Zum Inhalt wechseln


Foto

Menschenähliche Roboter überhaupt sinnvoll?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
17 Antworten in diesem Thema

#1 translatrix

translatrix

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 30 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Auf der Erde

Geschrieben 29 Oktober 2007 - 21:28

Hallo!Weiß nicht so ganz, wo die Frage hingehört. Die Moderatoren können sie ja verschieben...Mal angenommen, man will ein altes Haus/Raumschiffwrack/Bergwerk/... erforschen und bestimmte Gegenstände rausholen, ohne gleich selbst reinzugehen, weil das ja unter Umständen sehr gefährlich sein könnte. Was für ein Roboter/für eine Sonde wäre dafür am sinnvollsten? Etwas auf Rädern scheidet aus, weil es zu schwer Treppen rauf und runter kommt. Etwas Fliegendes wäre natürlich ideal, wenn man Antigravitationstechnik hat. Wenn aber nicht? In meiner Phantasie kommt irgendwie immer ein sechsbeiniges Gerät nach dem Vorbild von Krabben oder Insekten heraus. Humanoid? Viel zu instabil! Humanoide Roboter? Höchstens für die Interaktion mit Menschen geeignet, damit es psychologisch einfacher ist, mit ihnen umzugehen...Aber: Wirkliche Menschen rennen Treppen und klettern Leitern rauf und runter, ohne die geringsten Gleichgewichtsprobleme zu kriegen (ist ja auch eigentlich kein Wunder, Treppen und Leitern sind ja von Menschen und für Menschen gemacht), und wenn ein Mensch doch mal von irgendwas umgeworfen wird und er fällt nicht gerade ganz ungünstig, ist er innerhalb von weniger als einer Sekunde wieder auf den Beinen. Ich vermute mal, dass ich mit meinen Sechsbeinern oder zumindest mit etwas nicht-humanoidem trotzdem richtig liege, weil der Roboter einfacher gebaut sein muss als ein menschlicher Organismus. Sonst wird er viel zu teuer. Oder was meint ihr?
Wer aus einer Mücke einen Elefanten macht, behält zwei Beine übrig.

#2 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 30 Oktober 2007 - 09:56

Ich vermute mal, dass ich mit meinen Sechsbeinern oder zumindest mit etwas nicht-humanoidem trotzdem richtig liege, weil der Roboter einfacher gebaut sein muss als ein menschlicher Organismus. Sonst wird er viel zu teuer.

Du liegst richtig; aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet http://www.ti.uni-bi...e/ameisenpatent

Bearbeitet von Jorge, 30 Oktober 2007 - 09:57.


#3 Theophagos †

Theophagos †

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 643 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 30 Oktober 2007 - 10:47

Das ist sehr stark davon abhängig, welche Funktion der Roboter haben soll und welche Probleme gelöst sein sollen. Nehmen wir mal an, es geht um einen Roboter, der in einem von Menschen geprägten Umfeld einfache, aber vielfältige Reparaturen durchführen soll. D.h. er braucht 'Hände' um verschiedene Werkzeuge verwenden zu können; da Menschen gerne eng und hoch bauen, muss er klettern können. Spielt die Gravitation eine Rolle? Nein - dann geht fast alles, was Hände hat. Ja - dann braucht es Arme und Beine. Ich denke, ein Schimpanse wäre ein gutes Vorbild. Aber ein Schimpanse ist wesentlich schwerer (was eine grob Untertreibung ist) nachzubauen als eine Ameise. Ameisen sind derzeit die einzigen Roboter, die eine Chance haben unter schwierigen Bedingungen in relativ unebenen Gebiet eingesetzt zu werden - aber auch bis dahin wird es wohl noch etwas dauern; das Problem ist meines Wissens die 'Wahrnehmung' und Verarbeitung der Informationen. (Wobei: So weit ich weiß, setzt die US-Army Drohnen zur Minensuche ein - einfache Roboter sollten das auch können.)Theophagos
"Cool Fusion? What is 'Cool Fusion'?" - "As Cold Fusion is beyond our grasp, we should reach for something ... less ... cold. Cool Fusion."
- Dr. Karel Lamonte, Atomic Scientist (Top of the Food Chain, Can 1999)
  • (Buch) gerade am lesen:Annick Payne & Jorit Wintjes: Lords of Asia Minor. An Introduction to the Lydians
  • (Buch) als nächstes geplant:Che Guevara: Der Partisanenkrieg
  • • (Buch) Neuerwerbung: Florian Grosser: Theorien der Revolution
  • • (Film) gerade gesehen: Ghost in the Shell (USA 2017, R: Rupert Sanders)
  • • (Film) als nächstes geplant: Onibaba (J 1964, R: Kaneto Shindo)
  • • (Film) Neuerwerbung: Arrival (USA 2016, R: Denis Villeneuve)

#4 translatrix

translatrix

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 30 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Auf der Erde

Geschrieben 30 Oktober 2007 - 14:59

Ich hatte mehr an Forschungsroboter gedacht, die alte, evtl. verseuchte oder verstrahlte menschliche Bauwerke und Einrichtungen kartieren und Gegenstände daraus einsammeln und mitbringen. Sie müssten auch nicht unbedingt autonom sein, es könnte irgendwo ein Mensch sitzen, der den Roboter steuert und ihm z.B. sagt, welchen Gegenstand er mitnehmen soll. Und er sollte möglichst zerstörungsfrei Türen, Schubladen u.ä. aufmachen können.Und dann kommen die bösen Militärs und bauen auf dieser Basis Roboter für eine Invasion, die auch wieder bestimmte in Räumlichkeiten versteckte wertvolle Gegenstände suchen und einsammeln. Die müssen dann aber schneller sein und auch irgendwie kämpfen können.Obwohl es natürlich auch zu überlegen wäre, wie Haushalts- und Industrieroboter aussehen müssten. Aber da könnten wahrscheinlich die meisten auf Rollen oder Schienen laufen oder stationär sein.

Bearbeitet von translatrix, 30 Oktober 2007 - 15:01.

Wer aus einer Mücke einen Elefanten macht, behält zwei Beine übrig.

#5 Helmuth W. Mommers

Helmuth W. Mommers

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 880 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 12 Dezember 2007 - 15:56

TOYOTA scheint die Frage für sich bereits beantwortet zu haben. Ich zitiere aus der FINANZ & WIRTSCHAFT vom 8.12.:"...will künftig auch Roboter (als Kernbereich) verkaufen. ... In drei bis fünf Jahren könnte dann die Vermarktung beginnen. ""Wir wollen Roboter entwickeln, die Menschen im Alltag nützlich sind"" ... Sie könnten dann zur Altenpflege eingesetzt werden, Arbeiten im Haushalt übernehmen oder als Gehhilfe dienen. ... Das zweite (diese Woche vorgestellte) Modell ist ein humanoid wirkender Roboter, dessen Gelenkfunktionen so virtuos sind, dass er Violine spielen kann." Weiter: "Toyota ist der zweite japanische Autohersteller nach Honda, der sich auf die Entwicklung humanoider Roboter zu kommerziellen Zwecken spezialisiert."

#6 Nina

Nina

    Europas repräsentativster Fan ;-)

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.566 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Leonding

Geschrieben 12 Dezember 2007 - 16:10

Grundsätzlich muss man bedenken, dass der aufrechte Gang sehr leicht durch Verletzungen/Beschädigungen gefährdet werden kann. Wenn man sich jetzt einen Menschen anschaut, der ein Bein verloren hat oder nur eingeschränkt benutzen kann, der tut sich schwer beim Gehen. Ein Vierbeiner kann aber auch auf drei Beinen noch verdammt schnell unterwegs sein (wenn er mal die Bewegung gewöhnt ist). Und z.B. bei einer Spinne merkt man den Verlust eines Beins oft erst beim zweiten Hinschauen, weil sie realtiv normal (für ihre Verhältnisse) läuft. Und ich denke mir mal, auch bei einem Roboter kann das leicht passieren, dass ein "Körperanhang" beschädigt wird und er sollte trotzdem noch mobil sein. Auch mit Stabilität z.B. Glatteis ist es mit dem zweibeinigen Gang nicht so gut.Andererseits hat der Mensch einen entscheidenden Vorteil durch die freien Hände.Aber bei einem Säugetier ist es nun mal so, dass es bloß vier Beine hat. Es können zwar Beine beim Menschen zu Armen umgebildet werden und bei Meeressäugern zu Flossen (als Resultat einer langen Evolution), aber man kann nicht plötzlich mit zusätzlichen Extremitätenpaar ankommen.Bei einem Roboter könnte es effektiver sein, wenn der z.B. drei Beinpaare und ein weiteres Paar Extremitäten zum Greifen hat.Kommt natürlich auch drauf an, wozu man den braucht. Wenn man Roboter im Dienstleitungsbereich einsetzen will, ist es wohl wünschenswert, wenn der auch äußerlich einem Menschen ähnelt.

#7 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 21 Januar 2008 - 00:27

TV-Tipp

"Der Geist in der Maschine: Intelligente Roboter - Vision oder Alptraum?"
http://www.3sat.de/d...6908/index.html

#8 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 30 Januar 2008 - 20:17

TV-Tipp

"Botmen: Robot Lovers"
in
"Tracks" http://www.arte.tv/d...,year=2008.html

#9 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 10 Februar 2008 - 20:25

So weit ich weiß, setzt die US-Army Drohnen zur Minensuche ein - einfache Roboter sollten das auch können.

TV-Tipp

Da liefert die Natur besseres - besonders für ärmere Länder geeignet, die am meisten unter Minen zu leiden haben und sich anfällige Hochtechnologie nicht leisten können:

"Die Minenratten von Tansania"
http://www.arte.tv/d...,year=2008.html

Bearbeitet von Jorge, 10 Februar 2008 - 20:28.


#10 thomas t

thomas t

    Yoginaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 125 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Seitenstetten

Geschrieben 18 März 2008 - 20:50

Wenn das echt und kein Hoax ist kann es nicht mehr lange bis zur Massenproduktion dauern. Und wenn es ein Hoax ist, ist es verdammt gut gemacht. Ich finde es auf jeden Fall faszinierend und gruselig zugleich. Was meint ihr? ;)
Eingefügtes Bild
  • (Buch) gerade am lesen:Hammilton: The Dreaming Void

#11 MartinHoyer

MartinHoyer

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.511 Beiträge

Geschrieben 18 März 2008 - 22:07

Das klingt jetzt vielleicht banal, aber an der Geräuschdämmung müssen sie noch arbeiten. Dringend.
Though my soul may set in darkness, it will rise in perfect light;
I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.
(Sarah Williams: The Old Astronomer To His Pupil)

#12 translatrix

translatrix

    Mikronaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 30 Beiträge
  • Geschlecht:weiblich
  • Wohnort:Auf der Erde

Geschrieben 19 März 2008 - 16:45

Wenn das echt und kein Hoax ist kann es nicht mehr lange bis zur Massenproduktion dauern. Und wenn es ein Hoax ist, ist es verdammt gut gemacht. Ich finde es auf jeden Fall faszinierend und gruselig zugleich. Was meint ihr? :smokin:

Stark! Ein Roboter, der sogar springen kann! Und wie er da auf dem Eis ausrutscht und sich mit dem Kine abfängt und dann wieder aufsteht - irgendwie erinnern mich die Bewegungen trotz der vier Beine eher an menschliche. Ich finde, das sieht ziemlich echt aus. Einer, der sich so einen Hoax ausdenkt, wäre bestimmt nicht darauf gekommen, den Roboter so laut zu machen :-)
Wer aus einer Mücke einen Elefanten macht, behält zwei Beine übrig.

#13 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 19 April 2008 - 20:43

Heute in "lebens.art", 00.30h, 3sat: "Von Menschen und Robotern" http://tv.orf.at/gro...ultur/pool/lars

#14 Nanina

Nanina

    Hauptsachenaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 46 Beiträge

Geschrieben 22 April 2008 - 20:28

Heute in "lebens.art", 00.30h, 3sat: "Von Menschen und Robotern" http://tv.orf.at/gro...ultur/pool/lars

Dort steht: Der britische Fachmann für Robottechnik, David Levy, geht sogar soweit, zu behaupten, dass wir Roboter einst heiraten werden. Das kann ich mir gut vorstellen. Sind doch schon heute viele Menschen mit ihren hunden, Katzen und anderen Haustieren fast verheiratet. :lol:
  • (Buch) gerade am lesen:Die Kreatur von Jekyll Island

#15 pirandot

pirandot

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 820 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Schalksmühle

Geschrieben 22 April 2008 - 20:43

»Hiermit erkläre ich Euch zu Mann und Computer †¦« :lol:
An schlechten Tagen, wenn es regnet, glaubst du, du hättest Magengeschwüre. Nur an schönen Tagen, wenn die Sonne scheint, da denkst du, du hättest Krebs. (Die MAD-Fibel des Lebens)
You, especially, I like. Passionate, sincere†¦ †¦goofball. (Three to Tango)

#16 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 02 Dezember 2009 - 10:36

TV-Tipp

"Inside Science: (2) Roboter - Die Menschmaschine"
http://dokumentation...18,00.html?dr=1

#17 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 12 Februar 2010 - 14:18

TV-Tipp

"Oh Gott, es lebt!"
http://www.phoenix.d...atum=2010-02-15

"Von Menschen und Robotern"
http://www.arte.tv/d...,year=2010.html

#18 Gast_Jorge_*

Gast_Jorge_*
  • Guests

Geschrieben 30 März 2010 - 19:28

In meiner Phantasie kommt irgendwie immer ein sechsbeiniges Gerät nach dem Vorbild von Krabben oder Insekten heraus.
Humanoide Roboter? Höchstens für die Interaktion mit Menschen geeignet, damit es psychologisch einfacher ist, mit ihnen umzugehen...
Ich vermute mal, dass ich mit meinen Sechsbeinern oder zumindest mit etwas nicht-humanoidem trotzdem richtig liege, weil der Roboter einfacher gebaut sein muss als ein menschlicher Organismus. Sonst wird er viel zu teuer.


TV-Tipp

"Wenn Kakerlaken Freunde werden"
http://www.arte.tv/d...,year=2010.html


Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0