Hat schon jemand reingeschnuppert. Ich habe übrigens vor sehr langer Zeit mal ein oder zwei Bücher von Foster gelesen und weiß so gut wie nichts über ihn. Aber er scheint ja einen ziemlich hohen Output zu haben. Grüße HolgerVor nicht allzu langer Zeit war Marcus Walker ein ganz normaler Rohstoffmakler in Chicago. Er arbeitete emsig und kämpfte mit harten Bandagen. Doch das hat sich grundlegend geändert. Denn Marcus Walker würde entführt: von Wesen, die ihn und andere Lebensformen von ihren „primitiven“ Heimatwelten verschleppen, um sie auf †š „zivilisierten“ Planeten als eine Art von Haustier zu verkaufen. Jemand anders würde sich vielleicht in sein Schicksal fügen und darauf hoffen, an einen freundlichen Eigentümer verkauft zu werden. Nicht aber Marcus Walker. Er hat nicht die leiseste Absicht aufzugeben. Genau genommen, fängt der Kampf für ihn erst an.

Safari
#1
Geschrieben 28 Juni 2006 - 11:59
(Georg Christoph Lichtenberg)
#2
Geschrieben 28 Juni 2006 - 12:38
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#3
Geschrieben 28 Juni 2006 - 16:39
Allerdings muss ich zugeben, dass ich Alan Dean Foster mit Philip José Farmer verwechselt hatte ind mich wunderte, wie dieses enorme Niveaugefälle zustande kam...

Ein paar Romane habe ich von Foster gelesen, aber wirklich in Erinnerung sind mir nur die tollen Romane zu den ersten drei Alien-Filmen geblieben.
Bei Safari ist es die offensichtlich humorige Seite des Romans, die mich abschreckt.
#4
Geschrieben 29 Juni 2006 - 20:37
Das kannst Du hier nachlesen: http://www.chpr.at/b.../f/fosterab.txtAber er scheint ja einen ziemlich hohen Output zu haben.
Die Bannsänger-Romane sind für mich das Highlight seines "Outputs".
"Safari" habe ich auch angefangen irgendwo herumliegen. Wurde erst durch dieses Posting daran erinnert ...
Gevo
#5
Geschrieben 30 Juni 2006 - 12:42
"Herr der Plagen" hat mir ganz gut gefallen. Dazu habe ich seinerzeit meine allererste Rezension geschrieben.Ich war etwas entsetzt, als ich das zuvor erschienene Herr der Plagen gelesen hatte, ein äußerst mittelmäßiges Buch mit dem Potential zum Langweiler.
Gruß Markus
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
#6
Geschrieben 15 Juli 2006 - 19:38
Neben Bannsänger gehört der Homanx Zyklus zu meinen Lieblingen von Foster. Leider sind die auf deutsch erscheinenden Nachfolge-Romane des Homanx Zyklus (oder eher Vorgänger, heißen ja "Der frühe Homanx Zyklus") bisher für mich eine Entäuschung. Hätte mir lieber eine Fortführung der alten Geschichten gewünscht (Flinx ist wohl noch offen?! und die angedeutete Gefahr in "Reise zur Stadt der Toten" ist m.M.n. auch noch offen).Das kannst Du hier nachlesen: http://www.chpr.at/b.../f/fosterab.txtAber er scheint ja einen ziemlich hohen Output zu haben.
Die Bannsänger-Romane sind für mich das Highlight seines "Outputs".
"Safari" habe ich auch angefangen irgendwo herumliegen. Wurde erst durch dieses Posting daran erinnert ...
Gevo
Die Dinotopia Romane haben mir auch nicht worklich gefallen, hatte das Gefühl Foster wollte auf der Jurassic-Park Welle mitreiten.

#7 Gast_Jorge_*
Geschrieben 15 Juli 2006 - 20:08
Auf Fosters Homepage sind mehrere Bücher(Storysammlungen) zu Flinx aufgeführt/angekündigt. Bezüglich der "angedeuteten Gefahr"("Die große Leere"), aufgrund derer die Xunca verschwanden, hatte ich schon spekuliert, das damit der "Vom" aus "Vorposten des Commonwealth"(Bloodhype) gemeint sein könnte, der zeitlich gesehen am weitesten in der Commonwealthzukunft spielt. Der "Vom" ist ja in diesem Roman praktisch unbesiegbar, aber nach Aussage des ihn bekämpfenden letzten Tar-Aims nur noch ein Schatten seiner selbst(konnte früher sogar selbst durch den Raum fliegen und stammt ursprünglich aus einer anderen Galaxis), vielleicht ist dieses Wesen ja die "angedeutete Gefahr"?Hätte mir lieber eine Fortführung der alten Geschichten gewünscht (Flinx ist wohl noch offen?! und die angedeutete Gefahr in "Reise zur Stadt der Toten" ist m.M.n. auch noch offen).
#8
Geschrieben 17 Juli 2006 - 21:41
sind ja teilweise horrende Preise, die für das Buch verlangt werden. Schade, damit könnte ich den Zyklus etwas erweitern.[...., das damit der "Vom" aus "Vorposten des Commonwealth"(Bloodhype) gemeint sein könnte, der zeitlich gesehen am weitesten in der Commonwealthzukunft spielt..

Besucher die dieses Thema lesen: 0
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0