Das kann schon sein - es ist aber definitiv dieselbe Frau, auf dem neueren Cover lediglich etwas züchtiger gekleidet †¦Sorry, aber das sind zwei verschiedene Cover mit sehr ähnlichen Zeichnungen. Hier hat eher der Zeichner plagiiert ...

Geschrieben 23 November 2008 - 22:57
Das kann schon sein - es ist aber definitiv dieselbe Frau, auf dem neueren Cover lediglich etwas züchtiger gekleidet †¦Sorry, aber das sind zwei verschiedene Cover mit sehr ähnlichen Zeichnungen. Hier hat eher der Zeichner plagiiert ...
Geschrieben 24 November 2008 - 00:24
Ich liebe angelsächsische Coverillustrationen. Vor allem wegen dem Reichtum an verschiedenen Typo und den Spielereien mit den Titeln und Namen der Autoren. Deutsche Buchillustrationen sind meist sehr langweilig, schlicht, viel zu zurückhaltend. Ich stimme jedenfalls überein, dass das untere Cover das bessere ist. Eindeutig!Nein, Pogopuschel. Der angelsächsische Verlag hat den besseren Grafiker drangesetzt: - Er hat den wesentlichen Bildausschnitt genommen - Er führt das Auge von der Statue zu dem alten Mann unten - Er hat genau zwischen diese beiden visuellen Schlüssel seine Typo gesetzt! - Er hat seine Typo sehr groß gesetzt. Das ist richtig. Er hat sie so gleichmäßig fast über die gesamte Fläche verteilt, dass sie fast durchsichtig wirkt, der Blick kann durch sie hindurch das gesamte Bildmotiv erfassen. - Während beim Deutschen nur plump "Abraham" und "Zwietracht" ins Auge sticht. Ohne Sinn. Warum sind diese beiden Worte in größerer Typo?
Geschrieben 24 November 2008 - 18:58
Geschrieben 24 November 2008 - 22:44
Erster Eindruck: Sf. Definitiv. Sonst ziemlich dunkel, wenig zu erkennen außer einem großen Wegweiser. Ja klar, ein Wegweiser im Weltall - das muß ein humorvoller SF-Roman sein...Ich schreibe bewußt nichts zu den Buchdetails - zum einen, um nicht zuviel Werbung zu betreiben, zum anderen, weil ich gerne wüßte, wie das Cover auf Euch wirkt. Was würdet ihr von diesem Roman erwarten?
Bearbeitet von shugal, 24 November 2008 - 23:02.
Geschrieben 25 November 2008 - 14:04
Geschrieben 26 November 2008 - 22:09
Yo! Das ist auch schon alles, was ich vermitteln wollte. Freut mich, dass das offenbar angekommen istErster Eindruck: Sf. Definitiv. Sonst ziemlich dunkel, wenig zu erkennen außer einem großen Wegweiser. Ja klar, ein Wegweiser im Weltall - das muß ein humorvoller SF-Roman sein...
Nach genauerer Betrachtung habe ich "Hospital" im Wegweiser so gerade noch in dem kleinen Coverbild erkennen können. Und das seltsame Gebilde im Zentrum, von dem man nicht viel erkennen kann, muß dann wohl das Hospital sein. Also ein humorvoller SF-Arztroman in nem riesigen Hospital mitten im Weltraum. .. Könnte lustig werden...
Geschrieben 26 November 2008 - 22:19
Ok. Ist legitim. Deshalb habe ich gefragt!Wenn ich ehrlich sein darf, muss ich leider eindeutig sagen, dass ich zumindest aufgrund des Covers das Buch nicht kaufen würde.
Klar! Leider fehlte mir da das nötige Kleingeld...Wenn man sich mit Grafik und Illustration nicht auskennt, sollte man möglichst jemanden diese Arbeiten machen lassen, der sich auch damit öfter beschäftigt...Tut mir leid, aber das geht besser, nur muss man eben dann doch die ein oder andere Aufgabe abgeben.
Geschrieben 26 November 2008 - 22:58
Geschrieben 27 November 2008 - 09:42
Geschrieben 27 November 2008 - 12:17
Ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern, dass ich je ein Buch wegen seines Umschlags gekauft habe. Aber vielleicht bin ich ja nicht gemein genug ...Tut mir leid, aber das geht besser, nur muss man eben dann doch die ein oder andere Aufgabe abgeben. Dann klappt auch vielleicht der Verkauf des Buches eher, denn eins ist klar, wirkt ein Buch nicht toll, schaut sich auch keiner den Inhalt an. Zumindest der gemeine Leser nicht.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
Geschrieben 27 November 2008 - 12:21
Wegen des Umschlags vielleicht nicht, aber um u.U. eine Chance zu bekommen, dass ein Leser hineinschaut bedarf es schon eines gewissen Qualitätslevels (zumindest bei mir). Gruß ThomasIch kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern, dass ich je ein Buch wegen seines Umschlags gekauft habe. Aber vielleicht bin ich ja nicht gemein genug ...
Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria
Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/
Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta
Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/
Geschrieben 27 November 2008 - 12:24
Sagen wir mal so: Ein Umschlag hat mich vielleicht schon vom Kauf abgehalten, aber wohl noch nie zum Kauf gebracht. Aber zu den schönsten Buchumschlägen in deutschsprachigen Laden gehören ohnehin die von Suhrkampf, und die bestehen nur aus Schrift (dafür aber eine wunderschöne Schrift ...).Wegen des Umschlags vielleicht nicht, aber um u.U. eine Chance zu bekommen, dass ein Leser hineinschaut bedarf es schon eines gewissen Qualitätslevels (zumindest bei mir).
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
Geschrieben 27 November 2008 - 12:54
kann ich, wenn ich ehrlich bin so auch nicht sagen. Es kommt schon mal vor, dass ich, wenn ich mir nicht sicher bin, ein Buch kaufe, bei dem mir das Cover einflüstert - ***kauf mich, ich bin soooo schön***- zugegebener Maßen war dann fast immer das Cover schöner als es der Inhalt war. Das mit Suhrkamp stimmt, da bin ich ganz bei dir. Gruß Thomas... aber wohl noch nie zum Kauf gebracht. Aber zu den schönsten Buchumschlägen in deutschsprachigen Laden gehören ohnehin die von Suhrkampf, und die bestehen nur aus Schrift (dafür aber eine wunderschöne Schrift ...).
Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria
Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/
Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta
Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/
Geschrieben 27 November 2008 - 18:18
Geschrieben 27 November 2008 - 21:58
Cool!Ich habe mal kurz ein bisschen mit deinem Bild rumgespielt und eingebaut, was ich meine:
Bearbeitet von Muddler, 27 November 2008 - 22:02.
Geschrieben 27 November 2008 - 23:40
Bearbeitet von Christian Günther, 27 November 2008 - 23:41.
Geschrieben 28 November 2008 - 00:02
Nein, ich bin ganz Deiner Meinung! Wenn man dann auch noch die Klappentextschreiber dazu bringen könnte, sich das Buch vorher durchzulesen, damit sie auch etwas zum Buch passendes schreiben, wäre eine Menge gewonnen!Abgesehen davon nervt mich persönlich gerade im Phantastikbereich, dass oftmals die Coverbilder rein gar nichts mit dem Buch an sich zu tun haben.
Dabei erwarte ich nicht, dass die Bilder tatsächliche Szenen aus der Geschichte darstellen (ist bei meinem Bild ja auch nicht so. Im Roman kommen weder Wegweiser, noch qualmende Krankentransporter vor http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/wink.png ).
Aber das Bild sollte zumindest versuchen, dem potentiellen Leser ein Gefühl für den Inhalt zu geben, sei es , was Stimmung, Setting oder Handlung anbelangt.
Erscheint das zu viel verlangt??
*Geniale* Idee! Dein Bild, eventuell noch etwas kleiner, vielleicht ohne den Space-Diesel (*grins*), so umrahmt, daß es wie ein Bullauge wirkt, und dann eine futuristisch-altmodische Spritze (die so richtig bedrohlich aussieht!), an der andersfarbiges Blut herunterrinnt und die von einem schleimigen Tentakel (das wird Dirk van den Boom gefallenFällt mir gerade so ein: Ich würde bei deinem Cover vielleicht auch in eine andere Richtung gehen, z.B. eine futuristisch aussehende Spritze, dazu eine kleine Pfütze grünes Blut (keine Ahnung, ob es in deinem Roman Aliens gibt).
Dann kommt man etwas von dem austauschbaren "Raumschiff im Flug"-Motiv weg.
Geschrieben 28 November 2008 - 03:56
Hört sich super an! Hab' Dir mal 'ne PN geschickt - auch wenn der Roman ja vorerst "fertig und versandbereit" ist... http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/rolleyes.gifFällt mir gerade so ein: Ich würde bei deinem Cover vielleicht auch in eine andere Richtung gehen, z.B. eine futuristisch aussehende Spritze, dazu eine kleine Pfütze grünes Blut (keine Ahnung, ob es in deinem Roman Aliens gibt). Dann kommt man etwas von dem austauschbaren "Raumschiff im Flug"-Motiv weg. Geht jetzt sehr ins Detail, aber wenn du noch beim Bau des Covers bist, kannst du mich auch gern perPN kontaktieren. Ich bin nämlich einer dieser Grafiker, die gern in Sachen Buchcover-Design mehr einsteigen würden
Geschrieben 03 Januar 2009 - 22:18
Geschrieben 15 Juni 2009 - 19:42
Bearbeitet von TheShrike, 15 Juni 2009 - 19:46.
Geschrieben 16 Juni 2009 - 00:08
Interessant. Es waren gerade diese Cover, die mich in der Buchhandlung, auf Hamilton aufmerksam gemacht haben. Zugegeben, die dicken Bücher können einem auch nicht entgehen. Aber ich mag solche futuristischen Städte und habe nicht genug Ahnung von der Materie, um zu sagen, ob sie gut sind.Hallo, so ein Forum hab ich gesucht, bin durch Zufall draufgestoßen
Das thema find ich sehr interessant. Ich rege mich auch desöfteren über die Cover auf, wobei der absolute Höhepunkt für mich Der Armageddon-Zyklus von Hamilton ist. Extrem künstliche, schlecht texturierte Städte (?) und Raumschiffe wie mit einer 3D-Software von 1992 gemacht. Was schlimmeres hab ich noch nicht gesehn, aber im Fantasy-Sektor gibt es auch üble Sachen
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 16 Juni 2009 - 17:44
Ich mag auch futuristische Städte, sehr sogar - aber die auf dem Cover sind vor allem technisch ziemlich billig gemacht (ok,wenn man etwas Ahnung von der Materie hat fällts natürlich auf) und gestalterisch auch eher sehr zufällig. Da gibt es wesentlich bessere Städte-illustrationen die auch noch sowas wie ein Konzept haben und etwas Kunst. Im Endeffekt auch eine Frage des Geschmacks.Interessant. Es waren gerade diese Cover, die mich in der Buchhandlung, auf Hamilton aufmerksam gemacht haben. Zugegeben, die dicken Bücher können einem auch nicht entgehen. Aber ich mag solche futuristischen Städte und habe nicht genug Ahnung von der Materie, um zu sagen, ob sie gut sind.
Bearbeitet von TheShrike, 16 Juni 2009 - 17:45.
Geschrieben 16 Juni 2009 - 18:27
Wenigstens passen sie zum Inhalt. Das ist ja bei Fantasybüchern auch schon etwas besonderes. Ich habe sie im Regal stehen und finde sie gar nicht schlecht. Aber auch nicht besonders schön.Was ich auch noch eher Naja finde sind die Cover von Steven Eriksons - Spiel der Götter (Malazan book of the Fallen) - aber inhaltlich sind die Bücher super
Darüber sind die Meinungen geteilt. Mir gefällt es sehr gut, aber am besten schaust du mal hier rein: LesezirkelP.S.: Ist "Die Stadt am Ende der Zeit" empfehlenswert?
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 16 Juni 2009 - 18:38
Naja ich würd mal sagen wenn ein Grafiker ein Bild nach ner Vorgabe macht dann muß es auch dem Auftraggeber gefallen. Was dann aber nicht unbedingt dann auch den Käufern gefällt. Mit den verschiedenen Stilen ist es auch so ne Sache. Dem einen gefält eher der handgamelt/gezeichnete Stil, andere bevorzugen 3D Grafiken. etc... valgardDas thema find ich sehr interessant. Ich rege mich auch desöfteren über die Cover auf, wobei der absolute Höhepunkt für mich Der Armageddon-Zyklus von Hamilton ist. Extrem künstliche, schlecht texturierte Städte (?) und Raumschiffe wie mit einer 3D-Software von 1992 gemacht. Was schlimmeres hab ich noch nicht gesehn, aber im Fantasy-Sektor gibt es auch üble Sachen
Allgemein find ich die Gestaltung (vor allem Typographie) der Genres hier wesentlich besser als die schon genannten amerikanischen Ausgaben. Dort wird nur ein Bild genommen und fett breite Schrift drübergeklatscht. Super find ich zB. die Gestaltung der Otherland Hardcover, auch die anderen Bücher von Tad Williams (Drachenbeinthron) sind immer gut aufgemacht. Auch Bücher von unbekannteren, leineren Verlagen sehen oft sehr gut aus. Weiß denn hier vielleicht jemand wie man Verlagen eigene Sachen (Bilder , Illustrationen) anbieten kann? Ich bin selber Grafiker und habe schon einige SF-Artworks gemacht und an Computerspielen gearbeitet (Anno).
http://sternenportal.org/
http://slo-faster-graphics.org/
https://bsky.app/pro...ter.bsky.social
https://www.facebook.../lothar.bauer01
Geschrieben 19 Juni 2009 - 20:20
3D Grafiken kann man ja auch wie Paintings aussehen lassen wenn man gut beleuchtet,rendert und nachbearbeitet. Oder man macht grobe 3D-Szenen die dann von nem 2D-Experten verfeinert werden. Macht es Sinn mal Verlage anzuschreiben und denen ein paar Sachen zu zeigen?Mit den verschiedenen Stilen ist es auch so ne Sache. Dem einen gefält eher der handgamelt/gezeichnete Stil, andere bevorzugen 3D Grafiken. etc... valgard
Geschrieben 19 Juni 2009 - 20:35
Ob es Sinn macht? Ich denke schon. Warum nicht einfach versuchen. valgard3D Grafiken kann man ja auch wie Paintings aussehen lassen wenn man gut beleuchtet,rendert und nachbearbeitet. Oder man macht grobe 3D-Szenen die dann von nem 2D-Experten verfeinert werden. Macht es Sinn mal Verlage anzuschreiben und denen ein paar Sachen zu zeigen?
http://sternenportal.org/
http://slo-faster-graphics.org/
https://bsky.app/pro...ter.bsky.social
https://www.facebook.../lothar.bauer01
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0