
Iain Banks beste Romane?
#1
Geschrieben 04 Oktober 2006 - 11:34
#3
Geschrieben 04 Oktober 2006 - 12:38
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
- • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
-
• (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage
#4
Geschrieben 04 Oktober 2006 - 15:10
da muss ich Wiedersprechen (Achtung, Pedantenalarm!): Inversionen (bisher der einzige Banks-Roman, der mir nicht besonders gut gefallen hat) ist letztendlich doch ein Kulturroman, denn dem Leser wird klar, dass die Ausserirdischen "Beobachter" auf der primitiven Welt Technologie (knife-missile) einsetzen, die auch in anderen Kultur-Roman vorkommt, und sich an Kultur-Kontakt-Prinzipien orientieren. Aber da nun mal keine Raumschiffe, Dronen etc. vorkommen, und auch die Enmischungsgeschichte relativ unspektakulaer ablaeuft, wurde ich als Kultur-verwoehnter Leser von diesem Roman klar enttaeuscht.Definitiv keine Kulturromane sind : [...] Inversionen [...]
#5
Geschrieben 04 Oktober 2006 - 15:49
Bearbeitet von Beverly, 04 Oktober 2006 - 15:53.
#6
Geschrieben 04 Oktober 2006 - 17:02
non-sf
straße der krähen (!!!)
verschworen
sf
bedenke phlebas
azad
bedenke phlebas hab ich als eines der ersten zehn bücher nach der wende gelesen, ich glaub das mußte mich einfach beeindrucken, wollte ich auch immer noch n 2. mal lesen um zu sehen wie es 'jetzt' wirkt, aber hat noch nicht geklappt
einsatz der waffen - tja, hatte ich meine mühe mit, ist imho schon ziemlich schwere kost, so vom verständnis her, auch wenn man weiß das (spoiler) die beiden erzählstränge umgekehrt gegeneinander laufen, der ein vorwärts, der andre eben rückwärts (so hab ich das jedenfalls verstanden) (spoiler ende)
Bearbeitet von TheFallenAngel, 04 Oktober 2006 - 17:23.
#7
Geschrieben 04 Oktober 2006 - 17:06
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)
#8
Geschrieben 04 Oktober 2006 - 19:16
Bearbeitet von Stefan9, 04 Oktober 2006 - 19:21.
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
- • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
-
• (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage
#9
Geschrieben 10 Oktober 2006 - 11:53

#10
Geschrieben 10 Oktober 2006 - 18:47
Bearbeitet von FraPe, 10 Oktober 2006 - 18:51.
#11
Geschrieben 19 November 2006 - 20:02
#12
Geschrieben 20 November 2006 - 22:35
(Georg Christoph Lichtenberg)
#13
Geschrieben 21 November 2006 - 02:35
#14
Geschrieben 21 November 2006 - 18:52
(Georg Christoph Lichtenberg)
#15
Geschrieben 21 November 2006 - 21:00
#16
Geschrieben 10 Dezember 2006 - 17:31
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)
#17
Geschrieben 10 Dezember 2006 - 21:16
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
- • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
-
• (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage
#18
Geschrieben 24 Januar 2007 - 21:26
#19
Geschrieben 24 Januar 2007 - 23:23
Hi, ist zwar oT aber warum liest du den denn dann immer wieder???sorry, ich verstehe den hype um mister banks nicht, ich habe alle gelesen, aber immer wenn ich fertig gelesen habe sage ich mir nie wieder Banks!
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
- • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
-
• (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage
#20
Geschrieben 25 Januar 2007 - 22:46
#21
Geschrieben 25 Januar 2007 - 22:58
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
- • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
-
• (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage
#22
Geschrieben 26 Januar 2007 - 11:45

#23
Geschrieben 12 September 2007 - 09:43
#24
Geschrieben 23 September 2007 - 16:52
#25
Geschrieben 23 September 2007 - 23:38
Nö. Im Grunde spielen die Geschichten nur im selben Setting (gleiches Universum, gleicher Technologiestand usw.).gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der man den "Kultur-Zyklus" lesen sollte/müsste! Liebe Grüße xabbu
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
- • (Buch) gerade am lesen:James Blish Gewissensfall
-
• (Film) gerade gesehen: Zeugin der Anklage
#26
Geschrieben 19 Januar 2015 - 13:44
Der Heyne-Verlag lässt verlauten: Es wird in absehbarer Zeit keine Neuauflage von Iain Banks Kultur-Spiel geben.
Und nun? Sucht man bei den einschlägigen Antiquariaten, findet man, wenn überhaupt, Banks' Kultur-Romane zu horrenden Preisen. Der Mann ist im letzten Jahr verstorben: Wäre es da nicht sogar wirtschaftlich von Vorteil, seine Romane vorzuhalten? Wahrscheinlich nicht. Aber ist es nicht bei den heutigen technischen Möglichkeiten kein Problem, solche Romane als Print-on-demand anzubieten? Auch für große Verlage?
#27
Geschrieben 19 Januar 2015 - 15:35
Der Heyne-Verlag lässt verlauten: Es wird in absehbarer Zeit keine Neuauflage von Iain Banks Kultur-Spiel geben.
Und nun? Sucht man bei den einschlägigen Antiquariaten, findet man, wenn überhaupt, Banks' Kultur-Romane zu horrenden Preisen. Der Mann ist im letzten Jahr verstorben: Wäre es da nicht sogar wirtschaftlich von Vorteil, seine Romane vorzuhalten? Wahrscheinlich nicht. Aber ist es nicht bei den heutigen technischen Möglichkeiten kein Problem, solche Romane als Print-on-demand anzubieten? Auch für große Verlage?
Woher hast du du die Information? Bei Heyne nachgefragt? Ist natürlich für diejenigen schade, die das Buch noch nicht gelesen haben.
Aber wahrscheinlich plant Heyne, ihre Backlist über kurz oder lang exklusiv nur noch als eBooks zu veröffentlichen. Haben sie mit anderen Autoren wie Gregory Benford oder Alnan Dean Foster auch schon gemacht. Finde ich prinzipiell gut, dass vergriffene Bücher wieder verfügbar sind, ich fürchte nur, dass wir diese Bücher dann nie mehr gedruckt sehen werden. Alles nur noch Einsen und Nullen. Seufz.
LG Trurl
Wie die Welt noch einmal davonkam, aus Stanislaw Lem Kyberiade
- • (Buch) gerade am lesen:Jeff VanderMeer - Autorität
- • (Buch) als nächstes geplant:Jeff VanderMeer - Akzeptanz
-
• (Buch) Neuerwerbung: Ramez Naam - Crux, Joe R. Lansdale - Blutiges Echo
-
• (Film) gerade gesehen: Mission Impossible - Rogue Nation
#28
Geschrieben 19 Januar 2015 - 16:24
Besucher die dieses Thema lesen: 3
Mitglieder: 0, Gäste: 3, unsichtbare Mitglieder: 0