Zum Inhalt wechseln


Foto

Sound of Thunder


9 Antworten in diesem Thema

#1 rockmysoul67

rockmysoul67

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.008 Beiträge

Geschrieben 24 April 2007 - 13:31

Wir hatten schon den Film-Trailer diskutiert; jetzt habe ich den DVD gesehen. Der Film lief - glaube ich - kaum wo in den europäischen Kinos, wohl aber in den USA. Die vielen Kritiken im Internet sind mit Recht gnadenlos: Schwaches Script mit viel Blablabla, schlechte Schauspielleistungen, Mode=0, Plotfehler, Primaten-Saurier-Kreuzung.Doch es gibt auch einiges Positives:- Die Specialeffects wirken sehr auf die Lachmuskeln.- Die Bradbury-Idee ist übernommen worden (Zeitreise, Tritt auf Schmetterling, Zeitabfolgeveränderung), nur wird die Natur statt bloss ein politisches Ereignis und die Schrift verändert (Das gibt einen Pluspunkt).- Eine neue Art von Zeitreise. Die Zeit verändert sich (in der Moderne) in Schüben. Das gab's wohl noch nie, könnte als Beispiel für künftige Arbeiten funktionieren. - Ich als Nicht-Deutscher und Nicht-Fernsehgucker habe endlich die sexieste deutsche Schauspielerin gesehen.

#2 Muside

Muside

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 203 Beiträge

Geschrieben 24 April 2007 - 14:25

- Eine neue Art von Zeitreise. Die Zeit verändert sich (in der Moderne) in Schüben. Das gab's wohl noch nie, könnte als Beispiel für künftige Arbeiten funktionieren.

Nee - datt gab's schon. Alleine in Star Trek könnte ich schon einige Beispiele anbringen. Ich würd's eher als Minuspunkt verbuchen, da es von all den (un)möglichen Lösungen von Zeitparadoxien eine der unwahrscheinlichsten ist. EDIT: Für den Rest natürlich volle Zustimmung ;)

Bearbeitet von Muside, 24 April 2007 - 14:26.


#3 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 24 April 2007 - 16:09

- (Zeitreise, Tritt auf Schmetterling, Zeitabfolgeveränderung), nur wird die Natur statt bloss ein politisches Ereignis und die Schrift verändert (Das gibt einen

dicken Minuspunkt!). Weil nämlich diese Idee der Naturveränderung aus der Kurzgeschichte "Das Projekt Brooklyn"(Brooklyn Project) von William Tenn stammt(Inhalt und Bezug auf Bradbury bzw. die Verfilmung findet sich hier http://www.scifinet....?showtopic=4579 ).

Bearbeitet von Jorge, 24 April 2007 - 16:11.


#4 rockmysoul67

rockmysoul67

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.008 Beiträge

Geschrieben 24 April 2007 - 20:15

Brooklyn Project von William Tenn

Mmmh, tönt interessant, ich muss mir diese Kurzgeschichte (und sowieso mal was von Tenn) irgendwann organisieren.

#5 yiyippeeyippeeyay

yiyippeeyippeeyay

    Interstellargestein

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 13.501 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Berlin

Geschrieben 26 April 2007 - 22:50

ich muss mir diese Kurzgeschichte .. irgendwann organisieren.

Musst du nicht, denn sie ist, zumindest in engl., online! (Achtung: Dieses Download IST eine einfache ASCII-Textdatei, trotz der Endung!) Ich hab sie heute zu Ende gelesen und finde sie Klasse! Großartige Bilder, die sie hervor ruft, und alleine die gekonnte Platzierung der Titelphrase am Anfang / mittig / ganz am Ende! Wow! Schon weil die Geschichte so gut ist, muss ich jetzt unbedingt mal den Film in irgendeiner Videothek finden... (Wer den Film schon intus hat, hat ja vielleicht Lust sich kurz gesamt-bewertend aus zu lassen - man folge letzterem Link!) P.S. (late edit): Kann es eigentlich sein, dass das Bonmot der Chaos-Theoretiker - "butterfly effect" - von dieser Geschichte stammt, die ja eher älter ist als die C.T.? Das fände ich ziemlich beeindruckend! :D

Bearbeitet von yiyippeeyippeeyay, 27 April 2007 - 08:54.

/KB

Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."

(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")


#6 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 27 Juni 2007 - 21:51

Heute bei Spiegel-Online gelsen: Film-Flop "A Sound of Thunder" - Mit den Dinos kamen die Tränen

Eine herrliche Erfolgsgeschichte. Hatte diesen Thread ganz übersehen. Da ich eine ganze Reihe von W. Tenn-Büchern "geerbt" habe, werde ich gleich mal suchen (ein Buch hält sich doch besser in der Hand als ein PC-Ausdruck). Vielleicht finde ich ja auch Bradburys Geschichte.

Ich fand übrigens die Dinos in dem Trailer gar nicht so grottig!
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#7 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 28 Juni 2007 - 09:48

"A Sound of Thunder" habe ich tatsächlich in einer Bradbury-Anthologie gefunden. Leider musste ich bei der Tenn-Story passen. Wurde die zufällig irgendwann einmal z.B. von Jeschke in einer KG-Sammlung gedruckt?Wer weis was? :(
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#8 Naut

Naut

    Semantomorph

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.309 Beiträge
  • Geschlecht:unbekannt

Geschrieben 28 Juni 2007 - 11:26

P.S. (late edit): Kann es eigentlich sein, dass das Bonmot der Chaos-Theoretiker - "butterfly effect" - von dieser Geschichte stammt, die ja eher älter ist als die C.T.? Das fände ich ziemlich beeindruckend! :rolleyes:

Halb richtig: Die Chaostheorie geht letztlich auf Hadamard zurück, der schon 1898 darüber publizierte. Der Begriff "butterfly effect" stammt allerdings von Lorenz und dürfte so um 1960 geprägt worden sein, acht Jahre nach "A Sound of Thunder". Ich halte es aber für fraglich, ob es da einen Zusammenhang gibt, schließlich bezog sich Lorenz auf Wetterphänomene, die durch minimale, entfernte Luftbewegungen ausgelöst werden und er wählte dafür das Bild des Schmetterlingsflügels. Vielleicht einfach, weil es naheliegend die sanfteste vorstellbare Luftbewegung ist. Letztlich müsste man wohl jemanden fragen, der dabei war :(
Liest gerade: Zafón - Der dunkle Wächter

#9 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 28 Juni 2007 - 12:39

"A Sound of Thunder" habe ich tatsächlich in einer Bradbury-Anthologie gefunden. Leider musste ich bei der Tenn-Story passen. Wurde die zufällig irgendwann einmal z.B. von Jeschke in einer KG-Sammlung gedruckt? Wer weis was? :(

William Tenn "Das Projekt Brooklyn"(Brooklyn Project) in Robert Silverberg(Hrsg.) "Die Mörder Mohammeds"(Voyagers in Time) 3264 Heyne SF und James Gunn "Wege zur Science Fiction 5"(The Road to Science Fiction 3) 94 Bibliothek der Science Fiction Literatur

#10 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 28 Juni 2007 - 14:10

James Gunn "Wege zur Science Fiction 5"(The Road to Science Fiction 3) 94 Bibliothek der Science Fiction Literatur

Strike! Darauf hatte ich gehofft. Freue mich schon auf die Bettlektüre. Danke, Jorge! :(
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)



Auf dieses Thema antworten



  

Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0