Soeben ereichte mich ein Mail von Winand Herzog:
V O R A N K Ă N D I G U N G und E I N L A D U N G Z U R S U B S K R I P T I O N :
Zum 96. Geburtstag von Arno Schmidt am 18. Januar 2010 erscheint im Januar 2010:
Winand Herzog
»Keine Experimente!« -
Untersuchungen zu
Arno Schmidt
Die Gelehrtenrepublik
edition paroikia im
bĂŒro fĂŒr realitĂ€ts design
ISBN 978-3-930509-08-9
Umfang: etwa 420 Seiten
Einmalige Auflage 300 Exemplare
Subskriptionspreis 28 Euro
+ 2 Euro Versandpauschale (Deutschland).
SpÀterer Verkaufspreis ca. 35 Euro.
Bestellungen (und Nachfragen) nur an
office40@gmx.net
Arno Schmidts Kurzroman Die Gelehrtenrepublik ist eines der meistgenannten Werke Schmidts, wenn es darum geht, welches Buch fĂŒr viele seiner Leser die InitialzĂŒndung bildete. Die Schmidt-Forschung hingegen betrachtete diesen Roman bisher eher als ignorables Fliegengewicht.
Leicht abseits des Buchhandels erschien die einzige bisher erhĂ€ltliche knappe separate Studie zur Gelehrtenrepublik vor ĂŒber 20 Jahren und ist lĂ€ngst vergriffen. Die hier vorgelegten Untersuchungen sollen der Gelehrtenrepublik die ĂŒbersehene Bedeutung und den Stellenwert zurĂŒckgeben, welche dem Roman im Gesamtwerk Arno Schmidts tatsĂ€chlich zukommt.
»Keine Experimente!« enthĂ€lt in der ersten HĂ€lfte unter dem Titel Die Romantik in der Katastrophe auf etwa 180 Seiten eine umfangreiche exemplarische Untersuchung der Gelehrtenrepublik mit den Schwerpunkten Struktur, Verne/Klopstock und Zeitdiagnostik. Gerade dieser erste Teil ist auch gut geeignet als allgemeine EinfĂŒhrung in das erzĂ€hlerische Werk Arno Schmidts vor Zettelâ âąs Traum. Der zweite Teil wird eingeleitet durch einen fast 70seitigen Essay zum sozialhistorischen Ort der (allgemeinen) Forschung zu Arno Schmidt von den AnfĂ€ngen bis heute. Es wird erklĂ€rt, warum die germanistische Forschung einen Autor wie Arno Schmidt gut 20 Jahre ignorierte, wie und warum gerade dieser Schriftsteller unter die Hobby- Forscher fiel und wie es dazu kam, dass er mittlerweile zu den am besten erschlossenen Autoren der (west)deutschen Nachkriegsliteratur gehört. In einer virtuellen Parallelwelt tritt ins der Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Arno Schmidt entgegen und lĂ€dt zu der Frage ein, ob er sich fĂŒr den Gegenwartsautor gleichen Namens interessiert hĂ€tte ...
Im Zentrum des zweiten Teils jedoch wird unter dem Titel Eine Reise in die LĂ€nder der Lemuren im Schwerpunkt auf ĂŒber 130 Seiten eine Analyse und Evaluation der vorhandenen Forschungsliteratur
zum Kurzroman Die Gelehrtenrepublik prĂ€sentiert, insgesamt werden ĂŒber 40 Texte aus BĂŒchern, Zeitschriften und (unveröffentlichten) Hochschularbeiten untersucht. In der Auseinandersetzung mit der vorhandenen SekundĂ€rliteratur zum Roman Die Gelehrtenrepublik werden in der Zusammenschau, ErgĂ€nzung und WeiterfĂŒhrung letztlich völlig neue Perspektiven mit erstaunlichen Ergebnissen herausgearbeitet, wodurch die kommende Forschung zu Arno Schmidts Gelehrtenrepublik bisher ĂŒbersehene unbekannte Wege beschreiten kann, muss und wird.
Arno Schmidt hat beispielsweise in den Namen seiner beiden Protagonisten, Chr. M. Stadion & Charles Henry Winer, den anagrammatischen Hinweis versteckt, die Gelehrtenrepublik enthalte »400 Wieland-
Echos«. In zwei lĂ€ngeren Exkursen geht die Arbeit diesem Wink nach und umkreist seine Bedeutung fĂŒr die Interpretation des Romans. Die neuen Wege markieren vor allem aber die an Lessing orientierte mythologische Grundierung des Romans sowie seine inhaltlich nachgewiesene poetologische Korrespondenz mit Schmidts ErzĂ€hlung Seelandschaft mit Pocahontas, die sich als das (in Schmidtscher Terminologie) bisher vermisste E I zum E II der Gelehrtenrepublik entpuppt.
AuszĂŒge aus dem Inhaltsverzeichnis:
Teil I : Die Romantik in der Katastrofe
Analyse der OberflÀchenstruktur der Gelehrtenrepublik
Die Gelehrtenrepublik - eine Hommage an Jules Vernes Propellerinsel
und Friedrich G. Klopstocks Gelehrtenrepublik
Analyse ausgewÀhlter Motivfelder und Anspielungen
Die weltanschaulich-politischen Tendenzen in Schmidts Gelehrtenrepublik
Exkurse u.a. zu folgenden Stichworten:
Chubut / Bense; Poulaphouca; »Keine Experimente!«; »24 GowchrĂÂłmms
«; Die Gepferdtin am Ende der Welt; Hogarth usw.
Zusatzkapitel:
Wielands 400 Echos. Klanguntersuchungen im Hallraum
Selma und Zulma. Die Reisen Schmidts in die / den Ebenen
der Erlebnisse
Teil II: Eine Reise in die LĂ€nder der Lemuren
»Hollerith gefiederter Kristalle«. Zum sozialhistorischen Ort der
Forschung zu Arno Schmidt
RomanForschungsKombinat 8 oder Foucaults Bulette
(Auswertung der Forschungsliteratur zur Gelehrtenrepublik)
Beigegebene weiterfĂŒhrende Essays zur Deutung des Romans:
Drei SargnĂ€gel fĂŒr General Coffin. Eine Exhumierung
Die Reisen Arno Schmidts zu Zulma. Eine Verwechslung
Manische Genien »und der Todten gebeinichte Companey«.
Eine Exkursion zur Toteninsel
1. Wielands geniales Echo. Ein Nachhall
2. »Wer wird nicht einen Lessing loben ...« Ein Obolus
Wenn also jemand Interesse hat - bitte...
GruĂ
Thomas