Zum Inhalt wechseln


Foto

Anthologie in den USA


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
5 Antworten in diesem Thema

#1 Helmuth W. Mommers

Helmuth W. Mommers

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 879 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 16 Oktober 2008 - 15:41

Ende Jahr erscheint in den USA eine Anthologie, die einen Abriss über das Schaffen deutscher und österreichischer SF-Autoren von der Klassik bis zur Moderne vermittelt.

Dieser Band ist zwar nur auf Englisch zu erhalten, könnte aber den einen und anderen interessieren, da er Kurzgeschichten enthält - und fachkundige Begleittexte des Herausgebers -, die teilweise unbekannt und so leicht nicht aufzutreiben sind (darum habe ich diverse Publikationen in Klammern gesetzt). Zudem ist er von einem für seine Arbeiten hoch ausgezeichneten Mann übersetzt, was - wer weiß - womöglich noch eine Verbesserung der Originale darstellt. :jump:

Da augenscheinlich viele die englische Sprache beherrschen und zum Teil gar mühelos lesen, wäre das ein Kauf? Vorbestellungen für die Paperback-Ausgabe kann man bei Amazon aufgeben; das teure Hardcover ist wohl eher Bibliotheken vorbehalten, könnte aber auch beim Universitäts-Verlag bezogen werden.

Franz Rottensteiner, Hrsg.
THE BLACK MIRROR AND OTHER STORIES

An Anthology of Science Fiction from Germany and Austria

Mit ausführlicher Einleitung und bibliographischen Hinweisen
Wesleyan University Press, USA
432 Seiten, USD 85,00 (Hardcover) und 28,00 (Paperback, bei Amazon Euro 21.99)



Inhalt:

Kurd Laßwitz, Bis zum Nullpunkt des Seins (1871)
(Suhrkamp, ed. Rottensteiner, Polaris 9, und Moewig, Collection „Traumkristalle“)
Kurd Laßwitz, Apoikis (1882)
(Suhrkamp, ed. Rottensteiner, Polaris 8, und Moewig, Collection „Traumkristalle“, und Heyne, Collection „Homchen u.a., und Das Neue Berlin, ed. Simon/Spittel, „Duell im 25. Jahrhundert“)
Ludwig Hevesi, Jules Verne in der Hölle (1906)
(Suhrkamp, ed. Rottensteiner, Polaris 9, und Das Neue Berlin, ed. Simon, „Lichtjahr 6“)
Carl Grunert, Der Marsspion (1908)
(Deutsches Haus, Collection „Der Marsspion“, und Das Neue Berlin, ed. Simon/Spittel, „Der Traumfabrikant“, und Bastei-Lübbe, ed. Weigand, „In Jahrtausenden“)
Paul Scheerbart, Steuermann Malwu (1912)
(Fischer, ed. Alpers/Hahn, Orbit 43, und Diogenes detebe, ed. Matheson, „Die besten klassischen Science Fiction Geschichten“)
Hans Dominik, Ein Freiflug im Jahre 2222 (1934)
(Verlag Neues Universum, 55. Jg)
Otto Willi Gail, Der verschwundene Uhrzeiger (1929)
(Union, ed. Steinlein, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens)
Egon Friedell, Ist die Erde bewohnt? (1931)
(Das Neue Berlin, ed. Simon/Spittel, „Der Traumfabrikant“) Diogenes detebe, ed. Matheson, „Die besten klassischen Science Fiction Geschichten“)
Herbert W. Franke, Gedankenkontrolle (1960)
(Goldmann und Suhrkamp, Collection „Der grüne Komet“, und Herder, ed. Le Blanc, „Start zu neuen Welten“)
Herbert W. Franke, Willkommen daheim (1960)
(Goldmann und Suhrkamp, Collection „Der grüne Komet“)
Herbert W. Franke, Meteoriten (1960)
(Goldmann und Suhrkamp, Collection „Der grüne Komet“)
Ernst Vlcek, Ein Motor wie Monika (1980)
(Pabel und Moewig, Collection „Gib mir Menschen“)
J. & G. Braun, Zu Gast bei den Parsimonen (1981)
(Suhrkamp und Das Neue Berlin, Collection „Der Utofant“)
Erik Simon, Der schwarze Spiegel (1983)
(Das Neue Berlin, ed. Redlin, „Wege zur Unmöglichkeit“, und Shayol, Collection „Sternbilder“)
K. & A. Steinmüller, Das Auge, das niemals weint (1984)
(Suhrkamp, ed. Rottensteiner, „Der Traum vom Großen Roten Fleck“, und Neues Leben, ed. Spittel, „Die Zeit-Insel“, und Shayol, Coll. „Warmzeit“)
Carl Amery, Nur einen Sommer gönnt ihr Gewaltigen (1985)
(Heyne, ed. Simon/Wahren, „Retter der Ewigkeit“, und Heyne, ed. Jeschke, „Das Lesebuch“, und Westermann, ed. Hoffmann, „Der verkabelte Mensch“)
Horst Pukallus, Die Ära der brennenden Berge (1989)
(Standard Elektrik Lorenz AG, ed. Weiler, „Das utopische Telefonbuch“)
Peter Schattschneider, Der Brief aus dem Jenseits (1994)
(Suhrkamp, ed. Rottensteiner, „Seltsame Labyrinthe“)
Wolfgang Jeschke, Partner fürs Leben (1996)
(Heyne, ed. Jeschke, „Partner fürs Leben“, und Shayol, Collection „Partner fürs Leben“)
Michael Marrak, Astrosapiens (1998)
(Avalon, ed. Kettlitz, Alien Contact 32)
Thorsten Küper, Projekt 38 (2003)
(Verlag Nummer Eins, ed. Hahn, Nova 4)
Michael K. Iwoleit, Planck-Zeit (2005)
(Shayol, ed. Mommers, Visionen 2)
Oliver Henkel, Hitler auf Wahlkampf in Amerika (2005)
(Shayol, ed. Mommers, Visionen 2)
Helmuth W. Mommers, Habemus Papam (2005)
(Shayol, ed. Kettlitz, Alien Contact Jahrbuch 3)
Andreas Eschbach, Mutters Blumen (2008)
(Bastei-Lübbe, Collection „Eine unberührte Welt“)

#2 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 24 November 2008 - 02:10

Danke für den Hinweis! Ist ja nicht ganz billig... Diese Anthologie sollte auch auf Deutsch erscheinen!

#3 † Christian Weis

† Christian Weis

    Temponaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.402 Beiträge
  • Geschlecht:männlich

Geschrieben 27 Oktober 2009 - 19:15

Adam Roberts hat die Anthologie bei STRANGE HORIZONS recht ausführlich (und durchaus positiv - "Overall: a very worthwhile collection of stories indeed.") besprochen: http://www.strangeho...ack_mirro.shtml

Bearbeitet von ChristianW, 27 Oktober 2009 - 19:16.


#4 Harald Giersche

Harald Giersche

    Begedianaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.117 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Duisburg

Geschrieben 27 Oktober 2009 - 20:40

Kleine Ergänzung:Preis jetzt auf $21.24 reduziert (€ 20)Im Text fand ich das spannend (ich glaube, auf diese Weise etwas ausdrücken, können die englischsprachigen das am Besten): Zitat: "... Though the earlier stories in particular demand painstaking reading, all of them repay it with rewarding insights into German and Austrian culture ..."
____________________________________
Harald Giersche
Verlag
Begedia @ fb

#5 Martin Stricker

Martin Stricker

    Jawasdennjetztfüreinnaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 4.194 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Frankfurt am Main

Geschrieben 28 Oktober 2009 - 13:53

Das Buch gibts auch bei Amazon.de für nicht ganz billige 89,99 Euro (Hardcover) und 19,99 Euro (Paperback), Rubrik Englische Bücher.

#6 Helmuth W. Mommers

Helmuth W. Mommers

    Illuminaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 879 Beiträge
  • Geschlecht:männlich
  • Wohnort:Wien

Geschrieben 28 Oktober 2009 - 17:30

Adam Roberts hat die Anthologie bei STRANGE HORIZONS recht ausführlich (und durchaus positiv - "Overall: a very worthwhile collection of stories indeed.") besprochen:

Danke für die Info! - Und es freut mich, dass Roberts die 8 Storys der "Current Generation" als excellent bezeichnet ... und meine nicht davon ausgeschlossen hat :)


Besucher die dieses Thema lesen: 0

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0