
SF aus aller Welt
#1
Geschrieben 06 September 2008 - 20:55
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#2
Geschrieben 07 September 2008 - 09:36
Ich vermute, dass Du statt "amerikanisch" in Wirklichkeit "amerikanisch und britisch" meinst, oder müssen wir hier die Herren Stross, Reynolds und Banks wirklich extra benennen? Ich lege also mal vor: Pierre Bordage, Frankreich Sean Williams, Australien David Freer, SüdafrikaSF-Romane aus dem deutschsprachigem Raum und aus den USA gibt es etliche. Autorennamen aus Russland sind hier auch schon genannt worden. Lem als SF-Schreiber ist ebenfalls bekannt. Aber dann wird es (wenigstens für mich) reichlich nebulös. Kann man hier nicht mal SF-Romanautoren aus aller Welt zusammentragen? Interessehalber.
Bearbeitet von Diboo, 07 September 2008 - 09:39.
"Alles, was es wert ist, getan zu werden, ist es auch wert, für Geld getan zu werden."
(13. Erwerbsregel)
"Anyone who doesn't fight for his own self-interest has volunteered to fight for someone else's."
(The Cynic's book of wisdom)
Mein Blog
#3
Geschrieben 07 September 2008 - 11:07
Du hast natürlich recht, Diboo. Ich würde sogar noch um kanadische SF-Autoren erweitern. Übrigens ist deine Liste ein sehr guter Anfang. Ich werde mal schauen, was man alles zu diesen Autoren findet. Bitte weiter...Ich vermute, dass Du statt "amerikanisch" in Wirklichkeit "amerikanisch und britisch" meinst, oder müssen wir hier die Herren Stross, Reynolds und Banks wirklich extra benennen?
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#4
Geschrieben 07 September 2008 - 11:34
Greg Egan - AustralienDu hast natürlich recht, Diboo. Ich würde sogar noch um kanadische SF-Autoren erweitern. Übrigens ist deine Liste ein sehr guter Anfang. Ich werde mal schauen, was man alles zu diesen Autoren findet. Bitte weiter...
Bearbeitet von TrashStar, 07 September 2008 - 11:36.
#5
Geschrieben 07 September 2008 - 11:56
Wer mal reinschauen will: http://www.goodreads.com/
#6
Geschrieben 07 September 2008 - 14:10
Bearbeitet von jwbruck, 07 September 2008 - 14:11.
#7
Geschrieben 07 September 2008 - 16:31

#8
Geschrieben 08 September 2008 - 15:39
Natürlich darf man Bayern nicht vergessen.Carl Amery (Bayern)

Stimmt. Von den beiden habe ich früher viel gelesen.Arkadi und Boris Strugazki zwei russische Schriftstellerbrüder (auch wenn es bereits als genannt gilt) Bekanntester Roman meiner Meinung nach: Es ist nicht leicht ein Gott zu sein
Du a3, deine Hinweise sind sicher gut gemeint, aber ich wollte mich eigentlich nicht auch noch bei booklooker anmelden. Weiter... Oder fällt euch nichts mehr ein?https://secure.bookl...t...604&queue=0 https://secure.bookl...t...303&queue=0 https://secure.bookl...t...305&queue=0 und diverse andere Jeschke-Anthologien !

Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#9
Geschrieben 08 September 2008 - 15:49
Hm, vielleicht können wir amerikanische, britischer, australische Autoren unter dem Begriff englischsprachig zusammenfassen. Dies schließt auch Kanadier wie Sawyer oder Iren wie Colfer mit ein.Greg Egan - Australien

#10
Geschrieben 08 September 2008 - 18:05
Sehr schön. Du hast es auf den Punkt gebracht, Rusch. Einverstanden. Also weiter. Das riesige Russland hat sicher auch noch mehr SF-Romanautoren, außer Lukianenko. Ein anderer russischer Name ist im Forum schon erwähnt worden. Ich finde den Thread bloß nicht mehr.Hm, vielleicht können wir amerikanische, britischer, australische Autoren unter dem Begriff englischsprachig zusammenfassen. Dies schließt auch Kanadier wie Sawyer oder Iren wie Colfer mit ein.
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#11
Geschrieben 08 September 2008 - 19:54
Bearbeitet von Pirx, 08 September 2008 - 20:04.
Pirx
- • (Buch) gerade am lesen:Asprin: Tambu
- • (Buch) als nächstes geplant:Heitz: Drachenkaiser
-
• (Buch) Neuerwerbung: Greenland: Sternendieb
-
• (Film) gerade gesehen: Cargo
-
• (Film) als nächstes geplant: Illuminati
-
• (Film) Neuerwerbung: Batman - The Dark Knight
#12
Geschrieben 08 September 2008 - 21:00

Bearbeitet von heschu, 08 September 2008 - 21:04.
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#13
Geschrieben 09 September 2008 - 10:34
#14
Geschrieben 09 September 2008 - 18:02
Ja, ein Autor von Kurzgeschichten und Novellen. Frankreich. Da müsste man eigentlich auch mehr finden. (Außer Bordage und Merle.)Philippe Curval (Frankreich)
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#15
Geschrieben 09 September 2008 - 18:38
Hey, so war das nicht gemeint. http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/laugh.png Waren nur die ersten Beispiele für die Jeschke-Anthologien, die mir einfielen.Du a3, deine Hinweise sind sicher gut gemeint, aber ich wollte mich eigentlich nicht auch noch bei booklooker anmelden.

Bearbeitet von a3kHH, 09 September 2008 - 18:39.
#16
Geschrieben 09 September 2008 - 21:09

#17 Gast_Michael Iwoleit_*
Geschrieben 09 September 2008 - 23:37
Na, ich bin schon sehr erstaunt. Frankreich hat einige international angesehene SF-Autoren hervorgebracht. Von Gérard Klein und Michel Jeury müßte eigentlich jeder einigermaßen kundige SF-Leser schon einmal gehört haben. Der prominenteste französische SF-Autor der jüngeren Generation ist übrigens Jean-Claude Dunyach.Ja, ein Autor von Kurzgeschichten und Novellen. Frankreich. Da müsste man eigentlich auch mehr finden. (Außer Bordage und Merle.)
#18
Geschrieben 10 September 2008 - 00:07

#19
Geschrieben 10 September 2008 - 04:20
Mag ja sein. Ich behaupte nicht, dass ich ein einigermaßen kundiger SF-Leser bin. Ich bin sozusagen ein Querbeetleser mit wenig Zeit dafür. Deshalb freue ich mich über kundige, die meine Neugierde stillen.Von Gérard Klein und Michel Jeury müßte eigentlich jeder einigermaßen kundige SF-Leser schon einmal gehört haben.
Danke, Gerd! (Wie konnte ich nur Elisabeth Vonarburg vergessen, deren Roman "Die schweigende Stadt" mich sehr beeindruckt hat!) Und weiter... Gut. Nach Norden...Ich könnte ja jetzt noch Jean-Pierre Andrevon, Pierre Boulle, Serge Brussolo, Joël Houssin, Pierre Pelot, André Ruellan, Elisabeth Vonarburg, Bernard Werber und Stefan Wul in die Debatte werfen (von denen mW jeweils mindestens ein Text von Romanlänge ins Deutsche übersetzt wurde - und das sind noch längst nicht alle), ich kann aber auch gleich zum entsprechenden Wikipedia-Eintrag verlinken, der auch reichlich lückenhaft ist, aber vielleicht doch mehr bringt, als wenn wir hier alle in unserem Gedächtnis rumstochern.
Und jetzt könnte man natürlich den Blick mal nach Norden richten ... Grüße Gerd
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#20
Geschrieben 10 September 2008 - 10:02
Nach Norden? Nun, in Schweden gibt oder gab es (die wichtigeren bekommen ein *) Gull Ã…kerblom, Hans Alfredson, Robert Andersson (*), Sten Andersson, Aase Berg, Kjell Borgström, Kjell Bornemark, Karin Boye, Börje Crona (*), Johan Ehrenberg, Eva Eriksson, Daniel Friedholm, Lars Gustafsson, Göran Hägg, Gabriella HÃ¥kansson, Carl Henner, Carl Johan Holzhausen, P. C. Jersild, Kjell Johansson, Fredrik Kilander, Niklas Krog, Maria Küchen, David Lagercrantz, Kristoffer Leandoer, Dénis Lindbohm (*), Per Lindström, Claës Lundin, Sam J. Lundwall (*), Bertil MÃ¥rtensson (*), Olof Möller, Mikael Niemi, Hans Nordström, Ralf Parland, Joakim Pirinen, Claes Samson, Steve Sem-Sandberg, Sten Svensson, Sven Christer Swahn, Pontus Tunander, Staffan Westerlund, Carl-Henning Wijkmark wobei ich einschränkend hinzufügen muss, dass viele von ihnen nur hin und wieder SF schreiben oder geschrieben haben und sich zum größten Teil anderen Genren widmen. Außerdem liegen nur sehr wenige Texte in deutscher Übersetzung vor. Dasselbe gilt für Dänemark, John Peter Andersen, Anders Bodelsen, Carl Jørgen Carlsen, Niels Dalgaard, Johannes Donnerstag, Mikkel Elung-Jensen, Herluf T. H. Flensburg, Benny Christen Grandahl, Arne Herløv Petersen (*), Sven Holm, Richard Ipsen, Nis Jacob, Erik Juul Clausen, Stig W. Jørgensen, Steen Knudsen, Merete Kruuse, Martin Larsen, H. H. Løyche (*), Bjarne Lund-Jensen, Svend Ã…ge Madsen, Arne Meander, Niels Meyn, Leif Mikkelsen, Jørgen Minddal, Gotfred Møbjerg Kristensen, Klaus Æ. Mogensen, Niels E. Nielsen (*), Bo Rand Jørgensen, Peder Rasmussen, Bert Rehbrandt, Bernhard Ribbeck (*), Malene G. Skounæs, Johan Springborg, Niels Søndergaard, Jens Smærup Sørensen, Glen Stihmøe, Michael Toubro, und Norwegen, Gunnar Bæra, Jon Bing, Knut Bjørgen, Trond Bornen, Tor Ã…ge Bringsværd (*), Andun Briseid, Tor Edvin Dahl, Sigmund Doksum, Oddvar Foss, Nils Gullak Horvei, Terje Hoel, Steinar Jakobsen, Axel Jensen, Reidar Jensen, Dag Ove Johansen, Ingar Knudtsen jr. (*), Cato N. Lindberg, Jon Michelet, Hallstein Moan, Jørgen Norheim, Per G. Olsen, Hilde Stoltz, Ola Strøm und, wenn wir schon mal dabei sind, auch für die niederländischsprachigen SF-Autoren, also aus den Niederlanden und Flandern, die zum größten Teil in der inzwischen eingestellten SF-Anthologienreihe "Ganymedes" (11 Bände) und einigen weiteren Anthologien veröffentlicht haben, wobei die Grenzen zur allgemeinen Phantastik und Fantasy allerdings fließend sind. Liesbeth van Aalst, Peter Andriesse, E. van der Auwera, Marita Baeyens, Jan Banen, Walter Beckers, Anton J. Behrens, Belcampo, Patrick Bernauw, Eddy C. Bertin (*), Rein Blijstra, Jaap Boekesteen, Joost Boekhoven, Louis Paul Boon, John Breeschoten, Tom Brugman, William Bruijn, F. J. Bruning, Gust van Brussel, Wim Burkunk (*), Koen Buytaert, Remco Campert, Simon Carmiggelt, Raoul Chapkis, Hugo Claus, Harry Commijs, Patrick Conrad, Peter Cuijpers (*), Bert Daenen, Bob den Uyl, Max Dendermonde (*), Stef van Dijk, Guido Eekhout, Paul Evenblij, Annemarie van Ewyck, Ferdinand Francino, Frank Frankhuizen, Wim Gijsen, R. G. Gossink, Ton Gras, Piet Grijs, Ingeborg de Groot, Albert van Hageland, Jacques Hamelink, Paul Harland, D. van Hecke, Gerben Hellinga, Renée van Hensbergen, Paul van Herck (*), Salvador Hertog, Frank Herzen, Jay Hill, Lucas Hillaert, Albert van Hoeck, Geert van Istendael (*), John Jacoby, Maria Jacques, T. Janssen-Lokhorst, Bert Japin, Ben Joosten, Hans Kemming, J. J. Keulemans, Hans L. Koekoek, Martijn Kregting, Peter Jona Korn, Jan J. B. Kuijpers, Bob van Laerhoven (*), A. M. Lamend, Augusta Lampe, Hubert Lampo, Jan Bee Landman, Katinka Lannoy, Carl Lans, Paul van Leeuwenkamp, Katty Lensen, Ef Leonard, August Leunis, J. P. Lewy, Manuel van Loggem (*), Hans F. Marijnissen, W. J. Maryson, Remco Meisner, Adriaan Morriën, Harry Mulisch, Johan Nuiten, Marty Olthuis, Ivo Van Orshoven, Cees Pamelot, Caren E. Peeters, Léon van der Plas, F. H. A. G. Ploegaert, Eric J. Plus, Sybren Polet, Anton Quintana, Julien C. Raasveld, Hugo Raes, Christien Reedijk, Ton van Reen, Julien van Remoortere (*), Alex Reufels, Antony den Ridder, Simon Rietveld, Ron Ritzerfeld, Olga Rodenko, Frank Roger, Pieter Ruysch, Ward Ruyslinck, P. Sanders, Thorwald Sanders, Karel Sandor, Peter Schaap, W. E. Schaffrath, Jean A. Schalekamp, Julia Scheere, Gerard van Schooten, Ad van Seijen, Kees Simhoffer, Arend Fokke Simonsz, Ben Sleebos, Robert Smets, Cor Snijders, Toos Staalman, Ronald Stam, Birg Storme, Norbert Stuyt, Gilbert Temmerman, Tais Teng, Roger Thoelen, Peter Tijs, Iris du Toit, Son Tyberg, Leo Unger, Piet Valkman, Bob van der Goen, Thijs Van Ebbenhorst-Tenbergen, William Vananderroye, Yves Vandezande, R. P. A. Vanhemelryck, Lucas Vastenhout, Jaap Verduyn, John Vermeulen, Dirk Vermiert, Martin Vesseur, F. Visser, Maria Vogelzang, Bert Vos, Sofie van der Waaij, Frank van der Waart, P. A. van der Weide, G. de Wilde, Gerald Williams, Thomas Wintner, H. J. Zoethout. äh, vollständig sind diese Listen natürlich nicht †¦Gut. Nach Norden...
#21
Geschrieben 10 September 2008 - 13:16
#22
Geschrieben 10 September 2008 - 18:55
Dank auch dir, Morn! Da kommt ja jetzt doch schon eine Menge zusammen. Trotzdem wag ich zu sagen: weiter... (Weil es richtig spannend ist, was hier von euch zusammengetragen wird.)Eine nach Nationalitaeten geordnete Liste von Autoren gibt es bei fantasticfiction (umfasst nicht nur SF).
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#23
Geschrieben 12 September 2008 - 08:03

R. C. Doege: Ende der Nacht. Erzählungen (2010)
R. C. Doege: YUME. Träumen in Tokio (2020)
#24
Geschrieben 12 September 2008 - 08:45
#25
Geschrieben 12 September 2008 - 08:58
Ich fürchte, da wird es wenig geben. Ich würde mal behaupten, dass die meisten kleineren Literaturländer wie Eisberge sind, aus denen nur eine kleine Spitze herausragt und - über die Landesgrenzen hinaus - bekannt wird. Mich würde mal interessieren, wie es in anderen Ländern aussieht und ob es welche gibt, die überhaupt keine eigene SF hervorgebracht haben. Hier rein informationshalber ein paar Listen zur niederskandistischen SF ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Schweden Romane - Hans Alfredson: Attentatet i PÃ¥lsjö skog, 1997. - Sten Andersson: Resan tillbaka, 1980. - Karin Boye: Kallocain, 1949 (dt.: Kallocain). - Lars Gustafsson: Det Sällsamma Djuret fran Norr och andra Science-Fiction-berättelser, 1989 (dt.: Das seltsame Tier aus dem Norden). - Carl Johan Holzhausen: Och hoppets färg är grön, 1977. - P. C. Jersild: En levande Själ, 1980 (dt.: Stielauge); Efter floden, 1982; Sena Sagor, 1999; Ljusets Drottning, 2000. - Dénis Lindbohm: Eden utan Adam, 1975; Domens stjärnor, 1978; Den gyllene randen, 1979; Frostens barn, 1980; Bevingaren, 1980; Solens vargar, 1980; Edens nykel, 1982; Domens rötter, 1983; Domedagens skymning, 1986. - Hans Lundberg: MÃ¥ndag klockan 3, 1971. - Claës Lundin: Oxygen och Aromasia, 1878. - Sam J. Lundwall: Uppdrag i Universum, 1973 (dt.: Der Schrecken des Universums, 1973 und Bernhards kosmische Reise, 1987); Alice, Alice!, 1974 (dt.: Alices Welt, 1985); 2018 eller King Kong Blues, 1974 (dt.: 2018 oder der King Kong Blues); Bernhards magiska sommar, 1975; Mardrömmen, 1976; Crash, 1982; Tiden och Amélie, 1986; Frukost bland ruinerna, 1988; Gestalter i sten, 1988. - Bertil MÃ¥rtensson, Deral bÃ¥gskytt; Detta är verkligheten, 1968; Skeppet i Kambrium, 1974; Samarkand 5617, 1976. - Olof Möller: Fjärde dimensionen, 1977; Datorama, 1980. - Hans Nordström: Operation vildkatt, 1994. - Ralf Parland: i, 1973. - Örjan Persson: Underverket, 1993. - Steve Sem-Sandberg: Sländornas Värld, 1976; Menageriet, 1977. - Sven Christer Swahn: Ljuset frÃ¥n Alfa Centauri. - Carl-Henning Wijkmark: Den svarta väggen, 2002 Anthologien - Ondagslegender / Maths Claesson, Kristoffer Leandoer (red.), 2005. - Science fiction pÃ¥ svenska / Sam J. Lundwall (sam.), 1977. - Tänk om ...: Nio kontrafaktiska essär / Lars M. Andersson, Ulf Zander (red.), 1999. Erzählungsbände - Börje Crona: Kosmisk musik, 1977; Stjärnorners fred, 1979; NÃ¥got gott i 2080, 1980; Mannen frÃ¥n April, 1982. - Mikael Niemi: SvÃ¥lhÃ¥let, 2004 (dt.: Das Loch in der Schwarte, 2007). - Ralf Parland: RegnbÃ¥gens död, 1970. Zeitschrift - Mitrania / Robert Andersson (red.), 2002- Norwegen Romane - Tor Bringsværd, Ã…ge: Ker Shus, 1983 (dt.: Die Stadt der Metallvögel). - Knud Faldbakken: OÃ¥r, 1974 (dt: Unjahre, 1983). - Nils Gullak Horvei: Makarian, 2001. - Axel Jensen: Epp, 1965. - Ingar Knudtsen jr.: Jernringen, 1976; Tyrannosaurus Rex, 1978; Tova, 1979; Reisen til Jorda, 1981; Katteliv, 1985. - Jørgen Norheim: Mars, 1998. - Tove Renberg: En god tid, 2001. Anthologien Malstrøm / Sigmund Hoftun (forord), 1972. Erzählungsbände - Ingar Knudtsen jr.: Dimensjon S, 1975; Under UlvemÃ¥nen, 1975; Lasersesongen, 1977; Operasjon Ares, 1984; Pandoras Planet, 1986. Dänemark Romane - Anders Bodelsen: Frysepunktet, 1970 (dt.: Brunos tiefgekühlte Tage, 1971). - Mikkel Elung-Jensen: Den Skjulte, 1996. - Mark Hebsgaard: Maria Paradis, 1987. - Arne Herløv Petersen: Imod fremtids fjerne mÃ¥l, 1975; Med Ã¥ben payde, 1992; Duens Tænder, 1993. - Helge Hoffmann: Dragedræber, 2000. - Sven Holm: Termush, Atlanterhavskysten, 1967 (dt.: Termush. Atlantikküste). - Holm, Sven Nedstyrtingen, 1970. - Nis Jakob: Syv dage i District Copenhagen, 1999. - Eiler Jørgensen: Lektor Hansens sælsomme hændelser, 1946; Manden der huskede, 1951. - Erik Juul Clausen: Dommedagskometen, 2000. - Mogens Klitgaard: Der sidder en mand i en sporvogn, 1937. - Svend Ã…ge Madsen: Se dagens lys, 1980 (dt.: Dem Tag entgegen, 1984). - Arne Meander: Homonaticum, 1982. - Niels E. Nielsen: Der meldes fra Sahara, 1953; Akerons Porte, 1976; Torden og grønne skove, 1981; Askens konge, 1982; Stjernen der dansede, 1982; Mørk Stormflod, 1983; Skyggekrigen, 1986; Awang Dybels Vulkaner, 1987; Raslen met Nøgler, 1988; Gartnerne fra Orion, 1989; Da Gaia Tav, 1990; Sejrherrerne, 1991. - Bo Rand Jørgensen: Den blÃ¥ elefant, 1996. - Bert Rehbrandt: Frugter fra dÃ¥rsbobens træ, 1988. - Johan Springborg: Hjernehallen, 1997. Anthologien - Fjorten danske science-fiction noveller, 1970. - Ngorongoros Cirkel, 1996. - De smukke drømmens palads og andere science fiction-noveller / Niels Dalgaard, Klaus Æ. Mogensen (red.), 2001. - Fremtidsliv / Ole Ravn (red.), 1984. - Elverhøj retur / Erik H. Swiatek (red.), 1980. - En anden historie: Ni alternative Danmarkshistorier / Rasmus Dahlberg (red.), 2001. Erzählungsbände - Arne Herløv Petersen: HÃ¥bet er grønt, 1991. - Merete Kruuse: Dame i rød rumdragt, 1970. - H. H. Løyche: Ingenmandslande, 2002. - Gotfred Møbjerg Kristensen: Tidsfæstet, 1978. - Niels E.Nielsen: Gudernes by, 1972; Hinsides Bjergene, 1976. - Bernhard Ribbeck: Isen mellem øerne, 1999. Übersichtsartikel - Henrik Løyche: Science Fiction in Dänemark, 1741-2000, in: Alien Contact 40, 2001. Island Roman - Halldór Laxness: Atomstation, dt. 1955. Skandinavische Anthologie auf deutsch: - Wiedersehen beim Sirius: Eine Anthologie skandinavischer Phantastik. - Entner, Irma / Entner, Hans (Hrsg.), 1979 (enthält Stories aus Malstrøm, Science fiction pÃ¥ svenska und Fjorten danske science-fiction noveller). Niederlande und Flandern Romane - Eddy C. Bertin / Bob Van Laerhoven: De kokons van de nacht, 1977. - Gust van Brussel: De Ring, 1969. - Hugo Claus: De Lotgevallen, 1968; Reizigers in de Anti-tijd, 1970. - Max Dendermonde: De wereld gaat aan vlijt tenonder, 1954; De dagen zijn geteld, 1977. - Paul van Herck: Sam, of de pluterdag, 1968. - Geert van Istendael: De zwarte steen. - Ivo Van Orshoven: Diplodocumenten, 1988. Anthologien - Ragnarok 1-4, 1994-97. - Zwarte Sterren 1 / Roelof Goudriaan (red.), 2005 - Dans in de ruimte / Albert van Hageland (red.), 1977. - De beste nederlandse en vlaamse sf-verhalen van de nos/brt-wedstrijd / Erik Lankester (sam. & red.), 1974. - Het toekomend jaar 3000 / Manuel van Loggem (Hrsg.), 1976. - De nieuwe morgen / Manuel van Loggem (Hrsg.), 1982. - Ganymedes 1-11 / Vincent Van der Linden (samenst.), 1976-1987. - Waar helden sterven / Luc De Vos (red.) , 1984 Erzählungsbände - Eddy C. Bertin: De achtjaarlijkse god, 1971; Eenzame Bloodvogel, 1976. - Rein Blijstra: Het planetarium van Otze Otzinga, 1977. - Paul van Herck: De Circels, 1965; Apollo XXI, 1973. - Ef Leonard: Het koninkrijk der kikkeren is nabij, 1971. - Manuel van Loggem: Paarpoppen, 1974. - Anton Quintana: Een grote taak op Onyx, 1973. - Julien C. Raasveld: Het menselijke monster, 1977. - Cor Snijders: Een God van 37 °Celsius, 1976. - Tais Teng: Cepheïde, 1981 Deutschsprachige Anthologie - Die Tage sind gezählt: Science-Fiction-Erzählungen aus den Niederlanden und Belgien / Ronald M. Hahn (Hrsg.), 1980. Sekundärliteratur - Roelof Goudriaan: Vom Heckenland bis zum Rand der Welt. SF und Fantasy in den Niederlanden 2004, in: Shayol Jahrbuch zur Science Fiction 2004, 2005. - Holger Eckhardt: Grenzgänger zwischen magischem Realismus und Science Fiction. Der Schriftsteller Harry Mulisch, in: Nova 2, 2003. Und dann noch ein bisschen was aus sonstigen Ländern: Bulgarien - Kontaktversuche: Eine Anthologie bulgarischer phantastischer Erzählungen / Erik Simon (Hrsg.), 1978. Italien Ins Deutsche übersetzte Romane - Lino Aldani: Die vierte Dimension, 1980; Arnos Flucht, 1986. - Guido Morselli: Licht am Ende des Tunnels, 1977. - Gilda Musa: Der häusliche Dschungel, 1984. - Giorgio Scerbanenco: Mailand wird wieder aufgebaut. und Anthologien: - Labyrinthe der Zukunft / Lino Aldani (Hrsg.) - Die Stimme der Unendlichkeit / Mariangela Sala (Hrsg.) Polen: Konrad Fialkowski, Antoni Slonimski und Adam Wisniewski-Snerg ... Russland: Georgij Gurewitsch (dt. Tempograd, 1988) und Wadim Schefner (dt. Bescheidene Genies) ... Tschechoslowakei: Josef Nesvadba (dt. Einsteins Gehirn, 1975) China: SF aus China / Ye Yonglie, Charlotte Dunsing (Hrsg.), 1984 Japan: SF aus Japan / Ken Okura, Peter Wilfert, Werner Zillig (Hrsg), 1982. Indien: eine Anthologie herausgegeben von Wilko Müller Jr. Nicht zu vergessen: Eschbachs europäische Anthologie Eine Trillion Euro (2004) - sind auch Autoren aus Finnland, Griechenland und Spanien dabei, und die Übersichtsartikel in Nova zur SF in Indien, Israel und Kroatien.Am Wochenende werde ich nach Übersetzungen suchen.
#26
Geschrieben 12 September 2008 - 11:16
Der wurde allerdings übersetzt (als "Framstag Sam") , und der in diesem Forum ebenfalls gelegentlich postende Onkel Ronald hat schon ganz laaaaaange eine Neuauflage angekündigt.- Paul van Herck: Sam, of de pluterdag, 1968.

#27
Geschrieben 12 September 2008 - 11:36
Clou Gallagher * Colin Mirth * Rettungskreuzer Ikarus * Mein Blog* Meine Tweets
- • (Buch) als nächstes geplant:Asterix und der Greif
-
• (Buch) Neuerwerbung: Köln auf den Zweiten Blick
-
• (Film) gerade gesehen: Black Widow
-
• (Film) als nächstes geplant: No time to die
#28
Geschrieben 12 September 2008 - 17:56
Carpe diem!
- • (Buch) gerade am lesen:Alles, was mich interessiert ...
#29
Geschrieben 12 September 2008 - 20:33
Clou Gallagher * Colin Mirth * Rettungskreuzer Ikarus * Mein Blog* Meine Tweets
- • (Buch) als nächstes geplant:Asterix und der Greif
-
• (Buch) Neuerwerbung: Köln auf den Zweiten Blick
-
• (Film) gerade gesehen: Black Widow
-
• (Film) als nächstes geplant: No time to die
#30 Gast_Jorge_*
Geschrieben 13 September 2008 - 12:32
http://www.deutsche-....DR/Iberien.pdf
http://www.ciencia-f...ores/index.html
Miguel de Palol
"Im Garten der sieben Dämmerungen"
http://www.scifinet....e...ost&p=89406
Albert Sanchez Pinol
"Im Rausch der Stille"
http://www.scifinet....e...ost&p=66943
"Pandora im Kongo"
http://www.scifinet....e...ost&p=91280
Luis Miguel Ariza
"Tentakel"
http://www.scifinet....e...ost&p=86181
B. Goorden/A.E. van Vogt(Hrsg.)
"Die Venusnarbe"(Ides...et Autres)
Lateinamerikanische SF-Kurzgeschichten (Borges tc.)
Besucher die dieses Thema lesen: 1
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0