
Bearbeitet von mindblasted, 11 März 2007 - 21:57.
Geschrieben 04 März 2007 - 16:21
Bearbeitet von mindblasted, 11 März 2007 - 21:57.
Geschrieben 12 März 2007 - 22:25
Bearbeitet von Jürgen, 12 März 2007 - 22:27.
Geschrieben 18 März 2007 - 14:54
Bearbeitet von mindblasted, 18 März 2007 - 14:55.
Geschrieben 25 Juni 2007 - 19:56
Bearbeitet von mindblasted, 25 Juni 2007 - 19:57.
Geschrieben 26 Juni 2007 - 08:48
Oh doch. Auch wenn ich "Pattern Recognition" nicht für ein Meisterwerk halte, hat es mich irgendwie so ansgesprochen, dass ich mich auf kaum ein Buch dieses Jahr so sehr freue wie auf "Spook Country". Die Information ist übrigens schon seit vielen, vielen Monaten 'raus'. Und seitdem freue ich mich. Da der Termin hier noch nicht genannt wurde: Anfang August kommt der Roman auf den Markt. Ist natürlich vorbestellt.Edit: Hammerhart da gibts bald ein neues Buch von unser aller Guru und niemand scheints zu interessieren
Bearbeitet von Oliver, 26 Juni 2007 - 08:49.
Geschrieben 26 Juni 2007 - 20:12
Geschrieben 08 Februar 2008 - 17:34
Geschrieben 08 Februar 2008 - 18:22
Gibson-Forum:Wenn man ihn irgendwie kontaktieren könnte, würde ich ihm das sagen.
Bearbeitet von Armin, 08 Februar 2008 - 18:23.
Neu: Armin Rößler - Die Nadir-Variante
Armin Rößler - Entheete (Neuauflage) +++ Armin Rößler - Cantals Tränen +++ Hebben/Skora/Rößler (Hrsg.) - Elvis hat das Gebäude verlassen
Das Argona-Universum
---------------------------------------------------------
Mein Blog
Geschrieben 08 Februar 2008 - 19:21
Könnte ich ihm ausrichten, weil ich ihn in Köln treffe, aber vorher solltest du vielleicht mal seinen Blog durchlesen. Dann wirst du schnell erkennen, dass er keinesfalls die SF "verraten" hat, sondern dass das Genre keinen Spielraum mehr für seine persönliche Entwicklung als Autor ließ. Übrigens auch ganz klar daran zu erkennen, dass seine Geschichten sich von Buch zu Buch immer weiter auf die Gegenwart zu bewegten. Trotz des wirtschaftlichen Erfolgs seiner beiden Trilogien verkaufte sich Mustererkennung besser, als alle "Bridge-Bände" zusammen und auch wenn ich persönlich von Mustererkennung ein wenig enttäuscht war, reichte dieser Roman für seinen Durchbruch als "ernstzunehmender" Autor. Außerdem muss ich nun nicht mehr vielen Leuten erklären, was ein stakkatoartiger Schreibstil ist, nur weil sie kein SF lesen. Ich bin gespannt auf die deutsche Übersetzung, denn Quellcode ist schon im Original viel abgefahrener als Mustererkennung. Mal schauen, was dabei raus kommt.Wenn man ihn irgendwie kontaktieren könnte, würde ich ihm das sagen.
Bearbeitet von Jürgen, 08 Februar 2008 - 19:25.
Geschrieben 08 Februar 2008 - 21:20
Ja, seinen Blog kenne ich. Muss aber ehrlich sagen, dass ich ihn bislang nur grob überflogen und nie richtig gelesen habe.Könnte ich ihm ausrichten, weil ich ihn in Köln treffe, aber vorher solltest du vielleicht mal seinen Blog durchlesen. Dann wirst du schnell erkennen, dass er keinesfalls die SF "verraten" hat, sondern dass das Genre keinen Spielraum mehr für seine persönliche Entwicklung als Autor ließ. Übrigens auch ganz klar daran zu erkennen, dass seine Geschichten sich von Buch zu Buch immer weiter auf die Gegenwart zu bewegten. Trotz des wirtschaftlichen Erfolgs seiner beiden Trilogien verkaufte sich Mustererkennung besser, als alle "Bridge-Bände" zusammen und auch wenn ich persönlich von Mustererkennung ein wenig enttäuscht war, reichte dieser Roman für seinen Durchbruch als "ernstzunehmender" Autor. Außerdem muss ich nun nicht mehr vielen Leuten erklären, was ein stakkatoartiger Schreibstil ist, nur weil sie kein SF lesen. Ich bin gespannt auf die deutsche Übersetzung, denn Quellcode ist schon im Original viel abgefahrener als Mustererkennung. Mal schauen, was dabei raus kommt.
Geschrieben 08 Februar 2008 - 21:43
Dann wird es dich freuen zu erfahren, das Bill am 5. März in der Muffathalle, Zellstr 4, 81667 München, für eine Lesung in Süddeutschland ist. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, ihm das selbst zu sagen... er ist nämlich immer noch ein Mensch geblieben, der genau weiß, wem er sein Leben als unabhängiger Autor verdankt - seinem Publikum.Gibsons größter Fan in Süddeutschland
Geschrieben 08 Februar 2008 - 21:47
Das ist gut, dass er sich auch in meiner Gegend blicken lässt.Dann wird es dich freuen zu erfahren, das Bill am 5. März in der Muffathalle, Zellstr 4, 81667 München, für eine Lesung in Süddeutschland ist. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, ihm das selbst zu sagen... er ist nämlich immer noch ein Mensch geblieben, der genau weiß, wem er sein Leben als unabhängiger Autor verdankt - seinem Publikum.
Geschrieben 09 Februar 2008 - 10:48
Seine Romane lesen sich aber noch wie früher und sind vom "Gefühl" her, wenn auch nicht mehr in der veräußerlichten Handlung, durchaus noch SF. Ähnlich wie bei Neal Stephenson. Von Verrat und Enttäuschung kann man somit nicht mal entfernt reden.Es wird natürlich großartig sein, aber es ist trotzdem irgendwie schade, dass er keine Science Fiction mehr verfassen möchte. Ich finde, er verrät damit seine Herkunft und enttäuscht unzählige Fans.
Geschrieben 05 März 2008 - 15:22
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0