Zum Inhalt wechseln


Foto

"Todorov for Dummies" - Input zu einem möglichen Buchprojekt


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
394 Antworten in diesem Thema

#271 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 22 Juni 2010 - 13:13

Hauptsache Bemerkung diesbezüglich.

Hättest du für die "implizite" Markierung des phantastischen Bruches in Kapitel 6.1 ein kleines Beispiel parat?


Ich habe derzeit nur eines, das nicht von mir, sondern von Durst ist. Ich denke, es müsste eigentlich einige geben, aber ich suche noch ein prägnantes.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#272 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 22 Juni 2010 - 13:57

Zu den Gemeinsamkeiten Film/Literatur (und auch anderen Kunstformen) habe ich nun auf Seite 43 und 44 noch einige Ergänzungen/Änderungen vorgenommen.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#273 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 22 Juni 2010 - 16:08

So, eine erste Fassung des Kapitels zu The Turn of the Screw ist online; zudem habe ich bei dem darauf folgenden Poe-Kapitel noch einige Ergänzungen vorgenommen.

Bearbeitet von simifilm, 22 Juni 2010 - 16:08.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#274 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 22 Juni 2010 - 18:28

Hmm, Kapüitel 6.2 ist für den Dummy absolut verwirrend - insbesondere was hat das Beispiel mit Todorov zu tun und überhaupt macht das Beispiel keinen Unterschied. Der implizierte Leser ist doch nicht erforderlich und überhaupt. Nee - da kommt was nicht rüber. Da fehlt das Resümee - oder irgendwas. ;) :unsure: Gruß Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#275 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 22 Juni 2010 - 19:28

Hmm, Kapüitel 6.2 ist für den Dummy absolut verwirrend - insbesondere was hat das Beispiel mit Todorov zu tun und überhaupt macht das Beispiel keinen Unterschied. Der implizierte Leser ist doch nicht erforderlich und überhaupt. Nee - da kommt was nicht rüber. Da fehlt das Resümee - oder irgendwas. ;) :unsure:


Geht's ein bisschen genauer? Mir ist unklar, was da genau unklar ist. :unsure:

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#276 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 22 Juni 2010 - 21:45

Geht's ein bisschen genauer? Mir ist unklar, was da genau unklar ist. ;)


Ich werde in mich dringen - morgen - geht heute nichts mehr in mein Hirnkastl

Gruß
Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#277 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 09:10

Ich werde in mich dringen - morgen - geht heute nichts mehr in mein Hirnkastl


Vielleicht als Hilfe zur Präzisierung: Ist der eigentliche Inhalt unklar/unverständlich, oder ist nicht recht ersichtlich, was dieses Unterkapitel an dieser Stell soll. Denn es ist tatsächlich so, dass ich dieses Kapitel mehrfach herumgeschoben habe; ursprünglich war es das letzte Unterkapitel von Kapitel 5. Da zu seinem Verständnis aber die Konzepte 'Realismus', 'impliziter Leser' und 'Markierung des Bruches' eingeführt sein müssen, schien mir diese Stelle passender.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#278 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 09:27

(Ts, kaum habe ich es komplett heruntergeladen, gibt es schon wieder einige Aenderungen. Meine Bemerkungen werden sich auf diese Version vom Montagabend (21.6.10 zwischen 17:00 und 17:30 Uhr) beziehen.) Bis jetzt nur Vorwort und Einleitung gelesen. Ich bin auch Thomas' Meinung, dass die Nicknames in der Danksagung passen. Bis jetzt nichts inhaltliches. Einleitung S. 5, Zeile 4 Angabe der "konkreten Beispiele" fehlt noch. S. 5, Zeile 9 Typo: "pbwohl"

#279 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 23 Juni 2010 - 11:00

So, ich werd' halt jetzt versuchen Kapitel 6.2 auf die Reihe zu bekommen nachdem ich darüber geschlafen habe:

Also als Dummy läßt mich das Kapitel mit offenen Fragen zurück bezüglich Uwe Dust. Das ist ja wohl nicht Sinn des Kapitels. Ich würde es also begrüßen, wenn das Thema Phantastikforschung mit Beispielen und Kritik an den Anfang des Kapitels gestellt würden und dann die Stellung Todorovs als Abschluss als Resümee platziert würde.
Das gibt mir Dummy die Möglichkeit ein gewisses Unverständnis über das Beispiel nach Dust hinweg zugehen und lediglich mitzunehmen, dass Todorv halt sehr vage bleibt und sich selbst meuchelt :bigcry:

Grundsätzlich konstatiere ich ein gewisses Ungleichgewicht in der Besprechung der moderneren Theorien/Konzepte zu Lasten von Dust und das ist ja wohl weder Sinn und Zweck des Kapitels, noch hilft es in der Betrachtung von Todorov weiter.

Als Dummy frage ich mich, wieso der "implizierte Leser" weiß (oder wissen muß) das Blumen nicht sprechen. Gerade von diesem muss man doch annehmen, dass er es nicht wissen muss?

Wie auch immer. Es sollte am Schluss des Kapitels mich Dummy nicht bewegen ob Dust nun zurecht eine aufs Haupt bekommt oder nicht, sondern ich Dummy sollte entspannt in das Kapitel Pseudophantastik entlassen werden mit der Gewissheit, dass Todorov sich selbst ein Bein stellt.

Ist das irgendwie hilfreich?

Gruß
Thomas

PS:
Ach ja, nachdem ich sehe auch Typos werden angemerkt

Seite 21/35 ...alle Text(e)...
Seite 47/7 ...das unvermischt Wunderbare(n)...

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#280 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 12:05

Einleitung S. 5, Zeile 4 Angabe der "konkreten Beispiele" fehlt noch.


Wenn irgendwo xx steht, heisst das, dass ich da noch ergänzen muss. Hängt hier also davon ab, wieviele Beispiele es tatsächlich werden.

S. 5, Zeile 9 Typo: "pbwohl"


Danke, korrigiert.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#281 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 12:19

So, ich werd' halt jetzt versuchen Kapitel 6.2 auf die Reihe zu bekommen nachdem ich darüber geschlafen habe:

Also als Dummy läßt mich das Kapitel mit offenen Fragen zurück bezüglich Uwe Dust. Das ist ja wohl nicht Sinn des Kapitels. Ich würde es also begrüßen, wenn das Thema Phantastikforschung mit Beispielen und Kritik an den Anfang des Kapitels gestellt würden und dann die Stellung Todorovs als Abschluss als Resümee platziert würde.


Das leuchtet mir nun gar nicht ein, denn Durst und Co. bauen ja auf Todorov auf.

Das gibt mir Dummy die Möglichkeit ein gewisses Unverständnis über das Beispiel nach Dust hinweg zugehen und lediglich mitzunehmen, dass Todorv halt sehr vage bleibt und sich selbst meuchelt :bigcry:

Grundsätzlich konstatiere ich ein gewisses Ungleichgewicht in der Besprechung der moderneren Theorien/Konzepte zu Lasten von Dust und das ist ja wohl weder Sinn und Zweck des Kapitels, noch hilft es in der Betrachtung von Todorov weiter.


Ich habe hier Folgendes Problem: Im Grunde möchte ich an dieser Stelle gar nicht allzu ausführlich über Weiterentwicklungen sprechen. ABER: Obwohl ich mit Durst letztlich nicht einig gehe, spricht er wichtige Punkte an; die Fragen, ob eine Markierung des Bruches alleine ausreicht und was mit (markierten) Brüchen vor einem Wunderbaren Hintergrund ist, unterschlägt Todorov. Insofern scheint mir diese Passage hier eben schon passend. Und da Durst der Autor ist, der diese Thema am ausführlichsten thematisiert, erschien es mir nicht recht, wenn ich ihn hier einfach unterschlagen würde. Deshalb die verhältnismässig ausführliche Nennung †¦ Mhmm. Muss ich mir noch überlegen.

Als Dummy frage ich mich, wieso der "implizierte Leser" weiß (oder wissen muß) das Blumen nicht sprechen. Gerade von diesem muss man doch annehmen, dass er es nicht wissen muss?


Ok, dann scheint da etwas noch nicht angekommen zu sein. Das Argument ist Folgendes: Variante B (sprechende Blumen sind normal) hat meiner Ansicht nach eigentlich immer eine humoristische/satirische Funktion. Da der reale Leser weiss, dass Blumen normalerweise nicht sprechen, ist es lustig, wenn stumme Blumen als etwas aussergewöhnliches wahrgenommen werden. Hier haben wir es mit einer humoristischen Wirkung zu tun, die - so würde ich behaupten - vom Text beabsichtigt ist. Wenn die Wirkung aber durch den Text beabsichtigt ist, dann heisst das, dass der implizite Leser wissen muss, dass Blumen nicht sprechen.

Oder allgemeiner: Wird nicht klar, dass ich insgesamt dafür plädiere, dass der implizite Leser über "Weltwissen" verfügt? Die ganze inhaltliche/fiktionale Komponente des Realismus-Kapitel läuft ja darauf hinaus, dass der implizite Leser eben über textexternes Wissen verfügen muss.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#282 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 12:40

Nachtrag: Ich merke, dass ich in Kapitel 6 ohnehin noch was ergänzen muss. Denn derzeit hat man wohl den Eindruck, dass das Prinzip der Markierung so von Todorov stammt, was aber eigentlich nicht der Fall ist.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#283 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 23 Juni 2010 - 12:58

Oder allgemeiner: Wird nicht klar, dass ich insgesamt dafür plädiere, dass der implizite Leser über "Weltwissen" verfügt? Die ganze inhaltliche/fiktionale Komponente des Realismus-Kapitel läuft ja darauf hinaus, dass der implizite Leser eben über textexternes Wissen verfügen muss.


Für einen Dummy?
Nee - das muss knochentrocken da stehen. Ein Dummy kann deinen wohlgewählten Worten nichts entnehmen was ihm da wirklich weiterhilft. Er kann das nicht zwischen den Zeilen lesen, er muss das schwarz auf weiß stehen haben. Du läufts sonst Gefahr, dass ich Dummy das einfach unkapiert überspringe oder viellecht gar die Lust verliere. Nenne das Kind beim Namen. Führ mich Dummy an der Hand an den Abgrund - springen kann ich dann selbst.

Es grüßt ein Lemming der bereit ist zu folgen
Thomas

PS: noch ne Typo
Seite 52/21 ...dass ein(e) SF-Film ...

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#284 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 13:03

Für einen Dummy?
Nee - das muss knochentrocken da stehen. Ein Dummy kann deinen wohlgewählten Worten nichts entnehmen was ihm da wirklich weiterhilft. Er kann das nicht zwischen den Zeilen lesen, er muss das schwarz auf weiß stehen haben. Du läufts sonst Gefahr, dass ich Dummy das einfach unkapiert überspringe oder viellecht gar die Lust verliere. Nenne das Kind beim Namen. Führ mich Dummy an der Hand an den Abgrund - springen kann ich dann selbst.

Es grüßt ein Lemming der bereit ist zu folgen
Thomas


Aber eigentlich sage ich das in Kapitel 5 doch explizit:

Realismus als inhaltliches Merkmal, als Beschreibung der Beschaffenheit einer fiktionalen Welt, ist somit kein absoluter Wert, sondern hängt davon ab, vor welchem Hintergrund ein Werk entstanden ist. Man kann hier durchaus wieder den implizierten Leser ins Spiel bringen: Jeder Text geht von einem bestimmten Wissen über die Welt aus, über das der Leser verfügen sollte. Diesbezüglich ist Todorovs Formulierung von der »Welt, die durchaus die unsere ist«, ziemlich ungeschickt. Entscheidend ist eben gerade nicht »unsere Welt«, also die Welt, in der wir, die realen Leser, leben, sondern die Welt, die in den Text eingeschrieben ist.


Aber gut, an Kapitel 6 muss da noch gebaut werden.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#285 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 23 Juni 2010 - 13:15

Aber eigentlich sage ich das in Kapitel 5 doch explizit:

Realismus als inhaltliches Merkmal, als Beschreibung der Beschaffenheit einer fiktionalen Welt, ist somit kein absoluter Wert, sondern hängt davon ab, vor welchem Hintergrund ein Werk entstanden ist. Man kann hier durchaus wieder den implizierten Leser ins Spiel bringen: Jeder Text geht von einem bestimmten Wissen über die Welt aus, über das der Leser verfügen sollte. Diesbezüglich ist Todorovs Formulierung von der »Welt, die durchaus die unsere ist«, ziemlich ungeschickt. Entscheidend ist eben gerade nicht »unsere Welt«, also die Welt, in der wir, die realen Leser, leben, sondern die Welt, die in den Text eingeschrieben ist.


Aber gut, an Kapitel 6 muss da noch gebaut werden.


Ja, ja, ja, ja - du sollst nicht vergessen -ich Dummy hab'S mit den Lesern nicht so wirklich - implizit, explizit, real, fiktiv .... schon in obiger Passage eigentlich hänge ich mich an der Formulierung ...über das der Leser verfügen sollte... auf. welcher denn nu? ex- oder implizit, Fährtenleser oder Läserpistolenträger :bigcry:

Nein, Spaß beiseite - es ist eine nicht soo leichte Thematik und ein Dummy tut sich da gehörig schwer zu folgen.

Gruß
Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#286 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 14:47

So, jetzt habe ich noch mal an Kapitel 6.1 und 6.2 rumgeschraubt. Ich hoffe, das ist nun klarer geworden.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#287 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 15:18

(Ts, kaum habe ich es komplett heruntergeladen, gibt es schon wieder einige Aenderungen. Meine Bemerkungen werden sich auf diese Version vom Montagabend (21.6.10 zwischen 17:00 und 17:30 Uhr) beziehen.)


Zumindest Kapitel 6 würde ich noch einmal saugen, denn hat's nun grössere Umbauten gegeben. Das Übrige ist nicht allzu gravierend.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#288 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 23 Juni 2010 - 16:00

JA, im Großen und Ganzen bin ich jetzt vor den Beispielen und im Grunde ist das Werk so gelungen, wie ich mir das vorgestellt habe - zumindest für mich. Was mir allerdings jetzt noch fehlt ist irgendwie eine Zusammenfassung und Wertung Todorovs "Theorie des Phantastischen". Es sind die theoretischen Grundlagen geschaffen worden das Werk zu verstehen, es ist Todorov teilweise in Vergleich zu anderen gesetzt worden und Beispiele verdichten das gelesene. Das Buch bricht damit ab und lässt den Dummy jetzt zurück ohne ihm Rückmeldung zu geben, ob seine gewonnene Meinung nun mit dem des Autors in Übereinstimmung zu bringen ist. Wie ernst ist Todorov also heute noch zu nehmen, gibt es Einflüsse die bis heute und vieleicht auch morgen noch Bestand haben werden. Ist er vollständig widerlegt und sollten wir das Buch nur als Kuriosität betrachten? Hat Todorov seinen Wert für den Leser? So was in der Art als Abschluss würde das Bild doch runder machen? Der Dummy in mir hat nach der letzten Seite dieselbe hin und hergewendet und war nicht ganz sicher, ob die Datei vielleicht einen Fehler aufweist oder die Papierlade leer war oder auch noch Teile nicht heruntergeladen wären. Irgendwie fehlt mir persönlich so das ausgesprochene Verhältnis zu SF, Horror und Fantasy - was ja viele veranlasst, Todorov zu versuchen. Inwieweit ist er dafür bestimmend oder nicht usw. Gruß Thomas PS: alles in allem glaube ich jetzt schon, dass dieses Buch notwendig und hilfreich sein wird - für mein Gefühl hat es das Zeug zu einem erfolgreichen Standardwerk. Punktum. Gratuliere.

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#289 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 16:06

Der Dummy in mir hat nach der letzten Seite dieselbe hin und hergewendet und war nicht ganz sicher, ob die Datei vielleicht einen Fehler aufweist oder die Papierlade leer war oder auch noch Teile nicht heruntergeladen wären.


Es ist ja noch nicht fertig. :bigcry:

Irgendeine Art von Schlusswort wird es auf jeden Fall geben, aber ich denke, dieses kommt - wie es der Name schon sagt - an den Schluss, also hinter die Beispiele. Ich halte das nicht zuletzt auch deshalb für sinnvoll, weil der Leser nach der "Anwendung" der Theorie in den Beispielen auch besser abschätzen kann, wo Todorovs Modell erhellend wirken kann und wo nicht.

Bearbeitet von simifilm, 23 Juni 2010 - 16:10.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#290 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 23 Juni 2010 - 16:12

Es ist ja noch nicht fertig. :bigcry:


Super - dann siehe letzte Änderungen am Vorgängerpost die du vielleicht nicht mehr mitbekommen hast in deiner Schnelligkeit. Ich warte noch auf Meinungen der anderen üblichen Verdächtigen.

Gruß
Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#291 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 23 Juni 2010 - 16:56

alles in allem glaube ich jetzt schon, dass dieses Buch notwendig und hilfreich sein wird - für mein Gefühl hat es das Zeug zu einem erfolgreichen Standardwerk. Punktum. Gratuliere.


Danke, das geht runter wie Öl. :bigcry:

Was das "Standardwerk" betrifft - ich bin gespannt, ob es für diese Art von Buch überhaupt einen Markt gibt.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#292 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.301 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 23 Juni 2010 - 17:52

Danke, das geht runter wie Öl. :bigcry:

Was das "Standardwerk" betrifft - ich bin gespannt, ob es für diese Art von Buch überhaupt einen Markt gibt.


Naja, besonders groß wird der "Markt" wahrscheinlich nicht sein, aber ich denke wenn es gelingt das Buch ein bisschen im Genre zu bewerben wird sich doch einiges ergeben. Ich glaube das Thema Todorov ist schon präsent und wartet nur auf ein solches Buch um wieder präsenter zu sein.

Gruß
Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur Sekundärliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur Sekundärliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#293 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 24 Juni 2010 - 09:28

Kapitel 1: S. 10, Zeile 41: "wir uns gewohnt", ein "uns" zuviel (oder ist das Scheizerisch?) Kapitel 2.1 Typo in der Ueberschrift (ein "g" zuviel) In 2.1 erfahren wir, dass Todorov von der franzoesischen Tradition kommt, ein anderes Gattungsbewusstsein hat als in Deutschland oder England. Ich vermisse hier eine Bemerkung darueber, warum man sich dann in ueberhaupt in Deutschland heutzutage damit beschaeftigen sollte, da er doch anscheinend nur sehr eingeschraenkt anwendbar ist. (So etwas wie: "Auch wenn sich Todorovs Theorie unter einem anderen Gattungsbewusstsein entwickelte, kann man sie auf "andere Phantastik" anwenden, um zu sehen ob sie ...) Oder kommt das noch spaeter?

#294 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 24 Juni 2010 - 09:45

S. 10, Zeile 41: "wir uns gewohnt", ein "uns" zuviel (oder ist das Scheizerisch?)


Scheint in der Tat ein Helvetismus zu sein.

In 2.1 erfahren wir, dass Todorov von der franzoesischen Tradition kommt, ein anderes Gattungsbewusstsein hat als in Deutschland oder England. Ich vermisse hier eine Bemerkung darueber, warum man sich dann in ueberhaupt in Deutschland heutzutage damit beschaeftigen sollte, da er doch anscheinend nur sehr eingeschraenkt anwendbar ist. (So etwas wie: "Auch wenn sich Todorovs Theorie unter einem anderen Gattungsbewusstsein entwickelte, kann man sie auf "andere Phantastik" anwenden, um zu sehen ob sie ...) Oder kommt das noch spaeter?


Ich denke, es ist eine unbestrittene Tatsache, dass Todorov in der literaturwissenschaftlichen Diskussion zum Thema 'Phantastik' nach wie vor einer der wichtigsten - wenn nicht sogar der wichtigste - Referenzpunkte ist. Das ist ein Fakt; in diesem Sinne ist auch der Satz in der Einleitung gedacht: «Wer solche Diskussionen einigermaßen regelmäßig verfolgt oder wer sich sonst in der Fachliteratur zum Thema Phantastik umschaut, wird früher oder später auf ein kleines Büchlein stoßen, auf Tzvetan Todorovs Einführung in die fantastische Literatur

Nun bin ich nicht sicher, auf was Deine Frage abzielt. Geht es Dir darum, warum Du - als Leser meines Buches - Dich überhaupt für Todorov interessieren solltest, oder ist es mehr die wissenschaftshistorische Frage, warum Todorov in der wissenschaftlichen Diskussion den Status erreicht hat, den er heute einnimmt.

Bearbeitet von simifilm, 24 Juni 2010 - 09:56.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#295 Robin

Robin

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 206 Beiträge

Geschrieben 24 Juni 2010 - 10:24

Vielleicht sollte man anmerken, dass zwischen Todorov und den heutigen Forschungsansätzen ja gar nicht so viel Luft ist, wie man manchmal denken mag. Todorov ist und bleibt der Fixpunkt. Man könnte vielleicht sogar sagen, da sind maximal zwei, drei "Forschungswellen" dazwischen. Und so eine "Welle" könnte auch aus zwei Monographien bestehen. Die Frage nach der Ausführlichkeit zu den Arbeiten von Durst. Simi hat da schon recht. Es gibt einfach wenige Monographien, die mit solcher Akribie das Thema bearbeitet haben. Da kommt man dann eben nicht vorbei. (Und wenn ich das hier jetzt nicht betonen würde, bekäme ich sicherlich auch Schläge vom Herrn Durst ^^) Vielleicht finde ich heute mal wieder Zeit in die Diskussion einzusteigen. Muss mich aber erst wieder einlesen. Da ist ja wieder eine Menge dazu gekommen :angry:
Mein Blog: http://www.haseler.de/blog/

Liest gerade | für die Magisterarbeit viele, viele Dinge
Lernt gerade| Geschichte
Schreibt gerade | Blogbeiträge... usw. usf.

#296 Morn

Morn

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.941 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 24 Juni 2010 - 10:43

Nun bin ich nicht sicher, auf was Deine Frage abzielt. Geht es Dir darum, warum Du - als Leser meines Buches - Dich überhaupt für Todorov interessieren solltest, oder ist es mehr die wissenschaftshistorische Frage, warum Todorov in der wissenschaftlichen Diskussion den Status erreicht hat, den er heute einnimmt.


Es ist eigentlich beides, warum ist er fuer die Phantastikforschung in Deutschland wichtig, wenn er doch aus einer anderen Tradition kommt, und warum fuer einen heutigen Leser, der ein bisschen mehr ueber sein Lieblinsgenre erfahren moechte.

#297 molosovsky

molosovsky

    Phantastik-Fachdepp

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.172 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Ffm

Geschrieben 24 Juni 2010 - 10:56

Ich unterstütze die Forderung, dass das Buch mit einer Zusammenfassung und einem Resummee enden sollte.

Als verbriefter Todorov-Nicht-gut-Finder formuliere ich mal vorsichtig und unter Vorbehalt:

Sein Einfluß vor allem auf die akademische, kontinentale Beschäftigung mit ›Phantastik‹ scheint mir immer noch enorm, da hat Robin recht. Ich schreibe ›Phantastik‹ in Gänsefüßchen, denn ich bin der Meinung, dass eben ›Ambivalenz‹ die bessere Bezeichnung für das ist, was T. da zur einer systematischen Gattung macht.

Wichtig erscheint mir, dass Leser, die unbedarft an T. Thesen herangehen, enttäuscht sein werden. Nicht nur, weil T. verquast schreibt und (m. E.) sogar schummelt (siehe meine Anmerkung zu seiner Zurechtbiegung von Jaques Callott, dessen »Der verliebte Teufel« nämlich eindeutig wundersam ist und keineswegs ›ambivalent‹), sondern vor allem, weil er kaum etwas Erhellendes über die Genre-Klammer ›Phantastik‹ sagt, so wie man sie gemeinhin versteht (als Schirmbegriff für Fantasy, Horror oder SF und alle anderen Spielarten der ›nicht realistisch mimetischen‹ Weltenbauten). Ts. Sicht richtet sich vor allem auf vergangene Jahrhunderte, und da auch auf einen erstaunlich kleinen Werkskorpus.

Ich persönlich habe den Eindruck, es ging T. um etwas anderes (nur: um was?) und ›fantastische Literatur‹ ist lediglich ein Wetztstein an dem er seine Ausführungen schleift. Zudem ist sein Buch sehr der Denke der 70er verhaftet und wirkt (zumindest auf mich) auch nur in den damaligen Diskursverlauf eingebettet wirklich sinnvoll (siehe, dass »Einführung†¦« zu einem Gutteil eine Reaktion auf Northop Frye ist.)

Todorovs binäre Strukturierung leistet zwar im Guten Komplexitätsreduktion, im Schlechten dünkt mir das aber wie naive (welt- bzw. literaturästhetisch-fremde) Pedantik.

Grüße
Alex / molo

Bearbeitet von molosovsky, 24 Juni 2010 - 11:00.

MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.

Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.

Mehr Gesabbel von mir gibts in der molochronik

••• G+ ••• twitter ••• Goodreads ••• flickr ••• flattr •••


#298 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 24 Juni 2010 - 12:20

Es ist eigentlich beides, warum ist er fuer die Phantastikforschung in Deutschland wichtig, wenn er doch aus einer anderen Tradition kommt, und warum fuer einen heutigen Leser, der ein bisschen mehr ueber sein Lieblinsgenre erfahren moechte.


So, ich habe mal eine erste Version des Schlussworts online gestellt, in der diese Fragen angeschnitten werden.

@molo: Ich stimmte Dir in den meisten Punkten, die Du ansprichst, zu (O Wunder!); vieles davon wird in meinem Text ja auch erwähnt.

Bearbeitet von simifilm, 30 Juni 2010 - 12:27.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#299 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 30 Juni 2010 - 12:29

Noch einmal der Hinweis, dass eine erste Version des Schlussworts vorliegt. Morn, Thomas - aber auch alle anderen - werden Eure Fragen da genügend aufgegriffen?

Bearbeitet von simifilm, 30 Juni 2010 - 12:29.

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!

#300 simifilm

simifilm

    Cinematonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 8.922 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Zürich

Geschrieben 10 Juli 2010 - 13:58

So, das Kapitel zu Pan's Labyrinth liegt nun ebenfalls zur Begutachtung bereit. Hier würde mich besonders interessieren, was ihr zu den Ausführungen zum Magischen Realismus meint. Passen die hier hin, oder sollten die allenfalls im ersten Teil untergebracht werden.

Ansonsten wieder mal ein paar allgemeine Fragen, und ich hoffe, dass der eine oder andere auch antwortet.

- Aus meiner Sicht bin ich mit den Beispielen nun durch. Natürlich könnte man noch unzählige weitere Beispiele bringen, aber ich denke, die aktuelle Auswahl deckt das Spektrum ganz gut ab. Gibt es da Widerspruch. Werden bestimmte wichtige Beispiele vermisst?

- Zu den Beispielen gab es generell eher wenig Feedback. Ich wäre hier wirklich froh, wenn sich da jemand noch die Mühe machen würde, die Kapitel kritisch zu lesen.

- Nach wie vor bitte ich um Kommentare zum Schlusswort. Muss noch was rein?

Wenn es nach mir geht, ist das Buch nun im wesentlichen beendet. Aus meiner Sicht ist alles drin und den mit Michael vereinbarten Termin kann ich auch einhalten.:) Wie seht Ihr das? Was fehlt, was muss noch unbedingt rein, wo gibt es Unklarheiten?

Signatures sagen nie die Wahrheit.

Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.

Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.

Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
 

zfs40cover_klein.jpg ZFS16_Coverkleiner.jpg

  • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
  • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
  • • (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
  • • (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!


Besucher die dieses Thema lesen: 7

Mitglieder: 0, Gäste: 7, unsichtbare Mitglieder: 0