Mir ist nicht ganz klar, was genau Dein Argument ist, aber in meinen Augen ist es genau umgekehrt: Wenn überhaupt, dann war Kubrick gerade unter Cinéasten vor 2001 schon ein Begriff. Filme wie Paths of Glory oder eben auch Lolita wurden von Cineasten sehr wohl wahrgenommen. In einer Cineasten-Zeitschrift wie den Cahiers du cinéma war Kubrick schon früh ein Thema.Ok, dann lasse ich den Begriff "Mainstream" außen vor, und behaupte mal, dass Kubrick bis 2001 den intelligenteren Cineasten noch nicht so sehr aufgefallen war. Seine besondere Symbolik, z.B. das Bewegen durch einen Flur oft auf eine Tür hin, war zwar schon da (z.B. in Killer's Kiss) aber noch nicht "angekommen".
![Foto](https://scifinet.org/scifinetboard/uploads/photo-831.gif?_r=0)
2010 oder Etwas Wundervolles kotzt mich an
#121
Geschrieben 23 März 2009 - 08:48
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#122
Geschrieben 23 März 2009 - 09:04
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#123
Geschrieben 23 März 2009 - 09:21
Warum er langfristig so erfolgreich war? Weil er einfach gut ist.
![:bighlaugh:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/biglaugh.gif)
Wahrscheinlich ist es schon so, dass sowohl die technische als auch die formale Perfektion immer deutlicher wurde, je mehr Zeit verstrich. 2001 ist für mich einer der ganz wenigen Fälle, bei dem die Spezialeffekt (mit wenigen Ausnahmen) kaum etwas von ihrer Überzeugungskraft haben; vieles fühlt sich für mich heute nach wie vor 'echt' an. Und visuell und musikalisch ist der Film einfach grossartig; vor allem ist er insgesamt nach wie vor ziemlich einzigartig; es ist nicht so wie bei anderen erfolgreichen Filmen, dass dann nachher haufenweise (vielleicht bessere) Varianten gemacht wurden.
Dann war Kubrick immer auch ein Regisseur für Regisseure; sprich: gerade unter Regisseuren war er wegen seinem hohen technischen Level immer sehr angesehen; das hat zu unzähligen Zitaten und Referenzerweisung in der Filmgeschichte geführt.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#124
Geschrieben 23 März 2009 - 10:39
(Ich glaube da ging ein "verloren" verloren.) D'accord.einer der ganz wenigen Fälle, bei dem die Spezialeffekt (mit wenigen Ausnahmen) kaum etwas von ihrer Überzeugungskraft haben
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#125
Geschrieben 23 März 2009 - 10:40
Correctemundo.(Ich glaube da ging ein "verloren" verloren.)
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#126
Geschrieben 23 März 2009 - 13:03
Unbedingt, Kubrick war schon deutlich vor 2001 nicht mehr Mainstream.Hm, das mit dem "Mainstream" muss ich wohl wirklich lassen.
Simi hat schon "Wege zum Ruhm" erwähnt, seinen Film über den 1.Weltkrieg, dessen kompromißlose Anklage der menschenverachtenden Generäle dazu führte, daß Frankreich ihn bis Mitte der 70er-Jahre auf den Index gesetzt hat.
Definitiv war bei der Hippiegeneration in den USA die Ähnlickeit der Tunnelsequenz mit den Farbeindrücken eines LSD-Trips ein Erfolgsfaktor.Gründe warum er unmittelbar so erfolgreich war, lassen sich einige aufzählen: Die akute Mondflugbegeisterung ist sicher ein Grund. Dann sprach der Film eben auch die Jugend von damals an, bot viel Bewusssteinerweiterndes und Psychodelisches, was gut in die damalige Jugendkultur passte. 2001 war ja bei Erscheinen in den USA ein Film, der vor allem durch die Jugend erfolgreich wurde, während die etablierte Filmkritik zu Beginn nichts von ihm wissen wollte.
Ich weiß nicht mehr, ob Kubrick oder Clarke die Story erzählt hat, daß er einmal in einem Kino von einem freundlichen Hippie, der ihn erkannt hat, ein Päckchen zugesteckt bekam.
Dieser wäre der festen Überzeugung gewesen, wie er pickiert schrieb, daß nur ein "Bruder im Geiste" eine so schöne Farborgie hätte komponieren können.
![:rofl1:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/rofl1.gif)
#127
Geschrieben 23 März 2009 - 13:10
Dass er in Frankreich verboten wurde, hatte primär damit zu tun, dass es eben französische Generäle waren, die hier negative dargestellt wurden. Frankreich hätte mit einer "kompromißlosen Anklage der menschenverachtenden Generäle" wohl keine Probleme gehabt, wenn Letztere Deutsche gewesen wären. Tatsächlich wurde der Film wegen Druck aus Frankreich auch in der Schweiz verboten, was eine ziemlich einsame Sache, denn die Zulassung von Filmen wird in der Schweiz normalerweise gar nicht auf Landesebene, sondern auf Kantonsebene geregelt. Paths of Glory ist meines Wissens der einzige Film, der in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg auf diese Weise verboten wurde.Unbedingt, Kubrick war schon deutlich vor 2001 nicht mehr Mainstream.
Simi hat schon "Wege zum Ruhm" erwähnt, seinen Film über den 1.Weltkrieg, dessen kompromißlose Anklage der menschenverachtenden Generäle dazu führte, daß Frankreich ihn bis Mitte der 70er-Jahre auf den Index gesetzt hat.
Kubrick selbst hielt ja überhaupt nichts von Drogen. In seiner Erfahrung führten Drogen dazu, dass ihre Konsumenten die dümmsten Dinge ganz grossartig fanden; das entsprach ihm gar nicht. Er war der Ansicht, dass ein kritischer Blick essenziell für die Arbeit eines Künstlers sei ...Definitiv war bei der Hippiegeneration in den USA die Ähnlickeit der Tunnelsequenz mit den Farbeindrücken eines LSD-Trips ein Erfolgsfaktor.
Ich weiß nicht mehr, ob Kubrick oder Clarke die Story erzählt hat, daß er einmal in einem Kino von einem freundlichen Hippie, der ihn erkannt hat, ein Päckchen zugesteckt bekam.
Dieser wäre der festen Überzeugung gewesen, wie er pickiert schrieb, daß nur ein "Bruder im Geiste" eine so schöne Farborgie hätte komponieren können.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#128
Geschrieben 23 März 2009 - 13:44
Sehr interessant. Haben da die französisch sprechenden Kantone den Antrag eingebracht?Dass er in Frankreich verboten wurde, hatte primär damit zu tun, dass es eben französische Generäle waren, die hier negative dargestellt wurden. Frankreich hätte mit einer "kompromißlosen Anklage der menschenverachtenden Generäle" wohl keine Probleme gehabt, wenn Letztere Deutsche gewesen wären. Tatsächlich wurde der Film wegen Druck aus Frankreich auch in der Schweiz verboten, was eine ziemlich einsame Sache, denn die Zulassung von Filmen wird in der Schweiz normalerweise gar nicht auf Landesebene, sondern auf Kantonsebene geregelt. Paths of Glory ist meines Wissens der einzige Film, der in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg auf diese Weise verboten wurde.
Ich glaube, der Film war wegen der deutschfreundlichen Untertöne auch in anderen Ländern ein Ärgernis.
#129
Geschrieben 23 März 2009 - 13:53
Meines Wissens geschah das ganz auf nationaler Ebene; Frankreich hatte den Film verboten und machte Druck. Die Schweizer Regierung kuschte und liess den Film «aus Respekt gegenüber Frankreich» o.ä. dann auch verbieten. Irgendwie wurde das dann halb "vergessen", so dass der Film offiziell bis in die frühen 70er Jahre verboten blieb. Daher haftet dem Film hierzulande immer noch etwas Besonderes an - «das ist der Film, der damals verboten wurde.» (das mit dem Vergessen scheint übrigens auch mit den Altersbestimmungen in Deutschland zu passieren. So fand ich kürzlich heraus, dass John Frankenheimers Seconds in Deutschland noch immer ein FSK 18 hat, was vollkommen lächerlich ist. Aber anscheinend werden diese Einstufungen nicht angepasst, wenn da niemand explizit nachfragt).Sehr interessant. Haben da die französisch sprechenden Kantone den Antrag eingebracht?
Ich glaube, der Film war wegen der deutschfreundlichen Untertöne auch in anderen Ländern ein Ärgernis.
Die ganze Sache ist, wie gesagt, eigentlich sehr ungewöhnlich, denn es fand hier meines Wissens kein Verbot aufgrund der normalerweise üblichen Bestimmungen statt, wie beispielsweise bei gewalttätigen Filmen. Das würde dann auch im Bereich der Kantone liegen. Clockwork Orange beispielsweise wurde im Kanton Freiburg für kurze Zeit verboten, dieses Verbot wurde dann aber nach allgemeinem Protest revidiert.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#130
Geschrieben 23 März 2009 - 14:01
Und wie war das mit "Lolita"?Die ganze Sache ist, wie gesagt, eigentlich sehr ungewöhnlich, denn es fand hier meines Wissens kein Verbot aufgrund der normalerweise üblichen Bestimmungen statt, wie beispielsweise bei gewalttätigen Filmen. Das würde dann auch im Bereich der Kantone liegen. Clockwork Orange beispielsweise wurde im Kanton Freiburg für kurze Zeit verboten, dieses Verbot wurde dann aber nach allgemeinem Protest revidiert.
In USA hat der Film ja lange Zeit keinen Verleih gefunden.
#131
Geschrieben 23 März 2009 - 14:22
Das wäre mir neu, ich glaube, Du verwechselst das mit der Neuverfilmung von Adrian Lyne. Kubrick drehte den Film bewusst in England, um Ruhe vor amerikanischen Sittenwächtern zu haben, aber meines Wissens wurde da genau geschaut, dass es keine Probleme mit der MPAA gibt. Der Film wurde von resp- für MGM produziert, da sehe ich nicht wirklich, wie es Probleme mit dem Verleih hätte geben können.Und wie war das mit "Lolita"? In USA hat der Film ja lange Zeit keinen Verleih gefunden.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#132
Geschrieben 23 März 2009 - 14:32
Könnte sein. Obwohl, ich meine gelesen zu haben, daß er sich mit der Zulassung in den USA verkalkuliert hatte, obwohl er peinlichst genau darauf geachtet hatte, daß die Vorschriften eingehalten wurden. Der Skandalroman von Nabokov war halt dort lange ein rotes Tuch.Das wäre mir neu, ich glaube, Du verwechselst das mit der Neuverfilmung von Adrian Lyne.
#133
Geschrieben 23 März 2009 - 14:38
Nö, wirklich nicht. Natürlich gab es im Vorfeld einigen Wirbel und wahrscheinlich auch irgendwelche hysterischen Boykottdrohungen, aber der Film kam regulär in die Kinos und war sehr erfolgreich (obwohl das wohl auch damit zusammenhing, dass viele Zuschauer etwas Skandalöses erwarteten, das sie dann aber nicht zu sehen bekamen).Könnte sein. Obwohl, ich meine gelesen zu haben, daß er sich mit der Zulassung in den USA verkalkuliert hatte, obwohl er peinlichst genau darauf geachtet hatte, daß die Vorschriften eingehalten wurden.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#134
Geschrieben 23 März 2009 - 16:01
Naja, immerhin gab es in den 60er-Jahren vor 2001 zwei Avantgarde-Regisseure, die sich mit SF beschäftigt haben. Das war Godard mit "Alphaville" und Truffaut mit "Fahrenheit 451". Es wäre interessant zu verfolgen, ob es da einen Einfluß auf Kubrick gegeben hat.M.E. hat der Erfolg des Films wenig mit dem damaligen Stand der SF zu tun. SF war sicherlich "cool" und es gab gute Autoren in den 60ern, aber die meisten Leute stellten sie auf die gleiche Stufe wie Comics (also Schund). Die SF hat danach als ernster zu nehmendes Genre vom Erfolg des Films profitiert, der Film von der Zuarbeit des bekanntesten SF-Autors, der aber sicherlich das damalige Avantgarde wie z.B. Sturgeon oder Brunner, und davor (Cordwainer) Smith oder Bester NICHT vertrat.
#135
Geschrieben 23 März 2009 - 16:08
Die Wirkung dieser Film dürfte in den USA minimal gewesen sein; gerade Alphaville ist ja wirklich nicht tpyische SF; da kommen durchaus zwar viele SF-Motive vor, aber wie Godard üblich, wird das ironisiert und mit allerlei passenden und unpassenden Zitaten und sonstigen Dingen angereichert (für eine ausführlichere Analyse empfehle ich einen Blick in mein Buch). Für die Entwicklung des Genres dürfte der Film kaum von grosser Bedeutung gewesen sein.Naja, immerhin gab es in den 60er-Jahren vor 2001 zwei Avantgarde-Regisseure, die sich mit SF beschäftigt haben.
Das war Godard mit "Alphaville" und Truffaut mit "Fahrenheit 451".
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#136
Geschrieben 23 März 2009 - 16:17
Das mag für "Alphaville" stimmen, aber bei "Fahrenheit 451" hab' ich da meine Zweifel. Truffaut hatte auch in Amerika einen guten Ruf.Die Wirkung dieser Film dürfte in den USA minimal gewesen sein; gerade Alphaville ist ja wirklich nicht tpyische SF; da kommen durchaus zwar viele SF-Motive vor, aber wie Godard üblich, wird das ironisiert und mit allerlei passenden und unpassenden Zitaten und sonstigen Dingen angereichert (für eine ausführlichere Analyse empfehle ich einen Blick in mein Buch). Für die Entwicklung des Genres dürfte der Film kaum von grosser Bedeutung gewesen sein.
Aber mich interessiert auch nicht so sehr der Einfluß auf das Publikum, sondern der Einfluß auf Kubrick.
#137
Geschrieben 23 März 2009 - 16:21
Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass Kubrick die beiden Filme gesehen hat. Gemäss diversen Aussagen von Leuten, die ihn kannten, hat er so ziemlich alles gesehen, und speziell für 2001 hat er sich alles, was irgendwie mit SF zu tun und das er auftreiben konnte, angesehen.Das mag für "Alphaville" stimmen, aber bei "Fahrenheit 451" hab' ich da meine Zweifel. Truffaut hatte auch in Amerika einen guten Ruf.
Aber mich interessiert auch nicht so sehr der Einfluß auf das Publikum, sondern der Einfluß auf Kubrick.
Bearbeitet von simifilm, 24 März 2009 - 08:16.
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#138
Geschrieben 23 März 2009 - 16:33
Vielleicht in diesem Zusammenhang von Interesse: MBB hat damals die gesamte Premiere in München aufgekauft, um den Film seinen Mitarbeitern und Kunden zu zeigen. PS: Damalige ZeitungsberichteDer Film sieht mE. auch nach viel Geld für damalige Verhältnisse aus. Weiß jemand, wie die Finanzierung zu Stande kam? Jedenfalls war es u.a. ein toller Werbefilm für die NASA, auch wenn ungewollt.
Bearbeitet von Konrad, 23 März 2009 - 16:49.
#139
Geschrieben 23 März 2009 - 17:42
![:rofl1:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/rofl1.gif)
Hal redet, überlegt und hat Gefühle (nach Kubrick, der sich auf Fachleute beruft, werden die Computer des Jahres 2000 diese Fähigkeiten haben).
![:D](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/biggrin.png)
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#140
Geschrieben 23 März 2009 - 17:47
![:D](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/biggrin.png)
Kommt mir so irgendwie unbekannt vorEiner der Astronauten kann jedoch die Türe aufbrechen. Er zerstört Hal und setzt, verfolgt von einer großen rechteckigen Platte, die Reise durch die seltsame, phantastische Dimension allein fort.
![:rofl1:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/rofl1.gif)
Es gibt immer etwas, wozu es etwas zu sagen gibt. Immer!
- • (Buch) gerade am lesen:Momentan wenig Zeit, sollte aber mal wieder ...
#141
Geschrieben 29 August 2009 - 20:48
![:devil:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/devil.gif)
Aber bei mir sind während des Sehens ein paar Fragen aufgekommen.
Die Optik ist ja immer noch grandios, da kann sich heutzutage noch macher Regisseur eine Scheibe von abschneiden.Warum er langfristig so erfolgreich war? Weil er einfach gut ist.
Wahrscheinlich ist es schon so, dass sowohl die technische als auch die formale Perfektion immer deutlicher wurde, je mehr Zeit verstrich. 2001 ist für mich einer der ganz wenigen Fälle, bei dem die Spezialeffekt (mit wenigen Ausnahmen) kaum etwas von ihrer Überzeugungskraft haben; vieles fühlt sich für mich heute nach wie vor 'echt' an. Und visuell und musikalisch ist der Film einfach grossartig; vor allem ist er insgesamt nach wie vor ziemlich einzigartig; es ist nicht so wie bei anderen erfolgreichen Filmen, dass dann nachher haufenweise (vielleicht bessere) Varianten gemacht wurden.
Aber Handlung und Filmtempo ? Ich weiss nicht, mir kam 2001 da doch sehr in die Jahre gekommen vor. Auch musikalisch fand ich ihn mittelmäßig (vom heutigen Standpunkt aus gesehen, meine ich). Nicht daß die klassischen Stücke nicht gut zum Film gepasst hätten, aber da ist im vergangenen Vierteljahrhundert doch eine starke Evolution der Soundtracks vor sich gegangen.
Aber einzigartig in seiner Zeit ist er zweifelsohne, ebenso wie etwa Metropolis. Doch hat er heute wirklich mehr verdient als ein rein akademisches Interesse ?
![<_<](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/dry.png)
/OT By the way : Barry Lyndon habe ich bisher nur einmal gesehen, den muß ich mir offenbar nochmal besorgen.
![:devil:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/devil.gif)
#142
Geschrieben 29 August 2009 - 22:00
Ich versuche mal die Tatsache außen vor zu lassen, dass 2001 (neben anderen Dingen, aber doch maßgeblich) mich zur SF gebracht hat. Ebenso wie die Tatsache, dass es mein persönlicher Lieblingsfilm ist (von allen Filmen die ich je gesehen habe).Doch hat er heute wirklich mehr verdient als ein rein akademisches Interesse ?
Deine Frage kann man sicher nicht mit einem eindeutigen Ja oder Nein beantworten, aber ich versuche es mit einem eingeschränkten Ja. 2001 war und ist ein Meilenstein des SF-Films. Man sollte ihn - in meinen Augen - zumindest einmal gesehen haben, auch wenn man nicht nur akademisches Interesse daran hat. Als SF-Fan gehört sich das einfach. Es ist natürlich kein Muss, aber ein dickes Sollte. (Ähnliches behaupte ich auch über Der Herr der Ringe wenn es um Fantasy geht).
Ich kann es auch anders sagen (und das geht ein wenig in Simons Richtung): Er ist einfach gut. Und Gutes kennt keine Altersgrenzen, kein Verfallsdatum. (Wie in der Musik: auch ganz junge Leute kennen heute noch Freddie Mercury - 18 Jahre nach seinem Tod - oder ABBA - 27 Jahre nachdem sie sich aufgelöst haben). Solche Dinge sind einfach zeitlos. 2001 ist ein solch zeitloser Film, weil einfach gut. Zeitloses setzt sich über akademische Interessen hinweg.
Genügt das als Antwort?
Es gibt immer etwas, wozu es etwas zu sagen gibt. Immer!
- • (Buch) gerade am lesen:Momentan wenig Zeit, sollte aber mal wieder ...
#143
Geschrieben 29 August 2009 - 22:16
Ich nehme mal an, ihr habt den Film zu Hause gesehen. Damit habt ihr eigentlich nicht gesehen. 2001 braucht eine Leinwand - je grösser, je besser.Gerade mit Junior 2001 gesehen. Er meinte zwar immer, der Film sei langweilig, hat aber 143 Minuten fasziniert hingesehen - und die 15 Minuten psychedelische Sequenz fand er faszinierend.
![]()
Aber bei mir sind während des Sehens ein paar Fragen aufgekommen.Die Optik ist ja immer noch grandios, da kann sich heutzutage noch macher Regisseur eine Scheibe von abschneiden.
Aber Handlung und Filmtempo ? Ich weiss nicht, mir kam 2001 da doch sehr in die Jahre gekommen vor.
Was soll "Evolution der Soundtracks" heissen? Ja, man macht heute viele Dinge anders. Heisst das, dass man ältere Dinge nicht mehr geniessen kann?Auch musikalisch fand ich ihn mittelmäßig (vom heutigen Standpunkt aus gesehen, meine ich). Nicht daß die klassischen Stücke nicht gut zum Film gepasst hätten, aber da ist im vergangenen Vierteljahrhundert doch eine starke Evolution der Soundtracks vor sich gegangen.
Das musst Du für Dich entscheiden. In meinen Augen ist Metropolis der deutlich schwächere Film. Visuell und technisch grandios, aber die Story geradezu hanebüchen, wenn nicht sogar bedenklich. 2001 rührt mich nach wie vor zutiefst.Aber einzigartig in seiner Zeit ist er zweifelsohne, ebenso wie etwa Metropolis. Doch hat er heute wirklich mehr verdient als ein rein akademisches Interesse ?
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#144
Geschrieben 29 August 2009 - 22:28
Das ist Geschmackssache. Die Optik, die visuelle Kraft des Films sehen wir auch auf unserem Flatscreener. Aber ich verstehe, was Du meinst.Ich nehme mal an, ihr habt den Film zu Hause gesehen. Damit habt ihr eigentlich nicht gesehen. 2001 braucht eine Leinwand - je grösser, je besser.
Die musikalische Untermalung der Filme ist deutlich besser, präziser, passender geworden. Man denke da nur an Morricone und seine sekundengenauen Kompositionen. Kein Vergleich zu den klassischen Musikstücken in 2001. Und das heisst natürlich nicht, daß man diese Filme nicht mehr genießen kann. Aber sind sie da nicht ziemlich gealtert ? Fast schon überaltert in diesem Bereich ?Was soll "Evolution der Soundtracks" heissen? Ja, man macht heute viele Dinge anders. Heisst das, dass man ältere Dinge nicht mehr geniessen kann?
Nee, ich bin da eben hin- und hergerissen. Deshalb auch meine Fragen an euch hier im Thread.Das musst Du für Dich entscheiden. In meinen Augen ist Metropolis der deutlich schwächere Film. Visuell und technisch grandios, aber die Story geradezu hanebüchen, wenn nicht sogar bedenklich. 2001 rührt mich nach wie vor zutiefst.
Ja. Ich bin mal auf die anderen Meinungen gespannt.Genügt das als Antwort?
![:wink2:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/wink2.gif)
Bearbeitet von a3kHH, 29 August 2009 - 22:29.
#145
Geschrieben 29 August 2009 - 22:35
Also dieses Argument ist etwas seltsam; wenn ich eine Szene mit bereits existierender Musik - im Falle von 2001 mit bereits existierenden Aufnahmen - unterlege, ist das natürlich etwas anderes als eine Komposition, die extra für den Film gemacht wurde. Das soll etwas anderes sein. Da geht es dann eben nicht um punktgenaue Übereinstimmung, sondern auch um die Kontraste. Die Neuerung von 2001 war ja gerade, dass hier kein Score für den Film komponiert wurde (das heisst: es gab einen Score von Alex North, aber der wurde komplett verworfen), sondern ausschliesslich bestehende Musikstücke verwendet wurden.Die musikalische Untermalung der Filme ist deutlich besser, präziser, passender geworden. Man denke da nur an Morricone und seine sekundengenauen Kompositionen. Kein Vergleich zu den klassischen Musikstücken in 2001. Und das heisst natürlich nicht, daß man diese Filme nicht mehr genießen kann. Aber sind sie da nicht ziemlich gealtert ? Fast schon überaltert in diesem Bereich ?
Signatures sagen nie die Wahrheit.
Filmkritiken und anderes gibt es auf simifilm.ch.
Gedanken rund um Utopie und Film gibt's auf utopia2016.ch.
Alles Wissenswerte zur Utopie im nichtfiktionalen Film gibt es in diesem Buch, alles zum SF-Film in diesem Buch und alles zur literarischen Phantastik in diesem.
- • (Buch) gerade am lesen:Samuel Butler: «Erewhon»
- • (Buch) als nächstes geplant:Samuel Butler: «Erewhon Revisited»
-
• (Film) gerade gesehen: «Suicide Squad»
-
• (Film) Neuerwerbung: Filme schaut man im Kino!
#146
Geschrieben 29 August 2009 - 22:39
Aha, interessant, wusste ich nicht. Dann ist mein Eindruck reine Geschmackssache, danke für die Erklärung.Also dieses Argument ist etwas seltsam; wenn ich eine Szene mit bereits existierender Musik - im Falle von 2001 mit bereits existierenden Aufnahmen - unterlege, ist das natürlich etwas anderes als eine Komposition, die extra für den Film gemacht wurde. Das soll etwas anderes sein. Da geht es dann eben nicht um punktgenaue Übereinstimmung, sondern auch um die Kontraste. Die Neuerung von 2001 war ja gerade, dass hier kein Score für den Film komponiert wurde (das heisst: es gab einen Score von Alex North, aber der wurde komplett verworfen), sondern ausschliesslich bestehende Musikstücke verwendet wurden.
![:wink2:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/wink2.gif)
#147
Geschrieben 03 Januar 2010 - 00:06
Hat mir nach wie vor gut gefallen. Bei Facebook werde ich den Film aus Spaß 12 Monate lang als meinen Lieblingsfilm eintragen...
![:aliensmile:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/aliensmile.gif)
Habe diesmal haupts. auf die Interieurs geachtet: Also im alternativen 2010 des Kubrick-Hyams-Sonnensystems, ist auf der Erde jetzt gerade viel Weiches und Rundes angesagt, möglichst farblos - also weiß, mit ein wenig Chrom und schwarz hier und da. So sieht's bei Floyds, und auch bei Bowmans Ex-Frau, zuhause aus. Die Alternativis haben auch noch TV, allerdings inzwischen immer an die Decke verbannt, und scheinen nicht so ganz dem Internet-Drachen verfallen zu sein wie wir. Auf dem neuen Raumschiff der Russen, der "Leonov", sieht das Design wesentlich funktionaler und "voll-gekramter" aus als auf der "Discovery" - das erinnert eher an das Ambiente der "Nostromo" aus Alien: Das Schiff weniger als Ort der ehrwürdigen Weihe der Wissenschaft/Technolgie, mehr als Gebrauchsgegenstand... Gefällt mir auch gut.
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
#148
Geschrieben 03 Januar 2010 - 04:36
![:aliensmile:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/aliensmile.gif)
![:jumpgrin:](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/jumpgrin.gif)
Hörbuch - Das Ende der Party
www.youtube.com/watch?v=SnyVYk7pkII
- • (Buch) gerade am lesen:Schuld und Suehne
- • (Buch) als nächstes geplant:vermutlich das Gleiche nochmal
-
• (Film) gerade gesehen: Escape from New York
#149
Geschrieben 13 Januar 2010 - 17:19
![;)](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_emoticons/default/wink.png)
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Auf dieses Thema antworten
![](https://secure.gravatar.com/avatar/d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e?s=100&d=https%3A%2F%2Fscifinet.org%2Fscifinetboard%2Fpublic%2Fstyle_images%2Fmaster%2Fprofile%2Fdefault_large.png)
Besucher die dieses Thema lesen: 40
Mitglieder: 0, Gäste: 40, unsichtbare Mitglieder: 0