anfang:Umfang:445 allgemeine Titel, 408 Star Trek Bände, Sachbücher werden bei mir nicht so akribisch archiviert, mit denen dazu komme ich auf etwa 1000 Bücher.Platz finden tuen die in einer 8qm großen Bücherwand, Marke "Billy" von Ikea, 4 Stück, jeweils 2 m hoch. Die Taschenbücher stehen aber aus Platzgründen schon doppelreihig, für weitere Regal fehlt in der Gegenwärtigen Wohnung der Platz, zumal mir meine Lebensgefährtin unter Androhung schwerster Konsequenzen verboten hat die Bücher irgendwo anders als im Arbeitszimmer aufzubewahren.... :) Die Übersicht in diesem Papierberg behalte ich mit 2 Excel-Tabellen und einer mehr oder weniger strikten Sortierung in den Regalen. In den Excel-Tabellen werden alle gelesenen Exemplare grün markiert, alle ungelesenen blau und die Kategorie "Hätte ich gerne" in rot, letztere im Moment etwa 200 Titel stark, oben in die absoluten Zahlen nicht mit eingerechnet. Sortieren tue ich die "Nicht Star Trek"-Romane weitgehend alphabetisch nach Autorennachnamen, nur eingie Sonderkategorien wie Anthologien oder die Heyne-Meisterwerke-Reihe stehen abseits, ebenso aus Geometriegründen natürlich die Hardcover. Die Star Trek-Bände sind nach Serien und innerhalb derer chronologisch nach Erscheinungsdatum sortiert, wobei auch hier wieder einige rausfallen, vor allem die Serienübergreifenden Crossovers und die übergroßen Sammelbände.Ich gebe zu, es wirkt vermutlich etwas skurril, sich derartig viele Gedanken über die Sortierung seiner Bücher zu machen, aber insgesamt denke ich doch eine relativ harmlose, manchmal nur recht zeitraubende Marotte.Und nun bin ich mal auf eure Anekdoten zu dem Thema gespannt, seit ihr eher vom Typ "Reinstopfen wo platz ist, man findet es schon wieder" oder gibt es noch ähnliche Ordnungsfanatiker wie mich?

#10 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 22 Juni 2006 - 15:18

hm...rund 4500 Genre-Titel in Buch und Heftformatrund 1000 Non-Genre (Krimis, Archäologische Titel und Sonstiges)habe bis vor zwei Jahren über ein selbstgestricktes MS-Access Programm die Übersicht ( :) ) behalten.Seit ich an dsfdb.org arbeite, hoffe ich, dass ich dazu komme, die Bibloiotheksverwaltung zu entwerfen und zu implementieren :rolleyes: und die Sammlung zu importieren :huh: Aufbewahrung und Finden?Im Heizkeller (trocken - nicht zum entsorgen), im Dachboden des Gartenhauses, im Wohnzimmer, in der Bibliothek (kleines Extrazimmer) - und suchen, suchen, suchen .....Sollte meine Frau jedoch jemals eine längere Zeit alleine die Herrschaft über Haus und Hof gewinnen, so wird sich das Problem erledigt haben, da dann statt Buchregalen Kleider- und Schuhschränke Platz greifen werden - also Auge sei wachsam - keine Kur, kein längerer Solourlaub :blink: GrußThomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#11 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 22 Juni 2006 - 15:25

Mich würde mal interessieren, wie groß eigentlich eure Büchersammlungen sind, wie ihr sie lagert und sortiert und was ihr für Methoden habt, da die Übersicht zu behalten. Umfang:

Habe aufgehört zu zählen :rolleyes: . Lagerung: In Regalen(jeweils über zwei Wände in zwei Zimmern) nach Verlag(und jeweiliger Nummer). Übersicht: mittels organischem Computer(die alte Bezeichnung dafür lautet glaube ich "Gehirn" :) )

#12 Axel

Axel

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 290 Beiträge

Geschrieben 22 Juni 2006 - 17:14

Ich hab einmal versucht, eine Datenbank anzulegen. Davor dachte ich, ich hätte vieleicht 200 bis 250 Bücher. Dann hab ich die ersten 75 Bücher eingetragen und hab mir die Regale angeschaut. Das hat meine Schätzung auf 350 bis 400 Bücher korrigiert. Die Datenbank wurde nie fertig, daher weiß ich es nicht genau. Gelagert werden die Bücher in Regalen und zwar in allen möglichen Ausrichtungen (Stapel, Bücher vor Bücher,...). Die Regale verlaufen aber nicht mehr nur an der Wand, ein Steht in den Raum hinein (macht einen guten Raumteiler, so ein Regal).
Die Zukunft hat begonnen, wenn Geräte intelligent genug sind, um die Dummheit ihrer Nutzer auszugleichen.
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)

#13 TheFallenAngel

TheFallenAngel

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.173 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 22 Juni 2006 - 17:33

hab inzw. auch aufgehört zu zählen, sind aber mehr als 2000 mittlerweile, viell. sogar sehr viel mehr (das doppelte?)den größten teil hab ich oben, wohn- und schlafzimmer quellen inzw. über, bücher, schallplatten, cd's, dvd's ... ... ... :rolleyes:einiges ist auch noch im keller, vor 5 jahren umgezogen, paar kisten immer noch nicht ausgepackt :blink:datenbank (welch hochtrabender begriff für ne größere excel-tabelle :) ) hab ich nat. auch irgendwann angefangen, fertig wird die abba eh nie :huh:

#14 deval

deval

    Skeptiker

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.970 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 22 Juni 2006 - 18:14

Also, Pi mal Daumen sind es bei mir so um die 1300 Bücher, schätze ich. Den Überblick habe ich schon vor langer Zeit verloren (zweimal umgezogen). Der überwiegende Teil ist SF, aber auch viele Thriller und Krimis.Dazu kommen noch rund 1400 Perry Rhodan Hefte und knapp 150 PR Taschenbücher, rund 200 Horror Romane (Sinclair, Zamorra, Brent, Macabros), so um die 250 Landser (ich steh dazu! :) ) und jede Menge Comics (DD, MM, Clever und Smart, Tim und Struppe, Andrax, Asterix, Rex Danny, ....)Gestapelt in einem riesigen Regal im Schlafzimmer und in Kisten auf dem Dachboden.Seit Anfang des Jahres habe ich um die 150 - 200 Bücher bei Ebay, hood und booklooker verkauft. Weitere werden folgen. Ich habe vor, bis auf ein paar alle zu verkaufen. Ich sehe keinen Sinn mehr darin die Schwarten zu behalten. Ich komme kaum dazu meine neuen Bücher zu lesen, geschweige denn die Alten nocheinmal.

"Dein Wort ist meines Fusses Leuchte und ein Licht auf meinem Weg."
Psalm 119, 105

 

www.fantasybuch.de


#15 jwbruck

jwbruck

    Nanonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 29 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Bremen

Geschrieben 22 Juni 2006 - 18:17

da ich erst dieses Jahr angefangen hab, mich mit diesem Thema eingängier zu beschäftigen, lieg ich momentan bei knapp 400 Titeln (Genre).Dafür hab ich auch den Vorteil, das ich meine Sammlung auch in Datenform bringen konnte und jedes mal wenn was neues reinkommt diese dann update.Inkl. Auflage, Erscheinungsjahr. Werd im Winter dann auch Anfangen Titelscans zu machen.Wenns auf Bücherjagd geht, ist für den Notfall der Pocketpc mit dabei.Externes Gedächtnis halt. :)

#16 Sullivan

Sullivan

    Autarchonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.616 Beiträge
  • Wohnort:Klagenfurt

Geschrieben 22 Juni 2006 - 19:49

Habt ihr viele Bücher... Bei mir sind es gerade mal 250, die sind endlich raus aus ihren Umzugskartons und stehen in 3 breiten Regalen im Keller sowie in der Wohnstube. Ordnung wollte ich behalten mit einem selbstgeschriebenen Pocket PC Programm, aber 1) Faulheit hat gesiegt, 2) nehme ich es stattdessen für ebooks auf dem Pocket PC und 3) funktionieren diese organischen Speicher am besten. Seitdem ich Bücher auf englisch lese, sind sie wie eingebrannt in meinem Gedächtnis, das Erlebnis ist viel intensiver.Sullivan

#17 molosovsky

molosovsky

    Phantastik-Fachdepp

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.172 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Ffm

Geschrieben 22 Juni 2006 - 20:16

Ordnungssysteme zur eigenen bibliothek †¦ genau das richtige thema für einen abend mit pochendem zahn.{Dunkel glaub ich mich zu erinnern, schon mal eine bestandsaufnahme meiner biblio irgendwo getippt zu haben. Wars in einem forum, oder nich, egal}Nach ca. 10 jahren wahllosen wilden ansammelns hab ich als mittlerer twen einen schnitt gemacht (auch durch mehrmalige umzüge bedingt): beschränkung auf eine sammlung nach GÜTE denn nach MASSE. Entsprechend bin ich so ein buchdurchreicher, weiterschenker, verleiher und nicht zurückforderer bei vielen büchern, die ich aus der hand geb.Im bestand will ich die stückzahl 3000 nicht überschreiten. Mir stehen derzeit ebenfalls billy-regale zur verfügung. Aufteilung: ich lass Euch im uhrzeigersinn durchs zimmer gucken. Hinter mir ein 80ger, daneben ein 60ger, ein 80ger und ganz links von mir das erste eckbilly (40 cm). Von oben nach unten: ganz oben über alle regale meine süffigen anglo-amerikanische originalausgaben der phantastik; daneben eine auswahl englischer & deutscher zeitgenössischer krimis (und ein lautsprecher).Darunter dann einmal über drei regale große prosa, sprich zumeist gebundene romane und erzählungen, alphabethisch.Darunter drei regallängen geisteswissenschaftliches mit schwerpunkt philosophie und kulturgeschichte, derzeitige lektüren extra, sonst alphabethisch.Im mittleren 60ger ist nun hoher raum für große wälzer, bildbände, atlanten und enzyklopädien.In den 80gern links und rechts davon ist jeweils platz für sonderregale zwecks schnellem zugriff auf: Links meine deutschen lieblingsphantasten: Krausser, Niebelschütz, Kunkel; darunter meine ecke mit lieblingslektüren der antike und derzeitigen abendbüchern. Rechts Sachbücher zur phantastik und anthos, darunter meine anglo-amerikanischen lieblingsphantasten: Miéville, Vandermeer, Stephenson, Ruff, Gaiman (nur die romane).Über drei regale erstrecken sich dann 4 reihen taschenbücher unterteilt in drei abteilungen, die jeweils alphabethisch geordnet sind: a) alte phantastik; B) phantastik des 20 jhds und c) sonstige literaturen (klassiker, krimis. Bin einfach nicht fähig autoren wie wie Flaubert oder Hammett in eine ordnung mit der phantastik zu packen). Im eckregal stehen dann 4 reihen Andere Bibliothek, 20 bände borges, und zwei reihen mit unterschiedlichsten essay- und ›flockigeren‹ sachbüchern.Dann wird der rundblick von einem fenster unterbrochen, jenseits dessen sich ein 80ger-, ein eck-, ein 80ger- und ein 60ger- reihen. Die beiden 80ger sind zur hälfte mit musik belegt (links: alte musik, klassik, moderne komponisten, jazz/blues/avantgardekrach ohne strom, chanson; Rechts: rockpoppunkmetal&co, dito in deutsch {hier entpuppe ich mich spätestens als vermeindliche linkes weichei, Kunze, Ärzte, Neubauten und Helden!}, folk, volksmusik und weltmusik, soundtracks)Ganz oben vom 80ger bis ums eck geht meine sammlung von »Der Rabe« (lautsprecher), dann folgen verschiedene süffige romane unordentlich durcheinander, gefolgt von (oberflächlich) un-phantastischen zeitgenossen wie Irving, Coupland, Clancy und Harris (sowohl als auch).Dann geht eine hohe reihe mit comics einmal über alle vier regale dieser seite. Nicht alphabethisch, sondern nach gefühl, wer sich neben wem wohl fühlt. Entsprechend beginnts links mit Herge und mit franko-belgisdch-europäischen gehts lang weiter bis erst im vierten regal mit Eisner, Corben und Scott Adams die anglo-amerikaner Übernehmen, und sich von diesem abschluß-60ger-regal noch drei reihen weiter tiefer verbreiten wie die comics dann bei Dave Sim und Otomo enden.Die 80ger sind wiegesagt voller musik, nur im eck-regal tut sich buchmäßig was: drei reihen quellen- und sachbücher zu mythologie.Die musik-lücken sind überbrückt, darunter schließt sich wieder eine durchgehende reihe mit bildbänden an: zu einzelnen künstlern, epochen, themen (auch »Making of«-teile), bis zu geschichtlichen und naturwissenschaftlichen bildwerken.Im 80ger ganz links fokgt dann eine reihe mit kleineren büchern zu graphik, kunst und musik; darunter dann meine ›schmuddelecke‹ mit esoterik und magie, die in historische reiseberichte und moderne anthos zu entsprechenden themen übergeht.Den rest †” zwei reihen taschenbücher über drei regale †” teilen sich (nennung entspricht mengenanteil) biographien, sachbücher zur geschichte, lyrik, politik, naturwissenschaft, mathematik.Was sich nach einiger zeit als nicht würdig erweißt, wandert in die zweite reihe. Ist die zweite reihe voll (oder macht zuviel g'schiß), sortier ich auf einen ›gästestapel‹, und wenn der anfängt in den raum zu wuchern, trag ich das zeug zu Oxfam oder in die bücherei.So hoffe, im lauf der zeit eine ›spitzentitel‹-bibliothek meines geschmacks bonai-mäßig aus dem durchkommenden büchermehr zusammenzustoppeln.Verzeichnisse führ ich keine. Da halt ich's wie der Jorge.GrüßeAlex / molosovsky

Bearbeitet von molosovsky, 22 Juni 2006 - 20:19.

MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.

Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.

Mehr Gesabbel von mir gibts in der molochronik

••• G+ ••• twitter ••• Goodreads ••• flickr ••• flattr •••


#18 Gevo

Gevo

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 394 Beiträge

Geschrieben 23 Juni 2006 - 00:17

Meine Bücher sind über vier Stockwerke im Haus verteilt, vom Keller bis unter's Dach. Das Sammeln habe ich vor ca. 15 Jahren aufgegeben, jetzt kaufe ich nur noch, was ich wirklich lesen will - seit vielen Jahren hauptsächlich die englischsprachigen Originale.Die Anzahl der Titel - inklusive der alten Heftchenreihen wie Utopia, Terra, usw. betrug am Ende der Sammelphase ca. 10000, davon ca. 80% auch gelesen. Jetzt werden es wohl um die 12000 sein.Wenn Wandflächen für Regale zur Verfügung stehen, ein Tipp von mir:Im Baumarkt gibt es Regalbretter, 2 m lang, 25 cm breit, rundum laminiert, auf einer Seite abgerundet. Wenn man die längs teilen läßt (Sägeblattbreite 2 mm einberechnen), kann man daraus mit relativ wenig Verschnitt sehr schöne Regale für Taschenbücher bauen. (Nicht zu breit! Sonst hängen sie irgendwann durch!) Die runden Kanten sind für die senkrechten Bretter, die glatten für die waagerechten Regalbretter. Taschenbücher passen da ganz genau rein und es werden nur 13 cm vom Raum weggenommen. Damit habe ich z. B. alle Wände meines Gästezimmers bedeckt und in Fluren usw. zig laufende Meter Bücher untergebracht. Auch ergeben unter dem Dach 5 x 2 Kunststoff-Klapp-Boxen nebeneinander eine hervorragende Unterlage für eine 2 x 1 Meter - Matratze als zusätzliches Gästebett - und man hat wieder ca. 800 Bücher untergebracht ...Ordnungssystem? Ein gutes Gedächtnis und Zeit zum Suchen ...Gevo

#19 Pogopuschel

Pogopuschel

    Temponaut

  • Fantasyguide Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.051 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 23 Juni 2006 - 00:23

ca. 700 Bücher in meinem Zimmer in meinem Elternhaus(wo ich zur Hälfte noch wohne) verteilt in Regalen über zwei Wände. Langsam geht mir der Platz aus. In mein Zimmer im Studentenwohnheim würden die Bücher auch reinpassen, aber dann würde nichts anderes mehr reinpassen. An einen Umzug möchte lieber gar nicht denken. Als Sammler gebe auch keine Bücher weg. Ich würde nie auf die Idee kommen eines meiner Bücher wieder zu verkaufen. Geordnet habe ich mein Bücher früher einmal nach Genre und Autor, habe aus chronischer Unlust aber damit aufgehört. Jetzt steht als total durcheinander in den Regalen. Erstaunlicherweise weiß ich aber immer noch genau wo ich welches Buch finde. Ich möchte meine Bücher um mich herum haben, mit ihnen schlafen (in einem Zimmer) :). Eine Liste lege ich vielleicht in den nächsten Semesterferien mal an.Gruß Markus

#20 Uschi Zietsch

Uschi Zietsch

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 945 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich

Geschrieben 23 Juni 2006 - 06:49

Sammler direkt bin ich nicht, von wenigen Ausnahmen abgesehen, aber in gut 35 Jahren findet sich halt doch eine Menge zusammen, auch wenn ich von Anfang an strikt nur das gekauft hatte, was ich wirklich lesen bzw. benutzen wollte. An Sammlungen habe ich einige Enzyklopädien, die mir noch heute sehr dienlich sind, sehr viel über Flora und Fauna, und umfangreich Märchen und Sagen der Welt. Dazu gehören auch viele Time-Life-Ausgaben und zwei äußerst kostbare Faksimiles. Ansonsten alles querbeet, von Sachbüchern über Belletristik bis Comics (ach ja, da habe ich Carl Barks in D und E komplett). Ich glaube, ich bin so bei 6000 Stück, aber nur geschätzt, zählen kann ich das nicht mehr. Eine richtige Ordnung in dem Sinne habe ich nicht, manches habe ich nach Sachgruppen aufgeteilt. Dateien habe ich natürlich keine angelegt, als es Excel usw. gab, war meine "Bibliothek" schon fast so groß wie jetzt. Ich weiß aber, wo meine Bücher stehen und muss nie lange suchen. Billy-Regale in schwarz gibt es heutzutage leider nicht mehr, da könnte ich schon noch ein paar brauchen. Ich will diesen Level jetzt deshalb aus Platzgründen halten und verkaufe, wenn ich nachkaufe *g* Dasselbe wird mir bald bei den Filmen drohen *seufz*

#21 Rusch

Rusch

    Phantastonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.652 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 23 Juni 2006 - 08:13

Ich habe ca. 1000 Genrebücher und nachmals so viele aus anderen Genres. Außerdem noch ca. 2500 Comics.Ich habe keine großartiges Ordnungssystem sondern stelle halt Zyklen zusammen und Reihen. Normalerweise finde ich ein Buch in ca. 1 Minute. Ich habe viel ausgemistet, wie beispielsweise meine Perry Rhodan Sammlung sowie Hunderte von Romanen, die mit nicht gefallen habe. So enthält meine Bibliothek größtenteils nur Bücher, die ich gut fand (7 Punkte und mehr) und ca. 150 Genrebücher, die ich noch nicht gelesen habe.

#22 Chao

Chao

    Ufonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 78 Beiträge
  • Wohnort:Oberpfalz

Geschrieben 23 Juni 2006 - 10:37

Ca. 1000 Bücher/TBs, grob geschätzt 60% SF, 15% Fantasy/Horror. Alles übers ganze Haus in verschiedenste Regale verteilt. Zum Glück mag meine Lebensgefähtrtin auch Bücher :) . Dazu eine ca. 2 Regale umfassende Rollenspielsammlung, die durch oft großformatige Hardcover auch bald ein neues Regal braucht. Von Heftromanen hab ich mich weitgehend getrennt, lediglich die viele Kartons umfassenden PR-Hefte, die sich im Lauf der Jahrzehnte so angesammelt haben, stauben in diversen Speichern, Garagen usw. herum.Eine gewisse Ordnung in mein Bücherchaos zu bringen, hab ich mir eigentlich für dieses Jahr vorgenommen. Mal sehen obs noch klappt.

#23 oghilscher

oghilscher

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 129 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Bad Zwesten

Geschrieben 23 Juni 2006 - 10:45

Also das finde ich jetzt echt mal einen sehr interessanten Thread. Es ist nett zu lesen, daß ihr alle die selben Probleme mit Platz und Archivierung habt wie ich...

Meine "Sammlung" (eher Ansammlung) umfasst geschätzt um die 2500 Bücher (HCs und TBs, wird bei mir nicht getrennt) sämtlicher für mich interessanten Genres und Sachgebiete, ca. 1000 Comics, eine komplette Perry-Sammlung (jaja, echt) sowie ca. 200 andere Heftromane (quer verteilt, Terra Astra, Terranauten, Ren Dhark und so).

Archiviert sind die Bücher bei mir ebenfalls in den guten Ikea-Billys, alphabetisch grob geordnet nach dem Autoren-Nachnamen - aus Platzgründen allerdings meist in zwei Reihen hintereinander und auch quer oben auf den anderen Büchern drauf. Gleiches gilt für die Comics, die Perrys und anderen Romanhefte sind in Kartons in der Garage gelagert (sorry, aber man muß Prioritäten setzen).

Eine "Datenbank" (früher hätte man da einfach "Bestandsliste" gesagt, naja, oh du schönes Computerzeitalter) habe ich vor Jahren mal versucht für meine Musik-CDs und -LPs anzulegen und bin kläglich gescheitert. Da bin ich glaube ich einfach nicht zwanghaft genug für... :)

Abschließend wäre dazu zu sagen, daß ich von mir vollständig gelesene Bücher niemals weggebe, selbst wenn sie richtig scheiße waren. Ausnahme sind nur Dubletten (dank meines leicht löchrigen "biologischen Bestandscomputers" kaufe ich Bücher auch schonmal zweimal) und Bücher, die ich bereits nach 50 Seiten als unlesbar zur Seite gelegt habe - das Zeug landet dann bei Ebay.
www.oghilscher.net

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Eingefügtes Bild

NOVA - Das deutsche Magazin für Science Fiction


#24 Gray

Gray

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 31 Beiträge

Geschrieben 23 Juni 2006 - 13:06

Toller Thread.Bei mir: ich habe in den letzten zwei Jahren die Anzahl meiner Bücher von ca. 5000 auf ca. 2000 reduziert. Einen Großteil nimmt dabei die DDR-SF ein, mit der ich groß geworden bin und die ich versuche komplett zu bekommen, so viel fehlt da nicht.Desweiteren sammle ich US-Science Fiction der 30er bis 60er Jahre, sprich die Bände der Fantasy-Press (von der ich mittlerweile den Großteil in den signierten und limitierten Ausgaben habe), Shasta und Gnome Press. Dazu auch ältere SF. Dann habe ich auch sehr viel Horror, insbesondere Cemetery Dance, Subterranean Press, Dark Harvest, Gauntlet usw.. Besonders die Autoren der California Group um Nolan, Beaumont, Bradbury und Matheson haben es mir angetan. Dazu dann meine Lieblingsautoren PK Dick, J. G. Ballard, Tim Powers, China Mieville, Joe Lansdale, Strugatzkis u. a., auch von King habe ich einige der gesuchten Sammlerausgaben.Deutsche Bücher habe ich nur wenige und dann diejenigen, die entweder als Übersetzung aus einer Sprache kommen die ich nicht kann oder von deutschen Autoren, die ich gut finde. Taschenbücher kaufe ich mir nur extrem selten, sind sie nur als solche erschienen und das Buc ist spitze, lasse ich es mir manchmal auch einbinden.Genregrenzen kümmern mich nicht, ich habe auch "Mainstream" darunter ohne dass es mich stört. Auch Sachbücher, eines meiner Lieblingsstücke ist ein Vierbänder von H. G. Wells über unsere Welt, farbig illustriert und wunderbar geschrieben (und dass es eines der limitierten signierten von damals ist stört auch nicht :) )Die Bücher habe ich in zwei sehr großen und tiefen Schränken im Schlafzimmer (auch wenn ich da sehr hart mit meiner Frau darum kämpfen musste, aber im Austausch für die Stube gings dann). Dort habe ich passende Regalböden angefertigt, diese abgestützte und somit die Bücher optimal untergebracht. Nun sind die gut geschützt in drei Reihen, daher habe ich mir schon vor Jahren eine Datenbank angelegt.Zunächst habe ich Access genommen, aber da ich sehr viele Infos gespeichert habe (z. B. bei Anthos sämtliche enthaltenen Geschichten) war mir das bald zu unübersichtlich, obwohl ich sie recht gut angepasst hatte. Zudemm hatte ich noch gut aufgelöste Coverscans mit aufgenommen, da ich die Bilder immer gleichmit für unsere Conbücher (Elstercon) verwendet habe. Tja und dann hat mir Access gesagt, dass meine Datenbank zu groß wäre und damit nicht mehr erweitert werden kann (er hat die jpgs immer wahnsinnig aufgebläht, so war die ruckzuck auf einem GByte). Ich bin jetzt auf Filemaker umgestiegen und es ist meiner Meinung nach das beste Datenbank-Programm. Gutes Handling von Grafiken, formatierbare Formularfelder, d.h. ich kann innerhalb der Felder Farbe und Auszeichnung usw. verändern. Erhöht die Lesbarkeit enorm.
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert

Homepage FKSFL
Homepage Elstercon

#25 Gast_kah299887_*

Gast_kah299887_*
  • Guests

Geschrieben 23 Juni 2006 - 13:54

Meine Büchersammlung: ca 1500 SF Bücher, 20 Fantasy Schinken, ca 300 andere Bücher(Biographien, Philosophisches), ca 500 Heftromane (Hauptsächlich PR aber auch Ren Dhark und Horror Romane), einige SF Zeitschriften (ca. 30 SF Times, alle Phantastisch, 5-10 Alien Contact). Zwei Umzugskartons voller Comics.Die 1500 SF Büches stehen in einem selbstgebauten Regal (Wie Gevo geschrieben hat aus Baumarktbrettern allerdings nicht geteilt, so das das Regal eine Tiefe von 20 cm hat. Es stehen eben nicht nur TB´s drin.) Das Regal ist 4,50 m breit und ca 3 m hoch. Gelobt sei meine Altbauwohnung. Auf dem obersten Regalbrett stehen die PR Silberbände in einer Reihe. Der Rest nach Autoren alphabetisch sortiert. Allerdings spiele ich schon mit dem Gedanken die Bücher auch in einer Datenbank zu erfassen, weil ich inzwischen auch einige Dubletten habe.Die restlichen Bücher stehen wild verteilt in der ganzen Wohnung in Regalen.mfg

#26 T.H.

T.H.

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 612 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:...am Rande der Milchstraße

Geschrieben 23 Juni 2006 - 17:56

Interessant: Alle scheinen ihre Heftromansammlungen abgegeben zu haben. Wer hat die denn jetzt alle?Na ja, ich habe nie eine gehabt.... :)

Phantastische Grüße,
Thomas

...meine "Phantastischen Ansichten" gibt's hier.
Auf FB zu finden unter phantasticus

(Hinweis: Derzeit keine Internetrepräsentanz meiner Bilder; schade eigentlich...)


#27 Donnie Darko

Donnie Darko

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 37 Beiträge

Geschrieben 08 Juli 2006 - 09:14

Ich bin gerade auf was interessantes gestoßen: für Macs gibt es ein shareware-Programm (im Moment $30), mit dem man seine Bücher-, CD-, DVD-, ... -Sammlung(en) verwalten kann. Soweit, so unspektakulär. Was ich witzig finde: man kann den Barcode mit einer webcam einlesen, und das Programm holt sich aus dem Netz alle möglichen Informationen dazu. Zitat: "Just point any FireWire digital video camera, like an Apple iSight®, at the barcode on the back of any book, movie, music, or video game. Delicious Library does the rest. The barcode is scanned and within seconds the item's cover appears on your digital shelves filled with tons of in-depth information downloaded from one of six different web sources from around the world." http://www.delicious-monster.com/ So wird das erstellen der Datenbank zu einem Kinderspiel. Per Hand ne Tabelle einzupflegen ist mir viel zu mühsam. So aber überlege ich mittlerweile, mir dieses Programm für meine vergleichsweise bescheidene Sammlung zuzulegen... (Ich denke ähnliche Programme gibt es auch für Linux oder Windows?!) DD

#28 Jakob

Jakob

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.979 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 08 Juli 2006 - 15:05

Keine Ahnung, wieviele Bücher ich besitze - insgesamt passen sie in 3 Ikea-2m-hoch-Regale, doppelreihig (Ich hab die Dinger als Raumteiler aufgestellt, um von beiden Seiten ranzukommen ...). Die einzige Trennung ist bei mir Belltristik und Sachbücher: Letztere füllen ein Ikea Regal und sind kaum sortiert - wenig genug, dass das Suchen nicht zu lange dauert, und die Sachen, die ich gerade brauche, lege ich mit ohnehin immer raus.Die Belletristik ist ganz strikt alphabetisch nach Autorenname, innerhalb der Autoren dann erst nach eventuellen Reihen und dann nach Erscheinungsdatum sortiert. Englische und deutsche Titel gehen dabei beliebig durcheinander. Ästhetisch ist das nicht unbedingt der Höhepunkt, aber praktisch allemal - so weiß ich, dass "Meyrink" zwischen "Melville" und "Mieville" steht.Das einzige Problem, dass ich dabei habe ist, dass ich manchmal nicht die Autren "auseinanderreißen" mag und deshalb doch Sachbücher in meinem Belletristikregal landen - z.B. Delanys "About Writing".Warum ich das ganze in ein Computerprogramm eingeben sollte, wird mir bislang nicht deutlich - schließlich muss ich den Band am Ende doch im Regal finden, dabei hilft mir die beste Verwaltungssoftware nicht.
"If the ideology you read is invisible to you, it usually means that it’s your ideology, by and large."

R. Scott Bakker

"We have failed to uphold Brannigan's Law. However I did make it with a hot alien babe. And in the end, is that not what man has dreamt of since first he looked up at the stars?" - Zapp Brannigan in Futurama

Verlag das Beben
Otherland-Buchhandlung
Schlotzen & Kloben
Blog
  • (Buch) gerade am lesen:Zachary Jernigan, No Return/James Tiptree Jr., Zu einem Preis
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel R. Delany, Dunkle Reflexionen/Thomas Ziegler, Sardor - Der Flieger des Kaisers
  • • (Buch) Neuerwerbung: Julie Phillips, James Tiptree Jr. (Biographie)
  • • (Film) gerade gesehen: Oblivion
  • • (Film) als nächstes geplant: Star Trek Into Darkness
  • • (Film) Neuerwerbung: American Horror Story (Serie)

#29 Gray

Gray

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 31 Beiträge

Geschrieben 08 Juli 2006 - 20:10

Hauptsächlich weil ich sonst immer den ganzen Schrank durchwühlen muss, um eines zu finden - na klar man kann auch sortieren. Aber so kann ich auch mal nach Inhalten suchen lassen und vor allem, ich vermeide dadurch mir Bücher doppelt zu kaufen, wie es vorher immer mal passiert ist.
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert

Homepage FKSFL
Homepage Elstercon

#30 Udo Klotz

Udo Klotz

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 130 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 24 Juli 2006 - 20:18

Wirklich ein netter Thread.Also: Etwa 7500 SF-Bücher, fast 2000 Fantasy, über 600 Horror und 200 "eigentliche Phantasik", dazu 200 Sekundärwerke zu den phantastischen Genres. Und dann noch 500 weitere querbeet, von Karl May bis Dostojewski ...Von den 10500 phantastischen Büchern sind über 8000 Taschenbücher, etwa 1600 Hardcover, 800 Paperbacks und nur 100 Heftromane.Fast alles steht in einem kleinen "Arbeitszimmer" doppelreihig in alten Regalen, ein paar Billy-Regale verengen den Flur.Sortiert ist das nach Romanen (alphabetisch nach dem Autor), Anthologien (nach dem Herausgeber) und Serien (nach der Seriennummer). Einmal pro Jahr werden die Neuzugänge einsortiert, das ist dann richtig Arbeit.Nun kommt der Clou: In drei Wochen ziehe ich damit um :o Zwei Umzugsunternehmer haben unabhängig voneinander jeweils 150 Umzugskartons für die Bücher abgeschätzt ;) Der Grund sind auch die Bücher, denn die nehmen bei 80 m² zuviel Platz weg. In der neuen Wohnung stehen drei Zimmer zur Verfügung, das reicht dann hoffentlich.Wieso ich die Anzahl der Bücher so genau kenne? Ich habe sie in den letzten zehn Jahren in einer Datenbank erfasst. Diese spuckt dann auch aus, dass in den über 2000 Anthologien und Collections rund 25600 Stories enthalten sind ...Angefangen zu Sammeln habe ich vor mehr als 25 Jahren. Als die ersten Stories doppelt auftauchten, habe ich einen Karteikasten angelegt. Der war 15 Jahre später 40000 Kärtchen dick. Da wurde es höchste Zeit für ein Übertragen in den Laptop, vor dem Fernseher sitzend und SF-Serien sehend über viele viele Feierabende hinweg :) Meine Frau begrüßt zwar, dass sie immer etwas zu lesen findet, schüttelt aber auch gerne den Kopf, wenn mal wieder eine Büchersendung eintrifft.Die Standardfrage der Besucher angesichts der 15 Regale, ob ich das alles gelesen habe, muss ich natürlich verneinen, so alt werde ich wohl nie werden, um das zu schaffen. Ich lese seit 30 Jahren SF, das dürften rund 3000 Bücher gewesen sein ... Der Rest geht aufs Konto des Sammlers ;)
Udo


Besucher die dieses Thema lesen: 2

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0