
Infiziert
Scott Sigler
Ich eröffne hiermit unsere Runde mit Siglers zugegebenermaßen wenig Weihnachtlichen Potpourri aus SF, Horror und Thriller. Allen Teilnehmern angenehme Gänsehaut.
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 13:19
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 13:29
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 14:15
Bearbeitet von Amtranik, 03 Dezember 2008 - 14:16.
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 18:49
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 19:46
Ist abgeändert. Danke für den Hinweis.Ich les zwar nicht mit, aber der Threadtitel könnte vom Gemeinen Rechtschreibteufel infiziert worden sein. http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/rolleyes.gif
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 20:59
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 21:21
Na sag mal, wo nimmst du denn auch diese Erwartungshaltung her:-))))) Heyne war doch diesmal!!! sehr ehrlich mit seiner Kundschaft und hat im Buchdeckel marktschreierisch verlautbart, das die Macher von "Shawn of the Death" - Rogue Pictures - bereits die Filmrechte erworben haben. Im Grunde haben wir gar nichts anderes erwarten dürfen, eher im Gegenteil. Wir bekommen genau das, was drauf steht. Ich kann mir den Titel durchaus als Filmplot vorstellen. *Besserwissermodus an: Das ist ein American Footballer (schreibt man das so?). *Besserwissermodus aus: Gut s NächtleAber es ist halt Welten von so etwas wie "Frühstück am Wegesrand" und "Das Experiement" von den Strugatzkis, Ballards "Kristallwelt" oder auch dem guten alten "Neuromancer" von Gibson entfernt. Nur um mal ein paar Werke zu nennen, bei deren Erwähnung ich in den Staub sinke und dem lieben Gott danke, dass ich sie lesen durfte. "Infiziert" scheint mir - vorsichtig ausgedrückt - nicht in diese Kategorie zu gehören. .................Ex-Baseballer zeigt auch schon erste verdächtige Anzeichen. Bis dennen, Henrik
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 21:54
Dem Schließe ich mich so an, mehr als solide kost, sogar schon eher ziemlich gut, auch weil der Autor gar nicht erst versucht, das Buch als hochgeistige Lektüre zu tarnen sondern es ist ab der ersten Seite klar, das es sich um reine Unterhaltungsliteratur handelt.Alles wunderbar, es bringt wirklich Spaß zu lesen, der Schreibstil ist eingängig, ich will wissen, wie es weiter geht, der Lesedaumen zeigt nach oben - jetzt fallen mir ad hoc keine weiteren positiven Schlagworte ein
Ich warne schon mal vor, da wird im weiteren Verlauf ein robuster Magen benötigt, der Kerl kann einem echt leid tun.....und der Ex-Baseballer zeigt auch schon erste verdächtige Anzeichen
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 23:46
Dann kann ich mich ja mal als total süchtigen outen der schon durch ist.Ich werde mich mit Kommentaren noch etwas zurückhalten, da ich das Buch schon wieder halb durch habe, bisher eine positive Überraschung, vermutlich wäre dieses Schmöker völlig an mir vor rüber gegangen, wäre er nicht für den Lesezirkel nominiert worden, was wirklich schade wäre. Dem Schließe ich mich so an, mehr als solide kost, sogar schon eher ziemlich gut, auch weil der Autor gar nicht erst versucht, das Buch als hochgeistige Lektüre zu tarnen sondern es ist ab der ersten Seite klar, das es sich um reine Unterhaltungsliteratur handelt. Ich warne schon mal vor, da wird im weiteren Verlauf ein robuster Magen benötigt, der Kerl kann einem echt leid tun.....
Geschrieben 03 Dezember 2008 - 23:58
Uops ...Ich warne schon mal vor, da wird im weiteren Verlauf ein robuster Magen benötigt, der Kerl kann einem echt leid tun.....
Geschrieben 04 Dezember 2008 - 08:49
Überlicht und Beamen wird von Elfen verhindert.
Moderator im Unterforum Fantasyguide
Fantasyguide
Saramee
Montbron-Blog
Geschrieben 04 Dezember 2008 - 12:16
------ ......ob Herr Rossi je das Glück gefunden hat?....------
In motivationstheoretischer Interpretation aus Managementsicht ist Hans im Glück ein „eigennütziger Hedomat und unlustmeidender Glücksökonom“. ---Rolf Wunderer
Niemand hat das Recht auf ein konstantes Klima. Auch Grönländer haben ein historisches Recht auf Ackerbau. Daran sollten unsere Weltenlenker denken, wenn sie sich daran machen, die globale Temperatur mit Hilfe des CO2 neu einzustellen.
"Wir können nicht alle mit einem Mac Book und einem Chai Latte in Berlin in einem Coworking Space sitzen und die zehnte Dating App erfinden". Marco Scheel 3:50 min
Geschrieben 08 Dezember 2008 - 19:55
Geschrieben 10 Dezember 2008 - 11:59
Echt, wann hatte wir das gelesen?Aber es ist halt Welten von so etwas wie "Frühstück am Wegesrand"
Geschrieben 10 Dezember 2008 - 14:06
Yep, ich.Echt, wann hatte wir das gelesen?
Kennt jemand aus der Runde das Buch?
Geschrieben 13 Dezember 2008 - 12:04
Geschrieben 17 Dezember 2008 - 16:37
Geschrieben 17 Dezember 2008 - 20:14
Geschrieben 17 Dezember 2008 - 21:30
Da kann ich leider nichts zu sagen, weil ich leider noch nie etwas von Neal Asher gelesen habe. Ich habe zwar 3 Stück von ihm stehen (Der Drache von Samarkand sowie Brass und The Voyage of the Sable Keech (beide ein günstiger Fund auf einem Wühltisch)), aber bis ich dazu komme, dürfte noch einige Zeit vergehen. Alleine das beenden der diversen Zyklen und Serien die ich im laufe der Zeit angefangen habe erfordert das abarbeiten eines SUBs von etwa 60 Titeln.... Vorher werde ich mich hüten, noch eine neue Serie anzufangen http://www.scifinet....tyle_emoticons/default/wink.png@Kopernikus:
Wie würdest Du die Brutalität von "Infiziert" im Vergleich zu "Skinner - Der blaue Tod" von Asher sehen? Bei letzterem hat es mir nun wieder fast gereicht.
Bis dennen,
Henrik
Geschrieben 18 Dezember 2008 - 19:59
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 20 Dezember 2008 - 15:37
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 22 Dezember 2008 - 20:03
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Geschrieben 09 Januar 2009 - 14:41
Geschrieben 09 Januar 2009 - 15:25
Geschrieben 09 Januar 2009 - 19:03
Das wird dann im zweiten Teil der Fall sein. Da lokalisieren sie mit Perrys Hilfe andere infizierte. Bei amazon.com kritisiert ein Leser, dass es sogar zuviele Charakteren seien. Es sollen wohl drei Teile werdenMit ein wenig Abstand betrachtet muss ich sagen, dass mir das Buch zu einseitig war. Warum war immer nur die Rede von Perry? Man hätte den Handlungsstrang um die Agenten mehr ausbauen sollen, aber hierfür war die Geschichte wohl zu dünn.
Mein Blog: http://translateordie.wordpress.com/ Meine Buchbesprechungen: http://lesenswelt.de/
Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0