Zum Inhalt wechseln


Foto

Schmidt, Arno (GER) 18.1.1914 - 3.6.1979


  • Please log in to reply
11 Antworten in diesem Thema

#1 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 19 November 2008 - 12:40

Um zum aktuellen Lesezirkel im November 2008, "Die Gelehrtenrepublik von Arno Schmidt" auch etwas beizutragen, habe ich hier einige Werke zusammengestellt, die Literatur ĂŒber Arno Schmidt bieten. Es beansprucht weder VollstĂ€ndigkeit noch letzte AktualitĂ€t, es ist nur ein Auszug aus meine Notizen.
Speziell das letzte Werk könnte doch interessant sein?

Gruß
Thomas



Literatur ĂŒber Arno Schmidt findet sich unter Anderem in:

Autor/Herausgeber Title Verlag Year ISBN
Bock, Hans Michael (Herausgeber) Über Arno Schmidt. Rezensionen vom Leviathan bis zur Julia Haffmanns Verlag 1984 3251000314
Bock, Hans-Michael (Herausgeber) Über Arno Schmidt II Haffmanns Verlag 1987 3251001175
GĂ€tjens, Dieter (Herausgeber) Die Bibliothek Arno Schmidts Haffmanns Verlag 1991
GnĂŒg, Hiltrud (Herausgeber) Literarische Utopie - EntwĂŒrfe. Suhrkamp Verlag KG 1982 3518385127
Hinrichs, Boy (Autor) Utopische Prosa als LĂ€ngeres Gedankenspiel Niemeyer Max Verlag GmbH 1984 3484150505
Ibendorf, Herrmann (Herausgeber) Temporamores, Sonderausgabe 2004 Eigenverlag 2004
Martynkewicz, Wolfgang (Autor) Arno Schmidt Rowohlt Tb. 1994 9783499504846
MĂŒller, G. (Autor) Gegenwelten 1989
MĂŒther, Karl H (Herausgeber) Bibliographie Arno Schmidt (1949-1991) AISTHESIS VERLAG 1992 3925670491
Rosenberg, Leibl (Autor) Das Hausgespenst Text und Kritik 1979
Schardt, Michael Matthias (Herausgeber) / Vollmer, Hartmut (Herausgeber) Arno Schmidt. Leben - Werk - Wirkung. Rowohlt TB-V., Rnb. 1990 9783499187377
Schulz, G. (Herausgeber) Zettelkasten 23 Bangert & Metzler 2004
Schweikert, Rudi (Autor) Germanistisches Elend. Wider die Pseudo-Wissenschaftlichkeit. Bangert & Metzler 1985
Unbekannt (Herausgeber) Der Rabe, 1985, Nr. 12 - Magazin fĂŒr jede Art der Literatur Haffmanns Verlag 1985
Wolf, T. (Autor) Einmal lebt' ich wie Götter - Nachforschungen zu Arno Schmidts "Gelehrtenrepublik" 1987

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur SekundÀrliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur SekundÀrliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#2 molosovsky

molosovsky

    Phantastik-Fachdepp

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 2.172 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Ffm

Geschrieben 19 November 2008 - 14:09

Danke fĂŒr die Zusammenstellung.Als jemand, der von sich sagen kann, ein Schmidt-ianer zu sein, kann ich folgende ergĂ€nzende Hinweise geben.Die lohnenste LektĂŒre dĂŒrft das Buch "Arno Schmidt - Leben, Werk, Wirkung" von Schardt & Vollmer sein. Da findet sich verschiedene Essays zu Biographie, Selbstdarstellung, Schmidts verschiedene Werks-Phasen und seinen Einfluß. -- Wenn ich nicht irre, befindet sich auch ein Essay in diesem Band, ĂŒber Arno Schmidts SpĂ€twerk und seine BeschĂ€ftigung mit Lovecraft. Schmidt hat HPL kurz vor seinem Tode entdeckt und seine Begeisterung in dem Fragment gebliebenen *Typoskript*-Werk "Julia und die GemĂ€lde" verarbeitet. Der Aufsatz findet sich nochmals in einem Essay-Band zu HPL des Suhrkamp Verlages. (Ich guck bei Gelegenheit genauer nach).Auch der Band der Reihe Rowohlt Monographien ist empfehlenswert, wegen der gewohnten QualitĂ€tsmischung aus KĂŒrze und Info-FĂŒlle.Der "Arno Schmidt Rabe" ist eher ein StĂŒck fĂŒr *Insider*, denn in gewohnter Manir dieses Periodikas finden sich darin markante Texte von Schmidt selbst, sowie Ernst- und Scherzhafteres ĂŒber ihn.Wer den Gang zu einer Bibliothek antreten möchte, dem sei auch der erste Band "Über Arno Schmidt" empfohlen, da er gesammelte Rezensionen zu einzelnen Werken Schmidts bietet (Band 2 bietet dann die ĂŒbergreifenden Essays und Kritiken zum Werk Schmidts).GrĂŒĂŸeAlex / molo

Bearbeitet von molosovsky, 19 November 2008 - 14:10.

MOLOSOVSKY IST DERZEIT IN DIESEM FORUM NICHT AKTIV: STAND 13. JANUAR 2013.

Ich weiß es im Moment schlicht nicht besser.

Mehr Gesabbel von mir gibts in der molochronik

••• G+ ••• twitter ••• Goodreads ••• flickr ••• flattr •••


#3 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 19 November 2008 - 14:25

... Als jemand, der von sich sagen kann, ein Schmidt-ianer zu sein, kann ich folgende ergÀnzende Hinweise geben. ...

Das ist sehr gut, dass du uns ein bisschen etwas ĂŒber die Werke sagen kannst. Frage an einen Schmidt_ianer: Fehlt da noch Wichtiges, Empfehlenswertes? Ich selbst habe nur "Temporamores, Sonderausgabe 2004, Eigenverlag, 2004" in meiner Bibliothek stehen und selbst der dort enthaltene Artikel "Gravitationsdefekten und Scheibenwelten, Von Arno Schmidt als Science-Fiction-Autor und Wortweltenerbauer von Regnier Le Dyckt" hat noch nicht Eingang in meine Gehirnwindungen gefunden. Außerdem möchte ich bei der Gelegenheit noch auf einen Tread aus 2006 hinweisen: Arno-Schmidt-Referenzbibliothek und damit auf die "Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser", die bei Interesse sicherlich auch noch weiterhelfen kann. Gruß Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur SekundÀrliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur SekundÀrliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#4 Jaktusch † 

Jaktusch † 

    Andronaut

  • Webmaster
  • 3.437 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Norddeutschland, auf dem Lande

Geschrieben 20 November 2008 - 00:55

Frage an einen Schmidt_ianer: Fehlt da noch Wichtiges, Empfehlenswertes?

Deine Liste zeigt sicher nur einen Bruchteil der vorhandenen SekundĂ€rliteratur ĂŒber Arno Schmidt. Allein aus einer mir vorliegenden Bibliographie, die nur bis 1978 reicht, ließe sich noch vieles ergĂ€nzen. Nun kamen aber noch weitere 30 Jahre hinzu.... Jaktusch
Man erwirbt keine Freunde, man erkennt sie.

#5 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 20 November 2008 - 07:45

... aus einer mir vorliegenden Bibliographie, die nur bis 1978 reicht, ließe sich noch vieles ergĂ€nzen. ....

Wo ist die enthalten (die Bibliographie)? Gruß Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur SekundÀrliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur SekundÀrliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#6 Nessuno

Nessuno

    Giganaut

  • Mitglieder
  • PIPPIPPIPPIP
  • 617 BeitrĂ€ge

Geschrieben 20 November 2008 - 09:33

Deine Liste zeigt sicher nur einen Bruchteil der vorhandenen SekundĂ€rliteratur ĂŒber Arno Schmidt. Allein aus einer mir vorliegenden Bibliographie, die nur bis 1978 reicht, ließe sich noch vieles ergĂ€nzen. Nun kamen aber noch weitere 30 Jahre hinzu.... Jaktusch

Guck lieber hier: http://www.gasl.org/muether/mueges.pdf Nessuno

#7 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 20 November 2008 - 10:28

Guck lieber hier: http://www.gasl.org/muether/mueges.pdf Nessuno

Kann nur sagen: Danke obwohl - man wird erschlagen von ĂŒber 900 Seiten Datenmaterial :smokin: Das kostet jetzt ein wenig Zeit, dieses zu verarbeiten. Gruß Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur SekundÀrliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur SekundÀrliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#8 Jaktusch † 

Jaktusch † 

    Andronaut

  • Webmaster
  • 3.437 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Norddeutschland, auf dem Lande

Geschrieben 20 November 2008 - 16:50

Wo ist die enthalten (die Bibliographie)?

Es handelt sich um: Hans- Michael Bock Bibliografie Arno Schmidt 1949-1978 2. verb. u. erg. Auflage Edition text + kritik, 1979 (274 Seiten) Aber ich denke, nach Nessunos Hinweis brauchst du die nicht mehr.... Jaktusch
Man erwirbt keine Freunde, man erkennt sie.

#9 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 20 November 2008 - 17:14

Es handelt sich um: Hans- Michael Bock Bibliografie Arno Schmidt 1949-1978 2. verb. u. erg. Auflage Edition text + kritik, 1979 (274 Seiten)

Ich vielleicht nicht, aber Leser des Threads sind vielleicht dankbar sich nicht durch 900 Seiten Veröffentlichungsdaten durcharbeiten zu mĂŒssen. :) Danke Gruß Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur SekundÀrliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur SekundÀrliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#10 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 05 Januar 2010 - 17:12

Soeben ereichte mich ein Mail von Winand Herzog:

V O R A N K Ü N D I G U N G und E I N L A D U N G Z U R S U B S K R I P T I O N :
Zum 96. Geburtstag von Arno Schmidt am 18. Januar 2010 erscheint im Januar 2010:

Winand Herzog
»Keine Experimente!« -
Untersuchungen zu
Arno Schmidt
Die Gelehrtenrepublik
edition paroikia im
bĂŒro fĂŒr realitĂ€ts design
ISBN 978-3-930509-08-9
Umfang: etwa 420 Seiten
Einmalige Auflage 300 Exemplare
Subskriptionspreis 28 Euro
+ 2 Euro Versandpauschale (Deutschland).
SpÀterer Verkaufspreis ca. 35 Euro.
Bestellungen (und Nachfragen) nur an
office40@gmx.net

Arno Schmidts Kurzroman Die Gelehrtenrepublik ist eines der meistgenannten Werke Schmidts, wenn es darum geht, welches Buch fĂŒr viele seiner Leser die InitialzĂŒndung bildete. Die Schmidt-Forschung hingegen betrachtete diesen Roman bisher eher als ignorables Fliegengewicht.
Leicht abseits des Buchhandels erschien die einzige bisher erhĂ€ltliche knappe separate Studie zur Gelehrtenrepublik vor ĂŒber 20 Jahren und ist lĂ€ngst vergriffen. Die hier vorgelegten Untersuchungen sollen der Gelehrtenrepublik die ĂŒbersehene Bedeutung und den Stellenwert zurĂŒckgeben, welche dem Roman im Gesamtwerk Arno Schmidts tatsĂ€chlich zukommt.

»Keine Experimente!« enthĂ€lt in der ersten HĂ€lfte unter dem Titel Die Romantik in der Katastrophe auf etwa 180 Seiten eine umfangreiche exemplarische Untersuchung der Gelehrtenrepublik mit den Schwerpunkten Struktur, Verne/Klopstock und Zeitdiagnostik. Gerade dieser erste Teil ist auch gut geeignet als allgemeine EinfĂŒhrung in das erzĂ€hlerische Werk Arno Schmidts vor Zettel†ℱs Traum. Der zweite Teil wird eingeleitet durch einen fast 70seitigen Essay zum sozialhistorischen Ort der (allgemeinen) Forschung zu Arno Schmidt von den AnfĂ€ngen bis heute. Es wird erklĂ€rt, warum die germanistische Forschung einen Autor wie Arno Schmidt gut 20 Jahre ignorierte, wie und warum gerade dieser Schriftsteller unter die Hobby- Forscher fiel und wie es dazu kam, dass er mittlerweile zu den am besten erschlossenen Autoren der (west)deutschen Nachkriegsliteratur gehört. In einer virtuellen Parallelwelt tritt ins der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Arno Schmidt entgegen und lĂ€dt zu der Frage ein, ob er sich fĂŒr den Gegenwartsautor gleichen Namens interessiert hĂ€tte ...

Im Zentrum des zweiten Teils jedoch wird unter dem Titel Eine Reise in die LĂ€nder der Lemuren im Schwerpunkt auf ĂŒber 130 Seiten eine Analyse und Evaluation der vorhandenen Forschungsliteratur
zum Kurzroman Die Gelehrtenrepublik prĂ€sentiert, insgesamt werden ĂŒber 40 Texte aus BĂŒchern, Zeitschriften und (unveröffentlichten) Hochschularbeiten untersucht. In der Auseinandersetzung mit der vorhandenen SekundĂ€rliteratur zum Roman Die Gelehrtenrepublik werden in der Zusammenschau, ErgĂ€nzung und WeiterfĂŒhrung letztlich völlig neue Perspektiven mit erstaunlichen Ergebnissen herausgearbeitet, wodurch die kommende Forschung zu Arno Schmidts Gelehrtenrepublik bisher ĂŒbersehene unbekannte Wege beschreiten kann, muss und wird.

Arno Schmidt hat beispielsweise in den Namen seiner beiden Protagonisten, Chr. M. Stadion & Charles Henry Winer, den anagrammatischen Hinweis versteckt, die Gelehrtenrepublik enthalte »400 Wieland-
Echos«. In zwei lĂ€ngeren Exkursen geht die Arbeit diesem Wink nach und umkreist seine Bedeutung fĂŒr die Interpretation des Romans. Die neuen Wege markieren vor allem aber die an Lessing orientierte mythologische Grundierung des Romans sowie seine inhaltlich nachgewiesene poetologische Korrespondenz mit Schmidts ErzĂ€hlung Seelandschaft mit Pocahontas, die sich als das (in Schmidtscher Terminologie) bisher vermisste E I zum E II der Gelehrtenrepublik entpuppt.

AuszĂŒge aus dem Inhaltsverzeichnis:
Teil I : Die Romantik in der Katastrofe
 Analyse der OberflÀchenstruktur der Gelehrtenrepublik
 Die Gelehrtenrepublik - eine Hommage an Jules Vernes Propellerinsel
und Friedrich G. Klopstocks Gelehrtenrepublik
 Analyse ausgewÀhlter Motivfelder und Anspielungen
 Die weltanschaulich-politischen Tendenzen in Schmidts Gelehrtenrepublik
Exkurse u.a. zu folgenden Stichworten:
Chubut / Bense; Poulaphouca; »Keine Experimente!«; »24 Gowchrómms
«; Die Gepferdtin am Ende der Welt; Hogarth usw.
Zusatzkapitel:
 Wielands 400 Echos. Klanguntersuchungen im Hallraum
 Selma und Zulma. Die Reisen Schmidts in die / den Ebenen
der Erlebnisse
Teil II: Eine Reise in die LĂ€nder der Lemuren
 »Hollerith gefiederter Kristalle«. Zum sozialhistorischen Ort der
Forschung zu Arno Schmidt
 RomanForschungsKombinat 8 oder Foucaults Bulette
(Auswertung der Forschungsliteratur zur Gelehrtenrepublik)
Beigegebene weiterfĂŒhrende Essays zur Deutung des Romans:
 Drei SargnĂ€gel fĂŒr General Coffin. Eine Exhumierung
 Die Reisen Arno Schmidts zu Zulma. Eine Verwechslung
 Manische Genien »und der Todten gebeinichte Companey«.
Eine Exkursion zur Toteninsel
1. Wielands geniales Echo. Ein Nachhall
2. »Wer wird nicht einen Lessing loben ...« Ein Obolus


Wenn also jemand Interesse hat - bitte...

Gruß
Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur SekundÀrliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur SekundÀrliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/


#11 Robin

Robin

    Infonaut

  • Mitglieder
  • PIPPIP
  • 206 BeitrĂ€ge

Geschrieben 19 Januar 2010 - 09:55

Danke fĂŒr den Tipp. Die Gelehrtenrepublik ist Bestandteil meiner schriftlichen ExamensprĂŒfung (Utopien) :P Aber ich glaube ja nicht, dass meine Bib das bestellt. Naja mal versuchen.

Bearbeitet von Robin, 19 Januar 2010 - 09:56.

Mein Blog: http://www.haseler.de/blog/

Liest gerade | fĂŒr die Magisterarbeit viele, viele Dinge
Lernt gerade| Geschichte
Schreibt gerade | BlogbeitrÀge... usw. usf.

#12 Thomas Sebesta

Thomas Sebesta

    Biblionaut

  • Moderator
  • PIPPIPPIPPIPPIP
  • 3.303 BeitrĂ€ge
  • Geschlecht:mĂ€nnlich
  • Wohnort:Neunkirchen/Austria

Geschrieben 23 MĂ€rz 2010 - 14:45

Bei Stöbern in Online-Bibliotheken bin ich heute ĂŒber die Vorarlberger-Landesbibliothek mit ihrer "Digitalen Bibliothek" gestolpert.
In dieser Digitalen Bibliothek ist auch enthalten:

Karl-Heinz MĂŒther: Bibliographie Arno Schmidt. Grundwerk bis
einschließlich fĂŒnfter Nachlieferung; Nachlieferungen 6 bis 10.


"FĂŒr die private Nutzung und Forschung wird die Bibliographie hier bis
einschließlich der neunten Nachlieferung in Form von PDF-Dateien zum kostenlosen
Download angeboten."


Inzwischen wurde auch die zehnte Nachlieferung eingebunden.
Daher hier der Link zum Download der Bibliographie und hier der Link zur Digitalen Bibliothek der Vorarlberger Landesbibliothek
Gruß
Thomas

Thomas Sebesta/Neunkirchen/Austria

Blog zur SekundÀrliteratur: http://sebesta-seklit.net/

Online-Bibliothek zur SekundÀrliteratur: http://www.librarything.de/catalog/t.sebesta

Facebook-Gruppe: https://www.facebook...tik.ge/members/



Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, GĂ€ste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0