

Hat schon jemand seine Bibliothek digtalisiert ?
#1
Geschrieben 11 Oktober 2008 - 14:00

#2
Geschrieben 11 Oktober 2008 - 14:06
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#3
Geschrieben 11 Oktober 2008 - 15:07
Naja, da gehts ja primär um irgendwelche Hefte, das sollte mit einen einigermaßen guten Scanner kein Problem sein. Bücher sind was anderes, die kann man nicht so ohne Weiteres scannen, da brauchts schon SO WAS hier . Allerdings finden sich in den Testberichten viele Beschwerden über extrem fehlerhafte Software. Außerdem steht die Frage des Readers. Am PC werde ich sicher keine Bücher lesen, es sollte schon irgendwas buchnahes sein..so wie der Kindle. Das Gerät verarbeitet aber nur DRM Zeug.Schau doch mal hier .
Bearbeitet von Tarantoga, 11 Oktober 2008 - 15:10.
#4
Geschrieben 11 Oktober 2008 - 15:25
Der OpticBook ist nicht so toll, wie versprochen wird! Ich habe ihn mir gekauft und war etwas enttäuscht. An der Innenkante bleibt ca. ein Zentimeter, der nicht gescannt wird. Ansonsten ist er normal schnell, wie auch andere Scanner für weniger Geld. GevoSchau doch mal hier .
#5
Geschrieben 11 Oktober 2008 - 15:46
Nur so am Rande: das Teufelssmiley ist nicht nötig. Solange Bücher keine technischen Massnahmen zum Verhindern von Kopien besitzen, ist das Kopieren für den Privatgebrauch auf jeden Fall legal. Das ist sogar im behämmerten deutschen Urheberrecht so.Außerdem will ich als fleißiger Bibliotheksnutzer auch Sicherheitskopien interessanter Werke anfertigen.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#6
Geschrieben 11 Oktober 2008 - 23:41
Nein ist es nicht. Denn wenn ich richtig in der Annahme gehe, dass es sich hier um eine Kopie von ganzen Werken handelt, dann nicht. Das ist recht eindeutig geregelt. Auszüge für die private Bibliothek von Werken - Aufsätze, Buchseiten oder sowas - sind in Ordnung. Aber ganze Bücher nur dann, wenn sie im Buchhandel nicht mehr aufzutreiben sind. Oder meinst du, die Buchscanner a la Gonzo würden sich sonst eher im Untergrund des Netzes herumtreiben? Ad AstraNur so am Rande: das Teufelssmiley ist nicht nötig. Solange Bücher keine technischen Massnahmen zum Verhindern von Kopien besitzen, ist das Kopieren für den Privatgebrauch auf jeden Fall legal. Das ist sogar im behämmerten deutschen Urheberrecht so.
Facebook-Fanseite: http://www.facebook.com/CHSpliess
Twitter: http://www.twitter.com/NGC6544
Persönliches Blog: http://www.nurmeinst...t.wordpress.com
#7
Geschrieben 11 Oktober 2008 - 23:50
Für Privatgebrauch ist es sehr wohl legal. Du darfst sie nicht verkaufen, vertreiben etc., aber genau so wie es legal ist, eine CD oder DVD ohne Kopierschutz zu kopieren, ist dies auch bei Büchern legal.Nein ist es nicht. Denn wenn ich richtig in der Annahme gehe, dass es sich hier um eine Kopie von ganzen Werken handelt, dann nicht. Das ist recht eindeutig geregelt. Auszüge für die private Bibliothek von Werken - Aufsätze, Buchseiten oder sowas - sind in Ordnung. Aber ganze Bücher nur dann, wenn sie im Buchhandel nicht mehr aufzutreiben sind. Oder meinst du, die Buchscanner a la Gonzo würden sich sonst eher im Untergrund des Netzes herumtreiben?
Ad Astra
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#8
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 08:24
#9
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 10:14
#10
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 10:59

#11
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 12:05
Ganz meiner Meinung! Hinzu kommt, dass Bücher vom Standpunkt der Archivierung her digitalen Medien überlegen sind, weil die letzteren Lesegeräte benötigen, die es nach ein paar Jahrzehnten nicht mehr gibt. Das Problem fängt ja schon bei 5 1/4-Zoll-Disketten an, für die die meisten PCs heutzutage schon keine Laufwerke mehr haben.Ich kann mir so etwas garnicht vorstellen. Ich brauche irgendwie das echte physikalische Buch in der Hand, eine solche Virtualisierung würde mir irgendwie den Lesegenuß nehmen.
Nach Meinung der Transhumanisten sind wir alle veraltet, aber die Transhumanisten sind Spinner, die nur deshalb harmlos sind, weil sie so wenge sind.Bin ich deshalb ein veraltetes Modell, das dringend eines Updates bedarf ?
... brought to you by the Weeping Elf
#12
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 12:07
Bah. Dann haben sich meine Studi-Freunde und ich tausendfach strafbar gemacht! Naja, die Uni hat ja freundlicherweise mit Kopiergeräten geholfenNein ist es nicht. Denn wenn ich richtig in der Annahme gehe, dass es sich hier um eine Kopie von ganzen Werken handelt, dann nicht. Das ist recht eindeutig geregelt. Auszüge für die private Bibliothek von Werken - Aufsätze, Buchseiten oder sowas - sind in Ordnung. Aber ganze Bücher nur dann, wenn sie im Buchhandel nicht mehr aufzutreiben sind. Oder meinst du, die Buchscanner a la Gonzo würden sich sonst eher im Untergrund des Netzes herumtreiben? Ad Astra

Pirx
- • (Buch) gerade am lesen:Asprin: Tambu
- • (Buch) als nächstes geplant:Heitz: Drachenkaiser
-
• (Buch) Neuerwerbung: Greenland: Sternendieb
-
• (Film) gerade gesehen: Cargo
-
• (Film) als nächstes geplant: Illuminati
-
• (Film) Neuerwerbung: Batman - The Dark Knight
#13
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 21:23
Ah - okay - dann haben die das mittlerweile geändert sehe ich gerade: http://www.bpb.de/th...eberrechts.htmlFür Privatgebrauch ist es sehr wohl legal. Du darfst sie nicht verkaufen, vertreiben etc., aber genau so wie es legal ist, eine CD oder DVD ohne Kopierschutz zu kopieren, ist dies auch bei Büchern legal.
Ich habs im Studium, das noch nicht so lange her ist, allerdings anders gelernt. Scheint mit dem zweiten Korb geändert worden zu sein offenbar. Aber mal ehrlich: Bei dem ganzen Aufwand ist das Kaufen die einfachere Methode - nicht alles kann man einfach in Ringbuchform quetschen und als Privatmann das binden zu lassen ist auch teurer als alles andere. (Wer Zeitschriften-Jahrgänge privat binden lässt, damit die ordentlich aussehen weiß das...)
Ad Astra
Facebook-Fanseite: http://www.facebook.com/CHSpliess
Twitter: http://www.twitter.com/NGC6544
Persönliches Blog: http://www.nurmeinst...t.wordpress.com
#14
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 21:38
Bearbeitet von MoiN, 12 Oktober 2008 - 21:38.
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#15
Geschrieben 12 Oktober 2008 - 21:47
Kommt alles noch ... Das mit den technischen Massnahmen zum Kopierschutz habe ich ganz bewusst so geschrieben, weil es die Absurdität des geltenden Rechts so schön demonstriert. Eine CD oder DVD ohne Kopierschutz darf man kopieren, mit Kopierschutz dagegen nicht. Der Grund dafür ist ganz einfach: Eigentlich hätte die Industrie am liebsten jegliche Kopien verboten, das Problem ist aber, dass man auf CD-Rohlinge und Ähnliches ja eine Abgabe zahlt, die eben die Rechteinhaber genau für die Kopien entschädigen soll. Und da man diese Abgabe nicht hätte rechtfertigen können, wenn man jede Form von Kopie verboten hätte, kam diese vollkommen unlogische Regelung raus. Entsprechende Abgaben sind ja auch auf Kopiergeräten etc.; deshalb darf man eben Bücher auch kopieren - solange sie keinen Kopierschutz haben.Kopiergeschützte Bücher? Lustiger Gedanke. Gab es aber mal tatsächlich, und zwar in Ansätzen. Kann mich erinnern, daß in den 80er Jahren die eine oder andere Software-Firma Handbücher zu ihren Produkten auf rotem Papier druckten, also schwarze Buchstaben auf rotem Grund. Beim Kopieren mit den üblichen Kopiergeräten waren die Seiten dann fast schwarz und somit kaum noch zu gebrauchen.

Grundsätzlich ja, aber gerade im Rahmen des Studiums hatte ich oft mit Büchern zu tun, die entweder gar nicht mehr im Handel erhältlich waren oder sehr teuer waren und/oder dann doch nicht genug wichtig waren, als dass sich die Investition gelohnt hätte. Gerade Fachliteratur ist ja oft nicht ganz billig ...Aber mal ehrlich: Bei dem ganzen Aufwand ist das Kaufen die einfachere Methode - nicht alles kann man einfach in Ringbuchform quetschen und als Privatmann das binden zu lassen ist auch teurer als alles andere. (Wer Zeitschriften-Jahrgänge privat binden lässt, damit die ordentlich aussehen weiß das...) Ad Astra
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#16
Geschrieben 13 Oktober 2008 - 11:28
Frage mich nur, wie die das machen wollen, gedrucktes Material gegen Einscannen zu schützen??? Bei Audio arbeitet man schon mit digitalen Wasserzeichen, aber Sachen, die gedruckt vorliegen, sind ja eben nicht digital. Das mit dem Druck auf farbigen Untergrund wäre heute ja wohl auch kein Hindernis mehr.Kommt alles noch ...
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#17
Geschrieben 13 Oktober 2008 - 12:22
Der Teil des Kommentars war eigentlich mehr ironisch gemeint ...Frage mich nur, wie die das machen wollen, gedrucktes Material gegen Einscannen zu schützen??? Bei Audio arbeitet man schon mit digitalen Wasserzeichen, aber Sachen, die gedruckt vorliegen, sind ja eben nicht digital. Das mit dem Druck auf farbigen Untergrund wäre heute ja wohl auch kein Hindernis mehr.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#18
Geschrieben 13 Oktober 2008 - 21:32
War schon klar! Ich habe nur laut gedacht. Vielleicht gibt es ja eines Tages Papier, das sich dunkel verfärbt, sobald man es dem Scannerlicht aussetzt.Der Teil des Kommentars war eigentlich mehr ironisch gemeint ...

Bearbeitet von MoiN, 13 Oktober 2008 - 21:32.
πάντα ῥεῖ
Büchermarkt ...druckfrisch...dlr lit ...Verena ... Dana ...swrwi ...brwi .. .A I N
#19
Geschrieben 15 Oktober 2008 - 08:46
Das ist wohl eher eine Gewohnheitssache. Außerdem ähnelt ein guter Reader einem Buch ja schon ganz schön..eben wie ein Buch mit nur einer Seite. Vorstellen kann ich mir die Sache schon, aber ich hatte leider bisher noch keine Möglichkeit, so ein Gerät mal intensiv zu nutzen.Ich kann mir so etwas garnicht vorstellen. Ich brauche irgendwie das echte physikalische Buch in der Hand, eine solche Virtualisierung würde mir irgendwie den Lesegenuß nehmen. Bin ich deshalb ein veraltetes Modell, das dringend eines Updates bedarf ?
#20
Geschrieben 15 Oktober 2008 - 11:14
#21
Geschrieben 20 Juli 2009 - 12:57
Besucher die dieses Thema lesen: 2
Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0