Zum Inhalt wechseln


Foto

Das Bücherjahr 2007


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
29 Antworten in diesem Thema

#1 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 14 Dezember 2007 - 20:34

So langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu, Zeit ein Resümme zu ziehen, was einem so alles an bedrucktem Papier durch die Finger gewandert ist.Insgeamt habe ich 2007 (Mit den aktuell begonnen) 56 Bücher gelesen, davon 26 Star Trek-Romane (Ich nähere mich langsam der 50%-Marke, irgendwann werde ich es geschafft haben, sie alle zu lesen..).Das Ereignis des Jahres war für mich klar der endlich angegangene Armageddon-Zyklus von Hamilton. Vielen war er zu lang, von mir aus hätten es nochmal 5000 Seiten sein können, ein absolutes Ausnahmewerk und ein Autor dem ich auf jeden Fall treu bleiben werde.Von den Neuerscheinungen die ich gelesen habe, stechen für mich vor allem Lukianenkos Spektrum, Scalzis Krieg der Klone und der Auftakt zum Liaden-Zyklus heraus. Ansonsten war leider relativ viel Mittelmaß dabei, und insbesondere die zweite Jahrehälfte hat leider auch einige Totalflops produziert. Besonders negativ im Gedächtnis geblieben ist mir das völlig unverdauliche Accelerando von Stross, das lange im Regal vor sich hingestaubt hat und im nachhinein auch ruhig noch ein Weile hätte stehen bleiben können. Weitere Reinfälle waren Tristopolis von John Meaney (Könnte ein cooler Comic sein, als Roman funktioniert es kein Stück) und der erste Sol-Band von Wil McCarthy, ein ähnlicher Fall wie Accelerando, hätte es mal weiter Staub angesammelt. Nebenbei auch das einzige Buch, das ich dieses Jahr nicht zu Ende gelesen habe. Positiv überrascht haben mich Jack McDevitt mit Gottes Maschinen und Kage Baker mit dem Auftaktroman der Zeitstürme-Serie, beides Bände bei denen ich im Vorfeld etwas skeptisch war, die sich aber als klasse Romane erwiesen haben und die Liste der drigend zu beendenden Zyklen um zwei Einträge verlängert haben. Was die heimischen Autoren angeht, habe ich mich trotz einiger Skepsis endlich mal an Schätzings Der Schwarm gesetzt, ebenfalls ein Buch, das meine Erwartungen weit übertroffen hat und bei dem ich nun sehr gespannt auf die Verfilmung bin.Trotz vieler Flops also insgesamt ein gutes Jahr, ich bin gespannt was 2008 alles mit sich bringt (Und natürlich auf euere Eindrücke).

#2 Gast_Guido Latz_*

Gast_Guido Latz_*
  • Guests

Geschrieben 14 Dezember 2007 - 20:49

In Sachen Phantastik habe ich dieses Jahr - soweit ich mich erinnere -die ersten drei Romane aus Kearneys KÖNGREICHE GOTTES-Reihe gelesen. Die sind aber schon was älter. Das war's (jemand, der weniger auf der Haben-Seite hat?).

#3 tankbrain

tankbrain

    Bambinaut

  • Mitglieder
  • 8 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 19 Dezember 2007 - 16:34

Also bei mir waren es nicht ganz so viele fiktive Werke dieses Jahr, nämlich nur 10.Aber die konnten mich doch weitestgehend überzeugen. Schlecht abgeschnitten haben nur "Der Algebraist" von Iain Banks und "Die Suche" von Jack Mcdevitt.Beide Bücher habe ich allerdings (nach etwa 75%) vorzeitig abgebrochen weil mich einfach nicht interessiert hat wie die Geschichte jetzt ausgeht. Recht spannend fand ich dagegen "Blade Runner" ,meinen ersten Philip K. Dick. Ein Autor auf den ich sicher noch desöfteren mal zurückgreifen werde. Ansonsten war wieder einiges von Stephen Baxter dabei: Zeit, Das Geflecht der Unendlichkeit,Imperator, Eroberer. Also auch Werke die eher historische Romane als SF sind.Nichtsdestotrotz empfehlenswert.Mit Robert Charles Wilsons "Quarantäne" bin ich gerade fertig geworden und das hat mir doch noch ne Ecke besser gefallen als "Spin", welches ich ebenfalls dieses Jahr gelesen habe.Achja und dann war da noch die zweite Foundation Trilogie ,die ich direkt mit dem zweiten Band von Greg Bear begonnen habe,weil der erste Band so grottenschlecht sein soll.Das wärs von mir.

#4 Rusch

Rusch

    Phantastonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.652 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:München

Geschrieben 19 Dezember 2007 - 16:56

So langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu, Zeit ein Resümme zu ziehen, was einem so alles an bedrucktem Papier durch die Finger gewandert ist. Insgeamt habe ich 2007 (Mit den aktuell begonnen) 56 Bücher gelesen, davon 26 Star Trek-Romane (Ich nähere mich langsam der 50%-Marke, irgendwann werde ich es geschafft haben, sie alle zu lesen..). Das Ereignis des Jahres war für mich klar der endlich angegangene Armageddon-Zyklus von Hamilton. Vielen war er zu lang, von mir aus hätten es nochmal 5000 Seiten sein können, ein absolutes Ausnahmewerk und ein Autor dem ich auf jeden Fall treu bleiben werde. Von den Neuerscheinungen die ich gelesen habe, stechen für mich vor allem Lukianenkos Spektrum, Scalzis Krieg der Klone und der Auftakt zum Liaden-Zyklus heraus. Ansonsten war leider relativ viel Mittelmaß dabei, und insbesondere die zweite Jahrehälfte hat leider auch einige Totalflops produziert. Besonders negativ im Gedächtnis geblieben ist mir das völlig unverdauliche Accelerando von Stross, das lange im Regal vor sich hingestaubt hat und im nachhinein auch ruhig noch ein Weile hätte stehen bleiben können. Weitere Reinfälle waren Tristopolis von John Meaney (Könnte ein cooler Comic sein, als Roman funktioniert es kein Stück) und der erste Sol-Band von Wil McCarthy, ein ähnlicher Fall wie Accelerando, hätte es mal weiter Staub angesammelt. Nebenbei auch das einzige Buch, das ich dieses Jahr nicht zu Ende gelesen habe. Positiv überrascht haben mich Jack McDevitt mit Gottes Maschinen und Kage Baker mit dem Auftaktroman der Zeitstürme-Serie, beides Bände bei denen ich im Vorfeld etwas skeptisch war, die sich aber als klasse Romane erwiesen haben und die Liste der drigend zu beendenden Zyklen um zwei Einträge verlängert haben. Was die heimischen Autoren angeht, habe ich mich trotz einiger Skepsis endlich mal an Schätzings Der Schwarm gesetzt, ebenfalls ein Buch, das meine Erwartungen weit übertroffen hat und bei dem ich nun sehr gespannt auf die Verfilmung bin. Trotz vieler Flops also insgesamt ein gutes Jahr, ich bin gespannt was 2008 alles mit sich bringt (Und natürlich auf euere Eindrücke).

Ich sehe schon, Kopernikus, wir müssen uns austauschen, denn meine Wertung deckt sich ziemlich mit Deiner. Spektrum hat mich auch gut gefallen. Die Liaden Romane hatte ich schon vor ein paar Jahren mit großem Vergnügen im Original gelesen. Schade nur, dass man sich bei Heyne wohl auf die Kerntrilogie beschränkt. Es gibt zwei direkte Prequels, die von den Eltern von Val Con und Shan erzählen. Die beiden Romane sind für mich die besten aus der Reihe. Außerdem gibt es drei weitere Prequels, die in der Liaden Vergangenheit spielen und auch sehr lesbar sind. Bei den Reinfällen würde ich noch Richard Morgans Skorpion hinzuzählen. Heute werde ich lustlos die letzten Seiten runterlesen, aber das Buch ist unerträglich Seitenschinderei. 400 Seiten wären angemessen gewesen.

#5 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.979 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 19 Dezember 2007 - 19:01

Also mein Lieblingsbuch 2007 stammt natürlich von mir selbst. :) Scherz beiseite. Eine SF-Entdeckung war für mich dieses Jahr Clarkes "Rendez-vous with Rama". Das Buch lag schon lange auf meinem Nachttisch rum, hatte nie recht Lust dazu, war dann aber sehr angetan davon. Ich habe dann noch aufgrund einer glühenden Empfehlung "Das Einstein-Projekt" von Somoza gelesen, fand das aber sehr schwach. Ansonsten fällt mir gerade nichts aus dem SF-Bereich ein, kommt vielleicht aber noch.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#6 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 02 Januar 2008 - 10:58

Also mein Lieblingsbuch 2007 stammt natürlich von mir selbst. :wink2: Scherz beiseite.

Nix da. Den "SF-Hembus" veröffentlichen und dann nicht darüber reden gilt nicht. Krieg' ich ein signiertes Exemplar ? *ernstmein* By the way : Laut Leseprobe klammerst Du Serien aus. Meiner Erfahrung nach spielt sich aber seit "Twin Peaks" extrem viel innerhalb von Serien ab. Wann kommt Dein Serien-Kompendium 'raus ?

#7 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.979 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 02 Januar 2008 - 19:08

Nix da. Den "SF-Hembus" veröffentlichen und dann nicht darüber reden gilt nicht. Krieg' ich ein signiertes Exemplar ? *ernstmein*

Ich muss gestehen, dass mir der Begriff "Hembus" bislang nicht geläufig war. Ist damit das Western-Lexikon gemeint? Von wegen nicht darüber reden, es gibt ja einen eigenen Thread zum Buch, auch wenn der mittlerweile ein bissel eingeschlafen. Ein signiertes Exemplar? Kein Problem. Kauf eines und schick's mir zu oder überweis mir das Geld, dann schicke ich Dir's zu. Details per PM.

By the way : Laut Leseprobe klammerst Du Serien aus. Meiner Erfahrung nach spielt sich aber seit "Twin Peaks" extrem viel innerhalb von Serien ab. Wann kommt Dein Serien-Kompendium 'raus ?

Sobald es jemanden gibt, der mir wieder zweieinhalb Jahre Forschungszeit finanziert, in anderen Worten: wohl nie. Und das Buch ist ja auch kein Lexikon, sondern der Versuch, ein umfassendes Modell für SF zu entwerfen. Ich wollte zwar schon ein breites Spektrum abdecken, aber es ging sicher nicht darum, jeden existierenden SF-Film zu behandeln. Um ein eigenes Serienbuch zu rechtfertigen, müsste da schon sehr vieles anders/neu sein als in der sonstigen SF (und ich wenn ich mich nicht da nicht sonderlich auskennen, bezweifle ich, dass das der Fall ist). Für entsprechende Hinweise wäre ich da durchaus dankbar, aber die würden wohl eher in Folgeauflagen einfliessen - wenn sich die erste überhaupt komplett verkauft - und nicht ein eigenes Buch.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#8 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 02 Januar 2008 - 20:23

Ich muss gestehen, dass mir der Begriff "Hembus" bislang nicht geläufig war. Ist damit das Western-Lexikon gemeint? Von wegen nicht darüber reden, es gibt ja einen eigenen Thread zum Buch, auch wenn der mittlerweile ein bissel eingeschlafen. Ein signiertes Exemplar? Kein Problem. Kauf eines und schick's mir zu oder überweis mir das Geld, dann schicke ich Dir's zu. Details per PM. Sobald es jemanden gibt, der mir wieder zweieinhalb Jahre Forschungszeit finanziert, in anderen Worten: wohl nie. Und das Buch ist ja auch kein Lexikon, sondern der Versuch, ein umfassendes Modell für SF zu entwerfen. Ich wollte zwar schon ein breites Spektrum abdecken, aber es ging sicher nicht darum, jeden existierenden SF-Film zu behandeln. Um ein eigenes Serienbuch zu rechtfertigen, müsste da schon sehr vieles anders/neu sein als in der sonstigen SF (und ich wenn ich mich nicht da nicht sonderlich auskennen, bezweifle ich, dass das der Fall ist). Für entsprechende Hinweise wäre ich da durchaus dankbar, aber die würden wohl eher in Folgeauflagen einfliessen - wenn sich die erste überhaupt komplett verkauft - und nicht ein eigenes Buch.

Geld ist nicht das Problem, sag' mir nur wohin ich wieviel überweisen soll. Jedenfalls für das Buch, zweieinhalb Jahre Forschung übersteigen meine finanziellen Möglichkeiten doch etwas. Rest im Buch-Thread.

#9 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.979 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 02 Januar 2008 - 20:32

Geld ist nicht das Problem, sag' mir nur wohin ich wieviel überweisen soll. Jedenfalls für das Buch, zweieinhalb Jahre Forschung übersteigen meine finanziellen Möglichkeiten doch etwas. Rest im Buch-Thread.

Ja wunderbar, Details kommen per PM.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#10 Beverly

Beverly

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.668 Beiträge

Geschrieben 02 Januar 2008 - 23:29

Außer "Der Messing-Mann" von Neal Asher ist mir vom Bücherjahr 2007 nicht viel Positives haften geblieben. Leide ich an Alzheimer oder war das Bücherjahr wirklich so schrottig?

#11 Amtranik

Amtranik

    Hordenführer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.459 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Harzheim/Eifel

Geschrieben 03 Januar 2008 - 05:59

Ich komme auf etwa 40 Bücher die ich 2007 gelesen habe. Hinzu kommen noch 2 Perry Rhodan Taschenbuchzyklen ( Lemuria und Pan-thau-ra ) sowie ca 100 Heftromane von PR da ich immer nochder Erstauflage hinterherhechle^^.Mir sind eigentlich nur 2 totale Flopps untergekommen und beide Bücher im letzten Jahresdrittel kurzhintereinander. Gemeint sind John Meaneys Tristopolis und der zuletzt im Lesezirkel behandelte Skorpion vonRichard Morgan. Demgegenüber stehn viele persönliche Highlights wie zb die beiden Scalzis, mein erster LeGuin - Planet der Habenichtse, R.C. Wilson - Quarantäne und der Lemuria Zyklus von Perry Rhodan. Erwähnen möchte ich auch noch unbedingt "Die Geschwindigkeit des Dunkels" von Elizabeth Moon. Dann gab es da auch noch Bücher die mir mindestens ne Ecke besser gefallen haben als es der Tenorbspw dieses Forums aussagt bzw die Kritiken bei Amazon und anderswo. Da ist vor allem mein ersterAdam Roberts "Stone" zu nennen. Sein Stil gefällt mir einfach unheimlich gut. Ich freue mich schon die anderen erschienenen Roberts Bücher zu lesen. ( sind für 2008 fest eingeplant )Aber auch Pierre Bordages - Krieger der Stille konnte ich so einiges abgewinnen und freue mich das Heynedie erste Fortsetzung dieses Jahr veröffentlicht. Für 2008 nehm ich mir vor auf jeden Fall noch mehr von LeGuin zu lesen und mal Hyperion anzugehn. Aber, und das ist irgendwo was feines seit ich hier im Forum aktiv bin kommen auf ein gelesenes Werk mindestens 2 neue Empfehlungen hinzu sodaß man sehn wird wo die Priorität letztlich liegen wird.Sollten die Neuerscheinungen wirklich nicht so viel hergeben wie manch einer befürchtet hat so gibts, jedenfalls für mich ja noch Klassiker wie Sand am Meer aufzuholen.....

#12 Christian Günther

Christian Günther

    Cybernaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIP
  • 396 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Buxtehude

Geschrieben 03 Januar 2008 - 10:57

Also, die Highlights meines Lesejahres 2007. Hmm, mal überlegen.- "Quarantäne" von Robert Charles Wilson. Hat mich sehr gut unterhalten, spannende Charaktere, leider war mir das Ende etwas zu schwammig, clarke-esk würden Wohlmeinende wohl sagen. - Visionen 4. Ein feiner Abschluss der Reihe, mein Favorit unter den 4 Bänden.- "Chaga" von Ian McDonald. Obwohl ich die ursprüngliche Erzählung "Tendeleos Story", auf der dieser ROman basiert, noch weitaus gelungener fand.- "Replay - Das zweite Spiel" von Ken Grimwood. Spannend und interessant - wenn auch dieses Buch gegen Ende etwas im Sande verläuft.Und negativ?- Ganz schlimm: "Das Spiel" von Richard Laymon. Ekelhaft, billig, dumm, unterirdisch.- Alien Earth 2. Hat mich ziemlich gelangweilt, das Setting und die Ausarbeitung liegen mir einfach nicht. Irgendwie zu bunt. - Red Mars von Kim Stanley Robinson. Eigentlich faszinierend, aber in der Länge und mit den Unmengen von Wiederholungen sehr ermüdend. Habe es nach zwei Dritteln weglegen müssen.- "Leviathan und Schwarze Spiegel" von Arno Schmidt. Damit konnte ich leider gar nichts anfangen.Alles ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit...

Bearbeitet von Christian Günther, 03 Januar 2008 - 10:58.


#13 Mammut

Mammut

    DerErnstFall Michael Schmidt

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.092 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 03 Januar 2008 - 11:08

Psyhack war ein wirklich begeisternder Roman dieses Jahr: http://www.fabylon-v...amm.php#psyhack Eine Lesezirkel gab es bei SF Fan: http://forum.sf-fan....php?f=17&t=3162 Wer mal eine schön deftige Horrorgeschichte möchte, kann sich mit Crota vergnügen: http://www.otherworl...index.php?id=24

#14 Mezcal

Mezcal

    Nanonaut

  • Mitglieder
  • PIP
  • 26 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 06 Januar 2008 - 22:16

Mein Lieblingsbuch im Jahr 2007 war "Consider Phlebas" von Iain M.Banks. Dieses Buch hab ich in meinem Urlaub auf Samos / Griechenland gelesen. Thematik und Stil wirkten auf mich frisch und innovativ. Der Textkörper war noch nicht von diesen unsäglichen Satzverschwurbelungen späterer Werke durchsetzt. Es war im Rückblick das richtige Buch zum richtigen Ort und zur richtigen Zeit. :=)GrußMezcal

#15 Pirx

Pirx

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 695 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Moers

Geschrieben 07 Januar 2008 - 19:52

Hallo,meine Favoriten kamen 2007 fast alle aus dem Bereich Fantasy :D Fforde, Jasper "Der Fall Jane Eyre"Clarke, Susanna "Jonathan Strange & Mr. Norrell"Pullmann, Philip "Der Goldene Kompaß"Pullmann, Philip "Das magische Messer"Beeindruckt haben mich aber auch die Werke "Ilium" von Dan Simmons und Borschs "Alien Earth: Phase 1 und 2".Reinfälle und bodenlose Enttäuschungen hat es auch gegeben, z.B. Paolinis "Eragon" und van den Booms "Raumkreuzer Ikarus".
Gruß

Pirx
  • (Buch) gerade am lesen:Asprin: Tambu
  • (Buch) als nächstes geplant:Heitz: Drachenkaiser
  • • (Buch) Neuerwerbung: Greenland: Sternendieb
  • • (Film) gerade gesehen: Cargo
  • • (Film) als nächstes geplant: Illuminati
  • • (Film) Neuerwerbung: Batman - The Dark Knight

#16 raps

raps

    Scoobynaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.361 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:J.w.d. im Norden

Geschrieben 12 Januar 2008 - 20:33

@ Pirx:
Jasper Ffordes "Der Fall Jane Eyre" muss ich auch irgendwann mal lesen. Ich höre immer wieder sehr Positives darüber, habe aber gar keine Ahnung, worum es in dem Buch geht.
"Strange & Norrell" habe ich etwa bei S. 80 aufgegeben. John Clute meinte in seiner Rezi, man müsse irgendwie die ersten 200 Seiten überleben, erst dann mache die Lektüre Spaß. Na ja, vielleicht in meinem nächsten Leben...
Das erste Pullman-Buch hat mir auch gut gefallen, am zweiten mochte ich nur noch das magische Messer sowie die Seelenfresser-Welt.

Zu meinem Jahr 2007. In der phantastischen Literatur gefielen mir vor allem:
- Lois McMasters Bujold - Komarr [Nora Roberts würde vor Neid erblassen, wenn sie je dieses Buch läse!]
- Adam Roberts - Sternennebel [Sternenstaub war gut, Sternennebel war besser, und irgendwie bin ich verblüfft, dass so viele andere Leser so gar nichts an R. finden.]
- Denis Johnson - Fiskadoro [ein Endzeit-Roman, der Weltliteratur mit etwas verquaster Langeweile mischt.]
- Doris Lessing - Die Memoiren einer Überlebenden [Noch mal Endzeit, manchmal auch etwas seltsam, oft aber auch sehr gut.]
- Marlen Haushofer - Die Wand [Zum driten Mal Endzeit. Im Rückblick ein sehr, sehr sympathisches Buch mit einer sehr, sehr sympathischen Hauptperson - und eine sehr, sehr anstrengende Lektüre.]
- Cormac McCarthy - Die Straße [Zum vierten Mal Endzeit. Ein kommender Schulklassiker. Einziger Kritikpunkt: keine einzige humorvolle Dialogzeile, durchweg 'biblischer' Ernst.]

Die Flops (relativ wenige, ich informiere mich meist, bevor ich ein Buch zu lesen anfange):
- Robert Silverberg - Über den Wassern [Eine Art Remake von Jack Vances "Die blaue Welt", aber grauenhaft langatmig.]
- Dean Koontz - Todesregen [Der passagenweise gruselige Tag des jüngsten Gerichts aus der Feder eines etwas dümmlichen Autors.]

Hm, kaum etwas ist wirklich 2007 erschienen. Mich interessiert meist nicht viel von dem, was vor allem bei Heyne und Bastei-Lübbe erscheint- und von meinen Regalen starren mich noch so viele ungelesene Bücher an.
Gruß, Rainer

#17 Amtranik

Amtranik

    Hordenführer

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 9.459 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Harzheim/Eifel

Geschrieben 12 Januar 2008 - 20:41

- Adam Roberts - Sternennebel [Sternenstaub war gut, Sternennebel war besser, und irgendwie bin ich verblüfft, dass so viele andere Leser so gar nichts an R. finden.]


Also in mir hast Du auf jeden Fall einen Bruder im Geiste was Roberts betrifft. Wobei ich erst Sternennebel kenne und Sternenstaub sowie Sternensturm noch ungelesen im Regal stehn.
Von den restlichen Büchern kenne ich fast gar nichts. Hört sich aber fast alles äußerst interessant an.

#18 eRDe7

eRDe7

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.116 Beiträge

Geschrieben 13 Januar 2008 - 10:05

Na, dann will ich auch mal:Für mich die literarische Sensation schlechthin:- Mircea Cartarescu: Die Wissenden. Magischer Realismus oder was auch immer; ein Roman in Traumbildern. Einfach umwerfend. Nicht immer verständlich, aber sicherlich eines der größten Bücher der letzten Jahre (und erster Teil einer Trilogie ... juchhu!).Genialität streifend:- David Mitchell: Der dreizehnte Monat. Hm, nicht wirklich Phantastik, aber es hat ab und zu die Atmosphäre von Bradbury (Löwenzahnwein). Mitchell ist sicherlich einer der interessantesten britischen Autoren der Gegenwart - und das zeigt er mit jedem neuen Buch.- Roberto Bolano: Chilenisches Nachtstück. Seufz, Bolano. Was soll ich noch sagen: grandios. Phantastisch, nicht direkt, aber teilweise so skurril, dass man es zur Phantastik zählen kann.Dann habe ich endlich dieses Jahr geschafft, Cortázars RAYUELA zu lesen, was nun im Pantheon meiner Lieblingsbücher verweilt. Umwerfend fand ich auch:- Cormac McCarthy: Die Straße. Siehe oben.- Yasutaka Tsutsui: Salmonella Men on Planet Porno (SF-KGs) (während seine Romane "Mein Blut ist das Blut eines anderen" und "Hell" zwar gut waren, aber nicht so einen großen Eindruck bei mir hinterließen).- "Verführerischer Adlerfarn" - japanische Erzählungen aus dem 20. Jahrhundert. Einige auch phantastisch. Sehr gut. Auch hier eine Tsutsui-Geschichte enthalten.- Taichi Yamada: Sommer mit Fremden. - Etwas holprig, was aber vermutlich an der Übersetzung liegt. Sowas wie ein literarischer Horrorroman (ohne Horror, aber mit Geistern).- T. E. Martínez: Der Tangosänger. Durch Anspielungen auf Borges (und das Aleph) vielleicht ins Phantastische rückbar.Ohne Phantastik fand ich beeindruckend:- Yasushi Inoue: Das Jagdgewehr. Grandios komponiert.- Yasunari Kawabata: Schönheit und Trauer. Einfach gut.- Ilija Trojanow: Nomade auf vier Kontinenten. Auf den Spuren von Sir Richard Francis Burton.Und nachdem ich den Anfang gelesen habe, wird mich dieses Jahr vermutlich begeistern:- Scarlett Thomas: Troposphere (erscheint in diesem Monat)- Thomas Pynchon: Against the DaySo, ähm, das reicht erst einmal. ;-)Grüße,Ralphps: Und das beste Hörbuch, das ich letztes Jahr gehört habe: John Fante: Ich - Arturo Bandini!

Bearbeitet von eRDe7, 13 Januar 2008 - 10:06.

R. C. Doege: Ende der Nacht. Erzählungen (2010)

R. C. Doege: YUME. Träumen in Tokio (2020)

 


#19 raps

raps

    Scoobynaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.361 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:J.w.d. im Norden

Geschrieben 13 Januar 2008 - 10:31

@Amtranik"Sternensturm" (in diesem Fall mal das engl. Original) habe ich auch noch im Regal stehen. Ich werde es sicher innerhalb des nächsten Monats in Angriff nehmen. Ich habe direkt Angst davor, dass es mich enttäuschen könnte. Roberts hat ja noch Einiges mehr geschrieben (womöglich der größte Workaholic der britischen SF? - Romane + Rezensionen + plus 1 Uni-Vollstelle). Wie schade, wenn der Rest mir nicht gefiele. "Sternensturm" gefiel, glaube ich, auch in GB nicht allen, weil sie einen Roman erwarteten und Roberts einfach drei Erzählungen mit demselben Personeninventar geschrieben hat, die sich auch noch inhaltlich widersprechen. Na, wenn's halbwegs gut wird, kaufe ich mir danach den Episodenroman "Gradisil" (letztes Jahr für den Arthur C. Clarke Award nominiert), und danach die anderen (bisher 5) Romane.Im englischen Raum gilt R. seit einer Rezi von Jon Courtenay Grimwood (selbst in GB 'ne große Nummer, bei uns dagegen wohl unbekannt) im Guardian ja als "King of High Concept SF". Ein zweischneidiges Lob, was R. selbst bewusst ist: Auf seiner Website hat er zeitweise angefangen zu zählen, wie oft in Rezensionen seiner Bücher das ebenfalls zweischneidige Wort "clever" vorkommt.Das klingt jetzt wieder hochnäsig, ist aber nicht so gemeint: Ich mag u.a. an R.'s Büchern, dass sein literarischer Held Vladimir Nabokov ist - und nicht Isaac Asimov (ich kann halt mit Letzterem und vielen ähnlichen Klassikern nichts anfangen).@eRDe7Zu "Against the Day": Seufz! Das Buch würde ich auch gern lesen. Mich schreckt nur wieder die Seitenzahl. Ich habe leider oft die Angewohnheit, bei dicken Wälzern die Lust zu verlieren (bei "Mason & Dixie" kam ich nur bis S. 50).Japanisches muss ich auch mal wieder lesen.Zu Trojanow: Handelt es sich dabei um den Roman oder ein zweites Buch, das er nach dem Romanerfolg nachgeschoben hat? (Der Titel ist mir jetzt nicht geläufig.)Gruß, Rainer

#20 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 13 Januar 2008 - 12:20

Zu Trojanow: Handelt es sich dabei um den Roman oder ein zweites Buch, das er nach dem Romanerfolg nachgeschoben hat? (Der Titel ist mir jetzt nicht geläufig.)

Das ist wohl so eine Art Teil-Biographie von Burton, in der Trojanow auch Erlebnisse seiner eigenen Reisen schildert, als er - wohl fuer Recherchen - auf Burtons Spuren wandelte.

#21 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 13 Januar 2008 - 13:01

Au ja, da geb ich meinen Senf auch noch ab:SF TOP:- Vinge, Eine Tiefe am Himmel- Simmons, Hyperion/Der Sturz von Hyperion- Ballard, Die Stimmen der Zeit- Ivoleith, Psyhack - Scalzi, Krieg der KloneSF "ganz gut":- Doctorow, Backup- Reynolds, HimmelssturzPhantastik TOP:- Pullmann, Der goldene KompassBelletristik TOP:- Böhmer, Wenn die Eintracht spielt- Palahniuk, Fight ClubSachbuch TOP:- Weisman, Die Welt ohne unsMeine Enttäuschungen:- Morgan, Skorpion- Wilson, Axis- Meaney, Tristopolis- Kotzwinkle, Das Amphora-Projekt- Palahniuk, Der SimulantInsgesamt beurteile ich die SF-Neuerscheinungen 2007 eher als ein wenig mau. Ich wünsche mir da für das neue Jahr ein paar dickere Bretter. Wenn nicht, gibt es immer noch genug Klassiker, die man sich vorknöpfen kann.
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#22 eRDe7

eRDe7

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.116 Beiträge

Geschrieben 13 Januar 2008 - 14:00

@rapsDas mit der Dicke kann ich nachvollziehen.Was den Trojanow angeht: Das ist ein Band in der ANDEREN BIBLIOTHEK, in dem er erzählt, wie er auf Burtons Fussstapfen hinter ihm her reiste ... Sozusagen die Vorarbeit zu dem Roman, nur hinterher veröffentlicht. Sehr schönes Buch (auch rein äußerlich!).Grüße,Ralph

R. C. Doege: Ende der Nacht. Erzählungen (2010)

R. C. Doege: YUME. Träumen in Tokio (2020)

 


#23 Kopernikus

Kopernikus

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.900 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Hamburg

Geschrieben 13 Januar 2008 - 16:39

. . . Meine Enttäuschungen: - Wilson, Axis . . .

:D Wie kommst, erzähl mal genaueres!

#24 Holger

Holger

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.630 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Weilheim i.OB

Geschrieben 14 Januar 2008 - 20:01

Wie kommst, erzähl mal genaueres!

Das Buch ist nicht grundsätzlich schlecht. Ich hatte allerdings die ganze Zeit den Eindruck, dass sich Wilson hier eines Vertrages (und des lieben Geldes) wegen eine Story regelrecht aus den Rippen leiert. Wirklich weiter bringt sie den Leser im Zusammenhang mit den Hypothetischen nicht, dafür kratzt sie aber irgendwie das Mysterium an, dass Wilson in SPIN so famos inszeniert hat. Ich will dem Titel aber nicht zu weit vorgreifen, ich kann mir gut vorstellen, dass er nicht schlecht ankommen wird. Mir war es insgesamt zu wenig, deswegen hab ich AXIS zu den Enttäuschungen aufgenommen. Ich habe übrigens einen Titel vergessen. Meine a b s o l u t e SF-Enttäuschung 2007: Bordage, Die Krieger der Stille (was für ein Heuler!!)
"Rezensionen: eine Art von Kinderkrankheit, die die neugeborenen Bücher befällt."
(Georg Christoph Lichtenberg)

#25 Axel

Axel

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 290 Beiträge

Geschrieben 28 Januar 2008 - 23:58

2007 ein enttäuschendes Jahr für mich. So viele Interessante Bücher, so wenige wurden (zu Ende) gelesen. Ich habe ganze 15 angefangene Bücher rumliegen die ich gerne zu Ende lesen würde. Aber die Zeit reichte nicht. Dennoch habe ich viele großartige Autoren entdeckt. Unter anderem Karl Schroeder, Rudy Rucker, Tobias Buckell und Samuel Delany. Insgesamt habe ich aber dennoch nur etwa 20 Romane geschafft. Ausgleichen haben dürfte sich das mit etwa 3500 Seiten Kurzgeschichten. Enttäuschungen gab es für mich keine einzige. :)
Die Zukunft hat begonnen, wenn Geräte intelligent genug sind, um die Dummheit ihrer Nutzer auszugleichen.
Mein Blog (Meine Meinungen über Bücher, Filme und dergleichen)

#26 pirandot

pirandot

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 820 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Schalksmühle

Geschrieben 29 Januar 2008 - 01:32

Mein Bücherjahr 2007 (manches erneut gelesen):Catherine Asaro: (Skolia 01) Der PSI-FaktorGreg Bear: (Thistledown 01) Äon [etwas wirr]David Duncan: (Das siebente Schwert 01) Der zögernde SchwertkämpferDavid Duncan: (Das siebente Schwert 02) Die Ankunft des WissensDavid Duncan: (Das siebente Schwert 03) Die Bestimmung des SchwertesDavid Feintuch: (Nick Seafort 01) Sternenkadett Nick SeafortDavid Feintuch: (Nick Seafort 02) Commander Nick Seafort - Der zweite KontaktDavid Feintuch: (Nick Seafort 03) Captain Nick Seafort - Die GefangenenDavid Feintuch: (Nick Seafort 04) Kommandant Nick Seafort - Die Verzweiflung des FischersLynn Flewelling: (Schattengilde 01) Das Licht in den SchattenSimon R. Green: (Todtsteltzer 01) Der eiserne ThronLaurell K. Hamilton: (Anita Blake 01) Bittersüße TodeLaurell K. Hamilton: (Anita Blake 02) Blutroter MondLaurell K. Hamilton: (Anita Blake 03) Zirkus der VerdammtenRobert Harris: VaterlandTanya Huff: (Vickie Nelson 01) BlutzollWalter H. Hunt: (Dark 01) Die dunkle SchwingeWalter H. Hunt: (Dark 02) Der dunkle PfadDiana Wynne Jones: Eine Frage der BalanceDiana Wynne Jones: Einmal zaubern - TouristenklasseJ. V. Jones: (Das Schwert der Schatten 01) Das dunkle Herz der NachtJ. V. Jones: (Das Schwert der Schatten 02) Im Schatten von Spire VanisJoe R. Lansdale: (Batman) Tanz in den TodWil McCarthy: (Sol 01) Der Schöpfer der EwigkeitJack McDevitt: (Priscilla Hutchins 01) Gottes Maschinen [um mindestens 50 Seiten zu lang]Lois McMaster Bujold: (Barrayar SB 01) Cordelias EhreElizabeth Moon: (Esmay Suiza 01) Heldin wider WillenElizabeth Moon: (Esmay Suiza 02) WaffenschwesternKristine Kathryn Rusch: Die weißen Schleier der MachtKristine Kathryn Rusch: (Miles Flint 01) Die VerschollenenSean Russell: (Tristam Flattery 01) Welt ohne EndeJohn Scalzi: (Old Men's War 01) Krieg der KloneWilliam Shatner: (Star Trek Classic 088) Die Asche von EdenWilliam Shatner: (Star Trek Classic 089) Die RückkehrWilliam Shatner: (Star Trek Classic 090) Der RächerWilliam Shatner: (Star Trek Classic 104) Das GespenstWilliam Shatner: (Star Trek Classic 107) SternendämmerungWilliam Shatner: (Star Trek Classic 108) SternennachtWilliam Shatner: (Star Trek Classic 109) SternenfluchtenPaul van Herck: Framstag SamDavid Weber: (Honor Harrington 01) Auf verlorenem PostenDavid Weber: (Honor Harrington 02) Die Ehre der KöniginDavid Weber: (Honor Harrington 03) Ein schneller SiegDavid Weber: (Honor Harrington 04) Mit Schimpf und SchandeDavid Weber: (Honor Harrington 05) Im ExilDavid Weber: (Honor Harrington 06) Ehre unter FeindenDavid Weber: (Dahak 01) Der Mond der Meuterer [muss nicht sein]David Weber: (Dahak 02) Das Armageddon-Vermächtnis [muss wirklich nicht sein]Margaret Weis: (Mag Force 7 01) Die schwarze GardeF. Paul Wilson: (Handyman Jack 01) Die GruftF. Paul Wilson: (Handyman Jack 02) Der SpezialistSo wie jede Menge aus diversen Gründen nur angelesene Romane †¦
An schlechten Tagen, wenn es regnet, glaubst du, du hättest Magengeschwüre. Nur an schönen Tagen, wenn die Sonne scheint, da denkst du, du hättest Krebs. (Die MAD-Fibel des Lebens)
You, especially, I like. Passionate, sincere†¦ †¦goofball. (Three to Tango)

#27 cekay

cekay

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 297 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 29 Januar 2008 - 01:45

Mein Bücherjahr 2007 sah nicht so doll aus. Habe erst gegen Ende wieder Zeit und Motivation für die Science Fiction gefunden und bin wieder voll dabei. Hier aber meine Liste von neu oder erneut Gelesenem:'Uhrwerk Orange' von Anthony Burges'1984' von George Orwell'Im Land der leeren Häsuer' von P.D. James'Mars' von Ben Bova'Per Anhalter durch die Galaxis' von Douglas Adams'Halo: Die Schlacht um Reach' von Eric Nylund'Halo: Die Invasion' von William C. Dietz'Halo: Erstschlag' von Eric Nylund'Battlestar Galactica: Die Vorgeschichte' von Jeffrey A. Carver'Battlestar Galactica: Das Geheimnis der Zylonen' von C.S. Gardner'Battlestar Galactica: Sagittarius is Bleeding' von Peter DavidUnd natürlich zahlreiche Comics mit und ohne Science-Fiction-Elementen. Beim Roman 'Sagittarius is Bleeding' zur Fernsehserie Battlestar Galactica frage ich mich übrigens, wieso der Verlag den englischen Titel nciht übersetzt hat.Für 2008 habe ich mir jedenfalls viel vorgenommen. Ich werde einige Klassiker lesen und schauen, was es an Neuem gibt. Romane zu Serien und Filmen werde ich dafür weniger lesen. Vielleicht überzeugen mich aber die demnächst neu bei Cross Cult erscheinenden Bücher zu Star Trek oder der ein oder andere, gute Roman zu Star Wars.

#28 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 29 Januar 2008 - 12:05

Ausgleichen haben dürfte sich das mit etwa 3500 Seiten Kurzgeschichten.

Welche Autoren, KG-Sammlungen oder Anthologien koenntest Du empfehlen? Danke.

#29 †  a3kHH

†  a3kHH

    Applicant for Minion status in the Evil League of Evil

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 5.923 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 30 Januar 2008 - 07:47

Welche Autoren, KG-Sammlungen oder Anthologien koenntest Du empfehlen? Danke.

Visionen 1 - 4 von Mommert. Sind besser als die SF-Anthologien aus dem Golden Age.

#30 Helmuth W. Mommers

Helmuth W. Mommers

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 879 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 30 Januar 2008 - 10:43

Visionen 1 - 4 von Mommert. Sind besser als die SF-Anthologien aus dem Golden Age.

Danke für die Blumen ... -Sträusse. - Im Ernst, jede Antho wurde vielfach nominiert und mehrfach ausgezeichnet. *Eigenwerbung* - It's never too late to join. Für mehr Details und Bestellung Link VISIONEN clicken! Oder bei AMAZON suchen, aber unter "Mommers" mit "s" am Schlussssss.

Bearbeitet von Helmuth W. Mommers, 30 Januar 2008 - 10:46.



Besucher die dieses Thema lesen: 6

Mitglieder: 0, Gäste: 6, unsichtbare Mitglieder: 0